1.202 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_256_object_5811200.png
Pagina 256 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
256 Zur Pfarrgeschichte von Jenesien, Afing und Flaas Leo Closner, von Rattenberg, 1727, f 22.4. 1772 als Pfarrer in Senale, 73 Jahre Lorenz Mitterstetter von Klausen, 1727-1728; später Kurat von Afing; f 22.4.1772 in Gries; 74 Jahre Cölestin Eberschlager, von Bozen, 1728-1730; f 7. 8. 1763 als Stiftsdekan in Gries; 61 Jahre Gregor Gstrein, von Meran, 1730-1736; f 28.1. 1745 als Pfarrer in Jenesien; 42 Jahre Benedikt Hanifle, von Meran, 1736-1738; f 5.12. 1774 als Dekan in Gries; 66 Jahre Ignaz

Ferrari, von Bozen, 1738-1743; f 10.9.1793 als Dekan in Gries; 80 Jahre Franz Lung, von Göflan, 1750-1751; 1752-1756; | 29.9. 1761 in Gries; 5 5 Jahre Matthias Stiler, von Gries, 1751-1752; f 29.5.1752 in Afing; 33 Jahre Bernhard Prugger, von Lizelfeld, 1756-1760; f 22.12. 1796 in Gries; 72 Jahre Albuin Walther, von Brixen, 1760-1764; f 11.3. 1764 in Afing; 34 Jahre Ferdinand Kiem, von Bozen, 1763-1764; f 29. 5. 1764 in Afing; 39 Jahre Karl Crollolanza, von Bozen, 1764-1767; J 9.1. 1769 in Jenesien

; 45 Jahre Hieronymus Häring, von Bozen, 1767-1768; J 25.10. 1771 in Gries; 31 Jahre Franz Mayrhauser, von Bozen, 1768-1770; f 27.12. 1796 als Pfarrer in Gries; 54 Jahre Cölestin Graf, von Bozen, 1770-1771; 1780-1787 Ku rat von Afing; f 10. 2.1797 in Bozen; 54 Jahre Kaspar Bernstich, von Bozen, 1771-1774 und 1784- 1787 Koop.; 1794-1797 Kurat von Afing; f 5.3. 1825 in Gries, 83 Jahre Vigil Prünster, von Marling, 1774-1779; 1782-1784; 1:793—1:797; t ii-11.1802 in Gries; 54 Jahre Stanislaus Oberrauch

, von Sarnthein, 1779-1780; gest. 26. 6.1793 als Ökonom in Gries; 42 Jahre Cassian Hofhauser, von Bruneck, 1780-1782; J 12.12. 1788 in Gries; 40 Jahre Matthias Vador, von Gries, 1787-1793; | 14. 8.1805 in Kampidell als Subdekan, begraben in Flaas; 54 Jahre Karl Aufinger von Aschau, 1799-1801; dann Koopera tor in Jenesien; nach der Aufhebung des Klosters ist von ihm nichts weiter bekannt Andreas Klausner von Sterzing, 1801-1804; t 22 -1°- 1821 in Gries; 68 Jahre Simon Kleinhans von Bozen, 1804-1819; f 25.12

. 1846 in Jenesien; 71 Jahre Jakob Schönthaler von Göflan, 1819-1820; J 26.8. 1820 in Afing; 42 Jahre Weltpriester Georg Schwiener, 1824-1833 Christian Strimmer, 1833-1836 Josef Mallayer, 1836-1838 Matthias Gruber, 1838-1840 Josef Zublasing, 1840-1842 Franz von Leis, 1842-1844 Johann Oberdörfer, 1844-1846 Paul Platzer, 1846-1849 Jakob Innnerhofer, von Afing, 1849-1850; 1850-1858 Kurat in Flaas Alois Lobis, 1851-1854 Benediktiner von Muri-Gries Ferdinand Alfons Kirchlechner, 1850 zum Koopera tor

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_238_object_5811182.png
Pagina 238 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
in Gries und 1745-1753 Pfarrer in Jenesien. Er starb plötzlich am 7. Februar 1753 in Marling. 50. Kaspar Zeno aus Bozen, 1753-1760 in Jenesien. Er starb am 5. Oktober 1764 in Gries mit siebzig Jahren. 51. Hieronymus Vogt, aus Neustift, Pfarrer in Jene sien 1760-1761, gestorben am 17. Dezember 1761 mit 58 Jahren. 52. Ignatius Maria Ferrari von Freyenthurm aus Bo zen, 1762-1774 in Jenesien. Er wurde später Stifts-Dekan in Gries und starb am 10. September 1793 mit 80 Jahren. 53. Bernhard Brugger

von Lizelfeld, 1774-1777, starb in Gries am 20. Dezember 1796 mit 72 Jahren. 54. Johann Holzer von Bozen, 1777-1784 in Jenesien, gestorben am 7. Dezember 1787 in Marling mit 56 Jahren. 55. Michael Hörtnagel von Meran, 1784-1787. Er wurde danach Pfarrer von Gries und starb am 5. April 1797 in Bozen mit 65 Jahren. 56. Kaspar Josef von Pernstich aus Bozen, 1787-1790. Er starb am 5. März 1825 in Gries. 57. Gregor Kuen von Bozen, 1790-1809. Er musste bei den Kämpfen gegen die Franzosen in Jenesien 1797

der Truppe von General Laudon größere Mengen von Lebensmitteln verschaffen. Er starb am 17. Februar 1822. 58. Johann Larcher aus Bozen, 1809-1820. Da er Italienisch verstand, gelang es ihm, bei den Fran zosenkämpfen am 20. November 1809, General Bertoletti vom Niederbrennen des Dorfes abzu halten. Er starb am 19. Februar 1821 in Jenesien mit 60 Jahren. 59. Albert Untertrifaller. Geboren am 7. Juni 1779 in Gries, von 1820-1841 Pfarrer von Jenesien. Unter ihm wurde das alte Schulhaus neben dem Gamper

errichtet. Sein Hauptverdienst besteht im Bau der neuen Kirche. Am 11. März 1838 wurde der Grundstein gelegt und am 20. Oktober 1839 konn te bereits der erste Gottesdienst gehalten werden. Pfarrer Untertrifaller war der letzte Augustiner chorherr in Jenesien. Von 1841-1846 war er Pfarrer in Gries und starb mit 89 Jahren am 26. Januar 1866 in Bozen. 33 60. Josef Rabensteiner von Bozen, 1841-1847, Welt priester. 61. Reginbold Reimann (Benediktiner, Muri-Gries) aus Einsiedeln, 1847-1872

238 Zur Pfarrgeschichte von Jenesien, Afing und Flaas Abb. 7: Priestergrabstätte im Friedhof von Jenesien (1933). von Gries und starb dort am i. Dezember 1751 mit 82 Jahren. 47. Anton Josef von Meitinger, 1738-1741 in Jene sien, stammte aus Meran und starb 1773 mit 85 Jahren als Pfarrer von Mailing. 48. Gregor Gstrein von Meran, war 1736-1742 Ko operator, 1742-1745 Pfarrer von Jenesien und starb am 28. Januar 1745 mit 53 Jahren in Jenesien. 49. Michael Gruber von Marling, war zuvor Pfarrer

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_248_object_5811192.png
Pagina 248 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
Leo Closner, von Rattenberg, 1701-1707; 1723-1726; 238 Taufen Josef Kirchmair, von Gries, 1703-1710 Martin Josef Grustner, 1714-1716 Augustin Nischler, von Naturns, 1716-1718; f 3.3. 1718 in Gries; 38-jährig Gabriel Nagele, von Innsbruck, 1727-1730 Cölestin Eberschlager, von Bozen, 1730-1733 Stefan Schlapp, von Hall, 1731—1735; f 1737 mit 37 Jah ren Franz Lung, von Göflan, 1736; 1742-1746 Gregor Gstrein, von Meran, 1736-1742; dann Pfarrer in Jenesien; f 28.1.1745 in Jenesien Josef Mayrl, von Bozen

