1.698 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1931/15_07_1931/Suedt_1931_07_15_3_object_472119.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.07.1931
Descrizione fisica: 4
- und Weltver- kehrssttaße. Ihre Bedeutung hat sich noch gesteigert, als der Brenner im Jahre 1867 durch die Südbahn überschient und der Verkehr durch die österreichischen Bundesbahnen im Jahre 1928 elekttifiziett wurde. Alle übrigen Alpenüber querungen, der Simplon, Lötschberg, St. Gotthard und die Wege über Tarvis, Pontebba und die Karawanken errei- j chen weitaus nicht die Vorzüge des Brennerpasses. Aus die- | sen Momenten ergibt sich die große geographische Wichtig- ! keit, welche der Brennerlinie eigen

ist. Tatsächlich rollt auch die bettächtliche Lebensmlltel- ! ausfuhr Italiens nach dem Norden in der Hauptsache über I den Brenner. Die über den Brenner expottierten Mengen j sind größer als jene über Chiasso, Jselle, Tarvis, Piedi- ! colle und Postumia zusammengenommen. Unter allen 32 j österreichischen Grenzbahnhöfen weisen die Grenzbahnhöfe . Brenner und Kufstein den größten Durchfuhrsverkehr auf, ein Beweis des regen Warenaustausches zwischen Italien, j Deutschland und den nordischen Ländern, j Italien

exportiert nach dem Norden fast durchwegs ' Lebensmittel, Deutschland nach dem Süden Industriegüter und Kohle. Lassen wir einige Zahlen über die im Jahre 1930 von Italien über den Brenner gerollten Mengen in ! Wagenladungen folgen: 7600 Wagen Agrumen (Orangen, I Zitronen usw.), 7700 Wagen Karfiol, 4500 Wagen Kartoffel. 5500 Wagen Paradeis, 3400 Wagen sonstiges Gemüse, 10.700 Wagen Obst (Aprikosen, Pfirsiche, Birnen. Kirschen ! usw.), 5000 Wagen Weinttauben und 1730 Wagen Wein, i Diese Mengen beinhalten

gewalttge Werte. , Der Durchfuhrverkehr Brenner—Kufftein und umgekehrt i ist, wie gesagt, stärker als jeder andere Durchfuhrsverkehr in - Oesterreich. Nachstehend werden die Durchfuhrsmengen in ! Wagenladungen in der Verkehrsverbindung Brenner—Kuf- , stein und Kufftein—Brenner in den Jahren 1927 bis 1930 aufgezeigt: Bezeichnend ist das trotz der herrschenden Wirtschafts krise starke Anwachsen des Verkehres Brenner -Kufstein im Jahrre 1930. Auch die drei ersten dNonate 1931 weisen Folge 14. Seite

3. wieder steigenden Durchfuhrsverkehr auf. Dagegen hat sich der Verkehr Kufftein—Brenner im Vorjahre bedeutend ge senkt. Italien spart und hat im Gegensatz zu Deutschland die Einfuhr deutscher Waren gedrosselt. Nachstehende Ziffern enthalten lediglich die Durchfuhrs mengen Brenner—Kufftein und umgekehrt, ohne die italie nische Ausfuhr über den Arlberg und nach Oesterreich Da her setzen wir auch die Gesamtausfuhr über den Brenner hie- her. Ueber den Brenner rollten beladene Wagen: Ueber den Brenner rollen

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/24_11_1858/BTV_1858_11_24_2_object_3007149.png
Pagina 2 di 6
Data: 24.11.1858
Descrizione fisica: 6
somit zwischen Bozen »nd Innsbruck herzu stellen. Da andererseits die Herstellung der Villcich-Bn'rner Bahn in nickt zu langer Zeit zu gewärtigen ist, die ver tragsmäßig bis Fiume geführt werden soll, so liegt eS zu Tage, daß das österreichische Eisenbahn-System gerade in Tirol einen der wichtigsten Knotenpunkte des Ver, kehreS zwischen Nord und Süd, Ost und West hat. Wir habe» bemetkt, daß die Verbindung«-Linie von Verona über Trient, Bozen, den Brenner, Innsbruck und Rosenheim nach München

für «ine Eisenbahn die kürzeste, die leichteste und die sicherste sei, welche unter jeder Rücksicht vor allen andern Bahnen zur Verbindung des Südens mit dem Norden und Westen Europa'S den' Borzug verdient. Wir begründen diese Behauptung durch nachstehende Angabe der Entfernungen und Erhebungen, der Stationen und Ortschaften dieser Straße von Verona biS auf den Brenner, und vou dem Brenner nach Rosen- Heim in Baiern, und ziehen daraus die weiteren Folge rungen für die tirolische Eisenbahnlinie

. Die Linie von Verona bis Bozen hat in runder Zahl 83,320 Klafter Entfernung in graphische» Stil Wirthshaus aus dem Schönberge . . . 2>/g Matrei der Markt Steinach daS Dorf 1-/s GrieS daö Dorf am Fuße deS Brenners . 1«/g Brenner der See ........ — Brenner daö Posthauö der höchste Punkt . 3?/^ Gossensaß daS Dorf 2^/g Sierzing die Stadt 1^/s Mittewald das PosthauS 4^/g Briren die Stadt ........ 3»/g Klausen die <i?tadt 2Vs Collmann das Dorf . . . . . . . 2>/g Atzwang.daS PosthauS 22/^ Bozen an der Lorello

, Brücke ... . . Der Höhenunterschied zwischen Innsbruck und dem ! Brenner beträgt mithin 2444 Wiener Fuß, welche sich ! auf eine Straßenlänge von 21,000^ vertheilen. Es entfällt also auf eine Klafter 12»/,^' Steigung. Der Höhen-Unterschied zwischen Bozen und dem Brenner beträgt 3521 Wiener Fuß, wovon auf die Strecke von Bozen bis Briren nur 372', auf jene von Briren zum Brenner aber 2649' entfallen. In erster Abtheilung 25,300' lang kommt auf die Klafter nur ein Steigen von dagegen in letzterer

Abtheilung von 2275V» lang daS Steigen per Klafter l^z' beträgt. Ver gleicht man die Verhältnisse deS Brenner-PasseS, wel. cher seine ganze und ihm eigenthümliche Erhebung auf der Strecke zwischen Innsbruck und Bozen vertheilt, mit den Ve, Hältnissen anderer Lllpenpässe, so zeigt sich fol gendes Resultat: Der Brennerpaß, an dessen nördlichem'Fuße Inns bruck mit einer Seehöhe von 132t) Wiener Fuß und an dessen südlichem Fuße Briren mit einer Seehöhe vou 1695 Wiener Fuß liegt, bat dein, Brenner Post Hause

