1.018 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1922/01_06_1922/NEUEZ_1922_06_01_3_object_8151120.png
Pagina 3 di 4
Data: 01.06.1922
Descrizione fisica: 4
Ar. 122. Seile 3. „Neueste Zeitung" irr Kufstein Heu bisherigen bayerischen Anschluß. Zug U8 hat in Jnnsbruck-H. Anschluß von Brenner und MN Oberimrtal, in Wörgl nach Galsburg und in Kufstein Personen- und Schnei lZugsanschluß nach Bayern. Zug 130 (bisher nur bis Jenbach) hat in Wörgl Anschluß nach Saalfelden und in Kufstein nach München. Die bis herigen Personenzüge Jnnsbruck-H.—Jenbach wurden ausgelassen und dafür direkte Personenziige. Jnnsbruck-H. -Kufstein eingelegt. Strecke Kuf

Wien bezw. Salzburg komnren-. Sen B.-.B.-Züge 201 und 215 sowie an den von Inns, hruck Lommenden B.-B.-SchnellMg 208. Strecke I n n s b r u ck-H.—B r e n n e r verk obren täglich hie Personenzüge: Nr. 121 ab Jnnsbruck-H. 0.29, an Brenner 2.40, Nr. 125 ab Jnnsbruck-H. 7.10, an Brenner 9.09, Nr. 127 ab Jnnsbruck-H. 12.50, an Brenner 14.59, Nr. 129 ab Jnnsbruck-H. 20.00, an Brenner 21.56, Nr. 122 an Jnnsbruck-H. 7.30, ab Brenner 6.15, Nr. 124 an Jnnsbruck-H. 9.30, ab Brenner 8.15, Nr. 126 an Inns

» bruck-H. 14.30, ab Brenner 13.00, Nr. 128 an Jnnsbruck- H. 19.36, ab Brenner 18.15, und an Sonn- und Feier» tagen die Züge 123 (ab Jnnsbruck-H. 5.50) und Nr. 139 (an Jnnsbruck-H. 21.40). In Brenner haben nur die Züge 129, 122 und 124 keinen Anschluß gegen Italien. In Jnnsbruck-H. haben die Züge 121, 125 und 129 An schluß vom Unterinnial und die Züge 122, 124, 126 An schluß nach Unterinntal und Zug 128 Anschluß bis Hall. Die Lokalzüge zwischen Hall und Innsbruck bleiben im Wesen unverändert

1
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1911/02_12_1911/TIRVO_1911_12_02_4_object_7600425.png
Pagina 4 di 20
Data: 02.12.1911
Descrizione fisica: 20
Sette 4 Volks-Zeitung Damstag, L. Dezember 5rr. 2 »i Goffensaß. (Christliche Nächstenliebe.) Zu der in Nr. 228 gebrachten Schilderung des un verantwortlichen Vorgehens des Pfarrers und des Genwindevorstehers von Brenner wird uns noch be richtet: Johann Winkler bat abends die einzelnen Besitzer am Brenner um eine Nachtherberge, welche Bitte ihm aber trotz der Kälte und rauhen Witterung abgeschlagen wurde. Er begab sich daher ins Buffet am Bahnhof. Um 12 Uhr nachts verließ

er dasselbe mit der Angabe, sich nach Sterzing begeben zu wol len. Er ging eine Strecke dem Bahngeleise entlang. Unweit Brenner führt nämlich die Straße über das Bahngeleise, wo sie dann gegen rechts vom Geleise abzweigt. Winkler verirrte sich aber infolge der Fin sternis und des Nebels und setzte seine Wanderung statt rechts der Straße nach gerade aus, dem Geleise entlang weiter. Ungefähr 2 Kilometer dürfte er so in seinem Irrtum gewandelt sein, als er in einen Graben einbrach und am ganzen Körper durchnäßt liegen

und er klagte ihr, daß er noch nach Sterzing gehen möchte, aber feine Füße tragen ihn nicht, denn ein Fußleiden, an dem er schon seit Jahren leide, habe seine Reise beendigt. Es war der Frau ganz unmöglich, den Hilflosen aufzustellen und sie ging daher unverrichteter Dinge ihren Weg weiter und berichtete es der Gemeindevorstehung in Brenner. Auch Schulkinder sahen beim Vorübergehen den Un glücklichen, erzählten es in der Schule, wo der Herr Pfarrer die Frage stellte: „Weiß es der Vorsteher?" Tie Lehrerin

