28.132 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1939/05_04_1939/TIGBO_1939_04_05_2_object_7755912.png
Pagina 2 di 4
Data: 05.04.1939
Descrizione fisica: 4
Gemeinde Alpbach. Bürgermeister: PA. Alois Haa ser, Bauer. Beigeordnete: PA. Georg Lederer. Jnnerthier- bergbauer; PA. Othmar Radinger, Jakoberwirt. Etzmeinde- räte: PA. Johann Moser, G rohmoosbauer: PA. Seb. Moser, Moserhäuslbauer; PA. Thomas Lederer, Zimmer- meister: PA. Oswald Moser, Jnneracherbauer; PA. Peter Koslenzer, Allknecht: PA. Peter Moser, Jörgenbauer. Gemeinde Angath. Bürgermeister: PA. Josef Horngacher, Bauer. Beigeordnete: Pg. Johann Eder, Bauer in Angath: PA. Josef Wimpissinger

, Reichsbahn- beamter. Gemeinderäte: Vg. Josef Bramböck, Bauer: PA. Josef Ereilberger, Landwirt: PA. Franz Weihkopf, Wirt und Landwirt: Vg. Michael Ellinger, Tischler. Gemeinde Breitenbach. Bürgermeister: PA. Georg Schweiger, Bauer. Beigeordnete: Pg. I. Moser, Leitenbauer: Pg. Valentin Sappl, Arbeiter. Gem'einderäte: Pg. Andrä Auer, Habacherbauer; PA. Michael Achleitner, Bauer: PA. Jakob Feichtner, Bauer: PA. Robert 'Holzmann, Zimmermann: PA. Josef Schwarzenbergtzr, Bauer: PA. Peter Gschwentner, Kaufmann

. GemeindeBrandenberg. Bürgermeister: PA Jos. Ascher, Bauer. Beigeordnete: PA.'Jos. Neuhauser, Bauer; VA. Leonhard Haaser, Arbeiter. Gemeinderäte: PA. Jos. Ascher, Arbeiter: PA. Georg Neuhauser, Bauer: PA. Hugo Mehner, Bauer: PA. Josef Rupprechter, Arbeiter: PA. David Lengauer, Bauer: PA. Alois Mühlegg'er, 'Bauer. Gemeinde Brirlegg. Bürgermeister: Pg. Herm. Sckmid, Staat!. Moiltanwerk. Beigeordnete: Pg. Franz Koster, Müllermeister: Pg. Mar Mühlbacher, DAF.-An- gestellter. Gemeinderäte: Pg. Joh. Huber, Arbeiter

: Pg. Hans Bodner, Schuhmachermeister: Pg. Peter Moser, Bauer: Pg. Wilh. Straher, Mechanikermeister: PA. Martin Thaler, Bauer und Krämer. Gemeinde Buchberg. Bürgermeister: PA. Niko laus Buchauer, Bauer und Tischlermeister. Beigeordnete: Pg. Josef Perthaler, Bauer und Wirt: Pg. Seb. Auf- hamer, Arbeiter. Gemeinderäte: PA. Josef Hechenblaikner, Mistbergerbauer: PA. Joh. Ritzer, Bauernsohn: PA. Ge org Jäger, Bauer: Vg. Christian Achhorner, Madlerbaubr. Gemer'nde Ebbs. Bürgermeister: 'Pg. Peter Ritzer, Bauer

. Beigeordnete: Pg. Seb. Greiderer, 'Allhausbauer: Pg. Franz Köchler, Bauer und Sägearbeittzr. Gemeinderäte: Pg. Matthias Mayer, Tischler: Pg. Josef Vogl. Friseur: Pg. Felir Sailer, Arbeiter: Pg. Michael Mitterer, Bauer; PA. Florian Nock, Bauer: PA. Josef Hörhager, Gastwirt. Gemeinde Erl. Bürgermeister: PA. Alois Oster auer. Beigeordnete: Pg. Christoph Oppacher, Wagner: Pg. Alois Schreder, Maurer. Gemeinderäte: PA. Karl Pfisterer, Zimmermeister: PA. Johann Schweighofer, Mül ler: PA. Johann Dresch, Bauer

1
Giornali e riviste
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1939/01_04_1939/ZDB-3077641-7_1939_04_01_6_object_8458433.png
Pagina 6 di 12
Data: 01.04.1939
Descrizione fisica: 12
Beig.: Beigeordneter; Gdr.: Gemeinderat; Pg.: Partei genosse; Pa.: Parteianwärter; Vg.: Volksgenosse. . A n rach: Bgm.: Pa. Aufschnaiter Alois, Bauer; 1. Beig. Vg. Erber Johann, Niederbergbauer; 2. Pa. Hvchwimmer Karl, Wagnermeister. Gdr.: Pg. Fröhlich Josef, -Kleinbauer, Pa. Bachler Andreas, Großbauer, Vg. Stanzer Wilhelm, Pächter, Pa. Grabler Engelbert, Zimmermann. Br ixen tm Täl: Bgm. Pg. Wahrstätter Alois, Gast wirt ; 1. Belg. Pg. Koidl Leonhard, Landwirt, 2. Pa. Kvgr ler Johann, Kleinbauer

. Gdr.: Pa. Aschaber Martin, Bauer; Pa. Ehrensberger Egidius, Kleinbauer; Pa. Schlechter Ernst, Maler; Pa. Gurgießer Sebastian, RB.-Arbeiter; Pa Haid egger Rudolf, Kleinbauer; Pa. Feiersinger Johann, Landwirt Dieb erbt'unn: Bgm.: Pg. Grunner Franz, Säge' iverkpächter; t. Beig.: Pa. Fleckt Johann, Bauer; 2. Pg Wenzbauer Albert, Kaufmann. Gdr.: Vg. Bachler Johann Bauer; Pg. Waltl Michael, Bauer; Pa. Bücher Stefan Sägearbeiter; Pa. Reicholf Andrä, Vorarbeiter; Pg. Haber Gottfried, Gastwirt

