101 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_108_object_3882974.png
Pagina 108 di 283
Autore: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Luogo: Wien
Editore: Braumüller
Descrizione fisica: 560 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Segnatura: II 7.798/5,1
ID interno: 95148
(S). I. 1. Item am ersten, so ist zu merken, das ain ieglicher pfleger oder richter ehehaft lading haben soll alle jar ain fart und soll die berueffen 133) wenn] welcher hu. 334 ) welche] wo die hs. *) Das ansehnliche Gericht Stein auf dem Mitten breitete sich über den Ostahhang des Mitteler Gelnrges aus und hatte im Westen den Gebirgskamm, im Osten den JEisack und im Norden den Rothwander Bach zu natürlichen Grenzen; es wurde umschlossen von dem Landgerichte Bozen und von den Gerichten Wangen, Vilanders

, Castelrutt und Cameid; Jenseits des Eisack im Gerichte Castelrutt gehörte noch der Burgfrieden Trostburg mit neun Höfen zeitweise dazu. Dieses Gerichts- gebiet lag in ältester Zeit im Gau Norithal, kam aber 1027 mit den Grafschaften Vinschgau und Bozen unter den Trientner Krunvmstal) und wurde nun mit Wangen ein Bestandteil der Grafschaft Bosen. Dass Trient bereits im 11. Jahrhundert hier Besitzungen hatte, bezeugt ein Act des Bischofs Heinrich von Trient vomJahre 1075 (oder 1078), womit er dem Äbte

Williram von Ebersberg ausser Weingütern bei Bozen in foreste sua Ritanemi vinitoribus sancii Sebastiani pascua et cesuram lignorum ad aedißcandas areas et vineas colenda# übergibt (Bonelli 3,160). Doch Überliefisen später die Bischöfe diesen Wald, wie die■ Grafschaftsrechte, den Grafen von Eppan; erst Bischof Salomo gewann den erstem zugleich mit dem Schlosse Greifenstein wieder zurück (Cod. Wang. 41), und um dieselbe Zeit mag auch die gtäfliehe Gewalt, wieder an das Stift gelcomme

. Bibl. tirol. D. n. 828, II. und 992, V. Ms.). . Von dieser Familie kam die Pfandschaft vermuthlich auf die Grafen von Troyer, die um die Mitte des 18. Jahrhunderts im Besitze derselben waren (BibL tirol. D. m . 1076, VII.). Im Jahre 1778 wurde Stein sammt Gericht dem deutschen Ritterorden pfandweise überlassen (Staffier 2, 1064), bei dem es bis in unser Jahrhundert verblieb (Sammler 1, 259). Die bairische Regierung incorpo rine dies Gericht dem Landgericht Bozen (Kgl. bair. Reg.-Bl. 1806 S. 456

) und. die italienische, als in Folge des Tractates vom 28. Februar 1810 und des Com- missionsprotokolles vom 7. Juni 1810 dasselbe mit Ausnahme der Fraction Gisman an das Etschdepartement fiel, mit dem Tribunal- und Friedensgerichte von Bozen. Nach Tirols Rückkehr unter Oesterreich ward es dem Orden nicht mehr zurück gestellt, sondern bei der Organisation vom 1. Mai 1817 in unmittelbare landes- fürstliche Verwaltung genommen und Klobenstein der Sitz des Gerichtes (Prov. Gesetzsammlung, Jahrg. 1817 S. 213). In Folge

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_96_object_3882953.png
Pagina 96 di 283
Autore: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Luogo: Wien
Editore: Braumüller
Descrizione fisica: 560 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Segnatura: II 7.798/5,1
ID interno: 95148
, da baten Bie, in sollt das verschriben werden unter unsern insigeln ; also geben wir ehegenannt Sprecher alle fünf in disen brief versigelten mit unsern aigen anhangenden insigeln, uns und 25 unsern erben ohne schaden. Des sind gezeugen: HansNiderhauser, Michael Pitmer, Hans Haßler, Johannes in der Wengergasse, Engele Schidman, alle vier noder und bürger zu Bozen. Und ist besehehen zu Bozen des nächsten montags vor letare des sontags in der vasten in der jarzal tausend vierhundert

selbst hier Gericht hielten. Der Bezirk war für die Grafen von Tirol, als äusserster Vorposten und Operationsbasis ihrer Macht gegen die der Eppaner auf Greifenstein und gegen die ihrer Lehensherren, der Bischöfe von Trient in Bozen, von äusserster Wich tigkeit und so erbauten sie sich hier ì wahrscheinlich gegen den Willen der letztem, eine Doppelburgwie es scheint } von besonderer Festigkeit, von der der eine Theil oben auf dem Felsen stand und in den Ruinen des Schlosses Maultasch noch er- halten

