2.153 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1926/08_01_1926/TIRVO_1926_01_08_2_object_7637260.png
Pagina 2 di 8
Data: 08.01.1926
Descrizione fisica: 8
: von Innsbruck eine Fracht aufgibt, muß für einen Kilometer den Frachtsatz von zwei Kilometern bezahlen. Der Rei- ; sende, der nach Matrei fährt, das bekanntlich 29 Kilometer Bahnlänge von Innsbruck entfernt ist, muß die Fahrgebühr ! für volle 52 Kilometer entrichten. Wie erklärt die Bundes bahn diese Wurzerei, die schwer auf unserer Geschäftswelt ' lastet und die auch den Personenverkehr gegen den Brenner . AU einem fast unerschwinglichen Luxus macht, den sich nur : Leute mit gefüllten

, aber ist die Brennerstrecke die einzige Bergstrecke in Oester deich? Das wohl nicht! Oesterreich hat viele Bergstrecken. Den Semmering, die Tauernbahn, die Phyrnbahn, die Bahn durch das Gesäuse, die Arlbergbahn, die Giselabahn, alle diese Linien führen über Erhebungen, bie hinter dem Brenner nicht wesentlich zurückstehen dürften, und daß die ‘ Erhaltung der genannten Strecken nicht auch ryigewöhnliche finanzielle Aufwendungen erfordern, wird wohl niemand zu bestreiten wagen. Trotz alledem hebt die Bundesbahn-Verwaltung

. seiner Lebensmittel über den Brenner bezieht, und die Bun desbahn sich beharrlich weigert, für irgendwelche Waren- gattungen, die über die Brennerstrecke nach Innsbruck transportiert werden, eine Frachtermäßigung zu gewähren ergibt sich der einfach verrückte Zustand, z. B. daß für einen Waggon Gemüse oder Wem der von Bozen oder Trient nach München gerollt, ein billigerer Frachtsatz zu entrichten ist, als für den gleichen Waggon Gemüse oder Wein, der nur bis Innsbruck rollt. Für die doppelt so lange Strecke

in der Angelegenheit der Brenner-Tarife an die Verwaltung der Bundesbahn folgende Eingabe gerichtet: Der Brennevbergstreckenzüschlag. der vor dem 1. März 1920 i-n bescheidener Höhe eingehoden wurde, hat nach diesem Zeitpunkte eine unerträgliche Steigerung erfahren, welche in den vevschiedenen Stationsveribindirngen gegenüber den Növnialtarifen eine tarifa- rische Erhöhung von 124 ans 137 Prozent verursacht. Diese Maßnahme bewirkte, daß der größte Teil des Güter- verkehres von Italien nach Deutschland und umgekehrt

. die von Italien Waren beziehen außerdem blieb die Puster taler Teilstrecke Spittal- Mühlstältevsee—Jnnichen lahmgelegt. Die Bundesbahnverwaltung schädigt durch dieses Festhalten die Brennerinteressenten in einer inehr als ungerechter Weise und hebt Zuschläge ein die gar nicht gerechtsert'.gt sind, denn es ist ungerecht die erhöhten Tvakttonskosten der Brennevstraße allein den inländischen Verfrachtern anzulaften und die Teilstrecke über deir Brenner als ein gesondertes Rechnungsgebiet zu behandeln, an statt

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/10_10_1923/BZN_1923_10_10_6_object_2496650.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.10.1923
Descrizione fisica: 8
: „Die österreichischen Bundesbahnen und die Südbahngesellschaft werden für Güter aller Art, ausgenommen lebende Tiere und Leichen, in Wagen ladungen bei Frachtzahlung für mindestens 5000 Kilogramm, die vom 10. Oktober 1923 ab zwischen italienischen Stationen an und westlich der Linie Susegana-Venezia einerseits u. schweizerischen, französischen, belgischen oder holländischen Statio nen anderseits über Brenner—Buchs (St. Gallen) oder Brenner—St. Margarethen befördert werden, uuter folgenden Bedingungen

