566 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_6_object_4908729.png
Pagina 6 di 22
Autore: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Lampe
Descrizione fisica: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 103.367 ; III 44.533
ID interno: 145407
auf grünem Boben ein Tannenbaum. Civezzano, Dorf. Quergetcilt von Silber und Blau, darin auf grünem Boden drei rote Säulen. (F. 75.) SO Lies, Markt im Honsberg. Doppeltürmige Kirche (ecclesia). Nach Siegel von 1882. (F. 76.) 114 Cogolo, Dorf im Honsberg. Ziergarten mit einem Springbrunnen. Nach modernem Siegelftempel, mitgeteilt von K. von Ina ma. Conbino, Markt in Sußerjubikarien. Freies, aus Mei dreiseitigen Prismen gebildetes Kreuz. Nach Siegel von 1805. Tirol. Lanbes-Hrchiv. Defen- sions-Akfen

ein Schwan. Nach Siegel Ende XVIII. 3h. Tirol.-Candes-Ärchiv. 67 Faffa, Evas, alfe f.-b. Brixneerische Herrschaff. Schräggevierfef, wobei die Schräglinien als Felsen erscheinen; auf grünem Boden in ben blauen Himmel ragend (Qegenspifze) ein gelb gekleideter, blasender Hirt, das Horn mit der rechten, den Stab mit der linken Hand haltend. 1607. F.-b. Lonsisfor.-Kanzlei Brixen. 55 FclÖkirdj, Stadt in Vorarlberg. In Silber eine schwarze Kirchenfahne. Nach dem Glasgemälbe im Ferfcinanbeum. Ende XVI

Pfarrkirche unb ist vermutlich als älteres Wappen (1491) aufzufassen. (F. 79.) 10S Fleims, ßeneralgemeinbe. In Blau auf sechs abwechselnd weißen unb roten Bogen-Balken ein grüner Dreiberg mit aufgesetztem goldenen Hnker- kreuz, 15S8 vom Karbinal Ludwig von Ma brutz verliehen. (F. 73.) 94 Florutz, Fierozzo, Dorf im Fersental. Tanne auf grünem Boden. TTlobcr- ner Siegelabbruck. Folgaria, Vielgereut, Dorf in Welschtirol. Drei Tannenbäume auf grünem Boden. Nach Siegel von 1796. 66 Fondo, Markt im Nonsberg

. Längsgefeilt von Kot und Blau, in jedem Feld aus grünem Boden eine grüne Tanne, zwischen beiden oben ein silberner Stern darunter bie Initiale F. Nach Mitteilung bes Magistrats. (F. 82.) 45 Fulpmes, Dorf im Sfubai. lieber einem Linksschrägbalken ein Smboß. „Sfubei'. Leipzig 1891. 5. 572. Vermutlich modern. Sötzis, Markt in Vorarlberg. Längsgeleüt vorn in Blau auf grünem Boben ein Kunbfurm mit Tor und Fallgatter nebst einem Fenster; auf bem roten Spitzgiebel ein golbener Knopf mit Hahn, hinten quergeteilt

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1914)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 30. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474320/474320_93_object_4650073.png
Pagina 93 di 108
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1914,1-12
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,30(1914)
ID interno: 474320
Seite 6 DER KUNSTFREUND Heft 10/12 Kreuze ganz abgenommenen Leichnams des Erlösers zum Ausdrusk kommen sollen, sind wieder zwei Hauptarten zu unterschei den, je nachdem die Gottesmutter den auf dem Boden liegenden Leichnam beweint oder ihn vom Boden aufheben und in ihren Schoß legen ließ. In deutschen Bildern der ersteren Art ist der Boden mei stens bedeckt von einem Leintuche. Oft wird die heilige Leiche von einem der Männer halb aufgerichtet und dann von Maria, die hinter ihm kniet

oder sein Haupt in ihren Schoß gelegt, verehrt und betrauert. Es muß zugegeben werden, daß es keines wegs unwürdig sei, den Leichnam des Herrn auf den Boden zu legen, soferne er als wirklich tot erscheint und nicht, wie so vie le Künstler es dargestellt haben, durch die bewegten Gliedmassen und andere An ordnungen noch Leben zu haben scheint. Ein schönes Werk dieser Art — der Leich nam des Herrn in würdiger Weise am Bo den liegend, während Maria neben ihm kniet und ihn anbetet — haben wir aus neuerer Zeit