III. versetzte es dann, nachdem es wieder frei geworden, an Arnold von. Niderthor von Bozen und von ihm ging die Pfandschaft auf seine Söhne, Sigmund und Veit, ri ber, denen Herzog Friedrich IV. im Jahre 1417 Feste und Gericht Neuhaus mit allen Nutzen, Gülten, Bussen, Fällen und Zugehör zu Mannslehen gab. In deren Familie verblieb Neuhaus bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1559 (Burglechner 2, 999; 3, 4, 1062). Noch in demselben Jahre erhielt dies Mannslehen Hofmeister und Geheimrath Hans Trautson

(Bibl. tirol. D. n. 828, II., 13. Staffier 2, 929). Im letzt genannten Jahre trat diese Familie das Gericht und Schloss Neuhaus an die Frei herrn (später Grafen) von Tannenberg ab und diese blieben im Genüsse der Pfandschaft bis in unser Jahrhundert (Sammler 1\ 258. Staffier 2, 929). Ani 21. November 1806 wurde es dem Landgericht Bozen incorporirt (Kgl, Baier. Reg.-Bl. 1806 S, 456) und theille im Jahre 1810 dessen Schicksal; bei der Ge- richtsorganxsation vom 1. Mai 1817 wurde es jedoch

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[ca. 1930]
¬Die¬ Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311749/311749_6_object_4428495.png
Pagina 6 di 85
Autore: Christomannos, Theodor / Th. Christomannos und F. Benesch
Luogo: Wien
Editore: Seidel
Descrizione fisica: 77 S. : Ill., Kt.. - 3. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Dolomiten ; f.Bildband
Segnatura: III 203.093
ID interno: 311749
selbst überging. Erst mit dem Aufblühen der Alpinistik in Tirol und dem Baue einer kunst- 4 vollen Fahrstraße von Kardaun bei Bozen durch die Schluchten des Eggen tales nach Welschnofen Ende der Fünfziger- und anfangs der Sechzigerjahre des vorigen Jahrhunderts rückten die ersten Pioniere der Alpinistik auch bis in die weltabgeschiedene Wildnis dieser Berge vor. Paul Grohmann und die Engländer Gilbert, Churchil und Tucker durchstreiften das Gebiet der Dolomiten und bestiegen die Gipfel (Tucker als Erster 1874

den Rosengarten), und einheimische Künstler, die Landschafter Gottfried, Gustav und Ignaz Seelos und der Autodidakt Karl Moser aus Bozen sowie der Künstler photograph Emil Lotse aus München, sammelten zahlreiche Studien und verkündeten in herrlichen Bildern die hohe, landschaftliche Schönheit der Bozner Dolomiten. Albert Wachtier aus Bozen bestieg als Zweiter den Rosengarten, und Johann Santner aus Bozen, »der Dolomitenvater«, wagte sich als erster führerloser Kletterer an die Erstlingsersteigung

der schwierig sten Gipfel und Türme. Mit der allmählichen Umwandlung der alten Handelsstadt Bozen in eine Fremdenstadt allerersten Ranges wurden der Rosengarten und der Schiern direkt zum Wahrzeichen der Stadt, und der erste bewundernde Blick jedes Fremden bei der Ankunft in Bozen gilt jetzt diesen Bergen. Rosengarten und Latemar aber bilden nunmehr das »Tor der Dolomiten«, durch das jährlich viele Tausende von Touristen in das geheimnisvolle Gebiet der Dolomiten eintreten, an deren hervorragendsten Punkten