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/18_12_1867/BZZ_1867_12_18_3_object_374792.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.12.1867
Descrizione fisica: 4
dieselbe nicht zu durchbrechen. Jener Zug, der von Bozea kommend am Abende in Innsbruck hätte anlangen sollen, mußte auf dem Brenner Halt machen. Das Lokomotiv dieses Zuges stürmte mit telst eiues Schneepfluges gleichfalls mehrere Male gegen die Lawine los, prallte aber vor der undurch dringlichen Festigkeit derselben ohne Wirkung, wie die Maschine des Junsbrucker Trains, zurück. Die von jenseits des Brenners reisenden Personen, größten- theils Passagiere, welche den heutigen Markt in Inns bruck besuchen wollten, mußten

auf dem Brenner oder in Gossensaß übernachten, während der Jnnsbrucker Zug gegen Abend hierher zurückfuhr. Die Passagiere mußten den ganzen Tag hindurch in den Waggons sitzen bleiben, und wer nicht , mit Eßmitteln versehen war, mußte daraus bis 4 Uhr Abends verzichten. Den Passagieren wurde es in Aussicht gestellt, daß bis heute Mittag die Strecke wieder fahrbar sein werde. Die Lawine riß bei ihrem Sturze auch fünf Arbeiter mir sich fort. Zwei derselben kamen ohne Verletzung dav^n, drei hingegen wurden

erheblich be schädigt: — .-Die Furcht vor dem Tunnel, bei Patsch bringt die allen Stellwägea wieder zu Ehren. Meh rere Personen stiegen vorgestern in Matrei vom Züge aus und fuhren mittelst Stellwägea, die überall mit Jubel empfangen wurden; gestern Morgens nach Innsbruck. * — Der „T. B.' erhält über diese Verkehrs störuug folgenden authentischen Bericht der Direktion der Tiroler Bähn: Gestern Mittags stürzte zwischen GrieS und Brenner beim WächterhauS Nro. 99 eine Lawine auf und über die Bahn

. Der von Inns bruck Vormittags wegen der Schneeverwehungen nach Brenner abgeschickte Schneepflug blieb in den Schnee- Massen stecken und konnte nur mit Mühe nach Gries zurückgebracht - werden; auch der zweite vom Brenner zn Hülse. geschickte Schneepflug blieb wirkungslos.. Von den zum Ausschaufeln verwendeten Leuten wurden 5 durch die fortwährend bergab kollernden Schneemassen von-der Bahn geschleudert und mehr oder weniger ver letzt. Da mair Abeuds zur Ueberzeugung gelängt war, daß das BerkehrShemmniß

während, der stürmischen Nacht in keinem Falle beseitigt werden könne, so ward der Hon von Susstein verspätet abgefahrene Frühzm i «it den Reisenden am Abende wieder von GneS nach Innsbruck zurückgeführt; die Reisenden des Nachmit tags von Süden am Brenner angekommenen ZugeS übernachteten am Brenner, und verkehrte dieser Zug vom Brenner wieder nach Süden. Der Zug, welcher Abends von Jnnskruck nach Süden abgehen sollte, konnte nicht abgelassen werden. Der Zug, welcher heute früh von Süden in Innsbruck ankommen

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/30_06_1924/MEZ_1924_06_30_3_object_630783.png
Pagina 3 di 4
Data: 30.06.1924
Descrizione fisica: 4
. 4. Boito: Fantasie a. d. Op. „MeWofeke' 5. Offenibachc Ouvertüre z. Optte. „Die beiden Savojarden'. 6. Komcza-k: Fürs Herz «und« Gemüt, Potpourri. 7. Fucik: Aus der Liederistadit, Mtarsch. Die morgige ErSffnungsfahrt der Autollnie Meran—Iaufen—Brenner, von wo die An- schiußlinie nach Innsbruck die österreichische staatliche Unternehmung übernimmt, verspricht > eine besonders anregende, interessante zu wer- den, da bei schönem Wetter, dag einzig den landschaftlichen Genuß auf den aussichtsreichen

Höhenstraßen ungeschmälert empfinden läßt. Joh. Köster, neben dem offiziellen Kursauto je nach Bedarf einen zweiten oder dritten Gesell- fchastswagen bis zum Brenner mitschickt und zwar für Meraner Begleitgäste, die er abends von dort wieder hierher zurückbringt. Mäh- rend die Autokursfahrten ab 1. Juli bis Ster zina oder umgekehrt täglich verkehren, läuft der Gefellifchaftswagen Meran — Jaufen — Brenner oder umgekehrt mit Anschluß nach oder von Innsbruck bis IS. Juli vorerst nur alle L. Tage,' am IS. Juli

setzt der tägliche Kurs bis IS. Sept. > ein. Brennerwärts wird nur in St. Leonhard > i. P. und am Sterzinger Jaufenhauo Aufent- ! halt auf einige Minuten gemacht: in Sterzing («Alte Post') ist Mittagsstation (60 Min.). Für ' die Festbegleiter ist am Brenner eine S0 Minu ten währende Rast vorgesehen. Bei den Kurs fahrten erhält das Auto in 30 Minuten An- MuH nach Hnnsbmck. In umgekehrter Rich- luna wird am Brenner (^Posthotel^) Mttags- statwn gehalten, wkhrend tn Skrzing nur 20 > Mimten Rast, langt

man um 7.30 in Meran ein-, Die Abfahrt hier erffolgt um » Uhr früh „Posthotel' ^früher Maiserhof). 50 Lire für die Hin- und Rückfahrt Meraw—Brenner — sonst der Preis für einmalige Fahrt Meran—Sterzin i oder umgekehrt — sind ein beachtenswert ent gegenkommender Ausnahmspreis für diesen gemchfrohen Auwausflug, den sich infolgedessen keiner entgehen lassen sollte, der die herrliche Jaufenstraße und die Fortsetzung im Auto über Gossensaß bis zum Brenner noch nicht kennen zu lernen Gelegenheit

hatte. Anmeldungen je doch heute beim Autobiiro I. Köster („Post- Hotel') empfehlenswert, da erst morgiges Er- gel bringen könnte. Die Bedvutnna der Aus dehnung der Jcmfen-Autokurse von Sterling weiter über den Brenner nach Innsbruck wie sie vielbenützt schon zwei Jahre vor dem leid! gen Kriege bestanden hatten, für den Fremden verkehr erhellt auch daraus, dah Münchener und scheinen sonst Enttäuschungen wegen Plalzman- Berliner Blätter unsere seinerzeitigen bezügli chen Ankündigungs- und Begrükungszeilen