, 1737-1739; t 1/40 m Gries mit 30 Jahren Dominikus Rauner, von Latsch, 1739-1742; 1752-1754 Ignaz Ferrari, von Bozen, 1743-1752; 1757-1761; 1762- 1774 Pfarrer in Jenesien; f 10.9.1793 als Dekan von Gries mit 80 Jahren Paul Prugger, von Lizelfeld, 1746-1748; 1 17.4. 1748 in Jenesien mit 27 Jahren Matthias Stiller, von Gries, 1748-1750 Philipp Schiestl, von Sterzing, 1750-1751; 1756-1772; 292 Taufen Georg Mauracher, von Jenesien, 1742; 1751-1754; spä ter Kurat in Afing; J 5.6.1780 Rarl Crollolanza

, von Bozen, 1754-1757; 1767-1768; J 9.1.1769 in Jenesien mit 45 Jahren Ferdinand Riem, von Bozen, 1754-1756 Bernhard Prugger, von Lizelfeld, 1761-1774; 1774- 1777 Pfarrer in Jenesien; J 20.12.1796 in Gries Hieronymus Häring, von Bozen, 1768-1771; gest. 25.10.1771 in Jenesien mit 30 Jahren Alois Oberrauch, von Sarnthein, 1775 Stefan Kemenater, von Lengstein, 1765-1767 Cölestin Graf (Graff), von Bozen, 1771-1774 Kassian Hofhauser, von Bruneck, 1774-1779 Matthias Vador, von Gries, 1779-1787; | 14. 8.1805

in Kampidell, begraben in Flaas Dominikus Gasteiger, 1779-1797 Franz Mayrhauser, von Bozen, 1781-1783 Anton Larcher, von Gries, 1787-1788 Peter Puz, von Latsch, 1788-1796; f 8. 2.1796 in Jene sien Paul Hebenstreit, von Lengmoos, 1797-1802 Johann Larcher, von Bozen, 1800-1801; Pfarrer von Je nesien 1809-1820 Karl Aufinger, von Aschau, 1801-1805 Ludwig Rumler, von Epp an, 1802-1812; f 12.10. 1812 in Jenesien mit 45 Jahren. Johann Eeiter, 1812-1821; 213 Taufen Bartholomäus Rehbock, capellanus in Glaning, 1813

— 1816 Simon Kleinhans, von Bozen, 1822-1844; 4 2 9 Taufen Josef Canton, 1830-1833 Johann Gros, 1833-1847 Anton Tschöll, 1844-1847 Franz Ratschiller, 1843-1844 Johann Eberle, 1845-1848 Johann Volk, 1846-1850 Josef Ladner, 1848-1851 Johann Werth, 1851-1852 Michael Mäschler, 1851-1856 Josef Pichler, 1852-1853 Alois Öhler, 1853 Andreas Wörndle, 1853-1860 Benediktiner von Muri Gries als Kooperatoren in Jenesien Leopold Widmer, 1857-1859 Josef Schnitzer, 1859-1863 Leonhard Irschara, 1860-1866; 1868-1872

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_254_object_5811198.png
Pagina 254 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
. 1773 in Marling; 85 Jahre Kaspar De Zeno, von Bozen, 1736-1742; f 5.10. 1764 in Gries; 70 Jahre Augustin Häring, von Schwaz, 1742-1746; f 13.10. 1771 in Gries; 74 Jahre Lorenz Mitterstetter, von Klausen, 1743-1752; | 22.4. 1772 in Gries; 74 Jahre Hieronimus Vogt, von Neustift, 1752-1760; f 11.12. 1761 in Jenesien; 58 Jahre Georg Mauracher, von Jenesien, 1760-1763; 1768- 1780; f 5. 6.1780 in Afing; 73 Jahre Ambros Stadler, von Naturns, 1763-1768; f 2. 8. 1773 in Gries; 76 Jahre Cölestin Graf

, von Bozen, 1780-1787; J 10. 2.1797 in Bozen; 54 Jahre Franz Mayrhauser von Bozen, 1787-1794; f 27.12. 1796 in Gries; 54 Jahre Leonhard Irschara aus Abtei, Gadertal, 1875-1880, machte sich um die Restaurierung der Kirche ver dient (und um die Errichtung des Spitals in Jenesien) Heinrich Blaas aus Graun im Vinschgau, Expositus 1880-1890 Albert Bergmayer aus Klagenfurt, Kaplan in Glaning 1890-1902 Basilius Pfeifer aus Deutschnofen 1902-1910 (er legte das erste Taufbuch an und wurde später Pfarrer

254 Zur Pfarrgeschichte von Jenesien, Afing und Flaas Abb. 16: P. Wilhelm Balmer, Kurat in Glaning 1936-1938 und 1952-1964, mit Glaninger Ministranten (Jahr der Aufnah me nicht bekannt). Anhang 8: Die Seelsorger in Afing 100 Die Pfarrer in Afing Aus dem Augustiner-Chorherrenstift Gries 1712-1834 Peter Wolgemuth, von Gries, 1712-1716; f 1.12. 1751 in Gries, 82 Jahre alt. Zacharias Klingler, von Rattenberg, 1716-1728; f 22.4. 1728 in Afing; 49 Jahre Anton Meittinger, von Meran, 1728-1736; f 25.10

von Jenesien) Magnus Hellebrand 1910-1914 Leonhard Hess aus der Schweiz 1914-1921 Adalrich Arnold aus Mannheim 1921-1922 Gabriel Perkmann 1922-1927; 1938-1952; war zu gleich auch Lehrer Franz Xaver Mumelter aus Gries 1928-1931 Lukas Fuchs aus Einsiedeln (Schweiz) 1932-1936 Wilhelm Balmer aus Schüpfheim (Schweiz) 1936- 19)8; 1952-1964 Franz Eng aus Stüsslingen (Schweiz) 1964-1976 Odilo Emmenegger aus Willisau (Schweiz), 1976-1992; war der letzte Kaplan von Glaning. Vorher war er Pfarrer in Afing

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_255_object_5811199.png
Pagina 255 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
Anhang 255 Kaspar Pernstich, von Bozen, 1794-1797; f 5. 3. 1825 in Gries; 83 Jahre Dominikus Gasteiger, von Meran, 1797-1819; f 26. 4. 1830 in Jenesien; 78 Jahre Barthlmä Rehbock, von Innsbruck, 1819-1834; f 5.6. 1834 in Afing; 59 Jahre Weltpriester von 1834-1850 Valentin Trenkwalder, 1834-1835 Provisor Anton Winkler, 1835-1850 (zeichnet im Taufbuch am 23. 6.1850 als resignierter Kurat) Aus dem Benediktinerkloster Muri-Gries ab 1850 Ferdinand Vogel, von Zürich, 1850-1854; f 8.5.1873

Ferdinand Ronftner, von Bozen, 1724-1725; | 18.10. 1724 in Gries; 51 Jahre Gabriel Nagele, von Innsbruck, 1725-1727; | 29.3. 1768 in Gries; 60 Jahre Ambros Stadler, von Naturns, 1727; 1743-1750; später Kurat in Afing; | 2. 8.1773 in Gries; 76 Jahre Abb. 18: Platte eines Priester grabes in Afing (Jahr der Auf nahme nicht bekannt).