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1913
¬Die¬ neue Dolomitenstrasse Bozen-Cortina-Toblach und ihre Nebenlinien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/166493/166493_73_object_4429062.png
Pagina 73 di 82
Autore: Christomannos, Theodor ; Benesch, Franz / von Th. Christomannos und F. Benesch
Luogo: Wien
Editore: Reisser
Descrizione fisica: 76 S. : überwiegend Ill.. - 2., verm. und erg. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Dolomitenstrasse ; f.Führer ; <br />g.Dolomitenstrasse ; f.Bildband
Segnatura: III 161.739
ID interno: 166493
hatten und den gewaltigen Berg kurzweg den »Föderen Kofel« (den vorderen Kofel) nannten. In diese terra incognita drangen erst Anfang des 19. Jahrhunderts gelehrte Forscher, Geologen und Mineralogen, ein und gaben dem eigenartigen Kalk gestein ihrer Berge dem französischen Forscher Dolomieux zu Ehren den Namen »Dolomit«, eine Bezeichnung, die allmählich als Sammelname auch auf die Kalkberge selbst überging. Erst mit dem Aufblühen der Alpinistik in Tirol und dem Baue einer kunst vollen Fahrstraße von Kardaun bei Bozen

durch die Schluchten des Eggen tales nach Welschnofen Ende der Fünfziger- und anfangs der Sechzigerjahre des vorigen Jahrhunderts rückten die ersten Pioniere der Alpinistik auch bis in die weltabgeschiedene Wildnis dieser Berge vor. Paul Grohmann und die Engländer Gilbert, Churchil und Tucker durchstreiften das Gebiet der Dolomiten und bestiegen die Gipfel (Tucker als Erster 1874 den Rosengarten), und einheimische Künstler, die Landschafter Gottfried, Gustav und Ignaz Seelos und der Autodidakt Karl Moser aus Bozen

sowie der Künstler photograph Emil Lotse aus München, sammelten zahlreiche Studien und verkündeten in herrlichen Bildern die hohe, landschaftliche Schönheit der Bozner Dolomiten. Albert Wachtier aus Bozen bestieg als Zweiter den Rosengarten, und Johann Santner aus Bozen, »der Dolomitenvater«, wagte sich als erster führerloser Kletterer an die Erstlingsersteigung der schwierig sten Gipfel und Türme. Mit der allmählichen Umwandlung der alten Handelsstadt Bozen in eine Fremdenstadt allerersten Ranges

wurden der Rosengarten und der Schiern direkt zum Wahrzeichen der Stadt, und der erste bewundernde Blick jedes Fremden bei der Ankunft in Bozen gilt jetzt diesen Bergen. Rosengarten und Latemar aber bilden nunmehr das »Tor der Dolomiten«, durch das jährlich viele Tausende von Touristen in das geheimnisvolle Gebiet der Dolomiten eintreten, an dessen hervorragendsten Punkten der Deutsche und Österreichische Alpenverein prächtige Schutzhütten errichtet hat. Durch dieses Tor führt auch die neue, große

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1926
¬Die¬ Kunstdenkmäler Bolzanos. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03_02/KuDe_03_02_72_object_4000853.png
Pagina 72 di 200
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: S. 98 - 223, 69 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/3,2
ID interno: 551331
i, lenii Rathaus (Piazza Municipio, Bathausplatz Nr, 7). Geräumige Anlage mit Barockfassade, Uhrturm und Mittel hof. Mit teilweiser Benutzung des vom Stadtarchitekten Wilhelm Kürschner in Bozen verfertigten Grundrisses ent worfen von Prof. Karl Hocheder in München» unter dessen Leitung Stadtarchitekt Gustav Nolte das Projekt und die Detailzeichnungen ausarbeitete, Bauleiter Johann Bittner in Bozen, 1904—1907, Gemälde: 1, Porträt des Hans von Schussenried, des Erbauers des Pfarrturmes

vom ^Stadtarchitekten Gustav Nolte, ausgeführt 1908'—1909 durch die Firmen F. u. L. Madile und A. koranda in Bozen. II. Städtische Mädchenschule (Piazza della Madonna» Marienplatz Nr. 1). Entwurf von Kürschner, Ausführung 1906—1908 durch die Baufirma F. u. L. Madile in Bozen. 12. Städtische Knabenschule (Via Regina Elena, Königin Helenastraße Nr. 12). . Entwurf Stadtarchitekt Gustav Nolte, Ausführung 1909 bis 1911 durch die Baufirma lg. Vaia in Bozen. 13. Städtisches Schulhaus uni Kindergarten in Oltresarco, Oberau