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/18_08_1899/BTV_1899_08_18_5_object_2979017.png
Pagina 5 di 6
Data: 18.08.1899
Descrizione fisica: 6
Gzstra 5keil,itte zu .»Bote fkr Tirol «n Die Landshuter Hütte <»S^« »> «'f dem Wildse-joch- Die im Jahre 1375 gegründeie Section LandShut des D. u. Oe. Alpenvereine» mit derzeit über 170 Mitgliedern hat sich im Jahre 1895 in Trrol em Arbeitsgebiet »»«erlesen, und zwar am ^reniicr, m jenen, GebirgSstocke. der sich zwi>chem dem El>ackthale, vom Brenner südwärts bis Sterzing. entlaug dem da- selbst einmündenden Psitscherthale in einer Reihe schön gebauter Gipfel hinzieht, nämlich dem Kraxentrager

. Dessen Länge beträgt ungefähr 14 «stunden und führt in einer Höhe von stets über 2000 m über 7 aussichtsreiche Gipfel, verbindet das Eisack- mit den» Psitsch- und oberen Zillerthale (Zamsecthal) und bietet die kürzeste und bequemste Verbindung zwischen: dem Brenner und dem letztgenannten Thale mit seinen schnee- und eis- bedeckten Gipfeln. Die vielen Touristen, die im Sill- und Eisackthale von Matrei bis Gossensaß und Ster- zing kürzeren oder längeren Aufenhalt nehmen, finden nun Gelegenheit

ebendahin, von Brennerbad (1303 in) zum Schlüsseljoch (2238 m) und hinunter nach Keniaten (1444 m) im Psitscherthale; vom Brenner-Wolf auf den Wolfendorn (2775 m), von Brenner Post durch da« Venna-Thal zur Lands huter Hütte (2740 w) auf dem Wildseejoch in 4—5 Stunden und in einer weiteren guten Stunde aus den Kraxentrage (3000 w) mit Überschreitung eines kleinen Gletschers. Die Aussicht vom letzteren ist großartig: die Rundsickt erstreckt sich von der Marmolata bis zur Zugspitze, vom Ortler

, den Tribulaun und manch andern Gipfel mit stolzem Namen. Bon der „Landshuter Hütte' aus können nachbe nannte Touren unternommen werden: Der Kraxen trage? I Vz St., der Wolfendorn 2»/, St., Flatspitze, Wildstespitze 3 St., Rollspitze-Brenner 9 St., Amthor spitze-Gossensaß 9 St., Weißseespitze-Sterzing 12 St., Ä5or«rtdevft' Nir Psitscherjochhau« 3 St., DominikuShätte 5 St., Schrammacher 8 St., H«chseiler 10 St., Wiener Hütte 7 St. Die „Landshuter Hütte' ist bewirt schaftet. EinlrittsgedSr bei Tage

gewähren hin reichend Ruhelager bei gewöhnlichem Besuche. Die Baukosten dieses Schutzhauses belaufen sich auf 11000 Mark ohne Einrichtung, welche auf 3000 Mark be rechnet wird. Baumeister und Planzeichner ist Herr Jakob Amort in Deutsch-Matrei. Bauleiter Cassier Friedrich von Landshut. Nun erübriget noch ganz kurz über die Eröffnungs feier zu berichten. Am Sonntag den 13. August abends war Festversammlung der Theilnehmer im Glassalon auf der „Post' am Brenner, niit etwa 70—80 Herren und Damen

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/26_08_1902/BTV_1902_08_26_5_object_2994792.png
Pagina 5 di 8
Data: 26.08.1902
Descrizione fisica: 8
war man damals am meisten für die Linie über den Fern (weil sie für die damaligen technischen Verhältnisse am leichtesten ausführbar war); die maß gebenden Kreise in Bayern verhielten sich aber dagegen strikte ablehnend. Sie wollten es nicht ändern, daß aller Verkehr über die Zentralalpen, bevor er die zwischen S mmering und Mont Cenis einzig bestehende Linie über den Brenner passierte, möglichst lange in Bayern herumfahr?. „Die« zeitigte indes — schreibt der Berfasser — in den umliegenden Ländern in Nord

- und Westdeutschland, in der Schweiz, in Oester reich und in Italien ein erhöhtes Interesse an Linien, die um Bayern herumführe': an der Gotthard- und an der Arlbergbahn'. Die G'tthardbahn, von Deutsch land und Italien stark subventioniert, konnte sich im Norden und im Süden reichlich ZufahrtSlinien bauen und sich in jeder Beziehung reich ausstatten, was bei des der Südbahn am Brenner nicht möglich war. Da durch hat der Gotthard dem Brenner mehr entzogen, al« feiner Lage entspricht. In diesem Sinne argumentiert

der Berfasser, daß es für Bayern nicht minder wie für Oesterreich höchst an der Zeit sei, Zuleitungsbahnen zum Brenner aus dcm Südwesten Deutschlands herzustellen, da sonst die von gewissen Interessenten bereits projektierte Splügen- bahn sich immer mehr al« notwendig herausstelle und mit deren Entstehen der Verkehr über den Brenner zum größten Schäden Bayern» und Tirol»' völlig lahm gelegt wiird^. Mit Lokalbahnen v?äre aber in dieser Richtung nicht abgeholfen. «SS handle sich um eine leistungsfähige

zwischen Ulm—Jnn»bruöt, sowie die kürzeste Linie Nürnberg—«ug»burg—Brenner über Mitten wald, welche als Zuleitung'ebenso notwe'nLig erscheint, ohne so teure Tunnel» al« sehr leistungsfähige Voll bahnen hergestellt werden können. Daß Bahnen, die berufen sind, dem internationalen Personen^ und Frachtenverkehr zu dienen, nicht mit den äußerst zu- lässizen SteigungSverhältnissen und kleinen Krümmungs radien gebaut sein dürfen, sondern selbst auf Kosteil der Länge zu starke Steigungen und Krümmungen

zk vermeiden häbtn, dagegen von allem Anfange an doppelgeleisig, mit festem Unterbau angelegt und mit erstqüalifiziertem Oberbau ausgestattet sein müssen, ist selbstverständlich. Unter solchen Voraussetzungen wür den die Schienenwege von Reutte und Mittenv?j»ld hzr ohne große Tunnels als internationale Zusahrt»linlrn zum Brenner ihrem Zwick'entsprechen und tine Splügen- linie unnötig machen. Die vorgeschlagene Verbesserung der Brennerbahn dvrchAnlage eine« 15Kilometertunnels scheintun« wohl nur infolge