als Subprior in Gries; 63 Jahre Alfons Kirchlechner, von Meran, 1854-1856; | 7.8. 1875 als Subprior in Gries; 65 Jahre Franz Sales Perwanger, von Kaltem, 1856-1866; f 8.6. 1891 in Gries; 81 Jahre Pirmin Gruber, von Ulten, 1866-1883; t z 7- 5-1883 in Afing; 49 Jahre Bonifaz Unterholzner, von Ulten, 1883-1899; f 11.6. 1899 in Afing; 65 Jahre Fintan Kessler, von Tschagguns (Vorarlberg), 1899- 1902; f 24. 3.1905 in Gries; 58 Jahre Rudolf Grüter, von Menznau (Schweiz), 1902-1913; Stefan Beer, von Meran, 1913

-1916; f 24.1.1916 in Trient als Feldkurat Franz Sales Resch, geh. in Kortsch/Schlanders am 8.6.1877; Profess in Muri-Gries 2.10.1897; Priester 17.6.1900; über ein Jahrzehnt Musiklehrer am Päd agogium in Gries; 1914-1916 Kooperator in Afing; 1916-1931 Kurat und ab 10.1.1931 Pfarrer (da Afing zur Pfarrei erhoben worden war); f 10.5. 1971 in Gries Odilo Emmenegger, von Willisau (Schweiz); geh. 27.10.1909; Priester 1935; Kooperator in Jenesien, Marling und Afing (ab 1950); Pfarrer von Afing 1958-1976

; 1976-1992 Seelsorger in Glaning; f 4.9. 1992 in Gries. War insgesamt 49 Jahre Seelsorger auf dem Tschögglberg Franz Eng, geh. in Stüsslingen, Schweiz, am 17. 8.1913; Priester 25. 3.1939; 1939-1942 Leiter des neu eröff- neten Alumnates in Gries; 1942-1947 Vikar in Bos- wil (Schweiz); 1947-19 51 Kooperator in Marling; 1951-1957 Pfarrer in Unsere Liebe Frau im Walde; dann Kooperator in St. Martin in Passeier; 1974- 1976 Kurat in Glaning; 1976-1989 Pfarrer in Afing; f 6. 3.1995 in Gries P. Vigil

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_260_object_5811204.png
Pagina 260 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
Tarnel ler, Die Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden, Wien 1909/1911 (unver. Nachdruck Meran 1986), S. 364. 42 Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des 13. Jahrhunderts 1, hrsg. von Hans von Voltelini (Acta Tirolensia 2), Innsbruck 1899, Nr. 586 (1237JUÜ 5). 43 Vgl. Bozen, Archiv der Abtei Muri-Gries, Lade Glaning. 44 Südtiroler Landesarchiv, Verfachbuch Jenesien, 58 (1769-1771), fol. 238. 45 Zwischen 1901 und 1910 wurden der Widum und das Schulzimmer renoviert; vgl. Plazidus

der Pfarr Kirchen auf Genesien, und der zu Kirchen S. Nicolaus in Afing. Dero und aller Christgläubigen Seelen Gott gnade. Amen. Vgl. Ambros Trafojer, Das Kloster Gries, Bozen 1927, S. 246, sowie den Beitrag von Leo Andergassen in diesem Band. 62 Kopie im Archiv der Abtei Muri-Gries (Litt. F. Tit. II. Nr.i.b):... benediximus atque reconciliavimus... 63 Pfarrarchiv Afing, Urkunde sub dato. 64 Atz/Schatz, Der deutsche Anteil (wie Anm. 24), S. 282. 65 Vgl. die vielen erhaltenen Aktenstücke im Archiv

260 Zur Pfarrgeschichte von Jenesien, Afing und Flaas und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 7 (1910), S. 1- 11; 87-102; 175-190, hier 176: qui fere ad 40 annos desudavit in multis tribulationibus utplebanus in Genesien. 27 Konrad Struzz, Kooperator in Jenesien, und andere sind am 14. Juli 1461 in der Kirche von St. Jenesien auf dem Berge Zeugen der Resi gnation des Propstes Konrad Wolf von Gries. 28 Friedrich Schneller, Beiträge zur Geschichte des Bistums Trient aus dem späten

geworden war, verblieb in Jenesien nur noch ein Kooperator. 33 1832 und 1838 hatte er sich - allerdings vergeblich - mit zwei Bittge suchen an Kaiser Franz für die Wiederherstellung des Klosters Gries eingesetzt. Ebenso war ihm das Wiederaufleben von Neustift ein gro ßes Anliegen. 34 Oberkofler, Gerichtsordnung (wie Anm. 6), S. 436-448. 35 Vgl. dazu Anhang 4 (»Liste der namentlich bekannten Kooperatoren von Jenesien«). 36 Wild/Gasser, Mortilogium (wie Anm. 26); Peter Gamper, Liste der Franziskaner

aus Jenesien. Vgl. dazu Anhang 5 (»Priester und Ordens leute aus Jenesien und Afing«). 37 Vgl. Anna (Sr. Hildegund) Messner, Die Tertiarschwestern in Bozen von 1712-1928, ungedr. phil. Dissertation, Innsbruck, 1984; »Betha nien« (Hauszeitschrift der Tertiarschwestern, Brixen), verschiedene Jahrgänge; Brixen, Archiv der Tertiarschwestern, »Chronik der Schulschwestern in der Filiale Jenesien von 1863 bis 1925«. 38 Die bisherigen Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates waren: bis 1990 Anton Gamper; 1990-1995

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_171_object_5811115.png
Pagina 171 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
oder Totschlag be zichtigt und schuldig gesprochen, durfte sich der Rich ter von Jenesien für einen Betrag von bis zu 50 Pfund schadlos halten, musste den Übeltäter dann zur Voll streckung des Urteils jedoch »noch alter gewonhayt« gegen Gries an die Brücke 37 bringen und den Landrich ter von Bozen und Gries darüber benachrichtigen. Kam dieser oder sein Bevollmächtigter nicht, war der Gefangene mit einem seidenen Faden an die Brücke zu binden. Weder das Gericht Jenesien noch Flaas- Kampidell hatten nämlich

Zuständigkeiten im Bereich der hohen Gerichtsbarkeit, also der schweren Übertre tungen (Malefiz). Diesbezüglich war man an das Land gericht Gries-Bozen »schubpflichtig«. 38 Es ist einmal nachweislich zu einer solchen Auslieferung gekom men, und zwar im Jahr 1515: Damals war der aus Me ran stammende Martin Ziegler von seiner Gattin Elisa beth aus Algund wegen Bigamie - er hatte nämlich ca. 7 Jahre vorher, als er ein Gut des Grubers in Vorder- afing in Pacht hatte, eine gewisse Christina zur Frau genommen

- angeklagt und von den Geschworenen des Gerichts Jenesien zum Tode verurteilt worden. 39 Das von den Geschworenen des Landgerichts Bozen- Gries bestätigte Todesurteil wurde am 19. Februar 1515 durch Ertränken bei der Eisackbrücke vollstreckt. Im Weistum folgen dann vorwiegend Bestimmun gen aus dem zivilrechtlichen Bereich, zunächst das Fa- 1 m -ht t 4M 4kv*+* 1 1, milienrecht betreffend: So wird etwa vorgeschrieben, welche Geldsummen unmündige Kinder und Ehefrau en ohne Wissen und Zustimmung

