2.540 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/01_01_1937/AZ_1937_01_01_3_object_2634733.png
Pagina 3 di 6
Data: 01.01.1937
Descrizione fisica: 6
- «,en Kloster befände und vielleicht zu kaufen sei. Merr Friedländer möge sich die Fotografie einmal > Nriedländer und Bode taten es und sahen da Räch einander an. Wenn dieses Bild, eine Anbe> Rina der heiligen Drei Könige, echt war. war es line der wundervollsten niederländischen Gemälde vermutlich ein van der Goes — und es sah so aus Ms sei es echt. Bode, der Mann, der ein verstaub- Ues vollkommen verschwärztes Bild einmal für tau- >end Pfund getauft hatte, weil auf den» Gemälde so «was wie ein goldener

über die meisten menschlichen Dinge t, setzte sich auf die Bahn und fuhr nach Spanien, r hat es mir erzählt, wie er das Bild fand, wie r, müde, erhitzt, des Klimas ungewohnt und ein icnig verloren, in das Kloster eintrat, durch den reuzgang über die versenkten Grabplatten der stanche geführt wurde. Dann öffnete sich die lederbeschlagene Tür der apelle und da hing im Dämmerlicht. — da leuchte- e im matten Schein der Sonne, die sich vielfach in en staubigen Büntscheiben der hohen Fenster räch, das große Bild

werden Zehr bald stellten sich Hindernisse heraus. Es war weifelhaft. wem das Bild gehöre, zudem wollten lie Mönche, es unter keinen Umständen verkaufen, ftiedländer wandte sich mit der Bitte um Inter mtion an den Kaiser, und Wilhelm ll. schrieb an lönig Alfons von Svanien und bat ihn. den Ver mi? zu gestatten. Woraufhin die allerkatholischste Westät den Mönchen ihren Wunsch mitteilte. Nun kam die Nachricht, daß die Anbetung er- »orben werden könne. Der Preis war enorm, er letrug genau eine Million

Beglei- ern. ich und eine Million in Gold! Wir kamen glücklich an. wurden als Gäste des klosters aufgenommen und mit unserem wahrhaf- ig schweren Gepäck untergebracht. Dann gingen vir in die Kapelle und holten das Bild herab. Es oar noch schöner, weit schöner, als ich gedacht hatte - aber Sie können es ja jetzt im Kaiser Friedrich- Nuseum bewundern — Nun jedoch begann der romantische und etwas mfregende Teil der Reise. Ich hatte gerade, Rolle >uf Rolle, Stapel auf Stapel, den Mönchen ihre >are

Million aufgezählt, als es sehr heftig pochte >nd ein ziemlich finsterer Herr hereinkam, der sich >ls Tenente — Leutnant — der Guardia civil vor teilte und mir rund heraus erklärte, ich könne das 5ild nicht mitnehmen. Es habe sich herumgesprochen, daß jemand die ieiligen Drei Könige entführen wolle — Ich verbesserte ihn „kaufen'. »Kaufen, ja, noch schlimmer! Das Bild gehört em Kloster garnicht, die Mönche hier sitzen erst seit napp hundertfünfzig Jahren hier in diesem Klo er, in dem das Bild schon

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/01_04_1934/AZ_1934_04_01_3_object_1857101.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.04.1934
Descrizione fisica: 8
keine Grenzen, mehr. Jeder will der erste sein, der seine Kerze am hei ligen Licht entzündet, denn.der Segen der aus dixWMstiy mhen wixd.wi^d ^größer sein,! als der Lohn sür alle anderen heiligen Handlungen. Schreie ertönen, ein Licht entflammt, einer war der Erste, einer war Sieger. Es ist ein seltsames Bild, wie die eben noch dunkle Grabeslirche Heller und Heller wird, eine Kerze nach der anderen stammt aus und eine wogende Menge überstrahlt von unzähligem Kerzenglanz strömt glücklich aus der Kirche

hinaus ins Freie. Neugierig stehen die Araber da und beschauen sich dieses seltsame Bild. Fromme Pilger beugen sich wieder unter ein Kreuz von gewaltigen Ausmaßen. Fünfzehn Men schen müssen dieses Holzkreuz tragen, gefolgt von einer Prozession von Gläubigen. Stumm schreitet die Menge den Weg, den vor säst-LOW Jahren der Künder der christlichen Lehre ging, umgeben von der feindlichen Menge römischer Soldaten. Aber außer Pilgern, Gläubigen und Ungläu bigen füllen auch Karawanen von Touristen

, aber keines kann als authentisches Porträt im wahren Sinn des' Wortes gelten. Trotz der beispiellosen Ver ehrung Jesu durch seine Jünger und ersten An hänger hat keiner von ihnen das Bild seines Mei sters uns durch irgend ein Kunstwerk übermittelt. Wenn einer dieser Urchristen aus feinem römischen Katakombengrab auserstünde und vor ein Bild, das Christus darstellt, geführt würde, so könnte er es sicher nicht erkennen und nur vermuten, vor einem Porträt des Erlösers zu stehen. Wenn man ihm aber das etwa aus einer Mauer

eingegrabene Bild eines Fisches, eines AnkerS, einer Taube mit dem Oelzweig, eines die Leier spielenden Orpheus, einen Hirten mit dem Lamm zeigte, würde er diese sinnbildlichen Porträts sofort als die Christi er kennen, denn unter ihnen stellte in den ersten Jahr hunderten die Kunst der Katakomben den Heiland dar. Als die Menschen gestorben waren, die Jesus persönlich gekannt hatten, schwand die Erinnerung an seine leibliche Erscheinung aus dem Gedächtnis der folgenden Geschlechter. Man gedachte auch Wohl

des Verbotes des Alten Testaments, sich von nichts im Himmel und auf der Erde ein Bild zu machen. Im übrigen waren gerade die Christen der ersten Zeiten so fest von der unsichtbaren Gegenwart des Erlösers in ihrer Mitte überzeugt, daß sie gar nicht das Bedürsnis hatten, ihn sich auch bildlich zu vergegenwärtigen. Die ersten Versuche, ihn in porträtähnlichen Darstellungen festzuhalten, stammen aus den: dritten Jahrhundert. Aber bei diesen noch recht primitiven Bildern in den Kata komben des Kallistus

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/20_02_1943/DOL_1943_02_20_2_object_1155650.png
Pagina 2 di 6
Data: 20.02.1943
Descrizione fisica: 6
durch die Straßen unserer Städte und Dörfer, suchend nach Menschen, „ach Arbeitern für sein Reich, würde er wieder sagen: Geht auch ihr in meinen Weinberg? Vielleicht. Denn das Bild vom Weinberg ist so anschaulich und so vielsagend, daß auch der Mensch von beute solche Sprache liebt und versteht. Der Herr würde es vielleicht auch sagen aus Pietät gegenüber fernem Vater im Himmel, dem das Bild nom Weinberg eines der zarte- >ten Sizmbole seines Verhältnisses zu feinen geliebten Kindern, seinenr königlich