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/26_07_1899/BRG_1899_07_26_4_object_750827.png
Pagina 4 di 12
Data: 26.07.1899
Descrizione fisica: 12
4 so unglücklich über einen Felsen stürzte, daß er sofort eine Leiche war. Die Bahn war mit 6 Personen besetzt. Zwei davon wurden gering verletzt, die anderen drei blieben unbeschädigt. Die Leiche wurde nach Frankfurt überführt. -r- Gries am Brenner, 20. Juli. (Die Stubaier Straßenbahn.) Mit der Ausführung dieser vom Herrn Ingenieur Josef Riehl projektirten Bahnlinie, abzweigend von der Lokalbahnstation BergJsel derJnnsbrucker Trambahn, dürste eS in Kürze Ernst werden. Die Trace zieht

aktien bis 1. August d. I. sicherzustellen. In das Vollzugs komits wurden kais. Rath Dr. Kofier, Ingenieur Riehl und Direktor Stanzer gewählt. Weiter haben sich die Gemeindevorsteher verpflichtet, in ihren Gemeinden den zu zahlenden Betrag von Stammaktien bis zum 1. August in rechtsverbindlicher Zusage aufzubringen. -r- Vom Brenner, 21. Juli. (AuS der Sommerfrische). Die Spuren und die baulichen Herstellungen der Neuzeit machen sich längs der beiden Abdachungen des Brenners, namentlich

auf ihren Reisen nie abhanden kommt, find darum überall gerne ge sehen, finden sich auch zufrieden angemuthet, und wäre es gar manchem Sommergäste zu rathen, sich selbes mit in seinen Fahrplan zu heften, damit er sich nie über mangelhaft freundliche Behandlung seitens der Wirthsleute oder seiner Mitgäste zu be» klagen habe. Dem altgewohnten heimischen Brenner besucher mag zwar Manches der heutigen Mode nicht recht sonderlich behagen; eS fehlt ihm vielfach die langjährig gewohnte, liebgewordene Un gezwungenheit

. die ausschließliche Umgebung gleich gearteter, Gleiches suchender Gesellschaft; — eS haben sich eben «eist die Gepflogenheiten der Neuzeit wie der Staub in allen Fugen eingenistet. — Wer sollte sich daher überrascht sehen, wenn «an bei« »Brenner Wolf' stets die Gaststuben und dar Gärtchen voll schlichter heimischer Leute auS den benachbarten Unterkunstsplätzen beisammenfindet, die der Einfachheit und dem alten Brauche dieses best- bekaunten Einkehrhauses, daS das Gute auS ver gangenen Zeiten streng erhaltend

, ohne daS Be rechtigte der Neuzeit abzuweisen, heute noch treu ihre sZuneigung bewahren. Ein ganz famoser „Röthl', einfache aber kräftig hausbackene Tiroler kost, gemüthliche Gaststuben, freundliche, willige An sprache bilden den Anziehungspunkt für hen tirolischen Badegast, der so „brauchshalber' sich ein halb ver- ! «utheteS Gebreste in den Badewannen des Brenner» Wassers zu vertreiben hofft, und dabei eigentlich nichts Anderes, als nur eine Art gemüthlichen Bade- - bummelS sucht. D'ru« treffen

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1867/24_08_1867/SVB_1867_08_24_5_object_2510986.png
Pagina 5 di 8
Data: 24.08.1867
Descrizione fisica: 8
wir dieselbe näher. Die Brennerbahn beginnt bei Innsbruck, zieht sich der Sill entlang an steilen Abhängen bis auf die Höhe deS Brenner-Passes, geht dann in das Eisakthal über, in welchem sie bis Bozen bleibt. Ihre höchste Höhe erreicht sie bei dem Posthaus auf dem Brenner mit 4500 Fuß über dem Meere, und ihre ganze Länge beträgt 16.62 Meilen. Die Steigungsverhältnisse sind die ungünstigsten, die je auf einer Bahn vorkamen. Sie betragen von Innsbruck bis auf den Brenner und von da an abwärts bis Gossen- saß

, auf eine Entfernung von 7 Meilen mit einer kurzen Unterbrechung bei Steinach 2'/, Percent. erreichen somit das höchste Maß, das seither bei Eisenbahnbauten vorkam. Von da an bis Brixen gestalten sie sich etwas günstiger, vielleicht 1 : 50 bis 60 und reduciren sich bis Bozen nach und nach auf 1 : 100. Tunnels zählt man auf der ganzen Linie 23, und zwar von Innsbruck bis Matrei 11, von Gries bis auf den Brenner 4, von da an abwärts bis Gofsensaß 3, und endlich auf der letzten Station von Blumau bis Bozen

5. Die ersteren 11 und die letzteren 5 ziehen sich an der Sill und Eisack entlang; zwischen Gries-Brenner und Schelleberg-Gossensaß bildet je ein größerer Tunnel die Verbindung zwischen Zwei Thälern, in welchen die Bahn eigenthümlich construirte Curven (Serpentinen) beschreibt, um auf die Höhe gelangen zu können. Diese Curven find so gewaltig, daß, wer z. B. auf der Station Schelleberg aussteigt, ganz bequem auf dem'nächsten Wege nach Gossensaß gehen und dort wieder einsteigen kann. Noch muß ich dreier Wasser

von 2800 Fuß hat und bei dem dieselben Terrain- Schwierigkeiten zu überwinden waren, wie bei dem Schärfes-Tunnel. Noch zwei Tunnels haben wir zu durchfahren, und wir sind auf der zweiten Station der Brennerbahn, Matrei, angelangt. Hier gewinnt man bereits eine freiere Aussicht auf die Gebirge, namentlich auf die Stubaier und Tuxser Berge. Von Matrei führt die Bahn mit geringer Steigung nach Steinach; noch zwei Stationen und wir sind auf dem Brenner. Aber welche Stationen! Wir fahren über gewaltige

Erddämme und Böschungen der Sill entlang und sehen an den jenseitigen steilen Bergabhängen die Telegraphenstangen, die uns anzeigen, daß dort hinauf die Bahn auf den Brenner führen müsse. In einer gedehnten Serpentine gelangen wir durch einen Tunnel in das Schmiernthal, und bald ist auch die Station Gries erreicht, vor der uns so sehr graute. Hier oben sehen wir in schauerlicher Tiefe unter uns wieder die Sill und die Brennerstraße, wie sie sich durch die Schluchten hinwinden, um endlich