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_236_object_5811180.png
Pagina 236 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
in Jenesien auf. Meistens sind es Priester aus dem Augustinerchorher renstift Au/Gries und ab 1845 aus dem Benediktiner kloster Muri-Gries. 1. Heinrich. Es handelt sich um den frühesten na mentlich bekannten Priester in Jenesien. Am 7. Februar 1208 ist er Zeuge bei einem Rechtsspruch in Bozen. Es ist wohl derselbe Heinrich, der am 28. Juli 1230 die Zustimmung zur Weihe der St.- Kosmas-Kirche unterhalb Greifenstein gibt. 2. Engelmann (oder Sigelman) wird im Urbar des Grafen Meinhard II. von Tirol 1269

und 1294 als Pfarrer von sand Genesien genannt. Mehrfach ist er auch bei Gerichtsverhandlungen in Bozen als Vertragspartner oder Zeuge angeführt; so am 9. Mai, am 18. und 23. Juli 1272, am 11. Dezember 1285 und am 13. März 1294. 3. Ein weiterer Heinrich wird am 5. Mai 1328 ge nannt. An diesem Tag geht das Patronatsrecht für die Pfarre Jenesien vom Trientner Domkapi tel auf das Augustinerchorherrenstift Au über. Seither hat nicht mehr der Bischof, sondern das Kloster Au/Gries das Recht, die Pfarrer

Meraner. Im Totenbuch des Klosters Gries steht: »Hat als Pfarrer in Jenesien an die vierzig Jahre sehr viel gelitten«. 26 Er starb am 9. Oktober 1472. 10. Johannes Pöllinger ist 1455 Pleban (Pfarrer) zu Jenesien. 11. Ulrich SinibelP/e^w zu Jenesien-, Konrad Struzz: Kooperator. 27 12. Ulrich Kelhammer. Erstarb am 22. September 1464. 13. Georg Truchstetter (oder Teuchstetter), gestor ben 1467. Zu seiner Zeit verlegte der Bischof von Trient am 18. Juni 1465 das Kirchweihfest der Kirche S. Genesii

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_249_object_5811193.png
Pagina 249 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
in Jenesien, Benediktiner von Muri-Gries, Profess 16.9.1849, f 5.4.1850 25. Anton Oberkofler, Weltpriester 90 . Bekannt wur de er als »Blattl Toni«, der über 30 Jahre lang das »Tiroler Volksblatt« in Bozen redigierte. Ge boren am 13. Juni 1828 am Kematerhof injene sien besuchte er das Gymnasium in Bozen und das Lyzeum in Trient. Dort wurde er nach dem Theologiestudium am 11. Juli 1852 von Fürstbi schof Johann Nepomuk v. Tschiderer zum Pries ter geweiht. Die Primiz fand am 26. Juli in Jene sien statt

Anhang 249 Franz Xaver Mumelter, 1911-1912; 1938-1945; geb. 20. 5.1875 in Gries; Benediktiner seit 1907; Priester 24. 7.1910; Excurrens (Sonntagsaushilfe) nach Jene- sien bis 196z; f 3. 8.1967 in Gries Dr. Ferdinand Posch, 1912-1917 Ildefons Blank OT, 1920-1923 Josef Hoby, Kooperator in Jenesien, 1920-1934 als Ex currens Lukas Fuchs, 1923-1925 Wilhelm Balmer, 1925-1930; später Kurat in Glaning 1955-1956 Ildefons Heule, 1927-1929 Johannes Weiss, 1930-1934; 1936-1937; 1946-1949 Nikolaus Kathriner

, 1934-1935 Odilo Emmenegger, 1935-1943; 1944-1945; geb. 1909 in Willisau (Schweiz); Priester 1935; war insgesamt 49 Jahre Seelsorger auf dem Tschögglberg (ab 1950 Pfarrer in Afing; ab 1976 Seelsorger in Glaning); t 4.9.1992 in Gries. Benedikt Meyer, 1937-1938 Lorenz Declara, 1943-1944 Gallus Schnyder, 1949-1983; geb. 20.11.1911 in Sar nen (Schweiz); Priester 28. 6.1936; 34 Jahre Koope rator in Jenesien und damit »Dienstältester« und vorerst letzter Kooperator; f 26. 3.1987 in Gries. Anhang

in der Krain 8. Adaukt (Andreas) Oberkofler, geb. 28.11.1687 beim Köstenbaumer injenesien, Franziskaner 9. Johannes Locher, geb. um 1700 injenesien, Fran ziskaner 10. Andreas Burger, geb. am 13.11.1681 injenesien, Augustiner Chorherr in Gries, Verwalter im Kloster; 1726-1727 Kooperator in Marling; 1727-1750 Pfarrer in Unsere Liebe Frau im Wal de; f am 6. 8.1751 in Gries 11. Georg (Johann) Mauracher, geb. 16. 6.1706 inje nesien, beim Unterweger in Vorderafing; Augus tiner Chorherr in Gries, Kooperator

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_164_object_5811108.png
Pagina 164 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
. 118 Tiroler Landesarchiv, Urkunde I 8462 (1423 Dezember 17). 119 Vgl. Kustatscher, Städte des Hochstifts (wie Anm. in), S. 268 f. und CD, Biographie Nr. 3509. 120 Tiroler Landesarchiv, Urkunde I 9060 (1429 August 17); Mayrhofen, Genealogien (wie Anm. 6), Nr. 128. 121 Mader, Ortsnamen (wie Anm. 114), S. 5, ferner Nr. 191 und 644. 122 Bozen, Archiv Staffier, Urkunde f 18 (1431 September 9). 123 Bozen, Archiv der Abtei Muri-Gries, Hs. litt. C, tit. I, n. 18, sub dato. 124 Bozen, Archiv der Abtei Muri

-Gries, Hs. 50 b, fol. 7v-8r. 125 Vgl. etwa Josef Weingartner, Die Goldegg-Höfe, in: Der Schiern 1 (1920), S. 289-293; ders., Bozner Burgen, Innsbruck 1922, S. 50-56; ders., Bozner Burgen, Bozen ^1953, S. 92-97 (ohne Fußnoten); Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 65), S. 280; Franz Hierony mus Riedl, Die Goldegghöfe am Sarner Tschögglberg, in: ARX 3-4 (1980), S. 18-23; Forni, Goldegg-Höfe (wie Anm. 5), S. 203-205; Gottfried Kompatscher, Volk und Herrscher in der historischen Sage

Gasser (Seis/Klausen). 133 Tiroler Landesarchiv, Codex 483, fol. i6v. 134 Tiroler Landesarchiv, Codex 483, fol. i7r. 135 Wolkenstein, Landesbeschreibung (wie Anm. 27), S. 239. 136 Bozen, Archiv der Abtei Muri-Gries, Hs. 50 c (saec. XVII), fol. ir-v; vgl. auch Forni, Goldegg-Höfe (wie Anm. 5), S. 204. 137 In einem Schreiben von 1680 an den Verwalter der Landeshaupt mannschaft vermerkt Quirin Turner, Mair auf Goldeck, er sei freisass zu Goldegg und kain jenesingerischer unterthane, zudem bei iren

Zu den Passeirer Schildhöfen vgl. zuletzt Pfeifer, Nobis servire tene- bitur (wie Anm. 24), S. 82-101 und Martin Mittermair, Die Schild höfe in Passeier. Eine bauhistorische Betrachtung, in: Spätmittelalter liche Bau- und Wirtschaftsformen im Passeiertal. Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 26. und 27. Mai 2006 - St. Leonhard in Pas seier, hrsg. vom Arbeitskreis für Hausforschung Südtirol, St. Martin in Passeier 2007, S. 34-43. 141 Bozen, Archiv der Abtei Muri-Gries, Hs. 50 b, fol. iv. 142 Diese Aspekte