, aber auch bis dort hat "ch noch keine rettende Seele gezeigt. Nur einen Funken Barmherzigkeit hätte es bedurft und es wäre viel leicht möglich gewesen, ein Menschenleben zu retten. Aber an so was scheint dem Pfarrer und dem Ge meindeamt Brenner wenig zu liegen, sonst hätte sich wohl im Laufe des Vormittags soviel Gelegenheit geboten, um sich näher zu erkundigen. So hat denn der Tod den Armen von seinen Erdengualen erlöst. Vorsteher und Pfarrer wollen nunmehr von dem Verunglückten nichts gewußt haben. Ersterer behaup tet, im Laufe

weiter kann, so sollte so was doch genügen, überhaupt bei dieser Jahres zeit! Einen armen und hilflosen Menschen läßt man in Schnee und Wetter umkommen. Das ist die Nächstenliebe und christliche Barmherzigkeit des löb lichen Pfarr- und Gemeindeamtes Brenner! A den Super GenMMwÄeli. Wie bereits mitgeteilt, fand am 28. November die Wahl zweier Vertreter aus dein dritten Wahl körper in den Bozner Gemeinderat statt. Von 1642 Wahlberechtigten gingen 769 Wähler zur Urne. Ab gegeben wurden 1480 Stimmen, davon erhielten die offiziellen

2
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1915/17_02_1915/TIGBO_1915_02_17_4_object_7740134.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.02.1915
Descrizione fisica: 8
Seite 4 Tiroler Grenzbote Nr. 14 Lozen. (Lawinenstürze und Schneever wehungen.) In der Nacht vom 11. auf den 12. Februar ging zwischen den Stationen Brennerbad und Schelleberg eine Schneelawine nieder, welche das links seitige Geleis vollständig verlegte, so daß der Verkehr zwischen Brenner und Schelleberg eingleisig abgewickelt werden mußte. Freitag vorm, verschüttete neuerdings eine große mit Steinen vermischte Lawine beide Ge leise der Brennerbahn, die erst nach siebenstündiger Arbeit

dieses Blattes sei erwähnt, daß am Krümermarkte eine Wahrsagerin ihr zweifelhaftes Geschäft ausübte. In Matrei am Brenner wurde eine solche Person, die am Markte ebenfalls diesen Schwindel ausführte, verhaftet. In Innsbruck konnte die „Wahrsagerin" ungestört die Taschen der Bauersleute plündern. — Die Gattin eines höheren Beamten ließ in einem hie sigen Geschälte mehrere kleinere zur Auswahl vorge legte Gegenstände in ihren Muff verschwinden. Das bedienende Fräulein merkte jedoch die Sache. Schließ lich

. In Stromniki im Etappenbereiche der k. k. Armee in Russisch-Polen wurde die von Krakau gegen Miechow führende Haupt straße „Viktor Danklstraße" getauft. (Schneefälle und Lawinen.) Infolge Neu schnees und Lawinen blieb Sonntag abends ein Per sonenzug am Brenner stecken; die Reisenden mußtrn acht Stunden im Zug bleiben, dann wurden sie über die Südseite des Brenners zurückgefahren, konnten aber Innsbruck nicht mehr erreichen. Außerdem steckt ein Güterzug im Schnee am Brenner. Die Seitenge biete

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/24_09_1902/MEZ_1902_09_24_4_object_610220.png
Pagina 4 di 16
Data: 24.09.1902
Descrizione fisica: 16
'.) Es war vor gut einem Jahre, als die Herren Jof. Holzl, Karl Gemaßnier, Anton Leiter jnn., Ant. Huber und Gottl. Engele daran gingen, in Mais einen eigenen Radfahrer-Verein zu gründen, um so den edlen Nadsport gemeinsam zu heben und zu Pflegen. Wer hätt? daiuuls wohl daran ge glaubt, daß der Verein so bald in die Lage käme, ^ seine Gründungsfeier und Bannerweihe so festlich begehen zu können. Es ist dies in erster Linie wohl Herr« Tobias Brenner, Baumeister und Villenbesitzer zu verdanken, welcher dem Vereine