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/19_07_1918/BRC_1918_07_19_3_object_129734.png
Pagina 3 di 8
Data: 19.07.1918
Descrizione fisica: 8
man stets die Gott vergelte dem guten Pater alles? Freitag , den 19. Juli. Wir sehen ihn un g er n scheiden! Glück und Segen zu langer, ersprießlicher Wirksamkeit in St. Pauls! 30 Jahre Pfarrer am Brenner. Anfangs August jährt es sich zum 30. Male, daß der Hochw. Herr Isidor A lveradie Pfarre Bren ner übernommen hat. Wer bedenkt, daß der Paß eine Seehöhe von 1372 Meter aufweist, daß in Brenner es nicht einmal „drei Viertel Jahr Winter und ein Viertel Jahr kalt' ist, sondern bei jeder länger archauernden

schlechten Witterung der Schnee von den steilen Berg- Hängen heruntereilt und den Winter bringt, daß hier wohl fast kein Tag vergeht, ohne daß der „Jochwind' entweder von Norden oder Süden pfeift und das einfach ännlichere Pfarr haus in seinen Grundfesten erzittern macht, der begreift, welch großes Opfer Herr Isidor in den langen 30 Jahren seiner „Brennerseelsor - ae' gebracht hat. Herr Pfarrer Alvera Milt bereits 66 Jahre. Aber trotz seines Alters bleibt er in Brenner und setzt sein opfervolles Wirken

mit hingebender Liebe und treuem Eifer fort. 5wchm. Herr Pfarrer Isidor Alvern bat in Brenner viel gearbeitet und gut gewirkt, kein Feld der seelsoralichen Tätigkeit hat er unbe baut gelassen. Besonders betätigte er sich auf dem Gebiete der Schule und Krankenseelsorge. Herr Alvera nahm sich auch der leiblichen und irdischen Interessen des Volkes an. er ist bereits seit einer Reihe von Jahren im Gemeindeaus schuß und leistet durch seine vorzügliche Geset zeskenntnis und seinen praktischen Sinn der Ge meinde

unschätzbare Dienste. In der „Brenner - badqesellschaft' war Alvera immer der Mann, der die Ansicht vertrat, daß man das Brenner bad nicht durch jüdischen Luxus und übertriebe nen Aufwand, sondern nur durch bürgerliche Einfachheit und reelle Führung rentabel ma chen müsse. Herr Pfarrer Isidor stand einstens in des lieben Kaisers Diensten und trug längere Jähre den SoldatenrockZ Aber anstatt sich akti - vierm zu lassen, trat er als k. u. k. Oberiäger in das Prissterseminar. Heute im Weltkriege fühlt

der Herr Vfarrer wieder Soldglenblut in seinen Adern und es ziebt ihn in die Mitte der braven Krieger, die in Brenner^ur Ausbildung dis - loziert sind. Auch ilmen lemt er seine Seelsorge, hält ihnen nach Bedarf und über Wunsch Got tesdienste in Brennerbad und lebt mit Mann - schaff und Offizieren in herzlichem Einverneh men. Möaen dem Jubilar noch viele Jahre ge - segneter Wirksamkeit bei seinen „Brennern' be schieden sein! Wem gehört das Pferdegeschirr? Anläß lich des beim Bezirksgerichte Sterzing

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/12_08_1873/BTV_1873_08_12_5_object_3060800.png
Pagina 5 di 10
Data: 12.08.1873
Descrizione fisica: 10
Beilaae zum „Tiroler Boten' ! Das Brenner-Bad. Vom Brenner, Ende Juli. Das durch seine Heilkraft immer mehr in Aufschwung kommende Wild« bad auf dem Brenner ist die» Jahr wieder, ungeach tet der bedeutendcn Lokalitäten und Vermehrung durch den Neubau, zeitweise so überfallt, daß kaum eine Unterkunft zu finden ist. Das Wasser thut aber auch oft sehr überraschende Wirkungen, und mancher, der bei seiner Ankunft fast kein Glied mehr bewe gen konnte, geht ganz hergestellt von dannen. Der Aufenthalt

dort ist nichts weniger als unangenehm; Luft und Trinkwasser befördern die Wirkungen des BadeS ganz vortrefflich und überall ist Leben und Frequenz und Abwechslung. Die Verwaltung hat für eine sehr reizende Promenade mit verschiedenen Ruheplätzchen gesorgt. Man macht auch Spazier gänge z. B. zum .Brenner-Wölfenwo guter Kaffee und recht guter Wein zu finden und auch sehr gnt gespeist wird. Ein Viertelstündcheu weiter ist man auf der Post, ebenfalls sehr gut bedient, und kann, wenn man den Weg retour zu weit findet

Stunde sich eines tadellosen MittagStischeS erfreuen. Der Bierliebhaber findet sich dort voll kommen befriedigt und der Rebensaft läßt schon gar nichts zu wünschen übrig. Bedienung freundlich, Preise billig. Wer den Weg zurück zu Fuß nicht machen will, findet nach Tisch Gelegenheit, auf der Bahn zurückzukehren. Im Bade Brenner sind zwei Restaurationen; bei der einen im Neubau speist man Table d'hote um 60 kr» in der älteren Restauration um 45 kr.; es wird diese letztere nicht getadelt und bietet

. Nun haben wir aber auch noch ein „englisches Kaffeehaus' auf dem Brenner. Früher hieß eS beim „Hieß,' dann beim „Peter,' jetzt ist es scherzweise zum englischen Kaffeehaus avancirt. Dasselbe ist etwas kleiner als das in München, denn in» Salon haben nur zwei Tische Platz, aber der Kaffee, und daS ist doch bei einem Kaffeehaus die Hauptsache, ist fast immer sehr gut. Als ich in demselben ein^ mal ein Schälchen genoß, wurde ich eines Tischtu ches gewahr, welches sich unter einer WachStuchdecke verborgen halte, sich aber den Blicken

der Bahnzüge bei der Station Brenner-Bad. Eine Minute! In diesem Zeitraume sollten kranke Leute, die sich so schwer bewegen können» auS- oder einsteigen; eS ist oft fast unmöglich und eS ereignete sich jiingst, daß der Zug schon wieder in Bewegung kam, als eine solche Person den Tritt noch nicht ganz verlassen hatte und nur die zufällige Gegenwart eines Herrn verhütete den Fall deS armen WeibeS. Eine Verlängerung der Zeit auf drei oder doch zwei Minnten ist eine billige Forderung und auch die Gewährung

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/16_12_1864/BTV_1864_12_16_3_object_3029888.png
Pagina 3 di 6
Data: 16.12.1864
Descrizione fisica: 6
könne, bis 3 Uhr verweilt, dann in das nächste Dorf gegangen sei, dort im Stalle eineS Bauern, den er selbst an Ort und Stelle nicht mehr bezeichnen könnte, übernachtet habe, und am 23. No- vember den Brenner passkrte, ohne zu wissen, wie weit «r gegangen sei. Er sei bis Innsbruck nur zu Fuß gegangen und nicht gefahren, sei damals nicht in die Stadt gekom men, sondern habe sich gleich von Wiltau aus links nach Oberinnthal gewendet. Diese zu Meran abgelegten Aussagen war Kettner jedoch genöthigt

in der Folge als ganz falsch zu widerrufen. Man hatte nämlich bei der Gelegenheit feiner TranS- portirung von Meran nach Innsbruck auch feine Re- kognoScnung durch die Kellnerinnen im Bräuhause zu Gossensaß und auf der Post am Brenner veranlaßt. Beive äußerten, daß ihnen der Mensch bekannt vor komme und da er nun befürchten mußte, daß durch ihre Aussagen seine Weiterreise über den Brenner am 27. November v. I. doch offenkundig werden würde, gestand er schon auf dem Brenner den zwei Gend'ar- men Johann

nur bis Gossensaß gekommen, und habe dort übernachtet. Ueber den Grund seiner frühern falschen Angaben zu Rede gestellt will er sich damit entschuldigen, im Arreste zu Meran völlig den Verstand verloren zu haben, und dazu erst wieder durch die Kellnerinnen zu Gossensaß und am Brenner gekommen zu sein. Nachdem er diese erste falsche Verantwortung zur Nachweisung seines Alibi aufgegeben, ersann er iich zu gleichem Zwecke bald einen zweiten Plan. Er gab nämlich an, daß er vom Brenner an bis zum Pflaster