164 Die Goldecker 116 Madersbacher, Opposition des Tiroler Adels (wie Anm. 99), S. 93- 95; Josef Riedmann, Mittelalter, in: Geschichte des Landes Tirol 1, red. von Josef Fontana, Bozen/Innsbruck/Wien 2 1990, S. 291-698, hier 474 ff. 117 Madersbacher, Opposition des Tiroler Adels (wie Anm. 99), S. 96- 99; Karin Kranich-Hofbauer, Der starkenbergische Rotulus. Handschrift - Edition - Interpretation (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 51), Innsbruck 1994, S. 103-109

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_252_object_5811196.png
Pagina 252 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
252 Zur Pfarrgeschichte von Jenesien, Afing und Flaas berg, lebte nach seiner Emeritierung in Bozen und starb dort am 8. September 1997. 51. Pirmin Aster, Franziskaner. Geboren am 4. Au gust 1930 am Stauderhof in Jenesien, trat er nach dem Besuch des Franziskanergymnasiums in Bo zen am 4. Oktober 1950 in den Franziskaneror den ein und wurde am 29. Juni 1956 in Bozen zum Priester geweiht. Die Primiz fand am 1. Juli in Jenesien statt. Am 12. November 1965 starb er in Bologna an den Folgen

einer Operation. Er war besonders in der außerordentlichen Seelsorge und in der Missionswerbung tätig. 52. Heinrich (August) Gamper, Benediktiner. Gebo ren am 9. Mai 1940 am Willelehof in Jenesien legte er am 25. September 1961 in Muri-Gries die Profess ab, wurde am 29. Juni 1965 im Dom zu Brixen zum Priester geweiht und feierte am 4. Juli in Jenesien die Primiz. Noch im Theologie studium in Rom (St. Anselmo) starb er am 29. Mai 1966 mit 26 Jahren. 5 3. Dr. Konrad Rassenfoss, Weltpriester. 97 Er stammt

kameraden) vor dem Ertrinken gerettet. 1946 kehrte Dr. Rassenfoss wieder nach Jenesien zu rück, wo er 1947 das goldene Priesterjubiläum fei erte.Er starb am 10. Mai 1957 injenesienund liegt dort begraben. 54. Vigil (Johann) Untertrifaller, Benediktiner. Gebo ren am 27. März 1933 am Waldnerhof injenesien, Profess am 25. September 1953 in Muri-Gries, Priesterweihe am 19. Juni 1958, Primiz injenesien am 29. Juni. P. Vigil war zunächst als Vikar in Bos- wil (Schweiz) und dann als Leiter des Schülerhei mes

in Muri-Gries tätig. Von 1980 bis 2008 war er Pfarrer von Jenesien und ab 1989 auf Pfarrer von Afing. Er starb am 12. September 2010. 55. Robert Gamper, Benediktiner. Geboren am 25. August 1943 am Willelehof in Jenesien (Bruder von P. Heinrich Gamper), Profess am 5. Oktober 1965 in Muri-Gries, Studium in Salzburg und Wien (dort auch in der Seelsorge tätig), Priester weihe am 27. Juni 1970, Primiz am 29. Juni injene sien. Seit 1975 Erzpfarrer von Gries. Anhang 6: Die Toten der Weltkriege aus Jenesien

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_237_object_5811181.png
Pagina 237 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
in der Michaelskapelle be graben. 33. Christoph Waiz aus Brixen war 1627-1640 Pfar rer in Jenesien. Später wurde er Pfarrer in Gries, starb aber am 16. Juli 1650 in Jenesien. 30 34. Felizian Rosman, 1651. 35. Jakob Brandt. 36. Johann Pock von Bozen. 1641-1651 Pfarrer von Jenesien, dann in Unser Lieben Frau im Walde. Er starb am 20. April 1658 in Gries. 31 37. Andreas Depigg. Plebanus in Jenesien 1651-1658, gestorben injenesien am 30. Januar 1658 und dort begraben. 38. Dominikus Kaufmann von Meran. Zunächst

Jenesien 237 14. Marquard, 1472. Er war 28 Jahre lang ein eifriger Pfarrer. Unter ihm wurde 1481 mit dem Bau des Glockenturmes begonnen. 15. Georg Reichsdorfer war 1474 Pfarrer von Jene sien. Gegen Ende dieses Jahres wurde er zum Propst von Gries gewählt. 28 16. Wolfgang Stainer. Er wird bei der Propstwahl in Gries am 11. Mai 1491 erwähnt, gestorben 1492. 17. Ägidius Matzoy. Er wirkte 20 Jahre lang als Pfar rer in Jenesien. 1499, 1501 und 1513 wird er na mentlich erwähnt. Unter ihm wurde

die St.-Mi- chaels-Kapelle erbaut. 18. August Pörzl. 1520 bis 1535 Pfarrer in Jenesien. 1540 wurde er zum Propst von Gries gewählt und starb als solcher 1543. 19. Achatius, 1545. 20. Viktor Summerlang, 1542, 1546. 21. Leonhard Widmann, 1548. Er war zwei Jahre Pfarrer in Jenesien, dann in Marling und wurde 1566 Propst von Gries, gestorben 1571. 22. Jakob Speltner, 1550. War vorher Stifts-Dekan in Gries. 23. Martin Eisenmann, 1556. Er und sein Vorgänger führten eine notwendige Reparatur der Pfarrkir che

durch. 24. Georg Schmid, 1559. 25. Paul Schrötter, 1562-1571. Er wurde später Propst in Gries und starb 1596. 26. Martin Emich (oder Enich/Onich), 1571-1576. Er ließ die Kirche erweitern und 1573 den Silves teraltar errichten. In dieser Zeit wurde auch der Steinsarg der Goldegger aus der Kirche entfernt. Am 20. Februar 1574 war Pfarrer Emich Zeuge bei einem Güterverkauf bei der St.-Kosmas-Kir- che. 27. Johannes Gehl, 1579. 28. Georg Mayr. Am 11. Juli 1590 kaufte er von Christoph Sigmund Rodt um 178 Gulden

in Gries und Pfarrer in Jenesien von 1606- 1612, und wieder von 1614-1621. Unter ihm wur de der steinerne Turmhelm aufgesetzt und die drei großen Glocken von Adam Sterzer gegossen. Weiner starb 1628 in Marling. 31. Matthias Wallraff, 1612-1614. 32. Karl Maria Doll, aus Innsbruck, erwarb sich den Titel »Magister der freien Künste und Philoso phie«, war Weltpriester und Pfarrer in Jenesien 1621-1626. 1624 legte er in Jenesien das erste Taufbuch an. Pfarrer Doll starb 1626 in Jenesien und wurde als erster

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_182_object_5811126.png
Pagina 182 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
182 Gerichtsverwaltung und Gerichtsherrschaft in Jenesien 20 Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 277; für das Gericht Flaas und Kampidell fehlen diesbezüglich ältere Belege. 21 Die folgenden Angaben nach Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 277 ff., bzw. NÖSSING, Greifenstein (wie Anm. 8 ), S.266. 22 Bozen, Archiv der Abtei Muri-Gries, Urkunde 1393 Juni 16. 23 Vgl. die Ernennung Wolfgang Wernhers durch den Landesfürsten zu seinem »Richter auf Sand Genesienperg

-historisch-stati stisch und archäologisch beschrieben. Das Decanat Bozen, Bozen 1903, S. 245-288, hier 247ff., sowie in Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 279; nun liegt der Text in einer Edition voll ständig vor, s. Anton Oberkofler, Eine alte Gerichtsordnung von Jenesien (15. Jh.), in: Der Schiern 67 (1993), S. 436-448. 34 S. Oberkofler, Gerichtsordnung (wie Anm. 34), S. 437, zum Wange- ner Weistum von 1338 s. Zingerle/Egger, Weisthümer IV (wie Anm. 16), S. 196-206.; bzw. auch Gries