. G 0i n g. Bgm.: Pg. Oberleitner Johann, Bauer; 1. Beig. Pa. Foidl Matthias, Bauer; 2. Pa. Foidl Anton, Bauer Gdr.: Pg. Heuberger Johann, Arbeiter; Pg. Rechais Mat thias, Bauer; Pg. Hinterholzer Thomas, Bauer; Pa. Heu berger Klaus, Bauer. jHochfilzcn. Bgm.: Pa. Perterer Anton, Bauer, l Beig.: Pg. Lackner Hans, Revierstiger, 2. Pa. Trixl Josef Bauer. Gdr.: Pa. Koch Josef, Kaufmann; Pa. Breitfus Leonhard, RB.-Beamter; Vg. Eder Hans, Bauer; Vg. Bu eher Simon, Bauer. Hopfgart'en Land. Bgm.: Pg. Salcher Basilius

SeArhmachermeister. 1. Beig.: Vg. Grober Josef, Klaner bauer, 2. Vg. Hock Josef, Tramplbauer. Gdr.: Pg. Kirch mayr Josef, Sägewerkbesitzer; Pg. Fluckinger Peter, Holz arbeitet; Pg. Sieberer Josef, Rieserbauer; Pg. Astner Leon hard, Traucherbauer; Pg. Fuchs Martin, Steinerbauer; Pg Achrainer Jolef, Mosenbauer. H 0 pfgar- c n Markt. Bgm.: Pg. Salcher Blasius Schuhmachermerster. 1. Beig.: Vg. Bichler Johann, Kauf mann, 2. Pg. Schwippt Rudolf, Forstrat. Gdr.: Pg. Agei Hans, Sägewerksbesitzer, Pg. Angerer Otto

, Sägewerks arbeiter, Vg. Müller Karl, Ziegeleibesitzer, Vg. Ritsch Karl Gerbermeister, Vg. Hechenblaikner Vinzenz, Grundbuchfüh rer, Vg. Kober Max, Kaufmann. ^Itter: Bgm.: Pa. Fuchs Josef, Bauer, 1. Beig.: Pa Schipflinger Barth., Zimmermann, 2. Pa. Oberhäuser Bal thasar, Bauer. Gdr.: Pa. Griesenböck Anton, Schmied, Pa Rauter Johann, Bauer, Pa. Gratt Melchior, Bauer, Pa Wurzenrainer Johann, Bauer. Jochberg. Bgm.: Pg. Cvlogna Alois, Schuhmacher l. Beig.: Pa. Haller Johann, Bauer, 2. Pg. Hochwimmei Georg

2
Giornali e riviste
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1939/01_04_1939/ZDB-3077641-7_1939_04_01_4_object_8458431.png
Pagina 4 di 12
Data: 01.04.1939
Descrizione fisica: 12
Beig.: Beigeordneter; Gdr.: Gemein de rat; Pg.: Partei genosse; Pa.: Parteianwärter; Vg.: Volksgenosse. . Au rach: Bgm.: Pa. Aufschnaiter Alois, Bauer; 1. Belg. Vg. Erber Johann, Niederbergbauer; 2. Pa. Hvchwimmer^ Karl, Wagnermeister. Gör.: Pg. Fröhlich Josef, Kleinbauer, Pa. Bachler Andreas, Großbauer, Vg. Stanzer Wilhelm, Pächter, Pa. Grabler Engelbert, Zünmermann. Br ixen im Tal: Bgm. Pg. Wahrstätter Alois, Gast wirt; 1 . Beig. Pg- Koidl Leonhard, Landwirt, 2. Pa. Kvg'. ler Johann

, Kleinbauer. Gör.: Pa. Aschaber Martin, Bauer; Pa. Ehrensberger Egidius, Kleinbauer; Pa. Schlechter Ernst, Maler; Pa. Gurgießer Sebastian, RB.-Arbeiter; Pa Haid egger Rudolf, Kleinbauer; Pa. Feiersinger Johann, Landwirt Fieberbchunn: Bgm.: Pg. Grunner Franz, Sage" iverkpächter; l. Beig.: Pa. Fleckl Johann, Bauer; 2. Pg Wenzbauer Albert, Kaufluann. Gdr.: Vg. Bachler Johann Bauer; Pg. Waltl Michael, Bauer; Pa. Bücher Stefan Sägearbeiter; Pa. Reicholf Andrä, Vorarbeiter; Pg. Haber Gottfried, Gastwirt

. G 0 i n g. Bgm.: Pg. Oberleitner Johann, Bauer; 1. Beig. Pa. Zoidl Matthias, Bauer; 2. Pa. Fvidl Anton, Bauer Gdr.: Pg. Heuberger Johann, Arbeiter; Pg. Rechais Mat thias, Bauer; Pg. Hinterholzer Thomas, Bauer; Pa. Heu berger Klaus, Bauer. !H 0chfrlz>c n. Bgm.: Pa. Perterer Anton, Bauer. 1 Beig.: Pg. Lackner Hans, Revierjäger, 2. Pa. Trirl Josef Bauer. Gdr.: Pa. Koch Josef, Kaufmann; Pa. Breitfus Leonhard, RB.-Beamter; Vg. Eder Hans, Bauer; Vg. Bu cher Simon, Datier. Hopfgarten Land. Bgm.: Pg. Salcher