, wo man ihn bei der RekognoScirung erkannt hatte, eine Widerlegung seiner falschen Be hauptung erwarten mußte. Bei diesen Angaben bleibt Kettner trotz der entschie densten Gegenbeweise beharrlich stehen. Nach dem Notizenbuche des StellwagenkutscherS Ferdi nand Gebhard kamen am 27. November nur 7 Perso nen mit ihm nach Matrei, wovon 5 zu Sterzing und 2 in Steinach aufgesessen waren, und er kann sich durchaus nicht erinnern, daß er Kettner je gesehen habe, oder damals auf dem Brenner eine Person aufge sessen sei. Nach der Aussage

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/20_01_1910/BTV_1910_01_20_2_object_3036406.png
Pagina 2 di 8
Data: 20.01.1910
Descrizione fisica: 8
Ar beiter wäre bald uuter eiue vom Aibentale her abstürzende Erdlawine geraten. Aus Hoch filzen meldet man nns, daß der Schnellzug Nr. 201 und der Personenzug Nr. 13 iu den Schneemengen stecken blieben. Der Schnellzug erlitt dadurch 35 Minuten, der Personenzug mehr als zwei Stuuden Verspä tung. Von Stein ach am Brenner, 19. d. M., schreibt uus unser Korrespondent: Gestchm hatten wir Tauwetter, heute früh Regen, heute nach mittags einen gauz unglaublichen Schneesturm. Mehr Abwechslung kann man vom Wetter

nicht verlangen. Vom Brenner, 19. d. M., wird nns ge meldet: Auf der Brennerbahn ging heute um 2 Uhr 10 Min. nachmittags zwischen Pflersch und Schelleberg beim Wächterhans Nr. 112 eine 13 Meter lauge lind 3 Meter hohe Lawine mit Baumstämmen und Steinen auf die Bahn nieder und verlegte beide Geleise. Um 4 Uhr 15 Min. war das linksseitige Geleise wieder frei. Alle Züge erlitten Verspätungen bis zu 3 Stunden. Von der Station Brenner ging ein Hilfszug mit Arbeitern ab. Vom Brenner berichtet mair nns

vom 19. d. M. weiter: Als heute der zur Frei machung des von einer Lawine verschütteten Geleises bestimmte Hilsszng von Schelleberg zurückkam, entgleiste ein Teil des Zuges uud verlegte beide Geleise. Dadurch entstand aber mals eine sehr empfindliche Störung, welche Verspätungen bis zu 4 Stunden zur Folge hatte. Abends wurde dann das Hindernis be seitigt. Die Bahnzüge kommen hente alle ohne Ausnahme mit mehr oder weniger großen Ver spätungen in Innsbruck au. Die Südbahn sendet uns über die Verkehrs störungen am Brenner

dem Personenzuge Nr. 22 vor. Die Räu mungsarbeiten an der Unfallstelle waren mitt lerweise so weit gediehen, daß der vom Brenner entsendete Hilfszug rückbeordert werden konnte. Bei der Rückfahrt entgleiste ein Hilfswagen uu- terhalb des Brennerbades, wodurch beide Ge- leife verlegt wurden. Bis zur Behebung, des Unfalles — um 6 Uhr 10 Miu. — mußten der Schnellzug Nr. 3 in Brenner, der Schnell zug Nr. 6 in Schelleberg, der Nord-Süd-Expreß Nr. 2 und der Personenzug Nr. 22 in Gossen saß anhalten. Die Schnellzüge

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[ca. 1924]
Im Auto durch die Dolomiten : Ortler- und Brentagruppe sowie angrenzende Gebiete
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/510739/510739_4_object_4629320.png
Pagina 4 di 4
Autore: Gentilini, Ferdinand / Autoinformationen zsgest. von Ferd. Gentilini
Luogo: Bozen
Editore: Fremdenverkehrskommission
Descrizione fisica: 1 Faltbl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Dolomiten;f.Führer
Segnatura: I A-36.154
ID interno: 510739
große Ferndistanzen: 11. Bozen-Brixen-Bruneck-Innichen (Reichsgrenze)- 1 ViUach - 'Wien km 65C f .2. Bozen - Sterling - Gossensaß - Brenner - Inns- I brück - St. Johann i. Tirol - Lofer - Salzburg - linz - Amstetten - Wien km 750 (Central Hotel, Alte Post (Posta vecchia) Sterzing am Brenner. 'Erstklassiges Familien- u. Turistenhaus - Appartements mit priv. >öad • Grosse Autogarage (Box) • Benzin-, Gel- u. Pneus-Slation Achtung auf den Namen Alte Post. Bes. F. P. Kleewein. Autofahrten ab Bozen

. 13. Bozen-Meran-Spondinig-Trafoi-Stilfserjoch-Tirano- Sondrio-Como am Comosee km 335 14. Bozen-Meran-Spondinig-Mals-Taufers-Schweizer- grenze (zum Anschluß an die Postautolinie über den Ofenpaß nach Davos und St. Moritz) . . . . km 100 Als Austrittslinien nach Oesterreich kommen in Betracht: 1. Bozen-Meran-Mals-Reschenpaß (Grenze)-Landeck an der Arlbergbahn km 130 2. Bozen-Brixen-Franzensfeste-Sterzing-Gossensaß- Brenner (Grenze)-Innsbruck km 125 3. Bozen-Meran-St. Leonhard-Jaufenpaß-Sterzing- Brenner

-Meran-Mals-Taufers (Schweizer grenze) zum Post-Auto-Anschluß über Ofenpaß nach St. Moritz, Davos usw km 130 9. Karersee-Bozen-Meran-Mals-Reschenpaß-Landeck an der Arlbergbahn (zum Anschluß an den Schnellzug Innsbruck-Buchs-Zürich) km 190 10. Karersee-Bozen-Meran-St. Leonhard-JaufenpaB- Sterzing-Brenner (Grenze)-Innsbruck km 178 11. Karersee-Bozen-Brixen-Franzensfeste-Sterzing- Brenner (Grenze)-Innsbruck km 155 12. Karersee-Brixen-Bruneck-Corvara-Campolongo- Sattel-Arabba-Pordoijoch-Canazei-Vigo