jene Unterschiede rück vergüten, um welche die über Chiasso oder Jselle er reichbaren Frachten sich billiger stellen als diejeni gen, welche sich über Brenner—Buchs (St. Gallen) oder Brenner—St. Margarethen ergeben: 1. ^ Anspruchsberechtigt ist derjenige, der laut Frachtbrief die Fracht für den Durchlauf Brenner— Buchs (St. Gallen) bezw. Brenner—St. Marga rethen gezahlt hat. 2. Der Rückvergütungsanspruch ist innerhalb eines Jahres nach Zahlung der Fracht für den österreichischen Durchlauf

als über den Lausweg (Brenner—Buchs—St. Gal-^ len) oder Brenner—St. Margarethen findet eine Rückvergütung nicht statt. - . 8. Das Ausmaß.der zu leistenden Frachtrückver gütungen ist an eine Grenze gebunden, die sich' daraus ergibt, daß den österreichischen Bahnverwal* tungen folgende Frachtsätze verbleiben müssen: Eilgut Frachtgut- bei Frachtzahlung für mindestens 5000 Kg. 5000 Kg. 10.000 Kg. Kronen sür 100 Kilogramm Brenner—Buchs 29.000 23.400 15.60»' Brenner—St. Mar garethen 31.000 25.200 16.800

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/24_02_1900/BTV_1900_02_24_8_object_2981683.png
Pagina 8 di 10
Data: 24.02.1900
Descrizione fisica: 10
). — „Lvol>ockit' vom 11. Fe bruar (Prag). — Nr. 6, „ Llackenskiz vom 10. Februar (Prag). — Nr. 41, „Lutolickü I,is^' vom !2. Februar (Prag). — Nr. 12, »vkrana 2s- mölZöll-ll ^ vdm 13. Februar (Prag). -— Nr. L, „I^ouuskö liclovs list^z-' vom 16. gebruar (Brüx).— Nr. 4?>, „Deutsche Vvlkszeitung' vom i». Februar (Reichenberg). . Kundmachung Z. 362 betreffend die Feststellung eines Schutzgebietes gegen Bergbauunternehmungen für die warmen Heilquellen drs Brennerbades in der Gemeinde Brenner. Zur Sicherung

der in der Gemeinde Brenner ent springenden warmen Heilquellen des Brennerbades im politischen Bezirke Brixen wurde mit dem im Sinne der ZZ 13 und 222 des Berggesetzes gefällten und rechtskräftig gewordenen bergbehördlichen Erkenntnisse vom 10. November 18SS, Z. ii«7S, im Einvernehmen mit der k. k. Bezirkshauptmannschalt Brixen daS nach stehend bezeichnete Schutzgebiet festgestellt, innerhalb dessen ans öffentlichen Rücksichten keinerlei Schurs- oder Bergbaubetrieb stattfinden darf. Die Begrenzung

dieses Schutzgebietes ist folgende: Von dem auf der Grenzlime zwischen den Gemeinden Brenner und Gries gelegenen Punkte, von welchem d-r Eisack in das Gebiet der Gemeinde Brenner eintritt beginnend, läuft die Schutzgebietgrenze längs des Eifack hinunter bis zur Reichsstraße nächst dem Gasthofe zur Post am Brenner, von da längs der Reichsstraße in der Richtung nach Gries bis zu dem Gasthause Kersch- baumer, B.-P.-Nr. 16, und dann längs des Oberlaufes des dieser Bauparzelle zunächst befindlichen Griesberg- baches

Grenzlinie zwischen den G.-P.»Nr. sz und Nr. S4 bis zur Grenzlinie zwischen den Gemeinden Brenner und Bals. Von diesem Punkte läuft Schutzgebietgrenze längs der Grenz linie der Gemeinde Brenner mit der Gemeinde Vals in südlicher Richiung, dann mit der Gemeinde Pfitsch, Gossensass (Prätensionslinie) Pslersch, Obernberg und Gr-es bis zum Eintritt des Eisack in die Gemeinde Brenner, den vorbezeichneten Anfangspunkte der Schutz gebiet-Grenzbeschreibung. K. k. Revier-Bergamt Hall, am 12. Februar isoo