das gefällig-schöne Banner zur Spende machte Das Banner, ein Werk in künstlerischer Ausstat tung, reich in Gold, auf der Vorderseite das Ver einswappen, auf der Ruckseite das Vereinsmotto: „Unser Wahlspruch fei am Rad — deutsches Wort und deutsche Tat' tragend, wurde von der hie sigen Firma Zitt-Spöttl angefertigt. Als Banner patin fungierte Fräulein Anna Brenner, die Toch ter des Spenders. Wie im Programme vorgc sehen, fand am Vorabend, Samstag, ein Lam pion-Korso statt, der sich vom Restaurant Sport

platz durch die Kaiser Franz Josesstraße nach Obermais und durch die Elisabeth- und Herzog Karl Theodor-Straße herunter in die Reichsstraße einmündend, bis zur Wohnung der Bannerpatin bewegte. Hier brachte die Untermaiser Musik kapelle der Patin ein Ständchen. Eine Deputa tion des Vereins überreichte Herrn Brenner das Diplom als Ehrenmitglied des Vereins, woran vom Vereine das Vereinsmotto angestimm wurde. Herr und Frau Brenner dankten für die Ehrung, dem Vereine ein sportliches „Ml Heil' zurufend

. Nach diesen kamen der R.-V. „Veldidena'-Jnnsbruck mit Banner, die R.-V. „Tyrolia', Gries, „Bnrggräfler' und zum Schlüsse der R.-V. „Mais'. Nach der Auffahrt erfolgte der Einzug in die Pfarrkirche, wo ?. Heinrich die Weihe des Banners vornahm. Die Bannerpatin Frl. Anna Brenner und der Ob- Nr. 11 5 mann des R.-V. „Bahnfrei' hefteten prachtvolle Schleifen an das Banner. Während der Festmesse spielte die Musik die deutsche Messe von Haydn. Hierauf zog man zum Klubheim aus, wo eine photographische Aufnahme

zu begehen. Sein Heil galt der Bannerpatin Frän- ein Anna Brenner. Herr Tobias Brenner er wähnte in zündenden Worten, wie stolz er sei, daß er die Ehre hatte, dem R.-V. „Mais' das Banner spenden zu können, ermähnte die Mit glieder, sich stets fest und einig um dasselbe zu 'charen und den Wahlspruch, der auf demselben teht, stets hoch zu halten. Die Bannerpatin Frl. Anna Brenner dankte in herzlichen Worten für )ie große Ehre, als Bannerpatin fungieren zn dürfen, pries ebenfalls die Einigkeit und rief

14
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1934/01_01_1934/DERSU_1934_01_01_6_object_7915928.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.01.1934
Descrizione fisica: 8
, Alm für Bergweiüe, tun dar, wie sehr der Deutschtiroler Landwirt auf den Schultern seines romanischen (nicht italienischen) Vorläufers steht. Die Aufgabe, „Handel und Gewerbe., Märkte und Städte" und „das Land Tirol als politischen Körper zu schildern", ist bei O. Stolz in den denkbar berufensten Hän den. Die römischen Straßenbauer fanden würdige Nachfolger in Heinrich Kunter, dos Landesfürsten Exkönig Heinrich von Böhmens Straßenbaumeister, und weiterhin in den Ingenieu ren der Brenner

in die Talsohle herabwagten, riefen sie dort Märkte und Städte mit kaufmännischer Einwohner schaft hervor. Die „Lauben" der Tiroler Städte beruhen kei neswegs auf Uebernahme italienischer Bauweise. Der- Zuzug aus Italien in die deutschtirölischen Städte war nicht erheb lich bezw. wurde in Schranken gehalten. Städte und Land aber bilden Glieder des polnischen Körpers, den wir das Land Tirol nennen. Durch die mächtigen Klammern des Brenner- und des Reschenpasses zusammengehalten, hat es sich unter den Händen

nach Deutschsüdtirol zurücklegen mußte. Zum Schlüsse ergreift noch zweimal O. Stolz das Wort. Zunächst zu einem Ueberblick über „Kirche, Schulwesen und Wissenschaft". Der Zusammenhang St. Valentins mit Passau beruht auf einer Fälschung, derjenige St. Kassians mit dem Bistum Säben-Brixen ist rein legendär. Im übri gen kannte auch dieses Bistum bis 1919 nie eine Brenner grenze. Von den Klöstern ist das der Klarkssinnen in Bri xen das älteste dieses Ordens in deutschen Landen. Wie überall sind auch in Tirol

16