Welschnofen im Wandel der Zeiten. (Welschnofen. Von der alten Zeit, Band 3), Bozen/Wien 2003, S. 56 f. 44 Bozen, Archiv der Abtei Muri-Gries, Urkunde 1393 Juni 16. 45 S. Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 278, und NössiNG, Greifenstein (wie Anm. 8), S. 266. 46 »Göltet« bei Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 278. 47 Südtiroler Landesarchiv, Verfachbücher des Gerichts Jenesien, Bände 48 Oberkofler, Gerichtsordnung (wie Anm. 34), S. 439. 49 Nössing, Landgericht Kastelruth

-Bozen (Bozen Süd, Nr. 1030, um 1450 datiert), 35 Vgl. den deutlichen Bruch im Text nach fol. i8 v der Handschrift. 36 Der Kirchplatz wird in Jenesien (wie auch in Mölten) heute noch »Schranne« genannt. 37 Es wird sich dabei wohl um die Talferbrücke gehandelt haben, s. Oberkofler, Gerichtsordnung (wie Anm. 34), S. 438. 38 S. Bozen Süd - Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Über lieferung der Stadt Bozen bis 1500, Band 2. Regesten der kommunalen Bestände 1401-1500, bearb. von Hannes Obermair

, Bozen 2008, Nr. 1030 (um 1450): »sach in malaficy, es sey mordarey diberey kecze- rey velscherey mortprennen totschieg oder wort, die das leben anbe- rüren«. 39 Bruno Mahlknecht, Von großen und kleinen Übeltätern. Hundert »Fälle« und »Geschichten« aus Südtiroler Gerichtsakten des 16. Jahr hunderts (Schlern-Schriften 327), Innsbruck 2005, S. 39 ff., nach dem Mikrofilm »RF Si« im Südtiroler Landesarchiv. 40 S. diesbezüglich auch Viktor Malfer, Alte Wege nach Jenesien, in: Der Schiern 53 (1979), S. 242

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_261_object_5811205.png
Pagina 261 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
man noch lange von der »Konstanzer (oder Costanzer) Kirche« in Flaas. Vermutlich aus Unkenntnis des Namens und seiner Herkunft, oder durch Schreib- und Lesefehler, wurde aus der »Con stantia« ein Constantin. Vgl. z. B. Atz/Schatz, Der deutsche Anteil (wie Anm. 24), S. 327. 77 Vgl. die Kopie im Pfarrarchiv in Flaas und die Zusammenfassung bei Atz/Schatz, Der deutsche Anteil (wie Anm. 24), S. 327-329. 78 Josef Weingartner, Die Kunstdenkmäler Südtirols II, Bozen 7 1991, S. 181. 79 Gegossen wurden

sie von der Firma Colbacchini in Trient. Am 18. Juli 1926 erfolgte die Weihe in Flaas durch Abt Alfons Maria Augner vom Benediktinerkloster Muri-Gries. - Die Glocken tragen folgende Namen: 1. Sebastian, Ton C, 237 kg, Bildnisse: hl. Sebastian, hl. Ste phan, U. L. Frau vom hl. Skapulier, hl. Michael. 2. Constantia, Ton Es, 132 kg, Bildnisse: Ecce homo, Schmerzhafte Mutter, hl. Antonius, hl. Aloisius. 3. Josef, Ton F, 87 kg, Bildnisse: hl. Dreifaltigkeit, Schutzengel, hl. Josef, eine hl. Märtyrerin mit Krone

FRANCISCO IOSEPHO PRAE POSITO INFULATO ECCLESIAE CANONICORUM REGULA RIUM LATERANENSIUM SANCTI AUGUSTINI AD PORTAM CLAUSAM BEATAE MARIAE VIRGINIS IN GRIES (Im Jahr des Herrn 1705 wurde dieses Heiligtum in dieser erweiterten Form zu Ehren der hl. Maria Magdalena von Grund auf neu erbaut unter Franziskus Josephus infuliertem Propst der regulierten latera- nensischen Chorherren des hl. Augustinus zur verschlossenen Pforte der sei. Jungfrau Maria in Gries). 83 Ihre Inschrift lautet: Jesus Nazarenus Rex

Judaeorum anno 1703. Franciscus Josephus Praepositus ad Portam clausam B. Mariae V in Gries - Jesus aus Nazareth, König der Juden, 1703. Franz Josef, Propst [des Stiftes] der hl. Maria zur geschlossenen Pforte in Gries. 84 Am 20. September 1629 kam Erzherzog Leopold von Sarnthein her über das Jenesier Jöchl zum Lueger und hat dort zusammen mit Prälat Balthasar Baur das Frühstück eingenommen, vgl Atz/Schatz, Der deutsche Anteil (wie Anm. 24), S. 330 85 Rupert Amschwand, Vier Südtiroler Briefe

Nr.4, S. 202. 95 S. auch den Beitrag von Othmar Parteli in diesem Band. 96 Vgl. Messner, Die Tertiarschwestern (wie Anm. 34); Mündliche Mit teilungen von Sr. Beatrix Messner. 97 »Bethanien«, 1950, S. 19f. 98 Pfarrarchiv Jenesien, Sterbebuch Nr. 3; Denkmal in der Pfarrkirche; Denkmal im Friedhof. 99 Pfarrarchiv Jenesien, Sterbebuch Nr. 3; Bozen, Soldatenfriedhof St. Jakob, Gräber Nr. 97, 98, 99. 100 Vgl. Wild/Gasser, Mortilogium (wie Anm. 26); Franz Xaver Mumelter, Liste aller Seelsorger von Afing

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_161_object_5811105.png
Pagina 161 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
im Raum Bozen-Gries vgl. Andreas Otto Weber, Studien zum Weinbau der altbayerischen Klöster im Mittelalter. Altbayern - Österreichi scher Donauraum - Südtirol (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirt schaftsgeschichte, Beiheft 141), Stuttgart 1999, S. 307-315. 4 Josef Tarneller, Die Burg-, Hof- und Flurnamen in der Markt gemeinde Gries bei Bozen (Schlern-Schriften 6), Innsbruck 1924, Nr. 52; Bauernhöfe in Südtirol. Bestandsaufnahmen 1940-1943, Bd. 5: Bozner Weinleiten, Uberetsch und Etschtal, hrsg

findet sich in dem um 1435 von verschiedenen Herolden unter der Ägide des Wappenkönigs des Ordens vom Golde nen Vlies Jean Lefèvre de Saint-Rémy (f 1468) wohl am Hof Herzog Philipps des Guten (f 1467) zusammengestellten und von Malern in Lille ausgeführten »Grand armorial équestre de la Toison d’Or«: Paris, Bibliothèque nationale de France, Arsenal ms. 4790, fol. 2ir. 27 Bozen, Archiv der Abtei Muri-Gries, Hs. 50 b, fol. 7r; Marx Sittich von Wolkenstein, Landesbeschreibung von Südtirol (Schlern

- Schriften 34), Innsbruck 1936, S. 240, spricht von einem jerusilambisch wappenstein. 28 Vgl. etwa Franz Heinz von Hye, Wappen in Tirol - Zeugen der Geschichte. Handbuch der Tiroler Heraldik (Schlern-Schriften 321), Innsbruck 2004, Abb. 635 oder Kraack, Monumentale Zeugnisse (wie Anm. 25), Abb. 168 und 171. 29 Freundlicher Hinweis PD Dr. Detlev Kraack (Plön/Holstein). 30 Bozen, Archiv der Abtei Muri-Gries, Hs. 50 b, fol. yr: wie dan das jerusalemische ordens zaichen noch auf ihm grabstain oder sarch