5
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__329_object_4669291.png
Pagina 329 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
). NF. 1, S. 193/196 (1928). Santi fall CT Leo. Cai end a ri urn Win the ri (Bozen 1926), NF. 3, S. 143'144 (1930). _ _ 'Lei t mei er Hans. Die österreichischen Alpen (Wien 1923), NF. 3. S. 233 (1930), Künstle Karl. Ikonographie der christliehen Kunst (Freiburg 1928), NF. 3, S. 233/234 fi 930). Fittbogen Gottfried. Franz Xaver Mitterer und die Anfänge der Volksturmarbeit (München 1930), NF. 3. S. 237 bis 239 M930). Zieger Antonio, Storia del Trentino e dell* Alto Adige (Trento 1926). NF. 3. S. 240 (1930). Rcut

von Ladinicn (Bozen 1926 bis 1930). NF. 5, S. 28 (1932). K ri ss Rudolf. Volkskwmdliches aus altbayrischen Gnadenstätten (Augsburg 1930). NF, 5, S. 29 (1932), ''Krohn-Christiansen'Sydow-Ussing, Nordische Volks kundeforschung {Leipzig 1927). NF, 5, S. 31 (1932). Spa rb er Anselm. Aus der Geschichte der Völscr Pfarrßcmcindc im Eisacktal (Bozen 1930), NF. 5. S. 31/32 (1932). • Schuchhardt Carl. Vorgeschichte von Deutschland (München _ 1928), NF. 5. S. 32 (1932). Solch Johann. Die Ostalpen (Breslau 1930

). NF. 5, S. 32 (1932). Scheuermann LudwiC. Die Fugger als Montnnindustricllc in Tirol und Kirnten (München 1929), NF. 5. S. 105/106 (1932). B'e r g Ulrich Freiherr' von. Die Münzen- und Medaillen-Sammlung weiland des Artur Grafen von Enzenberg, (München 1928), NF. 5, S. 110/111 (1932Ì. Ulm er Ferdinand. 'Die Weinwirtschaft SüdtiroTs (Innsbruck 1931). NF.. 5. S. 111 ff932). T h a I h e i m Karl C.. Das Grenzlanddcutschtum (Berlin 1931), NF. 5, S. 111/112 (1932). Trafoier Ambr.. Das Kloster Gries (Bozen 1927

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_95_object_3882952.png
Pagina 95 di 283
Autore: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Luogo: Wien
Editore: Braumüller
Descrizione fisica: 560 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Segnatura: II 7.798/5,1
ID interno: 95148
des Samihales mit 24 Feuerstätten und einem Kirchlein zu St. Fabian iind Sebastian, das in Molten eingepfarrt wa,r. Den Frtiheitsbrief der Flaaser und Campideller vom Jahre 1272 bestätigten ausser Herzog Otto noch Hersog Frie drich IV. (Meran am 28. März 1411), Herzog Sigmund (Bozen am 12. Mai 1451), König Maximilian (Innsbruck am 23, Juni 1492), Erzherzog Ferdinand I. (7. Dec. 1523), Kaiser Rudolf II. (17. April 1599), Erzherzog Ferdinand Karl (26. Nov. 1646), Erzherzog Sigmund Franz (am 26. Nov. 1664