Basilius SckMhmachermeister. l. Beig.: Vg. Grober Josef, Klan er bauer, 2. Vg. Höck Josef, Tramplbauer. Gdr.: Pg. Kirch mayr Josef, Sägewerkbesitzer; Pg. Fluckinger Peter, Holz arbeiter ; Pg. Sieberer Josef, Rieserbauer; Pg. Astner Leon hard, Traucherbauer; Pg. Fuchs Martin, Steinerbauer; Pg Achrainer Jolef, Mosenbauer. Hopfgar-en Markt. Bgm.: Pg. Salcher Blasius, Schuhmachermerster. l. Beig.: Vg. Bichler Johann, Kauf mann, 2. Pg. Schwippt Rudolf, Forstrat. Gdr.: Pg. Age, Hans, Sägewerksbesitzer

, Pg. Angerer Otto, Sägewerks arbeiter, Vg. Müller Karl, Ziegeleibesitzer, Vg. Ritsch Karl, Gerbermeister, Vg. Hechenbläikner Vinzenz, Grnndbuchfüh- rer, Vg. Kober Max, Kaufmann. ^Jtter: Bgm.: Pa. Fuchs Josef, Bauer, l. Beig.: Pa. Schipflinger Barth., Zimmermann, 2. Pa. Oberhäuser Bal thasar, Bauer. Gdr.: Pa. Griesenböck Anton, Schmied, Pa. Rauter Johann, Bauer, Pa. Gratt Melchior, Bauer, Pä. Wurzenrainer Johann, Bauer. Jochberg. Bgm.: Pg. Cvlogna Alois, Schuhmacher. I. Beig.: Pa. Haller Johann, Bauer

3
Giornali e riviste
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1939/01_04_1939/ZDB-3077641-7_1939_04_01_2_object_8458429.png
Pagina 2 di 12
Data: 01.04.1939
Descrizione fisica: 12
Veig.: Beigeordneter; Gdr.: Gemeinderat; Pg.: Partei genosse; Pa.: Patteiamvärter; Vg.: Volksgenosse. . Aurach: Bgm.: Pa. Aufschnaiter Alois, Bauer; 1. Beig. Vg. Erber Johann, Niederbergbauer; 2. Pa. Hochwimmer Karl, Wagnermeifter. Gdr.: Pg. Fröhlich Josef, Kleinbauer, Pa. Bachler Andreas, Großbauer, Vg. Stanzer Wilhelm, Pächter, Pa. Grabler Engelbert, Zimmermann. Br ixen im XrfJ: Bgm. Pg. Wahrstätter Alois, Gast wirt ; 1. Beig. Pg. Kosdl Leonhard, Landwirt, 2. Pa. Kog- ler Johann, Kleinbauer

. Gdr.: Pa. Aschaber Martin, Bauer; Pa. Ehrensberger Egidius, Kleinbauer; Pa. Schlechter Ernst, Maler; Pa. Gurgießer Sebastian, RB.-Arbeiter; Pa Haid egger Rudolf, Kleinbauer; Pa. Feiersinger Johann, Landwirt Fieberbpunn: Bgm.: Pg. Grunner Franz, Säze- iverkpächter; l. Beig.: Pa. Fleckl Johann, Bauer; 2. Pg. Wenzbauer Albert, Kaufmann. Gdr.: Vg. Bachler Johann, Bauer; Pg. Waltl Michael, Bauer; Pa. Bücher Stefan, Sägearbeiter; Pa. Reicholf Andrä, Vorarbeiter; Pg. Haberl Gottfried, Gastwirt

. G oi n g. Bgm.: Pg. Oberleitner Johann, Bauer; l. Beig.: Pa. Foidl Matthias, Bauer; 2. Pa. Fvidl Anton, Bauer. Gdr.: Pg. Heuberger Johann, Arbeiter; Pg. Rechais Mat thias, Bauer; Pg. Hinterholzer Thomas, Bauer; Pa. Heu- berger Klaus, Bauer. !H ochfilzc n. Bgm.: Pa. Perterer Anton, Bauer. 1. Beig.: Pg. Lackner Hans, Revierjäger, 2. Pa. Trirl Josef, Bauer. Gdr.: Pa. Koch Josef, Kaufmann; Pa. Breitfuß Leonhard, RB.-Beamter; Vg. Eder Hans, Bauer; Vg. Bü cher Simon, Bauer. Hopfgarten Land. Bgm.: Pg. Salcher

Basilius, SeÄthmachermeister. l. Beig.: Vg. Grober Josef, Klan er. bauer, 2. Vg. Höck Josef, Tramplbauer. Gdr.: Pg. Kirchi- mayr Josef, Sägewerkbesitzer; Pg. Fluckinger Peter, Holz arbeiter; Pg. Sieberer Josef, Rieserbauer; Pg. Astner Leon hard, Traucherbauer; Pg. Fuchs Martin, Steinerbauer; Pg. Achrainer Jcstes, Mvsenbauer. Hopfgarten Markt. Bgm.: Pg. Salcher Blasius, Schuhmacherrnelfter, i. Beig.: Vg. Bichler Johann, Kauf mann, 2. Pg. Schwippt Rudolf, Forftrat. Gdr.: Pg. Ager Hans, Sägewerksbesitzer

, Pg. Angerer Otto, Sägewerks arbeiter, Vg. Müller Karl, Ziegeleibesitzer, Vg. Ritsch Karl, Gerbermeister, Vg. Hechenblaikner Vinzenz, Grundbuchfüh rer, Vg. Kober Mär, Kaufmann. ^Jtter: Bgm.: Pa. Fuchs Josef, Bauer. 1. Beig.: Pa. Schipflinger Barth., Zimmermann, 2. Pa. Oberhäuser Bal thasar, Bauer. Gdr.: Pa. Griesenböck Anton, Schmied, Pa. Rauter Johann, Bauer, Pa. Gratt Melchior, Bauer, Pä. Wurzenrainer Johann, Bauer. Jochlberg. Bgm.: Pg. Cvlogna Alois, Schuhmacher. 1. Beig.: Pa. Haller Johann, Bauer

