21 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_09_2013/Schlern_2013_09_01_31_object_6038661.png
Pagina 31 di 100
Data: 01.09.2013
Descrizione fisica: 100
von: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I., Band 2, Fünftes Buch: Zeitraum von Jahre 1808 bis zum Ende des Jahres 1809, München 1826, S. 25. 60 Augsburgs Geschichte von Erbauung der Stadt bis zum Tode Maximilians Josef, erster König von Bayern, 1825. Band 2, Franz Eugen Joseph Anton von Seida und Landensberg: Augsburg 1826, S.912/913. 61 Völderndorff und Waradein, Eduard Freiherr von: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I., Band 2, Fünftes Buch: Zeitraum von Jahre 1808

bis zum Ende des Jahres 1809, München 1826, S. 25-27. 62 Schemfil, Victor: Der Tiroler Freiheitskrieg 1809, Innsbruck 2007, S. 45. 63 Schennach, Martin: Revolte in der Region. Zur Tiroler Erhebung von 1809, Innsbruck 2009, S. 112/113. 64 Jahrbücher für die deutsche Armee und Marine, Band 68, Berlin 1888, S. 23. 65 Völderndorff und Waradein, Eduard Freiherr von: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I., Band 2, Fünftes Buch: Zeitraum von Jahre 1808 bis zum Ende des Jahres 1809, München

1826, S. 42, 51, 55, und 59. 66 Völderndorff und Waradein, Eduard Freiherr von: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I., Band 2, Fünftes Buch: Zeitraum von Jahre 1808 bis zum Ende des Jahres 1809, München 1826, S. 94, und Der Feldzug des Jahres 1809 in Süddeutschland. Mit Karten und Plänen nach österreichischen Originalquellen. Von Innübergang bis zur Schlacht bei Aspern. Aus der österreichischen militärischen Zeitschrift, Jahrgang 1862 und 1863, Wien 1865, S. 408. 67 Königlich

-Baierisches Regierungsblatt, München 1809, S. 779. 68 Völderndorff und Waradein, Eduard Freiherr von: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I., Band 2, Fünftes Buch: Zeitraum von Jahre 1808 bis zum Ende des Jahres 1809, München 1826, S. 144/145. 69 Schemfil, Victor: Der Tiroler Freiheitskrieg 1809, Innsbruck 2007, S. 100-114. 70 Picket, hier in der Bedeutung eines militärischen Feldlagers. 71 Die Geschichte meines früh verstorbenen Vaters, Herrn Cornel Schwarz, weil. Pflegers

1
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_09_2013/Schlern_2013_09_01_17_object_6038647.png
Pagina 17 di 100
Data: 01.09.2013
Descrizione fisica: 100
Nach dem unentschiedenen Ausgang an allen Abschnitten dieses Tages verstärkten in den nächsten Tagen beide Seiten, soweit es ging, ihre Truppen. Zu den Bayern stießen aus Salzburg 2 Vi Bataillone und zu den österreichischen Truppen nur eine weitere Kompanie. Den größten Zuwachs erhielt Andreas Hofer, der annähernd wieder auf 5.000 Mann kam, nachdem im Anschluss der Kämpfe vom 25. Mai viele seiner Männer und ganze Kompanien wieder nach Hause gingen, da es ihnen an Verpflegung und Munition fehlte

unter dem Schützenhauptmann Laner zur Umkehr gezwungen wurden. Hierbei wurden die beiden Leutnants Bauernfeind und Rochister, die als Quartiermacher vorausgingen, gefangen genommen. 77 Gegen 7 Uhr begann an mehreren Stellen der allgemeine Angriff der Tiroler gegen die Bayern. Eine Abteilung aus den noch vorhandenen zwei Kompanien des 7. leichten Infanterie Bataillons Günther wurde von Saggen aus an die Sillbrücke kommandiert. Dort standen sie den Landsturmleuten des Schützenhauptmanns Gasteiger gegenüber