Bezirksgericht Bozen einverleibt. Flaas und Campidell. 185 ander gemeinichlich nießen, das sol in auch gemaind sein, als vorher. Das ist bescheen und geben pei Gries in der jarzall des herrn tausend zwai- hundert und zwai und siebenzigk jar im achten tag zum eingehenden maien, an dem fünfzehenden zaichen der indiction. Darumb von soloher gedachtnus, so haben wir unser insigel an disen brief haisen hengen. Wir S wellen auch nachfolgend dem fuspfad unser lieben vaters von bestattnus wegen aller obgeschribner

und unser lieb, getreuen Cristofl den Fux und Ludwig den Sparenberger, Cristian Gotfrid, unsern keilner auf Tirol, und Jacoben den Haller, richter zu Bozen, zu dir nemest, sie einzell gegen einander ver hörest und dein fleiß und ernst mitsamt den vieren dazu thuest, ob ir 40 sie freundlich überein bringen mögt; mögt aber das nicht sein, daß ir sie dann zu beiden selten mit den rechten von einander entscheidet, und war, das obgenannter einer mit dem tod abgieng oder sonst zu dem tag nit kommen möchte

7
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1909
¬Das¬ mittelalterliche Zollwesen Tirols : bis zur Erwerbung des Landes durch die Herzoge von Österreich (1363)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZWT/ZWT_68_object_3998690.png
Pagina 68 di 275
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Wien
Editore: Hölder
Descrizione fisica: 268 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Archiv für Österreichische Geschichte. Bd. 97, 2. Hälfte
Soggetto: g.Tirol ; s.Zoll ; z.Geschichte 500-1363
Segnatura: II 64.608
ID interno: 93323
Restaurationsprojekte, die im Laufe des in Rede stehenden Kampfes im Sinne der bischöf lichen Ansprüche auftauchten und sich nicht zum mindesten auch auf die alten Zollrechte des Bischofs von Trient im Ge biete von Bozen bezogen. Nachdem Karl IV. Tirol aufzu geben genötigt worden war, ließ er nichts unversucht, um die Stellung seines Gegners zu untergraben. So verschleuderte er die Rechte des Landesfürsten an seine bisherigen Parteigänger ; dem Bischof Nikolaus von Trient verlieh er am 21. Juli 1347 alle Besitzungen

und Gerechtsame, welche dem Hochstifte seit Meinhard II. durch die Grafen von Tirol entrissen worden waren. 1 Darunter erscheinen auch ,theloneum sive muta anti qua et nova, magna et parva* in den Gebieten (plebes) von Bozen und Keller 2 , auf dem Berge Ritten und auf dem Berge Villanders, also im Eisacktale südlich des Tyne- und Brey baches und im Bozner Becken bis zur Etsch. Das ist mit anderen Worten der ganze obere Teil der alten Grafschaft Bozen, wo vor noch 100 Jahren vom Bischof von Trient tat sächlich

8
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_183_object_3966847.png
Pagina 183 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
von Nassau s. Kassau. — Hermann von Thaun, Steinmetz und Werkmeister, s. Thaun. — Herzog von Baiern s. Baiern. — Kraus, Polirer, s. Kraus. — Starck, Goldschmied, s. Starck. Helfenstein, Margaretha Gräfin von — 1701. Helmhart Jörg, Königs Maximilian I. Plattner zu Wien, 579. Helmschmid Lorenz, Harnischmeister zu Augsburg, 505, 506, 515, 634, 848, 860, S8r, 887, 891, 906, 922. >1 e m e n s t o r f e r Bernhard, Goldschmied zu Bozen, 1240. Hennegau, Pfalzgraf von — 831. Herbsl Christoph, Hauptmann

. — Lieuhard, Räder macher, 1181. Hopfer Hieronymus, Bürger zu Nürn berg, 1922; Gemalin des —, Erbin Ulrich Küssiiigers, 1922. Ilörb Plans, Bauschreiber, 916. Hörmaun Geoig 2141. Horn Jörg, Pfeilschifter, 1537. Hungern, König von — s. Ungarn. Hungerspach, Sigmund von —, Kö nigs Maximilian I. SchatzmeisU-r- general, 513. Hupfer Jacob, Landrichter zu Gries und Bozen, 1849. Huschon G60. i- J- Jacob Biser, I/ofiischler, s. Biser. — Klotz, Steinmetz, s. Klotz. —- Probst zu Klosterneuburg s. KlosLerneu- burg