4
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1932/13_11_1932/ALABO_1932_11_13_10_object_8273436.png
Pagina 10 di 16
Data: 13.11.1932
Descrizione fisica: 16
Landtagswahlen eine schwere Niederlage erlitten. In Oberösterreich hat er 25.000 Stimmen verloren, in Niederösterreich fast alle Vertretung. In Kärnten hat der Landbund immer so geredet, als wäre er der Führer der österreichischen Bauernschaft. Der 20. November wird diesen Hochmut brechen und die Landbundfahne auch in Kärnten nie derholen. Dann wählen wir den christlichen Bauernbund, weil endlich der Tag anbricht, an dem auch der kleine Bauer sein Recht erhält. Es ist bekannt, daß im Land bund die Großbauern

, die Herrenbauern, die große Geige spielen. Der kleine Bauer war durch Jahr zehnte rechtlos. Erinnern wir uns nur an die Zeit, in der man lieber die Rehe der Iagdherren als die Felder der Bauern geschont hat. Bitter waren zu allen Zeiten die Zuteilungen der Subventionen. Als im Vorjahre der laute Ruf erscholl, in allen Gemeinden die Namen der in den letzten Jahren Subventionier ten und die Summe der Subventionen zur allgemei nen Einsicht aufzulegen, wurde dieser Vorschlag vom Landeskulturrate

unter sehr fadenscheinigen, sehr durchsichtigen Gründen abgelehnt. Die kleinen, der Hilfe besonders bedürftigen Bauern hätten wahrschein lich zu große Augen machen können und die erste Bauernkammerwahl hätte wohl unter einem Sturm gegen den Landbund stattgefunden. Ist ja der Lan deskulturrat nur eine Filiale des Landbundes. Ein Rätsel für die kleinen Bergbauern ist es heute noch, wohin die vielen Millionen des Notopfers geflossen sind. Auch die ungeheuren Reisespesen sind noch in frischer Erinnerung. Der kleine Bauer

als ein heiliges und not wendiges Gut gilt, werden am 20. November entschlos sen zur Wahl gehen und das Tor zur religiösen und politischen Freiheit auch in unserem Kärntnerlande aufstoßen. Es flattere auch im Kärntner Lande die christliche Fahne über dem braven Bauernstände! Ilnfm Kandidaten für dir Bauernkammer. Der Christliche Bauernbund für Kärnten hat bei der Landeswahlbehörde für die Landwirtschaftskammer, wählen am 20. November folgenden Wahlvorschlag ein. gereicht: 1. Hernler Johann, Bauer

in Goritschach bei Villach. 2. Ritscher Josef, Bauer in Lendorf im Drautale. 3. Polster Heinrich, Gutspächter in Neudau bei Wolfsberg i. L. 4. Wunder Franz, Bauer in Zedlitzdorf, Post Gnesau. 5. H i l l e p o l d Michael, Bauer in Mitschig bei Hermagor. 6. R a n a ch e r Balthasar, Bauer in Döllach i. M. 7. Hoch st einer Veit, Bauer in Weitensfeld. 8. Schmerleib Ludwig, Bauer in St. Peter bei Reichenfels i. L. 9. Aschbacher Peter, Bauer in Aschbach bei Rennweg i. K. 10. D e r m u t h Karl, Bauer

5
Giornali e riviste
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1935/02_11_1935/ZDB-3077641-7_1935_11_02_4_object_8456823.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.11.1935
Descrizione fisica: 8
Die Zusammensetzung -er Gemeindetage. Der Landeshauptmann hat gemäß Par. 39 des Verfassungsübergangsgesetzes 4934 in den folgenden Ge»nei»»de», des Bezirkes nachbenannte Personen zu Mitgliedern der Gemeindetage ernannt: Kitzbühel-Land. Als Vertreter der Kirche: Rettenwander Josef, Bauer. — Für die Land- und Forstwirtschaft: Rei tenwander Peter, Bauer; Gasteiger Nikolaus, Bauer; Fetter Josef, Bauer; Hechenberger Paul, Bauer; Oberleitner Josef, Knecht. — Für das Gewerbe: Schatz Wilhelm, Hotelier

; Höck Josef, Iin,»„er»t,a»,u6gehilfe; Oberacher Anton, Zin,u,er»na»,n. — Für Handel und Verkehr: Abendstein Alois, Händler. — Als Ver treter des öffentlichen Dienstes: Scharwill Ernst, Bahn vorstand ; Wimmer Johann, Bahnhelfer. Reith bei Kitzbühel. Als Vertreter der Kirche: Mayrl Johann, Bauer zu Kohlhofen. — Für die Land- und Forstwirtschaft: Jöchl Johann, Bauer; Fetter Johann, Bauer; Au- berger Andrä, Baller; Rehbichler Josef, Bauer; Gran- der Johann, Bauer; Jöchl Peter, Bauer; Jöchl Jo hann

, Pächter und Holzarbeiter; Foidl Georg, landw. Arbeiter. Für das Gewerbe: Adelsberger Peter, Krämer. Aurach. Als Vertreter der Kirche: Vötter Ludwig, Bauer. — Für die Land -l»ld Forstwirtschaft: 4. Bachler Rupert, Bauer; Erber Johann, Bauer; Haller Klaus, Bauer; Koidl Peter, Erbhofbauer; Pletzer Franz, Balier; Aufschnaiter Josef, Bauernsohn; Ällfschnaiter Alois, Bauernsohn. — Für das Gewerbe: Pfisterer Josef, Schmiedmeister. — Als Vertreter des öffent- lichell Dienstes: Penz Martin, Oberlehrer