-priesterlichen lsiejchlecht aus dieser Pilgerschaft ist. darin er 'eine iiberschwengliche Liebe zu den Menschen kundgil't jIsaias 5. I—7). Und wo es gilt, die lebensichüpferische Verbundenheit der Mensch heit mit Gott bildhaft, ja bluthaft redend uns klar zu mache», ist das Bild vom Weinberg packendste Sprache; vom Weinberg, in dem ^er himmlische Vater der Gärtner ist. der Sohn der 'Weinstock, die Gläubigen die Reben. Rur die Rebe, die init dem Weinstock verbunden bleibt, bringt viele Frucht. Die Rebe

aber, die vom Weinstock abfüllt, verdorrt. Alan wirst sie ins Feuer. Sie verbrennt fJoh. 15. 1—11). Und doch, wein Christus. — der es so liebte, seineil hohen Geist an Sinn und Herz der Men schen seines Tages und seiner Stunde, an ihre Leiden und Freuden anzngleichen — wiedcr- kämo. würde er nicht mitten in uniercr Zeit hier und heute ein anderes Bild wählen? Ein Bild, das die Gedanken, das Sinnen und Troch- 'en. die Kümmerniffe und Sorgen der Menschen j von heute erfüllt? Würde er nicht aus seinem Werbezug jür

sein Reich, suchend nach Kämp fern, ausrufen: Geht auch ihr an ni e i n c Front? Das Bild von der Front verstehen wir heute zutiefst. Ist doch die Welt in lauter Fronten geschieden. In materielle Fronte», vor altem aber in geistige. Ja. die geistigen Gegensätze sind zuinnerst die Onelle all der seindlic»-'» Linien, in denen heute Rkenichen. Christen ein ander gegeitüberstehcn. So lehr verstehen wir dielcs Bild, daß es uns gar nicht mehr Bild, Zeichen von anderm ist. vom Kampf nänilich der streitenden

' und »ist hinzu, die O'tcvsive rnt-' >» Tü-tninglino si-l-.were 'Be sorgnisse hervor. Ter Ol'eiheschlshiihcr der j<tpnm>d;rit Streitkräfte auf den Philippinen. GencrollentlionI Tanaka. hat ssir den 29. Febrnor 21 Erzh'ühöfe und Bild-ine so w'c den Avosiolisi-tttn Tcleg.iten. Msgr. Wilhelm Pani, zu -iner Konferenz znsaininenhcnisen. um sich mit bentellien ill'-'r religiöse Fragen zn ftelprechov. Eine Indenzone tn Lchanfthnt 2 ck, a n g b n i. 19. Februar 2ln-c iNrunden mi(itavifsiier JIvt haben die japan

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/21_10_1934/AZ_1934_10_21_3_object_1859161.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.10.1934
Descrizione fisica: 8
mit einem Kranz schö ner Rosen davon!' antwortet der Leiter des Rennens, „und so ein Bild nimmt sich reizend aus. Allerdings kommt es manchmal auch anders. Einmal siel einer d<r Sieger ausgehungert über seinen Triumphpreis her und versuchte ihn aus zufüttern — na, der hat aber schöne Augen ge macht, als er an die stacheligen Dornen kam —' Der Maun, àer àen Frauen äas Lesen verbieten wollte Der brave Sylvain Marechal, der 1803 das Zeit liche gesegnet hatte, würde, wenn er heute auf der Erde erschiene

unerträglich zu machen. Die Vernunft gibt dem Mann den Degen und die Feder, der Frau die Nadel und das Spinnrad.' Mlcker aus àer Seme Staät Ein Bild gehl auf die Reise. — Das Auto und die Zahrhunderke. — Das literarische Rennen. Paris, im Oktober Paris hat hohen und seltenen Besuch erhalte». Man denkt gewiß, daß damit einer der Monarchen gemeint ist, die gerade um diese Zeit der sranzösi- volles noch dazu. Kurz, es handelt sich um ein Er eignis, das durchaus aus dem Rahmen fällt, aus dem Bilderrahmen

wenigstens. Das lvar nämlich so: Ein Rubens, den man etwa auf zehn Millionen Wert schätzt und der sich im Museum von Grenoble befindet, machte dem Kon servator des Museums schon seit einiger Zeit große Sorgen. Das Bild war stark restaurationsbedürftig, man holte viele Experten an das „Krankenbett' und schließlich wurde entschieden, daß man das lei dende „Bild' nach Paris zur Wiederherstellung schicken solle. Das war leicht gesagt, aber man mußte ja daran denken, daß das Bild unter dem Transport

weiter heftig leiden könnte uud es muß ten ganz besondere Vorsichtsmaßregeln ergriffen werden, um noch größeren Schaden zìi verhüten. Es wurde also in Grenoble ein Meister der Pack kunst herbeigerufen, der das Bild, um ein Ausrol len der Leinwand zu umgehen, in eine Riesenkiste oerpackte und diese Kiste unter sorgsamer Bewa chung zum Bahnhof transportierte. Da es sich, wie gesagt, um einen illustren Fahr gast handelte, war ein Sonderabteil ini Zuge nach Paris reserviert worden, ein Abteil, in dem außer

die Restaurationsarbeiten begannen. Und bald wird das berühmte Bild geheilt wieder die Rückreise nach Grenoble antreten. » Paris hat jetzt wieder seine Attraktion: die Au tomobilausstellung. Schon Wochen vor der Erösf- Die osi» «te? D« Votum oke? tnttieckunA «5t Es-vergeht kaum ein Jahr, in dem nicht etwas Neues über Christoph Columbus und die Ent deckung .Amerikas, „zu. unserer. Kenntnis, gelangte. Bald sind es die Spanier, die Columbus für sich in Anspruch nehmen, bald die Katalanen, bald die Portugiesen, bald die Mexikaner

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/13_03_1938/AZ_1938_03_13_6_object_1871153.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.03.1938
Descrizione fisica: 8
eines französischen Kriegsschiffes hatten sie auf höheren Befehl regelrecht entführt. Sehr zart waren sie dabei nicht mit ihr umgegangen, denn sie kam in Paris ohne Arme an. Ini Louvre ging dann noch die Jnschristtasel ver loren, die als Schöpier den Bildhauer Ale xandros von Antiochia auswies. Die Weit kennt das Werk als „Venus von Milo', «ein Bild erscheint auf der 80-Lepta-Marke eines neuen griechischen Satzes, der Darstellungen aus Mythos und Geschichte des alten Hellas trSgt. Dreizehn Werte

Reiches, Os- man, nahm 1300 den Titel Sultan an. Die Türkei stieg zur Weltmacht aus. Die Astrolo gen Hatten es vorher gewußt, denn im Horo- kop Osmans stand der Jupiters 'das „große Glück', vor der Innenseite des zunehmenden Mondes. Das Bild dieser Sternstellung ist zum weltbekannten Symbol geworden, zum Wappen der Türkei. Es erscheint jetzt aus den Balkan-Entente-Marken. Diese Marken zeigen sämtlich die Wappen der vier Staaten Türkei, Griechenland, Rumänien und Südslaroien, wo bei jedesmal das Wappen

al- '' ' soll die Briefmarken» Deutschland:..Zum Geburtstag des Führers am 20. April soll ein neuer Sonderblock er- scheinen, der vier Märken mit dem Bild des Führers in der vorjährigen Zeichnung enthal ten wird. Die Wertstufe soll I SO RM. betra gen. Das Ansuchen einer Organisation nach Ausgabe von ungezähnten Blocks, die von ihr vertrieben werden sollten, soll abgelehnt wor den sein (Meldung der Postmarke). Ungarn: Drei Pengö Werte (1 Pengö grün, 2 Pengö braun, 5 Pengö ultramarin) mit Bild des Reichsverwesers Nikolaus