10
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__287_object_4669249.png
Pagina 287 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
Bozen Wein und Tuch schuldig und verpfändete dafür zwei weitere Höfe. 40 ) 5* # $ Auf die vielen Kämpfe, die in Tirol selber stattfanden und bei denen die Burgen ihre praktische Bedeutung zu er* weisen hatten, können wir nicht näher eingehen. Es mag nur darauf hingewiesen werden, daß die Kämpfe des Grafen von Tirol und Gorz und verschiedener Ministerialen mit den Bischöfen von Trient und Brixen, der Vögte von Matsch mit dem Stifte Chur, mit den Reiehenbergern und mit Ludwig von Brandenburg

beim Friedensschluß mit Bischof Bruno verpflichten mußten auf fünf Jahre zwischen Klausen und Bozen die Reisenden unbe* helligt zu lassen. 41 ) 1327 schreitet König Heinrich gegen die Herren von Schöneck ein, die im Gebiete des Klosters Sonnenburg verschiedene Frevel verübten, Menschen ge= tötet und Vieh und Geld geraubt hatten 42 ), und ebenso hören wir 1349 vom Vogte Johann von Matsch, 43 ) daß er tirolische, und zirka 1400 von Heinrich von Rottenburg, 44 ) daß er welsche Kaufleute ausgeplündert

13
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_452_object_4632898.png
Pagina 452 di 586
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Luogo: Wien
Editore: Kubasta & Voigt
Descrizione fisica: 577 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Soggetto: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Segnatura: II 107.677/3
ID interno: 90959
444 Bezirk Welsberg. 1649 Dez. 29, Bozen. Erzherzog Ferdinand Karl verleiht de m Freiherrn Marx Sigismund Franz von .Welsperg unter Cassierimg der altera Eeversale von neuem Feste und Gericht Primiero, mit genauer Feststellung der zugestandenen Rechte. Or. l'erg. S. (I. 1073). 2249 Ausserdem Heiratsbriefe seit 1477, Erbtheilungen seit 1456, Testamente seit 1499, sowie zahlreiche Verträge, Kaufbriefe. Lehensreverse und sonstige Urkunden seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Zu erwähnen

sind noch!: gedruckte Einberufung zum Landtag nach Bozen für Werner von Welsperg 1508 (I, 86), Wappenmehrungen Ferdinands I. 1551 und 1554 (I, 9. 10), Verscbreibung der Pfandherrschaft Basen 1559 (I, 925), Verleihung des Erb landstab elm eistet - -Amtes 1568 (I, 13), Erhebung in den Grafenstand 1691 (1, 21. 22). 7. Qbergsies (St. Magdalena), Gleich dem ganzen rechten Thalufer ursprünglich zur Pfarre Taisten gehi5rig Kirche 1312 erwähnt, Curatie 1677 errichtet. Kircheuarcliiv. Im Widum aufbewahrt, nach Materien

16
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_292_object_3835370.png
Pagina 292 di 550
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/2
ID interno: 551330
und Würfelkapitellen» teilweise herausgebrochen. Übergangsoktogon und Zwiebelhaube. Eine Kirche erwähnt 1147. Der Turm romanisch, 1714 barock ' überhöht. - Die neue Kirche nach einem Entwürfe des Hofbaurates in Wien 1838—1845 aufgeführt. Weihe 1845, Maurermeister Johann Komployer von Täufers* Zimmern)eister Michael Burger von St. Peter, Steinmetz Joseph Banin und Karl PalloFio von Bozen. Wandgemälde: 1, Hinter dem Altar Gott Vater mit dem Gekreuzigten im Schöße, von Engeln umgeben. 2. In der Kuppel Krönung Märil

, 1844. Renov. Hans Raben steiner, 1914. Das Bild hinter dem Hochaltar von Passier. Vollendung der Kirchenrestaurierung 1921. Ho chaltar * Marmor. Einfacher Aufbau mit zwei Säulen und Dreieckgiebel, 1845 ausgeführt durch die-Stein metzen Joseph Banin und Karl Pallolio in Bozen. Bild, Maria mit Christkind, St. Stephanus und Laurentius, von Peter K achler in St. Georgen, 1845. Statuen St. Petrus und Paulus. .-.'Seitenaltäre: 1. und 2. Marmor. Pilasteraütbau mit geradem Gebälk und aufgelegten Voluten

19