3
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1858/1860
Berichte des Forstvereins für Nordtirol ; Heft 1/2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/251390/251390_319_object_5182472.png
Pagina 319 di 407
Autore: Sauter, Andreas / redigiert vom Vereinsvorstande Andreas Sauter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 166 S; 196, 32 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 2 Teile
Soggetto: k.Forstverein für Nordtirol<br />g.Tirol ; s.Forstwirtschaft<br />k.Forstverein für Tirol und Vorarlberg<br />g.Vorarlberg ; s.Forstwirtschaft
Segnatura: II 189.137/1-2
ID interno: 251390
befestiget, und Mir in solchen Entfernungen vom Boden, und beziehungs weise von einander, wie selbe der Länge und Stärke der Pstanzentriebe entsprechen. So z. V. kann nach Umständen die erste Querstange 12' über dem Boden, und die zweite 8' von der ersten entfernt angebracht werden, wo dann die Entfernung vom Boden bis zur oberen Quer stange 20' betrüge. Sollten aber die Schenkel noch nicht ein Nam haftes (6' bis 10') über 20' lang sein; so müßten kleinere Ent ft r- ■ nun gen der Querstangen

gewählt werden, z. B. lO' über dem Boden und 6' zwischen der ersten und zweiten Stange. Nun schreitet man zur Flechtung der Schenkel, indem man selbe etwa in einem Winkel von 38 Graden über's Kreuz mit schmalem Bastband (Spagat) an die Querstangen locker aubindet, wo dann die Schenkel etwas oberhalb der zweiten Querstange, und zwar über einem Auge, welches gegen die Zaun linke steht, und zur Verlängerung des Schenkels dient, abgeschnitten werden. Hat man das Vorstehende hinsichtlich der Entfernung

4
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
[1936]
Jagd in Tirol : [zur Erinnerung an den 60jährigen Bestand des ältesten Jagdschutz-Vereins Österreichs]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/151258/151258_9_object_4962722.png
Pagina 9 di 40
Autore: Tiroler Landesjagdschutzverein 1875 / [Tiroler Landesjagdschutzverein, Innsbruck]
Luogo: Innsbruck
Editore: Tiroler Landesjagdschutzverein 1875
Descrizione fisica: [20] Bl. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Jagdverein;z.Geschichte
Segnatura: III 59.528
ID interno: 151258
wäre der Peter Paumbgartncr, welcher auf dem nunmehro in Kreiterhaus (d. i. das Gerichtsgefangnis in Innsbruck) ligenden Schizen Thoman Sailler da selber just im Aufstehen war und annodi selben halb stehend, halb knieend angefallen. Der Sch ix hat den Peter allsogleich mit einer Hand bei der Gurgl, mit der andern Hand auf den Kopf bei den Haaren erwischt und keiner den andern auf den Boden gebracht. Wie nun der Jäger gesechen, daß der Schiz. ihne halte und er sich nit los

machen noch den Schizen auf den Boden bringen, auch kaum der Jäger mehr Athem schöpfen könne, hat der Jager nach den Waidner (Hirsch fänger) gegriffen und den Schizen in das Gesicht creizweis gc- hauet, welcher aber weder gebeten noch ihne Jäger zu heben nachgelassen, hat er Jäger geglaubt, der Schitz müessc gefrohren sein, worauf hat er ihne Schizen an den Hals einen Stich ver setzt, worauf der Schiz aus den Händen gefallen und liegen blieben. Nachdeme nun der plessierte Jäger Paldauf verbunden und alles ausgesuecht