3. 4 d und 1 Sh mit neuem Wasserzeichen GR VI. Liechtenstein: Weitere Freimarkenwerte in neuer Zeichnung: 60 und 90 Rappen, ferner 1.S0 Fr. Monaco: Sondermarke 10 Fr., rotviolett, ungezähnt mit Brustbild des Fürsten, aus schmucklose Einzelblätter geklebt Polen: Freimarken IS und 30 Gr. mit Bild des Staatspräsidenten Moscicki; Aufbrauchs- nachportomarke 10 Gr. auf 2 Zloty Rumänien: Balkanentente-Freimarken 7.S0 und 10 Lei Schweiz: Tiefdruck-Nachportomarken: S. 10. IS, 20. 2S. 30. 40. SO Rappen Spanien (Nationalreg

.): Eilmarke 20 Ct.. rötlich-braun Türkei: Aushilfs-Flugpostfreimarken 4.S aus 7 S K.. S auf IS K„ 3S aus 40 K. Aegypten: Hochzeitsmarke mit Bild des jungen Königspaares. S Will., rotbraun Bermuda-Znseln: Neue Bildermarkenreihe mit König Georg VI. im Medaillon Brasilien: Fremdenverkehrs - Werbeausga be, Freimarke» 1000 und SOOO Reis mit Bild des Jgnassu-Wassersalls Ceylon: Georg VI-Marken. 20 und 2S Ct. Zlal. ystasrika: Endgültige Ausgabe, be stehend aus 20 Frei- und 11 Flugmarken (2 Ct. bis 20 Lire bzw

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/08_04_1911/BZZ_1911_04_08_3_object_458970.png
Pagina 3 di 16
Data: 08.04.1911
Descrizione fisica: 16
und dann verdunsten zu lassen. Nach dieser Prozedur ist man in der Regel sehr befriedigt, zieht seinen Scheitel und bildet sich ein, zum Sprießen und zur Konservierung der Haare das Seinige getan zu haben. Bild I. Dieses System, die Haare zu pflegen, hat gar keinen Sinn. Man vergegen wärtige sich nur, wie es in der Regel auf dem Kopfe aussieht, wie die Haare in der Kopfhaut stecken, und wie sie erfahrungsgemäß zugrunde gehen. Wie alles in der Schöpfung, ist auch der Bau des Haares, sein Halt in der Kopfhaut

und fein Wachstum.von wunderbarer Einfachhcit. Wir ver suchen das an den fünf nebenstehenden Zeichnungen klarzumachen. Bild 1 zeigt — natürlich stark ver größert — die Vertiefung in der Kopfhaut, die für die Aufnahme des Haares bestimmt ist, den soge nannten Haarbalg, an dessen Grund man eine kleine Knolle, Bild 2, die Haarwurzel, erblickt. Am oberen Ende dieses Haarbälges sitzt, wie Bild 3 erkennen läßt, eine kleine Talgdrüse in Gestalt eines kleinen Sackes. Diese fettet das in dem Haarbalg steckende

Haar (siehe Bild 4) fortgesetzt ein und erhält das selbe geschmeidig. Es ist das dieselbe weise Einrichtung, wie sie überhaupt für die menschliche Haut besteht, die eben falls fortwährend durch die Tätigkeit der Hautdrüsen mit einem leichten Fettüberzug versehen wird, der sie geschmeidig hält und auch vor äußeren Einflüssen schützt. — Diese Einfettung hat nun aber bei der Haut sowohl wie bei den Haaren den Nachteil, daß sehr häufig zu viel Fett produziert wird, das sich dann natürlich irgendwo

ist. diese Fettkrusten (Schinnen oder Schuppen genannt) auszulösen und auch das Haar vom über schüssigen Fett zu befreien. Die Selfe muß ferner einen Zusatz haben, der einen anregenden Einfluß auf die Tätigkeit der Kopfhaut und das Wachstum der Haare ausübt und gleichzeitig die parasitären Erreger von Hautkrankheiten an der Entwicklung hemmt. Als solcher Zusatz hat sich der Teer als geradezu souveränes Mittel von alters her bewährt. Bild 3. Bild 4. Sicher würden sich diese Teer-Haarwaschungen schon längst

abgegeben wird. Eine Flasche für zweieinhalb Kronen, die überall erhältlich ist, reicht bei wöchentlichem Gebrauche monatelang aus. Diese außerordentliche „ . gestattet es also auch dem weniger Bemittelten, diese vernünftige und naturgemäße Haarkultur durchzu führen. Schon nach wenigen Pixavonwaschungen wird jeder die wohltätige Wirkung verspüren, und man kann daher wohl die Pixavon-Haarwäfche als die tatsächlich beste Methode zur Stärkung der Köpfhaut und Kräftigung der Haare ansprechen. Bild

6
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_01_1944/BZLZ_1944_01_18_2_object_2101988.png
Pagina 2 di 4
Data: 18.01.1944
Descrizione fisica: 4
Denk mal an der Piazza Venezia auf, dann schwingt sich die prächtige Asphaltstraße in langen, weichen Windungen über einen Hügel, und das Bild der Ewigen Stadt verschwindet hinter einer ernsten Silhouette breitkroniger Pinien. Die Straße führt zwar frontwärts, das. zeigt uns ein Blick auf die Karte, dennoch hat sie nichts von dem Charakter jener Frontstraßen, wie wir sie von vie len anderen Kampfabschnitten gewöhnt sind. Vielmehr trägt sie auf den ersten Blick das gleiche Gesicht des Friedens

zur Schau, mit dem auch Rom selbst den oberflächlichen Besucher frappiert. Cs ist heute noch immer so, als lebe die Mil lionenstadt am Tiber neben dem Kriege her — gleichsam hinter einer krampfhaft aufrechterhaltenen Kuliste eines Pseudo- Friedenszustandes. Rur allmählich fre* ginnt — besonders wenn man sich die Mühe nimmt, diese, seltsame Kulisse ge nauer zu betrachtest — Ihre groteske Farbe abzublättern. Der Krieg verbirgt sein Gesicht eben doch nicht mehr. Auch das friedliche Bild, das uns Straße

sich nicht lange ausrechterbalten. Allzuoft muß man lm Staub und Auspuffqualm der dicken Schleppzüge fahren, ehe man bei dem immer rollenden Gegenverkehr überholen kann. Mehr und mehr, wird das Bild der Straße beherrscht vom scheckigen Farben spiel der getarnten Wehrmachtswagen. „Achtung! Tleffltegergefahrl' Wir sind- weitab von Rom und die Straße Ist nun zur Frontstraße g« worden. Sie trägt dieser inneren Um stellung auch äußerlich Rechnung. Ihr bisher marmorglatter Leib weist bald genug schadhafte Stellen

, die des Hafen Tod sind, bewahrheitet sich auch. hier... Immer enger werden die Serpentinen der Straßen, immer schroffer und. kahler die Wände nach oben und unten. Immer wieder rollen uns die hochbeinigen, zwei rädrigen Karben der italienischen Bevöl kerung mit knirschenden Bremsklötzen entgegen. Hoch bepackt, mit Betten und Hausrat, Möbelstücken und all den klei nen und großen Dingen des Alltags lebens, an denen jeder je nach Gemüt besonders hängt. Wenn das Bild nicht so erschütternd wäre, konnte

man das kleine grau« Eselchen, das vor diesem Riesen- aesährt müde und apathisch dahertrappest, komisch finden. Die Gesichter der Men schen sind ernst und verschlossen. Auch die Kinder,, die fast immer in ganzen Trauben hinter dem Gefährt herziehen, haben die laute Fröhlichkeit verloren. Flüchtlinge — es ist stets das gleiche er schütternde Bild. Diese hier haben frei willig ihre ganze bewegliche Habe auf Wagen und Tragtiere gepackt, haben ihr Dorf, ihren Herd aus eigenem, hartem Entschluß verlassen