. St. Johann i. T. Als Vertreter der Kirche: Ing. Foidl Georg, Lack- nerbauer. — Als Vertreter des Schul-, Erziehungs und Volksbildttngswefens: Richter Karl, Schuldirek- tor. — Für die Land- und Forstwirtschaft: Reiter Johann, Baller; Schreder Johann, Bauer; Wurzen- rainer Jos., Baller; Ras; Michael, Balier; Wörgöt- ter Matthias, Mühlenbauer. — Für das Gewerbe: Bachler Michael, Mühlenbauer; Huber Eduard, Ho telier; Gurschler Josef, Kaufmann; Schwenter Jo hann, Ballaufseher; Kirchmmer Johann, Hilfsarbei ter

. — Als Vertreter des öffentlichen Dienstes: Dr. Angerer Walter, Arzt. Fieberbrunn. Als Vertreter der Kirche: Foidl Stefan, Lagerhal ter. — Für die Land- unb Forstwirtschaft: Foidl Stefan, Bauer; Schwaiger Thomas, Bauer; Schwai- ger Michael, Balier; Dersch Bartlmä, Bauer; Ret- Auf Feuer habe Acht! Mitgeteilt von Egid Moser. Tw Aufbewahrungsstätten für die verschiedenen Ge rätschaften, Feuerleitern, Haken usw. waren folgende: Für das Viertel Hinterstadt das Rathaus, für die Borderftadt das „Müllthirl

6
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1938/24_03_1938/TI_BA_ZE_1938_03_24_14_object_8383476.png
Pagina 14 di 24
Data: 24.03.1938
Descrizione fisica: 24
Bauer und Kapitalismus. Der Kapitalismus ist der Todfeind des Bauern. Der Kapitalismus ist auf einen schrankenlosen Eigen nutz aufgebaut. Er schätzt und wertet alles nur nach Geld. Ihm ist alles, was irgendwie einen „Ertrag" abwerfen kann, eine Ware, mit der Handel getrieben werden kann. Nichts als eine solche Ware ist ihm der Boden, auf dem der Herrgott das tägliche Brot für das Volk wachsen läßt. Eine Ware wie jede andere ist ihm dieses Brot selbst, nach dem Millionen von Volksgenossen

, ist ihm fremd. Der Kapitalist ist der „ewige Jude", der Ruhelose, Unersättliche, er ist Urheber und Nutznießer aller Unruhe in der Welt. Der Bauer dagegen ist die B e st ä n d i g k e l f. Der Bauer ist arm an Geld, aber reich an allem, was dem Leben einen inneren Wert verleiht. Er lebt in demselben Gleichmaß wie die Jahreszeiten, die über die Erde gehen. Er sät und erntet im Kreislauf der Jahre und pflegt Wiesen und Aecker als getreuer Wächter des Bodens, der dem Volk Nahrung und Lebensraum gibt. Er sacht

d e n B o d e n nicht, um ihn w e i t e r z u ver kaufen, sondern um ihn zu bebauen. Der Lohn seiner Arbeit ist gering, darum muß er beständig sein, wenn er ihn ernähren soll. Der Bauer spekuliert nicht auf den Wechsel der Verhältnisse, sondern baut auf ihre Be ständigkeit. Langsam gedeiht, was seine Hände schaffen. Die Frucht reift^nicht am selben Tage, an dem der Same in die Erde gelegt wird. Darum braucht der Bauer Zeit in allem, er braucht Ruhe und eine sichere Vorausschau in die Zukunft, damit ihm jeder Aufwand die verdienten Früchte

bringt. Der Bauer ist in jedem Volke der Wahrer des Beständigen, weil er selbst nur in der Beständigkeit gedeihen kann. Seit der Kapitalismus in den Lebensbereich des Bauern eingebrochen ist — und das ist nun etwa hundert Jahre her seither ist dessen Dasein bedroht. Die vom Kapitalisten verbreitete Unruhe hat auch sein Leben er griffen, den sicheren Besitz von Haus und Hof, den Absatz und die Preise. Das Auf und Ab von „Konjunktur und Krise", das der Kapitalismus in seinem Gefolge brachte

, hat auch die Wirtschaft des Bauern erfaßt und sie oftmals so durcheinander geworfen, daß ihm schier schwindlig ge worden ist. Der Bauer wurde, ob er wollte oder nicht, in den Wettbewerb mit kapitalistisch geleiteten Großbetrieben gezwungen, und zwar in einen Wettbewerb, für den nicht die Spielregeln des Bauern, sondern die des Kapitalisten galten. Darob mußte dem Bauern über kurz oder lang der Atem ausgehen. Ein Hof nach dem anderen verstrickte sich in Schulden und lieferte sich dem Kapitalismus in die Hände