8
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1934/01_01_1934/DERSU_1934_01_01_6_object_7915928.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.01.1934
Descrizione fisica: 8
, Alm für Bergweiüe, tun dar, wie sehr der Deutschtiroler Landwirt auf den Schultern seines romanischen (nicht italienischen) Vorläufers steht. Die Aufgabe, „Handel und Gewerbe., Märkte und Städte" und „das Land Tirol als politischen Körper zu schildern", ist bei O. Stolz in den denkbar berufensten Hän den. Die römischen Straßenbauer fanden würdige Nachfolger in Heinrich Kunter, dos Landesfürsten Exkönig Heinrich von Böhmens Straßenbaumeister, und weiterhin in den Ingenieu ren der Brenner

in die Talsohle herabwagten, riefen sie dort Märkte und Städte mit kaufmännischer Einwohner schaft hervor. Die „Lauben" der Tiroler Städte beruhen kei neswegs auf Uebernahme italienischer Bauweise. Der- Zuzug aus Italien in die deutschtirölischen Städte war nicht erheb lich bezw. wurde in Schranken gehalten. Städte und Land aber bilden Glieder des polnischen Körpers, den wir das Land Tirol nennen. Durch die mächtigen Klammern des Brenner- und des Reschenpasses zusammengehalten, hat es sich unter den Händen

nach Deutschsüdtirol zurücklegen mußte. Zum Schlüsse ergreift noch zweimal O. Stolz das Wort. Zunächst zu einem Ueberblick über „Kirche, Schulwesen und Wissenschaft". Der Zusammenhang St. Valentins mit Passau beruht auf einer Fälschung, derjenige St. Kassians mit dem Bistum Säben-Brixen ist rein legendär. Im übri gen kannte auch dieses Bistum bis 1919 nie eine Brenner grenze. Von den Klöstern ist das der Klarkssinnen in Bri xen das älteste dieses Ordens in deutschen Landen. Wie überall sind auch in Tirol

9
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/21_12_1920/MEZ_1920_12_21_6_object_610137.png
Pagina 6 di 6
Data: 21.12.1920
Descrizione fisica: 6
übernommen. Nur 10 Lire da« Kilo Rindfleisch — nallirlich ist auch etmas Bein dabei — Herz, was willst du noch mehr? Nachrichten aus Nordtirol. Di« Vrennergrcnze. Man schreibt nutz auS Tiros: M8 ,'der' Kornmission in Imisbruck Und am Brenner autzi« gegeben, in dem es anödcückUch hieß, über die Bestimm ttz der Grenze am Brenner sei noch keine Entscheidnttfl getroffen Ivorden. Das in Trient erscheinende Organ! der R'alivnasliberul'en, die ,,Litberta', weiß mcha: von der «Sache, richtiger, daS Matt gibt

vor, die Ge'ncinde Brenner (nach den Trentinern San Valcmtino^^ nannt) habe darum Mgesucht,e§ miöfle bei der fF/sstl« setzte der Grenze am Brenner nicht die Wasserscheide, sondern die Gemeindegrenze von Brenner alS Melchs^ grenze angenommen und bestiinmt werden. So verhielt eS sich auch bei der Grenzbestimmung am Neschenpassa. Die Behauptung des Trienter Naiionaliistenbinttcs stellt sich als vollendete llnionhrheit heraus) offenbar nur als Worbeugemittel in die Welt gesetzt, um jstäier, wenn die lEntscheidnng