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/14_03_1903/SVB_1903_03_14_3_object_2526161.png
Pagina 3 di 12
Data: 14.03.1903
Descrizione fisica: 12
14. März 19VS Mroler VolkMatt.' Seite 3 Deputation des Katholischen Schulvereins beim Papst. Im kleinen Saale seiner Privat gemächer hat der Papst am Dienstag von einer Deputation des Katholischen Schulvereins für Österreich das ihm vom Vereine gewidmete Bild des Erzherzogs Franz Ferdinand entgegen genommen. Die Deputation des Vereines stand unter Führung des Bischofs von Trieft und des Monsignore Grafen zur Lippe. Letzterer überreichte dem Papst zugleich mit dem Bilde eine künstlerisch

ausgeführte Adresse, in welcher der Katholische Schulverein seine Gesühle der Treue für den Papst und die Kirche ausdrückte. „Diese Gefühle,' sagte Monsignore Graf zur Lippe, „feien es auch ge wesen, welche den Verein das Bild seines hohen Schutzherrn dem obersten Hirten der Kirche stiften ließen. Mit Ehrfurcht lege die Deputation Adresse und Bild dem Papst zu Füßen und bitte um dessen Segen. Der Papst antwortete laut und lebhast: Der Erzherzog Franz Ferdi nand, sein Liebling, hätte ihm keine größere

Freude bereiten können, als die, welche er ihm heute durch den um Gott und Menschen wohlverdienten Ka tholifchen Schulverein für Öster reich zuteil werden ließ. Das Bild des ö sterreichischen Thronfolgers, in diesem Augenblicke und in dieser Form überreicht, sei seinem Herzen ein besonders teures Angebinde, ein Unterpfand der nimmer verwelkenden kindlichen Gesühle des ErzHauses für Kirche und Papst. Der Papst sprach mit jedem Mitgliede der Deputation in der freundlichsten und angelegentlichsten Weise

und erteilte jedem seinen Segen, indem er ihm, das Kreuz zeichnend, die Stirne berührte. Der Papst betrachtete hierauf das Bild lange und genau. Es ist ein lebensgroßes Kniestück. Der Erzherzog trägt die Uniform eines Generals der Kavallerie, an der Brust den Stern des Stephans-Ordens. Ein dunkler Mantel deckt leicht die Schultern. Die rechte Hand fällt nachlässig herab, die linke umsaßt den Säbelknauf. Die Haltung ist ruhig und vornehm, das Gesicht voll natürlicher Lebenswahrheit. Der Papst lobte Technik

und Farbenschmelz des Bildes in sehr schmeichelhaften Worten; als Graf Lippe ihm sagte, Maler Lippay sei durch seine Heirat der alten Papstfamilie Rezzonico verwandt, deutete er auf das Bild Elements XIII. und sagte lächelnd, zu seinem Segen komme also auch der Segen seines Vorgängers dem Künstler besonders zu. „Danken Sie,' sagte er zum Monsignore Grafen Lippe, indem er die Deputation mit seinem nochmaligen Segen verabschiedete, „dem Erz herzog, meinem Liebling, aufrichtig und herzlich für die unschätzbare

8
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/09_09_1939/DOL_1939_09_09_4_object_1199023.png
Pagina 4 di 16
Data: 09.09.1939
Descrizione fisica: 16
', eine Darstellung der Madonna mit dem Kind vor einem Fenster im Hintergrund, durch das sich ein Ausblick auf eine Berglandschaft in den Leonardo üblichen Formen eröffnet. Beson ders fällt die der Madonna zur Seite sitzende Katze auf, die dem Bild den Namen gegeben hat. Der Künstler selbst hat in seinen Schriften davon gesprochen, daß er ein solches Bild in der Zeit, in der er mit Verrocchio zusammen war, gemalt habe. Aber niemand hat ermitteln können» wo das Bild geblieben ist, kein Museum

und kein Privatsammler hatte Nach richten darüber. Das berühmte Bild hat sich nun in einem Haus von Savona gefunden und sein Besitzer ist der Nachkomme einer alten vornehmen Familie in Apulien, Carlo Noia. Das Bild war schon lange im Besitze der Familie, ohne daß es besonders beachtet wurde. Wie es dorthin gekommen ist, weiß der gegenwärtige Besitzer nicht. Als nun an läßlich' der Leonardo-Ausstellung eine Liste der verschollenen Bilder erschien, fiel Noia auf, daß die Schilderung des Bildes der „Madonna

mit der Katze' merkwürdige Uebereinstimmun- gen mit dem Gemälde in seinem Besitz zeigte; er sprach darüber mit Freunden, die ihn be wogen, das Bild nach Mailand zu bringen und es einem bewährten Kenner der Werke Leonardos zu zeigen. Der Sachverständige stellte in dem Gemälde' sofort die erlesene und prachtvolle Technik fest, ebenso die Uebereinftimmung mit den be kannten Schilderungen des versckollenen Werkes. Auch die verschiedenen Prüfungen mit Röntgenaufnahmen haben die Urheber schaft Leonardos bestätigt

. Das sehr schöne Bild hat in der langen Zeit, in der es un erkannt blieb, etwas gelitten; es hat einen Riß in der Mitte und zwei symmetrische rote Flecken. Weitere zehn Leichen aus der „Thetis' geborgen London, 8. September. Aus dem Unterseeboot „Thetis' wurden wieder zehn Leichen geborgen. Erst wenn die Leichen aller Verunglückten geborgen sind.

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/21_09_1935/AZ_1935_09_21_6_object_1863098.png
Pagina 6 di 6
Data: 21.09.1935
Descrizione fisica: 6
-3 Gesucht Milano, kleinen herrschaftlichen Haushalt, tüchtiges Alleinmädchen, hohen Lohn, gute Be handlung. Zeugnisse und Bild einsenden. Eintritt sofort. Scherer, Milano, Via Piccinni 5. A Gesucht wird Mädchen, 16—20 Jahre, für Kind. Angebote an Via CastelMareccio 2,1. Stock. B Ve?K«kie«iene5 Studenten(innen) werden in Kost und Wohnung genommen. Adresse „1S75' Unione Pubblicità Bolzano B 9e5«kä/i/i«iieI Reue, moderne Chromungsanstalt, Versilbern, Vernickeln usw., Garage Touring, Bolzano. B Nasse Mauern

und billigsten durch eine „Kleine Anzeige' in der „Alpenzeitung'. 6aià L7 Kornau cler öerge An einem Mittag im Spätsommer 1890 traf die unerwartet eintretende Bice den traum verlorenen Giovanni vor dem Bild „Vergehen' an. ..Was hast du?' „Mir scheint, ich habe nicht mehr Zeit genug, mein Wert zu vollenden. Mein Stolz wird be straft.' „Was bildest du dir ein? Du hast fast ein gan zes Jahr vor dir.' „Sind wir Herren der Zeit? Hör! Im Halb schlaf war mir, als sähe ich das Bild meines eige nen Begräbnisses

für die Zukunft wurde unaufhörlich gesprochen. Die Damen saßen vor dem Stickrahmen/ die Jun ge» lernten mit .Professor Boldoni Latein , und Griechisch. Gigetta Grubicy und Bianca Segantini gingen mit Baba in die Berge, um die letzten Blumen und Preiselbeeren zu suchen. Ausführ liche Gespräche entwickelten sich vor dein „Sei» betitelten Bild, dem größten Mittelstück des Tch' tychons. Das linke Flügelbild, das „Werden war beendet, das rechte „Vergehen', kaum cl> angedeutet. Das „Sein' setzte sich aus zwei