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/01_03_1910/BRC_1910_03_01_4_object_150541.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.03.1910
Descrizione fisica: 8
werden. Heute wird von den verschiedenen hiesigen Gewerbe genossenschaften die Delegiertenwahl für die Ende April oder anfangs Mai 1910 stattfindende Neuwahl des Ausschusses der Genossenschaftskranken kasse hier vorgenommen. — Gestern, zirka 4 Uhr nachmittags, passierte Sterzing ein von Süden ge kommenes Automobil in der Richtung gegen den Brenner. In Gossensaß blieb das Automobil stecken und kam nicht mehr weiter. Der Inhaber, ein Berliner, hatte die Absicht, heute das Automobil mit sechs Pferden

über den Brenner expedieren zu lassen. Da es-aber über Nacht am Brenner einen Neuschnee von 70 ein gab, so ist die Ausführung dieses Planes unmöglich. Im Laufe dieses Winters hat nur ein einziges Automobil, und zwar ein ausländisches, das anfangs Jänner von Norden kam, den Brenner passiert. Ein zweites, von Süden gekommenes Automobil kam im vorigen Monat nur bis Sterzing und mußte hier die Weiterfahrt über den Brenner infolge des Schnees aufgeben. — Am 25. Februar wurde eine Sitzung des Bürger ausschusses

mit der Kreuzwegstiftung, die Regelung bezüglich Benützung des Armenbades am Brenner, Wahl eines Komitees in Angelegenheit des Jaufen- bahnprojektes, Zustimmung wegen Einhebung einer Autosteuer auf der Jaufenstraße, die definitive Be setzung einer gesetzlich nicht notwendigen Lehrstelle an der hiesigen Volksschule und ein Gesuch des Herrn Peter Seeber, Brauereibesitzers hier, um die Bewilligung zum Baue einer eigenen Wasserleitung. LterÄNg, 27. Februar. (Todesfälle.) Am 25. Februar starb in Sterzing Josef Gärtner

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/21_07_1884/BZZ_1884_07_21_3_object_367992.png
Pagina 3 di 4
Data: 21.07.1884
Descrizione fisica: 4
des Landtages aus geblieben ist, müssen wir uns vorläufig mit der Mittheilung begnügen, das der Antrag Dordi auf Errichtung eines Kreistages für Südtirol mit 49 «timmen gegen 15 abgelehnt wurde. Werundzwanzig Stunden Verkehrsstörung.) Das war gestern und vorgestern eine kleine Erinnerung an die furchtbare Zeit im Herbste 1882 — vier- undznanzil! Stunden Verkehrsstörung in Folge eines Wolkenbruches, der am Brenner niederge gangen und vielfache Verheerungen angerichtet hat Die erste Kunde, welche davon

nach Bozen gedrungen ist, wurde sofort sehr übertrieben, man sprach sogar, nachdem die am Samstag Nach mittags um 4 Uhr 45 Minuten fällige Post nicht eingelangt war, von einem Eisenbahnznsammen- stoß am Brenner, spätere Nachrichten meldeten eine Verschüttimg der Bahn durch eine Muhre und stellten eine mehrtägige Verkehrsstör ung in Aussicht. Gott sei Dank ist die Sache nicht so schlimm abgelaufen und wnrde, nachdem mit Aufbietung aller Arbeitskräfte die ganze Nacht hindurch bei Fackellicht gearbeitet

und keine Mühe von Seite der Südbahn-Verwaltung ge scheut worden ist, bereits gestern Mittags die Unterbrechung behoben, fodaß der S-'ach- mittagszng wieder die ganze Linie passiren und hier, wenn auch mit einiger Verspätung eintreffen konnte. Man sah es dem Eisack, welcher sehr hoch und fast schwarz ging und eine Menge Holz mit sich führte, an. daß er irgendwo wieder Un heil gestiftet hatte und in der That haben die Bewohner verschiedener Ortschaften am Brenner in nicht geringer Gefahr geschwebt

Du denn jetzt noch nicht ge nug?' .Genug? Nein!' erwiderte Lester voller Bitterkeit. „Wenn ein Mann zum Tode verurtheilt wird. Allen Glendale, so hat er das Recht, nach dem Verbrechen ZU fragen, dessen man ihn beschuldigt. Bin ich also nicht Dein Sohn, so will ich wissen, wessen Sohn ich Brenner, und verschiedene Zerstörungen noch später j zwischen Brenner und Gries. doch konnten diesel ben alle in kürzerster Zeit wieder reparin werden. ^ Besonders schwierig war die Lage für die Eisen- bahn-Stationen. da in Folge mehrfacher

der IM) Sachsen am Samstag Mittag nach Innsbruck abgereist, aber erst nach vielen Abenteuern gestern Nachmittags in der Landeshauptstadt angekommen sind. Auch das Dorf Brenner war überfüllt, und nur mit Mühe konnte man in der „Post' einen Platz und mit noch größerer irgend etwas zum Genießen bekommen. In Brennerbad und Gossen- saß war schon seit längerer Zeit kein Platz mehr zu finden, man kann sich also die Situation der Fremden vorstellen, welche unter solchen Umstän den nothgedrungen dort bleiben mußten

17
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1936
Dolomiten : mit Ausflügen nach Meran, ins Ortlergebiet, nach Madonna di Campiglio und mit Angaben für Automobilisten.- (Grieben-Reiseführer ; 136)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499580/499580_29_object_4624620.png
Pagina 29 di 199
Luogo: Berlin
Editore: Grieben
Descrizione fisica: 174 S. : Kt.. - 4. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Dolomiten;f.Führer
Segnatura: I 302.445
ID interno: 499580
28 1. Brennerbahn: Innsbruck—Bozen. 9. Tag: Mit Föhrer auf die Cima Fradusta (2J4 St.). Abstieg über Pradidaii-Hütte nach Fiera di Primiero (4% St.). 10. Tag: Weiterreise wie S.27, 9. Tag. 1.Brennerbahn: Innsbruck—Brenner—Franzens feste (Fortezza)—Brixen (Bressanone)—Bozen (Bolzano). Karte bis Franzensfeste gegenüber S. 9, weiter bis Bozen am Schluß des Buches. EB. 130 km. Bis zum (40km*) Brenner österr. Bundesbahn, dann Italien. Staatsbahn. Fahrzeit Innsbruck—Bozen