über die Vrenuergrenzo stürllich fällt, sagen zu können: eS war der Wunsch der Bewohner am Brenner, zu Italien 'zu konnnen. Die Bedingungen von St. Germain besagen in ihrme Aivekten Teile: „Be^ treffen Pie Grenzen zwsscheu'Italien und^OesterrcM ans- drücklich unter Beziehung auf'die Breiknergrenze „die Linie der Wasserscheide Zwischen dem Becken des Inn im Norden und der Etsch im Süden', hingegen >var f>’:i der Bestimmung der Grenze am NescheN-Scheideck dirrch die Stelle im.Friedensvertrag „eiine an Ort nnd Stelle

zu ibestinnnende Linie, die über die skote '1483 aufcher Straße von Neschen nach NaUbers Verläuft', die Möglich keit gegeben, Verschiebungen 'der Grenzliiche vorznuthl- men. T-ieS' Iwar bei Neschen auch cher Fall. eS wurde die Gerneindegrenze zwischen Neschen Und NairderS alS Neichsgrenze bestimmt und auch angenommen. Hinsicht» sich der Brennergrenze aber lauten die Bestlminungeni zu genau, um hier Verschiebungen oder Auslegungen zuzulassen. Der Ort Brenner sanit der Bähnftation li-gk nördlich

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_05_1923/MEZ_1923_05_03_4_object_676952.png
Pagina 4 di 6
Data: 03.05.1923
Descrizione fisica: 6
daraus gezo gen. Ob Hager, der glänzend fuhr, überhaupt zu schlagen gewesen wäre, ist sehr zweifelhaft, eine Möglichkeit wäre vielleicht nur dann ge wesen, wenn man ihm die Führung aus der Hand genommen hätte. Im großen Motorrad-Rennen starteten vier Fahrer: Brenner und Kemenater- Bozen, Pfaffstaller und Kröß-Meran. Wer Brenner am Samstag beilN Training gesehen hatte, bekam eine Ahnung davon, wie es beim Rennen zugehen werde. Psafstaller bekam des schwächeren Motors wegen 15 Sekunden Bor sprung

. während die übrigen zugleich abge lassen wurden. Brenner kam als letzter weg, naym aber auf seiner wnss-^gekühlten Eockerell- Maschine die ZkrfoWlny in einem derart Temvo auf, dah er Krög In der zweiten überholt hatte u>H nun in der oberen K «inen Angriff auf Kemenater machte, ii de' mit Vollgas in dieselbe einfuhr. Mjtten i > - selben streiften seine Fuhraster infolqe d.r ^ das scharfe Tempo tedingten '^eigum; non und Fahrer den Boden; ein schwere » schien unvermeidlich. Schreie wurden ^ manche Dame wendet

recht zieht. Kemenater lv daß Brenner das Tempo verlangsamt h>^ los und überholt den mit dem Stiefelal's, ? Kuppelung bearbeitenden Brenner In der r zeknten Runde. Beide glauben die zmn? gefahren zu sein, verlangsamen das Tem> sonders Kemenater, so dah Brenner baw i oas Rennen gewonnen hätte, ohne es zu i Kröß, der dritte Sieger, war auf Motor . ^ sehr gut gefahren, dvch hat er noch eine ^> . ssurvenscheu, leicht verständlich, wenn nun seinen letzten schweren Sturz im vergan ^ Herbst denkt

. Pfaffstaller hielt sich auf i kleinen N. S. U. so brav, daß er aussah, n! sr sehr schwer zu holen sein würde. Ein ^ rohrbrucy machte jedoch seiner Fahrt ein v - tiges Ende, nachdem ^die Maschine infol^' Mangel immer mehr in ihrer Leistung nm lassen hatte. Der Sieger, Kemenater-BoZen. hat s. neuen Guzzl-Motor erst am Sonntag nm.. ausgepackt und wird es sehr interessant die Herren Brenner und Kemenater beim ? sten Zusammentreffen beobachten z» km. mo Kemenater mit seiner Masänne mein traut sein wil