Z» sammengefügten Ansichten zusammen, der Vord^ grund stellte Maloja dar und der Hintergcu»' sollte ebenfalls naturgetreu, den Gipfel des Schal bergs zeigen. Die große Leinwand war in große Kiste gesperrt, die ihm als Nahmen diw' und zum Schutz gegen die Unbilden der Witten»'! mit einem Deckel versehen war. Das Bild einige Schritte von der Villa' entfernt aufgesw' und sollte von dort zum Schafberg befördert we' den. Dort hinauf führte zwischen rauhem Geste» ein Fußpfad, gesäumt von farblosem Gras »»^ Flechten

. Am Ende des Pfades sah nwn Hirten seine Kühe vor sich hintreiben, in der W>',° führte eine Frau, etwas gebeugt, eine Kuh E Kalb. Die wirkliche Landschaft hatte sich im Ee>! und durch die Kunst des Malers verändert: ^ bicy bemühte sich, sie im Bild wieder zu erkenne» und dann erzählte er: , „Kannst du.dich erinnern, wie du w VerduM die „Einsegnung der Schafe' und die „Frühmei^ nach der Natur gemalt hast und wie die Leute au dem'Künstlerklub sich wunderten, auf beiden ^ dern eine herrliche Barocktreppe

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/08_01_1941/AZ_1941_01_08_4_object_1880682.png
Pagina 4 di 4
Data: 08.01.1941
Descrizione fisica: 4
in den Arzt verliebt, welche» sie zur Pflege ihres bei einem Ueberfall verwundeten Mannes herbeigeholt hatte, Und dies ist die Ziià der Rogelia. die sie dann dadurch zu iMe« sucht, daß sie ihr glückliches Verhältnis mit dem Arzt und ihr Kind zurückläßt, um ihrech Mann, der aus Rache den Arzt über fallen und dWr zu Zwaagsacheit oerurteilt worden war, beizustehen, trotz der Aeràchàng Das Vorbilck Von C. Bachem » Tonger Im Rubenssaal des Wallraf-Richartz- Museums in Köln hängt ein Bild des großen flämischen

Meisters, das des Künstlers Familie darstellt: Rubens' er ste Frau, Isabella Brant. als Madonna den ältesten Sohn als Jesusknaben, — im Hintergrund ist auch der glückliche Vater und Gatte, der Künstler selbst, sichtbar als der Nähr- und Pflegevater Joseph, wie er zur hl. Familie gehört. Täglich stand eine junge Frau vor die sem Bild, in den Anblick des schönen, blondhaarigen Knaben auf der Mutter Schoß versunken. Zug um Zug prägte sie sich täglich von neuem das anmutige Kin dergesicht ein, so, als sei

sie die Schülerin des großen Meisters und habe dessen Bild Linie um Linie nachzuzeichnen. » „Siehst du, so soll er werden, genau so ' sagte sie zu ihrem Mann, als er sie eines Tages zu „ihrem Bild' begleitete. Der nickte dazu. „Mir soll's recht sein', meinte er lächelnd. — — — Als er ein paar Monate später ein kleines, zappeln des, schreiendes Wesen mit krebsrotem Gesichtchen u. kahlem Köpfchen in feinen Armen hielt, tauchte flüchtig das Bild des schönen Knaben vor ihm auf, das die jun ge Mutter

ähnlich schien?' Als sie aber zu allem schwieg und im mer nur ernst und mit seltsam kritischem Blick auf das Bild starrte, fügte er etwas unsicher in tröstendem Ton hinzu: „Aber irgendeine Aehnlichkeit mit un- ssrm Jungen ist doch in dem Gesicht —' „Ach, findest du?' sagte sie gedehnt. Dann schüttelte sie energisch den Kopf. „Meiner gefällt mir besser', entschied sie dann und warf einen letzten, sehr kriti schen Blick auf Rubens' Meisterwerk, et wa so, wie ein Künstler ein Kunstwerk betrachtet

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/07_03_1926/AZ_1926_03_07_6_object_2645678.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.03.1926
Descrizione fisica: 8
, sondern, da auf den meisten Marken Bilder der Staatsoberhäupter stehen, wird er beli Italien die -Könige Wiktor Eimalnuel II., Humb-ert I. und Viktor Emanuel III. gleich erkennen!, eben- 1S10 GcvribMdl, dann das Ansichten der Hauptstädte der Bundesländer vorführt. Die Mioàn S-. Marino-?, der ältesten Republik der WeA, zeigen das charatterisüsche Bild des drsiMckigen Msengipfels des Monte Titano. Auf den Marten Frankreichs vramgt der um die leidende Menschheit hochverdient« Doktor Pasteur und der Dichter Ronsard, «Ährend

DeutWand als einziges Porträt das Bild des ersten deutschen -GeneralpoistmeWsrs Doktor Stephan, des Gründers des Weltpostvereines, bietet. Aber auch das Vsrkehrswöfen wird durch die Briefmarken in anschaulicher Weise Mustnert, denn w<ir schein «die ersten PchilSutlschen, die ersten Eilsenbahnen, die ersten Ässschilffe bis zum modernen Automobil und Flugzeug. Jnsbelsloàrs sind Schiffe -aller -Bauarten und Zeiten ldarggsteillt, van den römischen Triremen auf den Marken Libyens und Tunis, van

jene des AHtems oder der -sozialen Stàng-, dem der Schuljunge, Mittelstland, der Glelchrte, der M-liAr, ltenifchen Freih!eits!ldse, er wird aber -auch das charaikterisÄM NR» des Dichterh-elden Gabriele D'Annunzio auf den Marken von Fiume fin den, dessen Einschreiten Italien die Annexion Fiumes verdankt. '. iGlriàchsnIIand zeigt uns 1924 Idas BAd des im Freiheitskampfs gegen die Türken gefallenen DWevs Lord ? ' ' ' Byron, während das Bild des wf Columbus, des Ent kühnen Genuesen CWstaf 6 deckers Amerikas

- «eben zu dürfen, ließ er sich mit 40.000 bezahlen. Eine Filmgesellschaft Manischen Republiken «schmückt. Albanien führt uns das sagenumwobene Bild des Nlationalhelden Sbanderà, die Nie derlande jenes seines bevlihmten Aomirals de Runter vor. Auf MameritanIPHlon Republiken prangt das Bild Wiolivars, des berühmten Bleifreiers von der spanischen Herrschast, Nou-Südwalies und einige Sudlseeiche-l-n habe «Entdeckers Cook. sen das Bild des engl!» honorierte seine Mitarbeit mit weiteren'Sö.' Vorsichtigen