: Sz. 2%— 3%, Pz. 4 St., Brenner—Bozen : Sz. 1% —2 St., Pz. 2%—2y 2 St.; Sz. Mün chen—Bozen 5y 2 —7 Vi St. Durchgehende Wagen 1.—3. Kl. von Berlin, München, Rotterdam—Köln—Stuttgart u. von Wien (über Klagenfurt) nach Bozen u. Meran. — Vom Brenner ab tragen die Bahnhöfe nur die (im folgenden Text eingeklammerten) ital. Ortsnamen. — Zollabfertigung und PaBprüfung: In Kufstein bzw. Mittenwald (Strecke München—Inns bruck) deutsche und österreichische; in Stat. Brenner österreichische und italienische. Die Fahrt mit der 1867

vollendeten Brennerbahn, der einzigen großen Alpenbahn, welche die Paßhöhe des Hauptkammes ohne Tunnel über schreitet, bietet eine Reihe mannigfaltiger Bilder. Landschaftlich wie bautechnisch am interessantesten ist die Strecke von Innsbruck bis Sterzing. Größte Steigimg 1: 40. Seit 1929 elektr. Betrieb ; Kraftwerke im Silltal unweit Patsch (s. unten) und im Eisacktal bei Kardaun (S. 38). — Bis zum Brenner r., dann l. sitzen! KP. Innsbruck—Meran über Brenner—Gossensaß—Sterzing—Jau- fenpaß, Mitte Juni

bis Ende Sept., 110 km in 6% St. (davon 1 St. Mittags halt), im August ferner eine zweite Fahrt in 5*4 St. Preis 47 L. Abfahrt in Innsbruck vom Tiroler Landes-Reisebüro, Bozner PI. Autostraße (Brennerstraße): Innsbruck (Ausfahrt: Maria-There- sien-, Leopold-, Brennerstr.)—21km M air ei —26 km Steinach —32 km Gries a. Br. —36,5 km Brenner —45,5 km Gossensaß (Colle Isarco) —51 km Sterzing (Vipiteno) —70 km Franzensfeste (Fortezza) —79,5 km Brixen (Bressanone)—-92 km Klausen (Chiusa) —98 km Waidbruck

(r. Grenzstein) nach 40 km Stat. Brenner (Brénnero, 1370 m), ital. Grenzbhf. (Bahnhofsrest.), höchster Punkt der Bahn, Wasserscheide *) 82 Tarifkiiometer.

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/15_09_1877/BTV_1877_09_15_11_object_2873086.png
Pagina 11 di 12
Data: 15.09.1877
Descrizione fisica: 12
nur auf zwei Blatte-n schon lolche Unrichtigkeiten, daß im Interesse des reisende» Publikums dieselben eine Richtigstellung verdienen. . Beginnen wir gerade mit Station „Brenner.' Da heißt eS: Ausflüge: Zum Wildbad Brenner. Im >L?o > mer Haltest Ue der Bah-, (kleines Bad gegen Lähmungen unv G cht. Logirhaus). Von hier zahlreiche, schöne Ausflüge: Durch das Ben- nathal auf den Kraxen trag . . . u. s. w. Dagegen muß benierki weiden, daß die Sladtge- mciiide Sterzing als Besitze, in der Tderme um Brenner vier

Gebaute zur Untiibringung v?n Gästen eingerichtet hat, die zusammen 130 Zimmer enthalten- Dazu kommt abe>, daß i» den umliegenden Gehösten gleichfalls Badegäste in Logis genommen werden, so daß sich während der Bacesaisoi, 1400 bis 1500 Personen e.uf dem Brenner aushalten. In Tirol, für welches der Almanach in erster Linie bestimmt ist, gibt es keine giößere Badeanstalt, als die am Bienner, in der beispielsweise an manchen Tagen 400 '^äcer bereitet werden mußten. Doch das sei nur nebenbei bemerkt

. Ungerechtfertigt bleibt jcdoch das Ansinnen, daß die ?. ?. Reisenden von Station Brenner herab bis zur Haltestelle Brennerbad fahren selten, um ins Vennathal und aus den Kraxentrag zu tcmmen. Di.jes ösfn.t sich nämlich gegenüber von Station Brenner, inan wäre bei dem von der Südbah» vorgeschlagenen Ausgangspunkt genöthigt von Brennerbad ungefähr ^ Stunden WegeS auf dem Bahnkörper zurückzugehen, um den Thaleingang zu erreichen.' Auf S. 9, wo die Strecke unterhalb der Station Gossensaß beschrieben

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/18_06_1921/BRG_1921_06_18_8_object_772592.png
Pagina 8 di 10
Data: 18.06.1921
Descrizione fisica: 10
4-40 6-22 725 812 1022 Niederlana .... - -In 752 91»7 1957 11-52 137 282 8-47 447 621 7-12 8-12 1921 Mitterlana .... . . 1 n 7-57 912 1102 11-57 142 937 352 452 6M 7-17 8-23 1912 Oberlana ... '. . 1 an 805 920 11-10 1205 1-50 245 400 500 622 725 8-22 1022 Trient—Boxen—Brenner. Brenner—Boxen—Trient. Zug- 4220— 2H0 62» SH2 66 64 4222 2114 68 Satt. P.-Z. 8.-Z. D.-Z. az. D.-Z. D.-Z. P.-Z. B.-Z. D.-Z. Trient . . an 605 950 1903 3-50 7-M Trient . . . ab 6-30 1920 12-30 m 250 545 7-25 g La vis .... -B 6-45 1934

— . tä> SB 10-12 — B Brennerbad . . _ *04 PM eo « 1051 s, Brenner . an ' 12-20 300 4-16 4 60^ 11-25 12MZ 1-M« Brenner . . ab — ' 142 *00 — 8-21 k--8 Innsbruck . . Wien . . . . * an ; ■ — ' 340 5-82 — 9-40 S5° •B o es B — — 2MZ .§ München , . —. — ' 10-55 — ß — ß Berlin . . . - » — — — — — — — ■— ■ * Die Züge «61 und 62 verkehren nur vom 1. Juni bis einschl. 30. September. Die Züge 4229-and 4220 verkehren nur an Sonntagen vom 5. Juni bis einschl. 16. Oktober. Zug- 2111 67 4223 2118 65 69 61« 2115 4229«n Gatt

. 8.-Z. D.-Z. P.-Z. 8.-Z, D.-Z. D.-Z. D.-Z. S.-Z. P.-Z. Berlin . . ab __ München — — — — 720 __ Wien . . — — — — Z 6-40 — — Innsbruck r H-42 351 — 785 •g 1047 12.19 * Brenner. an 2-22 5-52 — .941 •ä IOO ri> 247 — — Brenner ab 3M 7.10 — 11 OO a 916 2 320 415 Brennerbad. 3-22 öS — — tz (B H 423 ScheUeberg. 3-iS — t? — 1114 Ja — £ « 1 431 - Pflersch . . 361 — Z — 1142 u — {£ bS 4-89 — GossensaÜ . 422 7327 — 11*80 0 23? £ 3 342 447 Sterxing ' ♦12 741Z — 1141 F 2 46 1 | 351 469 Preienfetd . 4-20 — 1158 B - 4 § 507 Mauls . . 4-25 — ^ — 11-54 tS 513 Grasstein

21