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/22_08_1917/BZN_1917_08_22_2_object_2450069.png
Pagina 2 di 4
Data: 22.08.1917
Descrizione fisica: 4
15 y. Chr. Drusus von Trient aus Kämpsend an den Pons -Drusi vordrang und später in schweren Kämpfen die weiter nörd lich sitzenden Breonen, die dem Brenner den Namen gegeben hat ten, niederwarf, fehlte es nicht mehr an Leuten, die sich in der Erkenntnis der Bedeutsamkeit dieses Alpenüberganges für einen Ausbau des Paffes eingesetzt Haben. Allerdings hat es im Laufe der Jahrhunderte nicht an längeren Zeitspannen gefehlt, wäh rend deren die Brennerstraße arg vernachlässigt wurde, schließ lich fand

sich aber immer wieder ein weitschauender Kopf, der das verfallene Werk vor dem Untergange rettete und damit zu dem heutigen Zustand des Brennerpasses sein gut Teil beigeträ gen hat. ' ^ ^ Zur Zeit des Drusus erschien der Brenner den Romern noch nicht wichtig genug, um als Militärstraße ausgebaut zu werden. So blieb der Paß noch über anderthalb.Jahrhunderte ein schlich ter Fußpfad, auf dem sich aber doch ein reger Handelsverkehr entwickelte. Militärische Bedeutung gewann der Brenner sodann Um die Mitte

Grenz verteidigungslinie des ostgotischen Rön^erveiches ^war^ ' ^ Das ganze Mittelalter wurde für die Brennerstraße nicht - allzuviel getan, obwohl^ gerade die Jtaliensahrten der deutschen Kaiser den'Wrmnet bevorzugten. Die geschichtliche Forschung hat im ganzen 144 Alpenübergänge von und nach Italien festge stellt, wovon allein 66 auf den Brenner entfallen. Ob Ludwig der Fromme im Jahre 793 den Brennerpaß benutzt hat, konnte nicht mit Sicherkeit festgestellt werden. Aber Ludwig der Deutsche ist 833

bestimmt'über den Brenner gezogen und seit den Zeiten Ot tos des Großen kannten die Herrschier kaum eine andere Straße nach Italien. Der Zustand der Brennerstraße litt naturgemäß unter dieser starken Benützung. Zwar waren die Anwohner zur guten Instandhaltung des Passes verpflichtet, jedoch schien man es damit nicht genau zu nehmen. Erst um die Wende des 15. zum 16. Jahrhunderts, als die Römerzüge ^des deutschen Kaisers be reits der Geschichte angehörten, geschah etwas Durchgreifendes^ indem der Herzog

Südbahngesellschaft unter der Leitung des von einem Reichsdeutschen abstammenden Ingenieurs Etzel die Brenner bahn gebaut, deren erster Zug vor gerade 50 Jahren am 17. Au gust 1867 abgelassen werden konnte. Die eigentliche Brenner bahn von Innsbruck bis Bozen ist 129 Kilometer lang. Ihren Weg durch das Gebirge hat sie sich mit Hilfe von 27. zum Teil beträchtlich! langen Tunnels gebahnt. In wirtschaftlicher Bedeu tung entwickelte sich die Brennerbahn sehr schnell, da sie die kür zeste Verbindung

14
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/22_12_1921/MEZ_1921_12_22_5_object_641102.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.12.1921
Descrizione fisica: 8
Verbranntes Auto. Dom Brenner wirb uns berichtet: Am Sonntag nachmmittags, so gegen halb 5 Uhr, wurde am Brenner ein Luxusauto, das über den Zausen aus Meran mit Gästen kam und nach Innsbruck wollte, durch Feuer vernichtet. Es war der bekannte Meraner Autounternehmer Matth. Fra- k a r o, der den Wagen selbst lenkte. Schon über dem Jausen verspürte man stellenweise immer stärker werdenden Föhn, so das; es dem Fahrer und den Wageninsassen oft fast ängstlich zumute würde, wie es in den schonen

Wäldern wütete. Brenner- auswärts wuchs der Sturm zum förmlichen Orkan an. Zwischen Brennerbad und der Station Brenner gewahrte der Chauffeur, daß es unterm Wagen brenne; er schrie sofort „Feuer!' und „Rasch aussteigen!' und stoppte. Kaum daß der Wagen stand und die Gäste herausgesprungen waren, stand das Auto lichter loh in Flammen, die der Sturm von allen Seiten mächtig auf- blies. Ein Eisenbahn-Streckenwärter behauptete, er habe schon früher Feuer gesehen, als der Wagen dann aber noch zirka 150