12
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/28_03_1934/DOL_1934_03_28_6_object_1192032.png
Pagina 6 di 12
Data: 28.03.1934
Descrizione fisica: 12
als die Außenwerbung. Denn wenn auch alles stimmt, ist der East noch immer nicht sicher, kann im letzten Augenblick durch ein packenderes Bild, eine fesselndere Photographie, eine gün stigere Kombination all der vielen aufliegenden Werbemittel oder aber vom Expedienten um gestimmt werden. Das wird überall hundertfach bestätigt. Es kommt also doch bei reise- und ortsfremden Menschen (und das viele) endesletzt auf die d) individuelle We rbung an. Dazu gehören als zugkräftig schon ausgefallene Mittel, ja zwingende

und ist über jedwede Adressenänderung, Neueinfüh rung. Ausstellung usw. orientiert. Es wäre an gezeigt, diese Dienste in Anspruch zu nehmen und von den Fremdenhäusern eine Zentralisierung bei den Propagandastellen zu erlangen durch Ausfüllung eines Fragebogens für jeden Gast, wieso kam er auf Merano, was hat den Aus schlag gegeben, woher wurde das Werbemittel bezogen, wo beraten und wie. usw. Schon nach der Frühjahr-Sommersaison ergäbe sich ein ge naues Bild. Und nun an den Rhein. Don Frankfurt abwärts gravitiert

und offenbaren ihre zarten Blumen- scelen. Vor allem sind es drei Stücke, die beson ders gefallen. Nummer 248, das ein wenig harte Motiv der Zichorie, Nr. 248, das weiche Motiv der Schneerosen und Nr. 254, Goldlack mit seinen schweren dunklen Tönen. Von den Stilleben ist besonders Nr. 282. ein Krug mit Peperoni, ansprechend. Die Landschaften (z. B. Nr 266, Rechensee) sind frauliche Träume von ziehenden Wolke« und Winden. Diese Sonder- schau gibt ein abgerundetes Bild vom tüchtigen Kunstschaffen der Malerin

, den ganzen Zyklus zu besuchen. Am letzten Abend gab P. Poley noch die Anregung, daß solche Vorträge in einem noch zu bestimmenden Rahmen eine fortlaufende Einrichtung werden möchten. Es fei sehr wünschenswert, wenn auch unter dem Jahr Gelegenheit geboten fei. sich in religiös kulturelle Fragen zu vertiefen. Daß ein solches Bedürfnis vorhanden ist, bewies der Besuch wohl zur Genüge. Varamenten-Ausstettung Ein liebliches Bild von edelster Frauen- arbeit bot die Ausstellung des Paramenten- vereines Merano

. Dieles Bild ist ein vollendetes Werk aus jüngster Zeit. Der Landschafter Hans Staffler rückt in der Kahlerer Landschaft Nr. 388 von seiner bis herigen Stilltoniakeit ab und kommt in tieferem Verstehen zur bewegten EegenMülichkeit und 3rülle unserer Landschaft. Sein Stilleben, Fische. Nr. 227, zeigt fortschreitende Entwicklunq. Es ist gut aufgebaut und der Farbenton patzt aus gezeichnet zum Motiv. Dieses Bild, das ein wirkliches Stilleben ist, hat vielfach anaesprachen. Heinrich Thür entwickelt

13
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/16_11_1943/BZLZ_1943_11_16_2_object_2101494.png
Pagina 2 di 4
Data: 16.11.1943
Descrizione fisica: 4
, wie man mit dem Telephon in die Ferne hären kann. Das ganze Jahr 1883 brü tet Paul Nipkow über diesem Gedanken, manches Projekt wird ausgezeichnet und wieder verworfen. Man muß — so begriff er — ein Bild, das über den elektrischen Draht in die Ferne geschickt werden soll, in möglichst viele wagerechte Linien und diele Linien wieder in möglichst viele Punkte zerlegen. Dann entsteht an Stelle des Bildes eine Unzahl einzelner verschieden heller Punk te. Und wenn es nun gelingt, diese ver schieden hellen Punkte

in verschieden starke elektrische Stronsstöße umzuwan deln. dann kann Punkt für Punkt das Bild die Reife am elektrischen Draht in die Weite antreten. An der Empfanas- station braucht man nur die Strom schwankungen wieder in Helligkeitsvunkte -u Linien und die Linien zum Bild zu sammenzufügen. Die Grundlage zum Fernsehen war gelegt, der Wunschtraum der Menschheit konnte verwirklicht wer den... es. war nicht mehr unmöglich, durch Mauem und über weite Entfer nungen zu sehen. Wie er dann zur letzten

Verwirklichung seiner Idee kam. sagte er selbst einmal: „Ich habe natürlich gewußt, daß man ein Bild nicht auf einmal übertragen kann und daß man es in eine große An zahl von Bildpunkten auflösen muß. die man nacheinander zur Empfangsstation überträgt. Übertragung wollte ich auf elektrischem Wege durchführen, das heißt also, ich mußte auf der Empfangs- feite die vom Sender ankommenden Stromimpulse im Fernsehempfänger wie der in Bildpunkte zuriickverwandeln. Aber zum Zerteilen des Ubertragungs bildes

auf der Sendeseite und zum Zu sammensetzen auf der' Empfangsseite be- nötigte ich eine Bildzerlegungs- und Bild- zusammensetz-Einrichtung. Da habe ich die runde Scheibe, die nach mir Nipkow- Scheibe heißt,'mit den spiralförmig an geordneten Löchern im Bruchteil einer Sekunde ausgedacht und sofort in der Form ausgezeichnet, wie sie später in der ganzen Welt benutzt wurde/ Besessen von seiner Lösung macht er sich an die Arbeit, zeichnet, schreibt lind reicht nach elf Tagen dem Pateptamt das erste Fernlehpatent

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/09_06_1937/DOL_1937_06_09_2_object_1144066.png
Pagina 2 di 8
Data: 09.06.1937
Descrizione fisica: 8
, daß sie ein werdender Mensch ist, der von der Rot des Lebens noch nichts kennen gelernt hat! — In diesem Augenblick sehnte er sich nach einem Blick, einem freundlichen Wort von ihr. Er dachte an das Bild, das ihn schon einmal auf einer Reise begleitet hatte. Wie schwer war es ihm geworden, das liebe An denken zu erhalten! Er öffnete den Koffer, um das teure 2lu- denken herauszunehmen. Da, was war das? — Nochmals griff er hinein, um sich zu über zeugen. Nein, kein Zweifel! Bild und Briefe waren verschwunden! Himmel

, war denn das denkbar? Er kramte den gesamten Inhalt des Koffers heraus und legte Stück für Stück auf das Bett. Umsonst. Er kehrte alle Taschen um. Nichts! Der Schweiß trat ihm aus allen Poren und perlte in großen Tropfen auf seiner Stirn. Mein Gott, das Mädchen! Wenn Bild und Briefe in fremde Hände gelangt sein sollten! Er zwang sich zu ruhigem Nach denken. Ganz genau erinnerte er sich, das Päckchen unten in den Koffer gelegt und mit Papier überdeckt zu haben. Nochmals unter suchte er Stück für Stück

aus Kap stadt Bild und Briefe noch einmal dem Koffer entnommen und sich damit an den Schreibtisch gesetzt hatte. Dann glaubte er sich zwar deutlich zu erinnern, alles wieder an Ort und Stelle getan zu haben, ehe er den Koffer verschloß. Laa hier etwa ein Irr tum vor? Den ganzen nächsten Tag hatte er auf der „Tasmania' zu tun gehabt.'war auch über Nacht an Bord geblieben und mußte gegen zehn Uhr zur 2lfrika-Bank. — Ja. und dann? Er hatte sich in der Stadt auf der Bank verspätet, war mit dem 2luta

nach Camps Bay zurückgefahren. um seine Sachen zu Halen und rechtzeitig aufs Schiff zu gelan gen. Keinen Blick mehr hatte er ins Zim mer zurückgeworfen, denn die Zeit drängte. Nun wurde ihm alles klar, nur so konnte es sein! Er hatte Bild und Briefe auf dem Schreibtisch liegenlassen oder in Gedanken ins Fach gelegt. Je mehr er nachdachte, desto sicherer wurde diese Vermutung in ihm. Ja, aber was nun? In den ersten Tagen würde vermutlich kaum jemand das Haus betreten. Dann aber, früher oder später

sich zu ihm auf den Beltrand und fuhr ihm mit der Hand über die Stirn. „Jack, erzähle, was ist dir? Kann ich dir helfen?' Zufammengcsunken faß Jack da. Dann erzählte er stockend von dem unerklärlichen Verlust. „Was soll ich bloß tun? Weißt du einen Rat?' „Ja, Jack, mir fällt etwas ein. Warte mal! Ja, fa geht es! Rach deiner Darstellung ist ja kaum mehr ein Zweifel daran, daß Bild und Briefe auf oder im SchreilUisch des Häuschens liegcngeblieben sind. Dort müssen sie abgeholt werden.' „Ja, lieber Junge