7
Giornali e riviste
Reuttener Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3073642-0/1931/23_10_1931/ZDB-3073642-0_1931_10_23_1_object_8215137.png
Pagina 1 di 6
Data: 23.10.1931
Descrizione fisica: 6
Ihrenberger in Reutte, Hauptstraße 135 — Platzvorschriften ohne Verbindlichkeit Nr. 42 Freitag, den 23. Oktober Jahrgang 1931 3unt 80. Wiegenfest des Am Sonntag, den 25. ds. Mts., fährt es sich zum 80sten Male, daß Okonomieral Alois Bauer, wohl einer der bedeutendsten und verdienstvollsten Männer unseres Marktes, ja des ganzen Bezirkes, das Licht der Welt erblickte. Gar viele gehen an den Werken, die er geschaffen, vorbei, ohne zu ahnen und zu wissen, daß wir alles dies seiner unermüdlichen Schaffenskraft

und seiner uneigennützigen Bereitwilligkeit für die Mitmenschen zu verdanken habe. Wir benützen mit Freuden die Gelegenheit des 80sten Geburlsfestes, um unseren Lesern einen kurzen Einblick in jenen Teil der Geschichte Reutles und Außerferns zu gewähren, den man wohl am besten das „Bäuerische Zeitalter" betitelt. Der Name Bauer ist eng mit der Geschichte unseres Gaues verbunden, er ist und wird stets ein Markstein unserer Chronik bleiben und die Werke, die Bauer ge schaffen, werden selbst nach seinem Tode seinen Namen

stets wiederum in Erinnerung bringen. Okonomierat Alois Bauer entstammt einer alteinge- seffenev Landwirts- und Kaufmannsfamilie und waren bereits seine Ahnen hervorragend in unserer Marktge meinde tätig. Insbesondere der Großvater des Jubilars, der nach den Tiroler Freiheitskriegen in den Jahren größter Not, der großen Teuerung und der Hungersnot das Zepter der Marktgemeinde führte, hat durch seinen beispiellosen Opfermut, mit dem er auf seine eigenen Kosten die hungernden Bürger mit Speisen

versorgte, sich ein dauerndes Andenken geschaffen. Okonomierat Alois Bauer, der getreulich dem edlen Vorbild seiner Ahnen folgte, war kaum 27 Jahre alt als ihn die Bürger von Reutte zum erstenmale in den Gemeinderat beriefen. Im Frühjahr des Jahres 1878, nach Ablauf der Wahl periode des Bürgermeisters Linder, trat der noch jugend liche Bauer unter Führung des Bürgermeisters Dr. v. Lutte- rotti zusammen mit den Gemeinderäten Johann Zitt, Ignaz Schennach, Josef Schifferer, Josef Nigg, Josef Schweighoser

, Josef Höckler, Georg Fiegenschuh, Sebastian Rudig, Alois Singer und Eduard Pacher an der Spitze der Gemeinde. Seine außergewöhlichen Fähigkeiten, die er der neuen Gemeindevertretung in uneigennützigster Weise zur Verfügung stellte machten ihn äußerst beliebt und schon nach 3 Jahren, am 13. Juni 1881, nach dem Rücktritt des Bürgermeisters Dr. v. Lutterotti, wurde Bauer zum Stellvertreter des neuen Gemeindeober hauptes Georg Fiegenschuh auserkoren. Bürgermeister Fiegenschuh, der in Bauer

8
Giornali e riviste
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1931/13_05_1931/ARBEI_1931_05_13_8_object_7985774.png
Pagina 8 di 12
Data: 13.05.1931
Descrizione fisica: 12
. Wenn wenigstens Lenz noch wach wäre, sie hätte sich viel sicherer gefühlt. Und er ist noch wach, er lehnt am Fenster oben in seiner Kam mer und horcht in oie Nacht hinaus. Er wartet auf den Bauer. Falls es unten dann Krach gibt, wird er hinab gehen. Er hat auch noch etwas mit dem Bauern aus- zureden. Draußen geht jemand. Das Haustor knarrt. „Gott, der Vater?" Annalies kennt den Gang. Sie mutz sich halten an der Bank. Nun hört sie ihn im Hausflur. Jetzt .... „Herrgott, steh mir bei!" Der Kanler tritt

in die Stube. Bleicher ist er von der langen Anstaltsbehandlung, schmäler auch und wie An nalies vorkommt, bedeutend gealtert. Er beachtet sie nicht, wirft Hut und Koffer auf die Bank im Herrgottswinkel. Ihre Verlegenheit zu verbergen und nur etwas zu sagen spricht sie: „Grüß Gott, Vater, wie ists gegangen. Bist jetzt bes ser beisammen?" Der Bauer wendet sich ihr nicht zu. Schroff gibt er zurück: „Ich Verzicht auf dein Gruß und die Nachfrag, schein- heiligs Weibsbild." Nun wendet er sich Annalis

zu: „Ja, du, hast kein Schamgefühl im Leib, red?" Annalies starrt ihn an. Klopfenden Herzens fragt sie. „Vater, du weißt schon . . .?" „Schon? — Sag besser, erst! Das ganze Dorf weiß es, was du am Maitanz trieben hast." Starr vor Schreck sieht ihn Annalies an und mur melt für sich. „Heilige Muttergottes, kanns fein!" Der Bauer hat es gehört und fpridjt: „Red nit so scheinheilig, meinst deinetwegen binden sich die Leut die Augen zu. ja, und die Mäuler?" „Das kann nit sein", murmelt Annalies, „wir zwei

sind doch allein . . . ." Wild schreit der Bauer. „Lüg nit, eben nit allein seids gewesen, am offenen Platz seids Arm in Arm aufmaschiert, wie zwei, die zu- samm ghören und habts getanzt unter einem Haufen Jungvolk. Ha, stimmts? Und das heißt du allein fein?" Wie ein heller Blitz zuckt es Annalies durch den Kopf: „Gott Dank, er weiß nit mehr!" Laut spricht sie: „Ja, schließlich, was ist auch dabei gewesen, daß man uns beisammen gesehen hat. Der Toni. . ." „Er ist en Lahngruber ein gottverfluchter