. von Helmut Stampfer, Bozen 2004, S. 152-156. 5 Vgl. Paul Forni, Die Goldegg-Höfe, in: Tiroler Burgenbuch 5. Sarn- tal, hrsg. von Oswald Trapp, Bozen/Innsbruck/Wien 1981, S. 203- 212, hier 206-208; Bitschnau, Burg und Adel (wie Anm. 2), S. 245; Bauernhöfe in Südtirol. Bestandsaufnahmen 1940-1943, Bd. 3: Tschögglberg, hrsg. von Helmut Stampfer, Bozen 1999, S. 222-225. 6 Südtiroler Landesarchiv, Bibliothek: Stefan von Mayrhofen, Genea logien des Tiroler Adels, Abschrift Kurt Staffler, ca. 1937, Nr. 128

. 7 Südtiroler Landesarchiv, Archiv Wolkenstein-Trostburg, Urkunde Nr. 616 (1348 August 6). Vgl. auch Max Straganz, Die Edlen von Angerheim und Neuberg, in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1 (1904), S. 1-22, hier 21 Nr. 80 (ungenau). 8 Beda Weber, Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen, Bozen 1849, S. 287 f. Allein in Schenna gibt es zwei abgegangene Goldegghöfe (Schenna-Tschivon und Schenna-Dorf beim Oberhaslerhof) und die Fluren >Goldegge< und >Guldegg<. Freundlicher Hinweis

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_30_object_5810974.png
Pagina 30 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
30 Naturgegebenheiten im Gemeindegebiet von Jenesien Tabelle I: Monats- und Jahreswerte der Temperatur von Bozen und Oberbozen (nach Franz Fliri, 1975) Die Temperaturen sind in Zehntelgraden ohne Komma angegeben. Bozen-Gries (268 m NN) J F M A M J J A S O N D Jahr absolutes Maximum 170 215 260 300 360 374 380 370 332 280 215 170 380 mittleres abs. Maximum 112 159 215 257 298 325 337 333 299 243 168 122 348 mittleres Maximum 49 87 144 192 231 271 289 281 246 183 109 58 178 mittlere

-94 -45 -16 17 62 89 1 1 1 104 81 40 -1 -31 31 mittleres abs. Minimum -105 -99 -60 -31 17 49 65 74 34 -24 -37 -91 -131 Thermischer Gradient Bozen-Oberbozen in °C/I00 m 0,20 0,52 0,73 0,84 0,74 0,81 0,75 0,76 0,57 0,57 0,34 0,16 0,60 Wie aus dieser Tabelle berechnet werden kann, be trägt der thermische Gradient pro ioo Höhenmeter o,6 °C im Jahresdurchschnitt. Das entspricht annä hernd dem allgemeinen vertikalen Temperaturgra dienten der Alpen. Doch in den einzelnen Jahreszei ten und Monaten gibt es erhebliche Abweichungen

von diesem Wert. Insbesondere im Winter fällt er er heblich geringer aus und beträgt im Dezember nur o,i6°C und im Januar o,2°C/ioom Höhenanstieg. Das ist in der Ausbildung einer Temperaturinversion, die durch Ansammlung von Kaltluft in den tiefen La gen um Bozen, im Mitteletschtal und im Südtiroler Unterland entsteht, begründet. Oberhalb der meist mit Aerosolen angereicherten Kaltluftmasse herrscht dann Sonnenschein bei ausgezeichneter Fernsicht und es ist tagsüber wärmer als in den Tallagen. In mitt leren

m. Verursacht wird dies durch Energieverbrauch für die Schneeschmelze in den höheren und hohen Lagen, während die tiefen La gen bereits aper sind und sich kräftig erwärmen. Im Sommer bleibt die Temperaturminderung zur Höhe deutlich über 0,7 °C/100 m. Austauscharme Witterung mit teilweise hoher Feinstaubbelastung im Raum Bo zen sorgt dann in und um Bozen für eine hohe Zahl so genannter Sommertage, das sind Tage, an denen das Tagesmaximum 25 °C überschreitet. Außer in den Mo naten April bis September

zur Sommerfrische für Bozener während der heißen Sommermonate wurde, trotz des »steilen und rauhen Saumschlages«, der zur Höhe führte und »höchstens für zweirädrige Karren« befahrbar war, wie Staffier schreibt. Die Augustiner Chorherren aus Gries nutzten nicht nur das Klostersommerhaus in Jenesien, sondern auch das Herrenhaus beim Steger (1482 m) in Kampidell als Sommerfrische bis zur Säku larisation des Stiftes 1807. Seit Wiederbegründung des

16
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_250_object_5811194.png
Pagina 250 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
er über 40 Jahre lang die »Kleinkinderbewahranstalt« (Kindergar ten) in der Hintergasse (heute Vintlerstraße) in Bozen und war bis ins hohe Alter bei den Kindern sehr beliebt. Auch besaß er handwerkliches Ge schick. Bekannt war seine Fähigkeit für Einlege arbeiten an Schränken und Tischen. Msgr. Ober- kofler war auch Kanonikus des Bozner Kollegial kapitels und starb, mehrfach geehrt, fast 84- jährig am 10. Januar 1912 in Bozen. Nach ihm ist die 1983 eröffnete Mittelschule in Jenesien be nannt

. Von seinen Veröffentlichungen sei genannt »Erlebtes und Vernommenes«, worin er von sei nen jungen Jahren und den Zeitgenossen berichtet. 26. Sebastian Unterkofler, geb. 26.1.1834 injenesien, Benediktiner von Muri-Gries, Profess 5.1.1867, f 6. 6. 1918 27. Alfonsa (Barbara) Höher, vom Wegscheidel" in Vorderafing, geb. 4.4.1835, Jenesien, Tertiar- schwester in Kaltem und Lehrerin in St. Mi- chael/Eppan, Profess 27.9.1858, f 31.12. 1907 91 28. Serafina (Anna) Oberkofler, vom Kematerhof, Tertiarschwester, geb. 9.4.1843

in Jenesien, Pro fess 1.5.1867, J 25. 8.1868 29. Maria Anna Oberkofler, vom Treinlerhof, geb. 31.1.1845, Jenesien, f als Tertiarschwester in Bo zen am 13.11.1897 92 30. Matthias Oberkofler, vom Kematerhof, Stief bruder des Msgr. Anton Oberkofler, geb. 14.7.1847, Jenesien, Priesterweihe 25.7.1872, Primiz in Jenesien 15.8.1872, Seelsorger in meh reren Orten (u. a. in Mölten, Wangen, Katechet in Bozen), f 16.12. 1905 in Bozen 93 31. Maria Rosa Unterkofler, vom Altersteinerhof, Klarissin in Brixen, geb

. 9. 8.1848, Jenesien, f 9. 3. 1912 32. Theonilla Schoch, geboren um 1849 in Nobls, Vinzenzschwester, f 24.9.1902, 24 Jahre im Or den 33. Heinrica (Gertraud) Untertrifaller, vom Obertri- fallerhof, geb. 29.1.1851, Jenesien, f 4.1.1888 als Kreuzschwester in Linz 94 34. Telesfora Pircher, geb. um 1851 injenesien, Vin zenzschwester, f 12.11.1927. 51 Jahre im Orden 35. Paula Oberkofler, geb. 1856 injenesien, Tertiar schwester seit 1882. Sie war Lehrerin in Bozen und ab 1885 in Leifers; f 1928 mit 72 Jahren