, der, vom Patschberg kommend, die bayerischen Vorposten bei Vill und Sparberegg verjagte und den Lemmenhof wieder besetzte. An der Sillbrücke wurden sie jedoch durch Gewehrfeuer aus den drei Häusern nahe der Sillbrücke und durch Geschützfeuer nahe der kleinen St.- Bartolomä-Kirche aufgehalten. Eine Abteilung des Günterschen Bataillons warf die Landstürmer wieder auf den Lemmenhof zurück, wo sich ein wechselvoller Kampf entfaltete. Mit Hilfe der Österreicher unter Hauptmann Daubrawa wurden die Bayern

wieder hinter die Sillbrücke zurückgedrängt, die sie dann gegen Mittag ganz freigaben und sich in das Kloster Wilten zurückzogen. 78 Nach diesem für beide Seiten an allen Abschnitten insgesamt militärisch unentschiedenem Tag, mit erheblichen Verlusten der Bayern, mit an die 2800 Mann an Toten, Verwundeten, Gefangenen und Vermissten, und nur rund 250 Mann auf Seiten der Österreicher und der Landstürmer, entschloss sich Generalleutnant Deroy, noch in der Nacht zum Rückzug aus Innsbruck. 79 Auf dem Rückzug der Bayern

2
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_09_2013/Schlern_2013_09_01_32_object_6038662.png
Pagina 32 di 100
Data: 01.09.2013
Descrizione fisica: 100
Fischbach gemeint. 81 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1809, S. 1051. 82 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1809, S. 1052. 83 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1809, S. 1054. 84 Königlich-Baierisches Regierungsblatt, München 1809, S. 1054. 85 Eduard Freiherr von Völderndorff und Waradein: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I., Fünftes Buch: Zeitraum von Jahre 1806 bis zum Ende des Jahres 1809, Band 2, München 1826, S. 211. 86 Königlich

, Bernhard Friedrich Voigt, neunter Jahrgang 1831, zweiter Teil, Ilmen au 1833, S.1098. 94 Schneidawind, Franz Josef Adolf: Der Krieg Oesterreich's gegen Frankreich, dessen Alliierte und den Rheinbund im Jahre 1809, Band 3, Schaffhausen 1842, S. 157. 95 Maretich von Riv-Alpon, Gedeon: Die vierte Berg Isel-Schlacht am 13. August 1809, Innsbruck 1899, S. 9-11. 96 Eduard Freiherr von Völderndorff und Waradein: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I., Fünftes Buch: Zeitraum von Jahre

, S. 224. 101 Hirn, Josef: Tirols Erhebung im Jahre 1809, Innsbruck 1909, 2. Auflage im Nachdruck 1983, S. 681/682. 102 Eduard Freiherr von Völderndorff und Waradein: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I., Fünftes Buch: Zeitraum von Jahre 1806 bis zum Ende des Jahres 1809, Band 2, München 1826, S. 324/325 und S. 331/332. 103 Eduard Freiherr von Völderndorff und Waradein: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I., Fünftes Buch: Zeitraum von Jahre 1808

4
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_09_2013/Schlern_2013_09_01_6_object_6038636.png
Pagina 6 di 100
Data: 01.09.2013
Descrizione fisica: 100
Das königlich bayerische Tiroler Jäger Bataillon 1807aufgestellt, 1808 umbenannt in Z leichtes Infanterie Bataillon, 1809 erster Einsatz, 1811 aufgelöst - von Hans Untergasser A uf der Suche nach den Spuren der Tiroler, die 1807 als Freiwillige für das von Bayern in Tirol aufgestellte Tiroler Jäger Bataillon geworben wurden, finden sich in den Originalquellen der damaligen Zeit aufschlussreiche Belege, die uns ein erweitertes Gesamtbild von der vierjährigen Geschichte dieser Einheit geben

musste Österreich im Frieden von Pressburg am 26. Dezember, Tirol an das seit dem 1. Januar 1806 zum Königreich erhobene Bayern abtreten. Eine Klausel in diesem Vertrag sicherte Königlich-Baierisches Tirol zu, dass es unter denselben Bedingungen wie unter Österreich übernommen Regierungsblatt, werden sollte. 1 München 1807, S. 873. Die Aufstellung des Tiroler Jäger Bataillons 1807 »rmee*5®efeH äftftttctyesr feen 7 tw SD&4 igoy; ä>i?b im imtbe 33r*f eint freir &£etfniwj f«r ein $3ataitfou eroffrret> mU o|me bem

®eifa$ebeö SRamen^ t>e& tiroler * Säger r SDirfei^ «eit $ir mt<$ten$r SBataitfctt befielet am Dtrr ^ompagnteir; jwef betfeU be«, mit bet« ©tafce, bttbc« m 3m Intcf, eine in 95w>en, tmb eine irr Trient, *>on mUfem t; ©miionen fobatm auf D ie allgemeine Militärpflicht wurde in Tirol 1806 noch nicht eingeführt. Den sich in Tirol aufhaltenden gedienten Offizieren, die zuvor in der österreichischen Armee oder bei der Landmiliz gedient hatten, stellte es der König von Bayern am 5. Mai 1807 frei

6