, und du eine ehr- und pflichtvergessene Kranlerin" ergänzt der Bauer wütend. „Weißt nit, daß es zwischen den zwei Höfen eine Kluft gibt, die von nichts, hörst, von gar nichts überdeckt wird. Es gibt keinen Weg, der zu- fammenführt mit der gottelendigen Brut, die... . Schüchtern fällt ihm Annalies ins Wort: „Aber Va ter, denk " „Maul halten, wenn ich red! Damit du gleich weißt, wie du dran bist und er auch, schreibst ihm morgen einen Brief, den ich angeben werd. Merk, daß er sich ja nicht in der Umgebung

9
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1932/30_07_1932/TIRVO_1932_07_30_16_object_7656044.png
Pagina 16 di 16
Data: 30.07.1932
Descrizione fisica: 16
Seite' SaNsiag, den 30. Juli 1932. Fronen mit Sinn für Landarbei ten werden es begrüben, daß Bauer - Schwarz einige große Milieus, auf Reinleinen vorgedruckt. Länge bis 1 m. Breite bis 70 cm, statt um 9 Schilling um nur 3.90 abgibt. 2 aus weißem Pikeebar chent mit Stickereiputz, verkauft Bauer-Schwarz statt um 9.50 um 4.50 per Stück. 21 SnmenWe chie teilweise sogar bis 8 29.— gekostet haben, er halten Sie jetzt b. Bauer- Schwarz um den Spott preis von 5.80 per Stück. griiöcr 35.—Icßt 9.50

! Ist das nicht stark redu ziert? Einige Crspe-de- Chine-Kombination. sind so stark herabgesetzt. An sehen kostet nichts, also kommen Sie — und bald! Zar ist billig!! Reinwollene Knickerbocker strümpfe. gemustert, statt 12.— nur 6.90 in dieser Woche b. Bauer-Schwarz! km Wäger! Wer Spitzendeckerln mit Petit-Point-Motiven ver wenden kann, kauft jetzt die ein ganz klein wenig vom Schaufensterliegen angestaubten um 2.90 statt 5.90. Statt 4.90 nur 3.90 zahlen Sie jetzt für ein obknöpfelbares Kinder- hemdhoserl

. wie es die Ge schirrabteilung bei Bauer- Schwarz ist. kommt es oft vor, daß das eine oder andere Service unkomplett wird. Zum Beispiel: bei einem Kaffeeservice fehlt 1 Tasse, bei einem Speiseservice fehlt irgend ein anderer Teil, kurz: es liegen halt bei uns eine Menge Kaffeeservice. Teeseroice. Mokkaseroice. Speisel'ervice. Küchen garnituren usw.. die man nicht zu regulären Preisen verkaufen kann. Wir haben alle diese Ser vice stark im Preise herabgesetzt und wollen sie jetzt gerne los werden. Wer greift

Kleinsten gibt's jetzt Gummiwindel hoserln. rosa und weiß Weil sie ein klein wenig angestaubt sind, kosten Sie nur 1 90. Eine reißie Srau muß man roirkl.ch nicht sein, um sich unieren BaumwollbadeanLug zu leisten. In einer «one ist die Größe III in Rot nur mehr da. aber sie kostet statt 11.— nur 5.90; wer kann da widerstehen?? Ein einziger Quetschkoffer aus echtem Leder ist noch in der Reiseartikelabteilung von Bauer-Schwarz. Er ist 56 Zentimeter lang und hat einen groß. Fassungs raum. Früher kostete

, noch dazu, wenn er aus echtem Haargarn (Boucle) ist. Also rasch zu Bauer- Schwarz! ^infierfiafietoannen leicht beschädigt, werden um die Hälfte des regu lären Preises verkauft. Sie sind garantiert ein wandfrei verwendbar!! Stottertiililer haben wir einen Tag vor der Einfuhrsperre bekom men. Es handelt sich um gute deutsche Ware. Der Preis war 1.20. Solange der Vorrat reicht, ver kaufen wir sie zum glei chen Preis! Wer geht Oasen? Wir haben für Badende ganz reizende Trikots, die. trotzdem sie so schön

10
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1940/02_02_1940/TIGBO_1940_02_02_6_object_7756622.png
Pagina 6 di 8
Data: 02.02.1940
Descrizione fisica: 8
SMGels Moste Stunde. Erzählung von Erich Kernmayr. Der Michel taumelte zurück. Aufs Haar wäre er über den Balken, den die Zimmerleute beim Auf stellen des Gatters liegen gelassen hatten, gestürzt. „So", schreit der Bauer, hochrot im Gesicht, „damit du weiht, wer hier am Hof was anzuschaffen hat! Glaubst du vielleicht, ich latz mir von meinem Hüterbuben sagen, wo das Gatter zu stehen hat? Und wenn du wirklich glaubst, datz du was besser weiht, dann brauchst du es noch lange

nicht den Zimmerleuten zu sagen. Dann komm zu mir und frag, ob's so vielleicht nicht besser wär!" Der Michel schaute seinen Bauer von unten herauf an und fuhr sich über die brennende Wange. Die Ohrfeige hatte gesessen. „Sie waren im Dorf, Bauer," sagte er tonlos, „und die haben das Gatter schon hier aufstellen wollen. Jetzt habe ich halt gemeint, weil das Vieh da immer stürzt, weil die Leiten zu steil ist, es wär vielleicht drüben besser. Aber —" „Deshalb hast du noch lange nichts anzuschaffen", entschied der Bauer

, schon etwas besänftigt. „Was — aber —?" „Aber wenn es schon einmal so weit ist," sagte der aufgeschossene, gerade dieses Jahr aus der Schule ge kommene Bub trotzig, „dann wird es schon gut sein. Ich mein halt, Bauer, es wär auch gut, wenn ich am Ersten gehen könnt. Der Wegerer Seppl hat ohnedies schon einmal gesagt, er möchte gern auf den Hof kommen." Einen Augenblick war der Bauer sprachlos vor Ueber- raschung. „Ah so," polterte er endlich los, „eine Kün digung? Mein Herr Hüterbub kündigt. Bitte