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/21_04_1935/AZ_1935_04_21_3_object_1861315.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.04.1935
Descrizione fisica: 8
den. Und während im Dom die heiligen Gesänge aufstiegen und die Glocke weit über die Stadt er klangen, johlte die Menge auf dem Domplatz beim Anblick der sich löfenden Schleier und durchtanzte die Osternacht in einem wilden Delirium. Sevilla war in den Zeiten vor der Revolution in der Karwoche der Sammelpunkt aller Spanien reisenden, denn zum zweitenmal im Jahre herrschte wie vor den großen Fasten, auch nach ihrem Ab schluß, König Karneval in der Stadt. Ein seltsa mes und ungewohntes Bild rollte vor den Tribü nen

meinen Ehrgeiz darein, dieses Gedankenloch aus zufüllen. Mein Gehirn raste. Im Unterbewußt ein schwebte mir vor, das Gesicht des Mannes tünde in keinem guten Zusammenhang in meinem Gedächtnis. Und warum , nur das Geficht? Da gehört doch beim Menschen iioch Körper dazu.' Hatte ich also nur das Gesicht gesehen? Vielleicht ein Bild — Hoppla! Das war es! Und plötzlich fiel der Schleier. Ich wußte, wo ich das Bild dieses Mannes gesehen hatte: in der Zeitung, die ich gestern während der Bahnfahrt kaufte. Das Blatt

mußte- noch in meinem Hotelzimmer liegen. Aber ich benötigte es gar nicht, vor meinem geisti gen Auge stand das Bild, das haarscharf dem des Mannes glich, der jebt dort drüben auf der an deren Bank saß. Und darunter hatte in der Zeitung die fette Schrift geprangt: .Flüchtiger Defraudanti Ergreifprämie von 20.000 Kr. Ein Notar in der Tschechoslowakei hatte Jahre hindurch ein Doppelleben geführt und war vor einigen Tagen mit den ihm anvertrauten Geldern wahrscheinlich über die Grenze durchgegangen

machte ich mich dann aus die Suche^ nach jener Zeituug. Ich fand sie auch, blätterte um und sah das wüste Gesicht des schrecklichen° Mannes. Ich blickte hieraus etwas weiter hin--! unter und riß die Augen aus, soweit es die Schwelluugen zuließen. Unter dem Bild stand' nämlich geschrieben: .Ter Europameister im! Schwergewicht!' Daun folgte ein Strich, und erfti darnnter prangte in fetten Lettern die Ueberschrisi:! .Flüchtiger Defrcuidant und so weiter . . ' > Und nun werden Sie verstehen, meine Herren

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/01_08_1935/AZ_1935_08_01_3_object_1862500.png
Pagina 3 di 6
Data: 01.08.1935
Descrizione fisica: 6
als ungeeignet abgelehnt, obwohl das eine ein Bild von Corot, das andere sogar ein Rembrandt war. Nun hat die Pariser Galerie Guy Stein kl) Bilder ausgestellt, die wirklich noch nicht identi fiziert werden tonnten, und hat das Publikum aufgefordert, zu ihrer Erkennung beizutragen. Es find alles museumsreife Stücke, meist aus dem Xvi. bis XVIII. Jahrhundert, aber keiner der berufenen Kritiker — eher schon einer von den unberufenen l — traut sich die Fähigkeit zu, ein Bild davon einem bestimmten Meister

. Es wird der spanischen Schule des XVII. Jahrhunderts zugewiesen. Wenn wir uns aber in diese lachenden strahlenden Augen ver senken, dieses urgesunde, lebenssprühende, frohe Gesicht betrachl.n, tauchen Erinnerungen an Hals auf, die Stimmung schweift nach den Niederlanden und wir vermut i, ein Bild aus der Schule von Harlem zu sehen. Bielleicht ist ein spanischer Künstler nach Haarlem gekommen oder ein Haar- lemer ist nach Spanien gewandert — wer will das entscheiden? ... .... So geht es uns bei jedem der sechzig

sich die Anregung einer großen Pariser Zeitung. Sie l eß ^in^der Großen Ausstellung Italienischer Kunst im Petit Palais eine Urne aufstellen und forderte jeden Be sucher auf, einen Stimmzettel einzuwerfen, mit der Angabe des Bildwerks, das er für das schönste der ganzen Ausstellung hält. Tin anderes Blatt setzt einen Preis von 10, VW francs für den be ^n Aus- satz aus, der ihm über das schönste Bild der Aus stellung eingesandt wird. ^ So soll das Publikum zu lebendiger Anteilnahme an der Kunst und zu kritischem

Wesenheit entsprechendsten Stoff, der ihm die restlose Ausnutzung aller rein filmischen Möglich keiten gestattet. Der Film gibt dem Märchen im Gegensatz zur Wortgestaltung das ungleich stärker wirkende Bildhafte, Anschauliche, gibt ihm die internationale, überall gültige Form, die durch das allen verständliche Bild allein begriffen wird. Es ist daher nur selbstverständlich, daß der Film immer wieder und wieder auf Märchenstoffe zu rückgreift. Und diejenigen haben durchaus Un recht, die den Märchenfilm

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/05_02_1935/AZ_1935_02_05_3_object_1860424.png
Pagina 3 di 6
Data: 05.02.1935
Descrizione fisica: 6
iveiß nur, daß ich mit ihnen zufrieden war. denn sie waren so genau in der Manier meines Groß vaters gemalt, daß englische Sachverständige his zuletzt von ihrer Echtheit überzeugt waren. Das einzige Bild, das nicht unter d>en Verjährungs- paragraphsn fällt ist her „Vanneur au bonnet rouge', der von dem Bildhauer Bourzot, dem Frau Gazot das Bild gebracht hatte, Herrn Michaux verkauft wyrven war. Auf Ersuchen von Frau Cazot, deren Mann ich seit dem Jahre 193ö nicht mehr gesehen

hatte, habe ich den „Van neur' den Mitgliedern meiner Familie und zahl reichen tonangebenden Künstlern und Sachver ständigen gezeigt, die das Bild ausnahmslos plS den besten Millet bezeichneten, der ihnen bisher zu Gesicht gekommen sei. Mein Vater, der im ver gangenen Jghro starb, hat in der Gewißheit, daß das Bily von seinem Vater stammte, ein Zeugnis seiner Echtheit hinterlassen., Die Sachverständigen haben, daraufhin auch eMrt, daß die Leinwand mindestens 5Y Jahre alt s«>. Trotzdem ist Cazot mit der Behauptung

hervorgetreten, das Bild sei von ihm selbst gemalt worden. Er hat damit zweifellos die Unwahrheit gesprochen. Ich wünsche deshalb den Beweis dafür zu erbringen, daß nie mand anders als ich der Autor der Bilder bin. Cazot-hatte heim. Malen von Firmenschildern Ge legenheit, die Wirkung bestimmter Farben auf bestimmtes Mateirial zu studieren. Er hat nichts weiter getan, alS-meimn Bildern die ihrem an geblichen Alter entsprechende Patina gegeben.' China Japan^Mandschnkuo China - Japqn - Mandfchukuo