Meter weitersuhr; sein Mahnruf sei im Sturm verhallt. Wäre Windstille gewesen, Hütte der Wagen wohl die Strecke bis zum Brenner noch zurückgelegt ohne üblere Folgen, wo man das aufkeimende Feuer mit Decken und Wasser hätte löschen können. Rasch waren Finanzier! und Carabinieri an der Stelle, doch die sengende Hitze, der die Flammen wütend an- suchende Sturm, die Gefahr des Explodieren» des Benzin- behälters schlossen alle Rettungsversuche aus. Sand, als ein ziges Mittel von ferne auf den brennenden

licher maschineller Defekt angenommen werden und der Sturm trug das Seine dann unfehlbar bei. Datz Jaufen und Brenner Ende Dezember schneelos im Auto passiert werden können, darf wohl nebenbei als Seltenheit besonders registriert werden. Dt- Tochter der Götter, dies der neueste amcrikauisck-e Film schlier, der morgen Freitag und .am SamStag, dem. ersten WellMmlMfeiertagje im hiesigen Thcaterkino Über die Leinivand tzc'ht. Die Hauptdarstellerin in bttfeiw symboli schen Film ist der berühmte

17
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/05_05_1922/VR_1922_05_05_4_object_2121683.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.05.1922
Descrizione fisica: 8
»var schou ziemlich hervorgerückt und ergoß ihre segileilde»,, glänzende»» Strahlen über die Berge. Der Brenner und der Naz hatte»» hier eine »vnnderschöne Aussicht; sie koluiten beinahe die ganze Alpe überschä»»e»l.' Drunten, ober der Hütte, grasten die Kishe und ein- dninpfer Klang der Grasglocke drang zu den zlvei Bergsteigern herauf. Gei dem^ Gedänken, , daß diese ganze schöne Um gebung fast sein alleiniges Eigentun» sei, fühlte sich, der Bauer sehr stolz und ans Freude entrang sich ein Heller

Jauchzer. seiner. Brust, daß es in de»» gegenüberliegenden Bergen wiederhallte. . . (T>er Naz aber stierte zu Boden »md dachte an den 'ftihre. Dabei fiel sein Blick ans das vor.ihii» liegende alte fettige Stück Zeitnngspapier, in welches der Bren ner de»» Speck'eingeivickelt hatte. , „Rötclstein' las er. „Was mochte es da dränßen Neues geben?' dachte er. Er stach,»u»t dein langen Eisenspitz des Bergstockes durch .das Papier und hob es ans. ~ „Was Nötelstein?' fragte der Brenner. > „Da auf diesem Papier

ist. was von Nötelstein.' , Der. Brenner nahm »hm das Papier ab und las: f -,M»n Sonntag, den 29. August, nur 9 Uhr früh, > findet in Nötelstein die Einweihling der neuen Kirchen -; orgel statt Nach der feierlichel», Einweihnilg beginnt die Losabgabe des vom hochiv: Herrn Pfarrer veran stalteteil Glückstypfes — — — Ah so, das weiß ich- schon, da sollst draußen sei»»/ Naz, da »vird's schön werden!'. ,» - ; ' „In, dachte sich dcc/Naz, „ich inöcht schon draußen - sein,, ah^r nicht »vegen den»; voi» de»»' hier die Rede

, aber, mit den J»»ugfraue>» mit den Kränze»» »vird nichts. Tenn' das »st meistens bei Prozessionen. - Und »veni» andere die Reinheit nicht höher' schätzen, als unsere Dirnen, so kann man von Jungfrauen überhaupt« nicht »nehr sein wollen, das geht doch jnicht an — iuid. überhaupt, s wenn's alle Leut wissen, »vic's bei uns-draußc»»' ist-. . .' ! Naz horchte gespannt auf, dem» er glaubte, der Bauer »vürde jetzt Näheres über, die Vorgänge in. seinem Hanse - erzählen. Aber der Brenner gab der Rede eine a»,dere ' Wendung