8
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_72_object_4649031.png
Pagina 72 di 473
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: 216, 230 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
ID interno: 483815
Die Pfarrkirche von Schwaz. Vortrag gehalten anläßlich der Generalversammlung am ^5. Jänner ^yv6 von Stadtpsarrkooxerator Johann Jordan. (Schluß.) m vordersten Teile des Hallenraumes finden sich mehrere interessante Denk- ^ mal er. Das älteste davon ist ein mit einer ehernen Umrahmung versehener ^ Marmorstein, der in der Nahe des St. Anna^Altares,in den Boden ein gelassen ist. Die eherne Umrahmung trägt die Grabschrift der „edeleu' Magdalena Ram- inungin, mir der Jahreszahl 1491. Die Mitte

des Steines ist mit einem Wappenbildnis aus Erz geziert. Ein kleineres, ebenfalls ehernes Wappen ist links vom Kreuzaltar in den Boden ein gefügt, eine etwas größere eherne Grabplatte finden wir im Quadernpflaster des linken Chores. Sie trägt in geschmackvoller Barockumfassung die Erinnerungsschrift an den im Jahre' 1777 verstorbenen Seelsorger Johann Anton Mayer. Große steinerne Gruftplatten treffen wir an zahlreichen anderen Stellen des Kirchen bodens. Manche dieser Steine weisen gute Reliefs

10
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_152_object_4647362.png
Pagina 152 di 298
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
ID interno: 483832
,. von denen zwei sichtbar sind, andere durch die Nimben angedeutet werden; ein Jüngling bricht Zweige von einem Bannte, um den Boden festlich zu bestreuen, ein anderer bereitet zu demselben Zwecke seinen aus gezogenen Mantel aus und wieder Andere treten freudestrahlenden Angesichtes soeben aus dem Stadtthore und machen durch die ausgestreckten Hände ihre freundliche Einladung zum höchst willkommenen Einzug Palmenzweige finden sich nicht vor. Die Ausführung des Flachreliefs ist meisterhaft zu nennen

und dem alten romanischen Nebenthurme sowie gothischen Hauptthurme bezeugt, erscheint das kräftig unterschnittene Kaff gesims unter den Fenstern kaum manneshoch über .dem Boden und wenig höher als der ' Sockel des, Thurmes , weil sich das Terrain um so viel erhöht hat! Trotz all' dieser Mißgeschicke zieht der Bau doch vielfach Beobachter aus der Fremde an, die mit Begeiste rung das Aeußere wie Innere beschauen und darüber sich Notizen machen. Bis zum Jahre 1530, wie das Tiroler Ehrenkräntzl II, 188 angibt

11
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_20_object_4648165.png
Pagina 20 di 220
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: 96, 100 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
ID interno: 483808
auf Grund nnd Boden von Tirol begründet also der Bischos von Chur mit dem einstigen Bestand eines Benediktiner-Nonnenklosters daselbst, das aber wegen einer Frevelthat zerstört wurde. Die Verwandten der Aebtissin benützten deren Untreue waüisckeinlich, um desto leichter an diesem Wichligen Punkte sich eine Beste zu bauen. Zur Strafe verhält sie der Bischof, ein anderes Kloster zu errichten.; sie be gnügten sich aber mit dem noch stehenden Klösterle in Steinach unterhalb ihrer Burg iir der Thalebene

, womit jedoch die Kirche in Chur nicht zufrieden war und deshalb Grund: und Boden, worauf das alte Kloster gestanden, als ihr Lehen erklärte und sich das Recht behielt, Tirol zu verleihen. Die Zerstörung des alten Klosters geschah, jedenfalls, nngcfabr vor 1140, wo sich die Grafen des Vinstgaues nach dem Schlosse Tirol, benannten. Das einstige Kloster dürfte kaum den Namen „Tirol' geführt haben. Dies wird dadurch angedeutet, daß die neuerbaute Leste „Tirol' genannt wurde. Wahr scheinlich führte

15