Geld. Als jenseits des Atlantik die Krise aus brach, droht« dem Zionismus «ine große Gefahr. Kraft feiner moralisch«?! Kräfte hielt er einige Zeit stand; mit den Ereignissen in Deutschland bekam di« Bewegung neues Leben. Die Juden die nach Palästina auswande-rven, ehielten die Er laubnis, 1000 Pfund in Geld oder 2000 Pfund m Waren auszuführen. Diese Tatsache hatte einen großen Kapitals^,ström zur Folge. Gleichzeitig wechselte das Bild der Einwandvrer.' die ersten Bauern waren arme Leute

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/24_04_1938/AZ_1938_04_24_6_object_1871649.png
Pagina 6 di 8
Data: 24.04.1938
Descrizione fisica: 8
LbrigbleibeàìZìest nur mehr cm ganz unvollständiges Bild vom Land des Sil» berstroms bieten. Wie armselig würden sich Altdeutfchland». Schweiz- und Ver.-Staaten- Sommlunge» ausnehsnen^ wenn sie nicht durch, dix.,.PLägedruckeous altdeutschen und pM-llwWMen.oder^urch die Bundesseter- kà belebt wurden. Alle diese Gründe mögen deshalb die mnq- gebenden ' großen 'Aüsstelliingen veranlaßt ho ben, LänderjpeziÄf-Mnlungen nur mehr zu prämiieren, wenn auch die Ganzsachen berück sichtigt find. Auch die Alben-Derleà Hoden

sich zur Aufnahme der. Bild- und Gedenkkar- ten entschlossen. 275 Jahre Poststempel, l. Bad vielen^.Saminlem ist die falsche Mei nung vertzikeitet, daß Mit der Briefmarke zu aleich. der-' Poststempel zu/ihrer Entwertung erfunììeà worden sei. 2n Wirklichkeit ist aber der Poststempel viel älter. Während man im übernächsten Lahre erst das 100jährige Subi- läum der Briefmarke feiern wird, steht der Poststempel bereits feit etwa 27Z Iahren in Verwendung. In der berühmten Sammlung vorphiloteli- strscher Briese

und der Prinzessin Se- nise. der Vorsitzenden des albanischen Roten Kreuzes. » velgien. Kürzlich erschien die Ausgab« zu gunsten des Nationalen Flugsands. Bulgarien. Von der Werbereihe für die Landeserzeugnisse sind mehrere weitere Werte ausgegeben wowe». Am 15. Juni, dein ersten Geburtstag der-Kronprinzen, erscheint eine Sonderreihe mit seinem Bild. Estland. Anläßlich eines im Juni stattfin denden Sängertages soll eine ans vier Wer ten bestehende Sonderausgabe erscheinen, die auch in Blocksonn gedruckt

wird. Finnland bereitet mehrere Geiegenheitsaus» gaben vor. Eine S-Mark-Marke zugunsten der Fronttämpferoereinigung erscheint demnächst. Weitere Ausgaben anläßlich der 3VV-Ia!>r- Feier des Postwesens und die Delaware-Ge denkmarke werden ebenfalls angekündigt. Frankreich plant die Ausgabe von neuen Bildermarken. Die Werte von I.7S, 2, 2.15. 5, 10 und 20 Franken, in Tiefdruck ausge führt, sollen in KiKze erscheinen. Eine 50 Franken-Marke mit dem Bild des Flugpio niers Clement Ader wird auch vorbereitet

den Kopf des Königs in einem Lorbeer kranz. Die Ausgabe wird ober erst in eini gen Monaten fertiggestellt fein. Tschechoslowakei. Im Juni, erscheine die Gedenkmarke an die Schlacht von Terron und Vouziers, dann die Sokolmarken mit dem Bild Fügners und schließlich der Pragablock. vakikooslodk. Die bevorstehende Flugpost reihe besteht aus den Weiten zu 22, SV. 75, K0 Cent und 1, 2. S und 10 Lire. Neue Zeppelin-Marken in Vorbereitung. Für den ersten Flug des neuen Lustschiffes LZ 130 nach Nordamerika

20
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/06_12_1943/BZLZ_1943_12_06_4_object_2101660.png
Pagina 4 di 4
Data: 06.12.1943
Descrizione fisica: 4
Schlummernde Prokris \ on Jo.=ef Robert Harrer (rin Frühliugsabend des Jahre; 1-182 Schlummernden gleichen! Dolch, Wunde lenkte sich üver Floren,;. In rote und vio-j und Blut sind nicht für das Bild! Und leite Wolken gehüllt ging die Sonne un--,nun beginnt und redet kein Wort!... icr. Da wurde an das Tor des Hauses Ich werde Euch Wein bringen lassen!' 'Jtcfcllis geklopft. Der junge Maler Piero s Der Mann schwieg. Mühsam begann di Cosimo, eben noch vom 'Anblick des Piero sein Werk. Tränen

Meister -Roselli war nicht anzutreffen l' „Auch gutl' erwiderte der Mann im Dunkel. „Seid Ähr bereit, junger Meister, in wenigen Stunden ein Bild zu malen?' „Qn wenigen Stunden?' fragte Piero erstaünt. „Ja, es braucht nur eine Skitze in Farben zu sein! Wenn Ihr bis Morgen grauen nicht'fertig seid? werdet Ihr d!e- >ses Haus nicht lebend verlassen! Beginnt alsol^ '' „Rastet nicht, junger Malert' klang die Stimme des Mannes aus dem Dun kel. „Wenn der Morgen kommt, muß das Bild fettig fein, sonst stockt

Euer Leben so unvollendet wie Euer Bild!' Piero biß die Zähne zusammen: sieber haft arbeitete er weiter. Jetzt malte der Pinsel — es-war Piero, als male eine fremde Hand — die kleine linke Brust, wü das gestockte Blut leuchtete und wo der goldene Griff des Dolches funkelte. Und dann malte er die Locken, die sich an die rechte Brust schmiegten. Immer wieder muhte er eine Träne trocknen Nie in seinem Leben hatte- er gedacht, daß seine über alles geliebte Kunst ein mal vor eine so schmerzhafte, grausame

Anssonhandol. ' Die schweizerische Einfuhr betrug in den ersten 10 Monaten des Jahres 1733,4 Mill.Fr. geqen'1470 Will. Frank In der gleichen Bor« jahrszeit. Die Exporterlöse sind mit 1261 Mill. Frank ziemlich unverändert. OnfolgSdessen' ist das Defizit in der Handelsbilanz von 482 Üuf 209 Will. Frank zurückgegongcn. Der Menge nach sind sowohl Ein- wie Ausfuhr gesunken» so daß sich das Bild einer verteuerten ^und verschlechterle» Versorgung ergibt. Geaeniiber der, Börkrlegszeit ist one Einfuhr auf ein Drit

21