die Tiere »m. Kreise chermn eines i»ach'dem anderen ab. Als der- Sack leer war, dauerte cs noch, eine geraume Zeit, bis sich die Rinder »vieder entfernten. Der Brenner stand ein »veuig abseits und betrachtete mit Freude seinen lebende»» Besitz. . gestrigen Brief' mid daran, »vie er das OKspräch ein-! reden. Dem» regelmäßig chveimal in der Woche mit leiten sollte, damit er vor» drunten .etivas Näheres er-- Lütter»'» zu tun haben »nd Sonniags /vieder' Jungfrai» iAil» nächsten Morgen zog der Naz de»» Wagen

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/05_09_1908/BRG_1908_09_05_1_object_764746.png
Pagina 1 di 8
Data: 05.09.1908
Descrizione fisica: 8
. Santalena; der Handels und Gewerbekammer Verona Präsident Ca. C u z z e r i; der Mori-Arco-Rivabahn und der Dampsschisfahrts gesellschaft am Gardasee Präsident Sig. Schwarz. Nach einer eingehenden Diskussion, die sich an den alle Fragen des Brenneroerkehres berührenden Entwurf des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol knüpfte, wurden die Ergebnisse in folgender Entschließung zusammen gefaßt: A) Zugsverbindungeu. l. Internationale Route Rom — Berlin ria Brenner. 1. Es wird mit Befriedigung

. Von selbst würde sich dadurch ergeben der Anschluß des Wien—Pustertaler Schnell zuges 309 an den Südbahnzug 4 über den Brenner. 3. Die Konferenz bezeichnet es weiters als äußerst dringend, daß der in München 6.35 vormittags von Rom aus (Rom ab etwa 8 Uhr vorm.) geführt werde. Die Züge 32/402 ital., 8 Südbahn, wären entsprechend zu beschleunigen; hiedurch würde m der Richtung Rom—Berlin die gleiche Anzahl von Schnellzugsverbindungen gewonnen werden, wir in der Gegenrichtung. Die neue Verbindung würde das Korrelat bilden

zu der bereits bestehenden Verbindung Berlin-Rom mit den Zügen 40 deutsch, 7 Südbahn, 403 23 ital. Hiedurch würde zugleich der Zug 94 ital., Venedig ab 5.10 nachm., direkte Fortsetzung über den Brenner nach Deutschland inden. 4. die Führung eines direkten Wagens München— Venedig in den Zügen 40 boyr., 7 Südbahn, 403/81 ital. Als Gegenzug kommt in Betracht Zug 94 e 402 ital., 8 Südbahn, 39 bayr. unter der Voraus setzung, daß Anschluß von Zug 94 italienisch an den später zu legenden Zug 402 ital., 8 Südbahn

her- gestellt wird. Bis zur Herstellung dieses Anschlusses hätte der Wagen zu laufen in den Zügen 86/402 ital., 6 Südbahn, 49 boyr.; 5. die Führung eines direkten Wagens Inns bruck-Venedig in den Zügen 17/9 Südbahn, 1533/85 ital. (ab Innsbruck 805 Uhr früh, an Venedig 6'45 Uhr abends) und in der Gegenrichtung eiutrrffende Schnellzug 8- Äüdbrhnp.39 bayer.»schM - eführt (Venedig ab 9 25 früh, Innsbruck an* 9 20 abends). II. Verbesserung der Verbindungen von Oberitalien nach Deutschland na Brenner

keit, Aufenthalte usw. der modernen Ausgestaltung des Verkehres über den Brenner hindernd im Wege stehen; 2. es wird der dringende Wunsch ausgesprochen, daß in den Schnellzügen 5 und 6 Südbahn, welche bisher dritte Klasse nur in der Strecke München— Innsbruck führen, Wagen dritter Klasse auch über den Brenner gesührt werden und daß 3. der Speisewagen Regensburg, Innsbruck und zurück in den Zügen 26 bayr., 3 Südbahn, in der Gegenrichtung 4 Südbahn, 21 bayr., bis und von Ala geführt

20