36. Pirmin Aster, geb. 13.9.1859 in Afing, Benedikti ner von Muri-Gries, Profess 7.12.1883, Priester 24.4.1887. Von 1910-1920 Pfarrer von Jenesien; f injenesien am 14.5.1920 37. Alphius Kritzinger, geb. 2.2.1861 in Jenesien, Barmherziger Bruder, Profess 15. 8.1884 38. Ghristina (Barbara) Egger, geb. 17. 5.1861 injene sien, Benediktinerin am Nonnberg in Salzburg. Profeß 14. 8.1887. Sie starb im Filialkloster Gurk am 27. 8.1894 39. Anastasia (Maria Magdalena) Egger, vom Schmiedhof in Pittertschol, geb

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_231_object_5811175.png
Pagina 231 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
Neugliederung auch Pfarrsprengel eingerichtet. Sie umfassten meist ein größeres Gebiet und bildeten sogenannte Urpfar- ren. Vermutlich war auch Jenesien eine solche Urpfar- re, die vom Jenesierberg bis zur Eisackmündung reichte, also auch das heutige Gries umfasste. Jenesien Der Jenesier Bergrücken (in alten Urkunden mons sancti Genesii genannt) und die felsige Anhöhe, auf dem der heutige Dorfkern von Jenesien liegt, erinnern mit dem Namen Genesius an einen römischen Märty rer. Laut einer mittelalterlichen

könnten die zwei Pergament- Fragmente sein, die beim Einbinden eines im Jahre 1410 vermutlich in Bozen geschriebenen Buches als Vorsatzblätter verwendet wurden. 2 Sie enthalten zwei bisher anderswo nicht nachgewiesene Eigen-Gebete der Mess-Liturgie am Festtag des hl. Genesius. Diese Fragmente könnten aus einem sog. Kollektar 3 stam men. Laut Unterkircher deuten die Schriftart (karo lingische Minuskel) und der Ornamentalstil der Initia len auf das 10. Jahrhundert hin. Auf dem Gemeindegebiet

von Jenesien gibt es heute drei Pfarreien: Jenesien (mit der Kuratie Glaning und der Kirche in Nobls), Afing und Flaas. Die Pfarrei Jenesien im Spätmittelalter Schriftlich dokumentiert ist Jenesien in einer Bestäti gungsurkunde für das Augustinerkloster Au in Gries vom 11. April 1186 (in Verona ausgestellt) durch Papst Urban III. In einer Urkunde Kaiser Friedrichs I. Bar barossa vom 1. Mai 1189 (in Donauwörth ausgestellt) werden Besitzungen des erwähnten Chorherrenstiftes in der Pfarre Jenesien

(in parochia Sancti Genesii ) 4 ge nannt. Der erste namentlich bekannte Pfarrer von Jenesien, Heinrich, wird bei einem Rechtsspruch am 7. Februar 1208 in Bozen als Zeuge genannt. 5 Es ist vermutlich derselbe Pfarrer Heinrich, der 1230 seine Zustimmung zur Weihe der Filial-Kirche St. Kosmas und Damian gibt. In der Gerichtsordnung von Jenesien aus dem 15. Jahrhundert 6 wird bestimmt: Es sol ain pfarrer ai- nen gesellen haben und darzu ainen schulet (Schulleh rer) der helfe mit singen. Bei Kindstaufen

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_169_object_5811113.png
Pagina 169 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
- pidell sind Grenzbeschreibungen erhalten geblieben. Allerdings liegen solche von einigen Nachbargerich ten vor, sodass der Grenzverlauf zum Großteil relativ gut rekonstruiert werden kann. So wurde 1779 von der Regierung eine Grenzbeschreibung des Landge richts Gries und Bozen in Auftrag gegeben. 27 Gegen das Gericht Jenesien verlief die Grenze demnach »von der Talfer entlang dem Haggenbach, von diesem über die Güter Wiesmann und Köstenbaum, durch das Trog tal zum Speiß- oder Fagenbach

Neuhaus ist nicht dokumentiert, hier haben sich im Vergleich zur heuti- Abb. 3: Ausgestattet mit der Vollmacht des Gerichtsherrn Sigmund von Starkenberg spricht »Fricz Chastner« in Vertretung des Hans Mayr von Mauren, Hauptmanns auf Greifenstein und Richters von Jenesien, Recht um das dem Pfarrer von Jenesien gehörige Gut »an dem Widern« (Bozen, Archiv der Abtei Muri-Gries, Urkunde 1393 Juni 16).

TwJwoS»» df, -tu (eftgud uuig-9rt\ pc^M» vn9aar S-- «..-i.idit, T „.c * -un, qà Hrcu. 0 «<M «-^*- S«- »utirt 8§ ,J Qc*' Q‘'~* Ä»- •»'s v—-sì-' v*9"rf'*s ..c**»o.».wfp» tìfici 9«- ^<fr Y ^frfjinh b» ■•|- —«fisiui -Mufrigv dess »««(• Die Gerichtsherren von Flaas-Kampidell waren bis 1610 die Herren von Niedertor von Bozen, dann als ihre Erben die Herren Khuen von Belasi und seit etwa 1770 die Herren von Pfeiffersberg. 26 Umfang und Grenzen der Gerichte Weder vom Gericht Jenesien noch von Flaas und Kam

20
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_251_object_5811195.png
Pagina 251 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
durch Initiative von Schwester Benedikta das Franzis kushaus in Jenesien. Es hatte zuvor den Benedik tinern von Muri-Gries als Sommerfrische ge dient. Als diese nach Kampidell umzogen, war das Gebäude frei geworden. Von 1943 bis 1945 war die Marienklinik infolge der Bombenschä den von Bozen in das Franziskushaus nach Jene sien verlegt worden. Schwester Benedikta hatte hier die wirtschaftliche und organisatorische Lei tung. Nach Kriegsende bemühte sich die einsatz freudige Schwester sofort um den Wiederaufbau

der Marienklinik. Bereits im Oktober 1945 konnte die Klinik behelfsmäßig in Bozen wieder eröffnet werden. Schwester Benedikta verbrachte ihren Lebensabend, öfters durch Krankheit ge trübt, im Franziskushaus. Es war ihr vergönnt 1962 das diamantene (60-jährige) Professjubi läum zu feiern. Am 12. Januar 1965 konnte sie noch ihr 85. Lebensjahr vollenden und starb am 31. August desselben Jahres in der Marienklinik in Bozen. Damit hat diese bedeutende Frau aus Je nesien ihr Leben beendet. Sie hat als Klosterfrau

des Krieges verlegt worden. 1917 wurde er Seelsorger der nach Böh men evakuierten Trentiner. 1919 kehrte er in das Franziskanerkloster nach Trient zurück. 1921 übernahm er eine Seelsorgstätigkeit in Bozen und 1924 in Lienz/Osttirol. 1928 kam P. Ludwig in das Franziskanerkloster Pupping in Oberöster reich. Seit 1930 war er Beichtvater im Kloster In- nichen und kam 1943 in das Kloster Brixen, wo er am 15. Februar 1946 starb. P. Ludwig hatte ein wechselvolles Leben, wurde von seinen Mit brüdern geschätzt

nach langer Krankheit am 7. Februar 1967. 49. Leontius (Alois) Gruber, Benediktiner. Geboren am 17. Februar 1906 beim Weber in Jenesien, leg te er am 5. Oktober 1927 in Muri-Gries die Pro fess ab, wurde am 21. März 1931 zum Priester ge weiht und feierte am 19. April seine Primiz. Seit 1932 war P. Leontius zuerst als Kooperator, von I 935 _I 9 ^° als Pfarrer in Unsere Liebe Frau im Walde tätig, mit Unterbrechung von sechs Jah ren, in denen er als Seelsorger in Marling und in Graun bei Kurtatsch wirkte

21