! Und dah du dir gleich im klaren bist," brauste er neuerlich auf, „du brauchst gar nicht erst bis zum Ersten zu warten. Und wegen dem Lohn, da fürcht dich nicht, den zahl ich dir pünktlich aus. Aber gehen, gehen kannst gleich. Sofort!" „Ich werd das Vieh noch eintreiben," sagte der Michel ruhig, „und dann tat ich Sie bitten, wenn ich die Nacht noch hier schlafen könnt." Der Bauer lachte auf. „Bitten, damit du die Nacht noch hier schlafen kannst. Da hört sich doch alles auf! Hab ich dich vielleicht

treibt er die Kühe zusammen, aber er ärgert sich nicht, datz die schwarze Schecke heute gar nicht weg will und immer wieder zurückbleibt. Wie die Tiere endlich versorgt sind, geht er hinein in die gute Stube, rückt sein Hütl etwas vom Kopf und weitz nicht recht, wie beginnen. „Der Bauer," bringt er endlich zur Bäuerin gewendet hervor, „der Bauer hat mir gesagt, ich kann mir meinen Lohn holen." „Was habt ihr denn gehabt?" fährt die Frau auf. „So ein Blödsinn. Du kriegst nicht so leicht

11
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1936/26_03_1936/TI_BA_ZE_1936_03_26_11_object_8381781.png
Pagina 11 di 16
Data: 26.03.1936
Descrizione fisica: 16
. Der Bauer verfolgte sofort mit seinen beiden Söhnen die flüchtenden Einbrecher. In der Nähe des Bahnhofes fast eingeholt, gaben die Ver folgten plötzlich mehrere Schüsse ab. Der 24jährige Rösch- fohn Josef Neiterer wurde von zwei Schüssen in den Arm und in die Brust getroffen, der Hirschenwirt Ignaz Wend linger, der sich ebenfalls an der Verfolgung beteiligt hatte, erlitt einen Bauchschuß. Die Verbrecher sind im Dunkel der Nacht unerkannt entkommen. I'ie Italiener Des BiliAMlstMes. des «Wes

und des UandesBnuctnrotes. Die Landesregierung hat auf Grund des Verufs- standsgesetzes für die Land- und Forstwirtschaft bestellt: Die Obmannstellvertreter des Tiroler Bauernbundes: 1. Obmannstellvertreter: Vundeswirtschaftsrat Josef Muigg, Bauer und Bürgermeister in Steinach am Brenner. 2. Obmannstellvertreter: Landtagsabgeordneter Josef Ascher, Forstarbeiter und Bürgermeister in Vrandenberg. 3. Obmannstellvertreter: Oekonomierat Franz Schu- l e r, Bürgermeister in Ried im Oberinntal. Der Bundesausschutz: Zu weiteren

Mitgliedern des Vundesausschusses wurden bestellt: Landesforstwart Alois Krater in Pan- zendorf,- Vundeswirtschaftsrat hochw. Pfarrer Josef Geiger in Karrösten,- Oekonomierat Alois Graus, Gastwirt in Rotholz,- Vundeswirtschaftsrat Hofrat Dr. Erich K n e u ß l in Hall,- Bauernsohn Franz Mark in Wattens- Bürgermeister Josef P e n z, Bauer in Telfes- Luimes,- Oekonomierat Franz R e i t m a i r in Sistrans- Direktor der landw. Landeslehranstalt in Rotholz Dr. med. vet. Ing. Alfons Weißgatterer

. Der Landesbauernrat: Zu Mitgliedern des Landesbauernrates als Ob männer der Vezirksbauernräte: Franz Matt, Bauer in Pettneu- Peter Tauber, Bauer und Gastwirt in Höfen- Johann Jäger, Bauer in Oetz- Josef Kranebitter, Bürgermeister in In- zing,- Johann Sarg, Bürgermeister in Arams,- voses Penz, Bürgermeister in Testes,- Oekonomierat Alois Graus, Gastwirt in Rotholz- Franz Egger, Bauer in Zell am Ziller- Landtagsabg. Johann Georg Leitner, Bauer in Radfeld- Hans Maurberger, Bauer in Niederndorsberg- Landtagsabg

. Johann Mayrl, Bauer in Reith bei Kitzbühel- Chrhsant H a n s e r, Bauer in Nörsach. Zu Mitgliedern des Landesbauernrates als Ver treter des land- und forstwirtschaftlichen Genossenschaftsw esens: Franz Sch! mpfösl, Bauer in Zams,- Landtags abgeordneter Johann Siegele, Bürgermeister in Kappl- Jakob Schratz, Bauer in Schattwald- Alois Wei ra t h e r, Bauer in Bichlbach- Pfarrer Josef Geiger, Vundeswirtschaftsrat in Karrösten- Landtagsabg. Joses H o l z k n e ch t, Bauer in llmhausen- Johann

12
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1936/12_04_1936/ALABO_1936_04_12_18_object_8276602.png
Pagina 18 di 20
Data: 12.04.1936
Descrizione fisica: 20
, diese Fragen alle durchzuschauen; ein guter Blick fürs Leben, viel gesünder Witz und Sinn steckt in diesen Antworten. Die wesentlichsten Punkte möchte ich nur kurz herausgreisen. Der Bauernstand ist der nützlichste von allen, denn alle Menschen brauchen ihn. — Der Bauer braucht keine übermäßig langen Studien, keinen Professor, keinen Direktor, keinen Ingenieur: alles das gibt ihm der Verstand selbst in die Hand. — Der Bauernstand ist der gesündeste, weil der Bauer in Gottes Natur lebt

zu sein, weil heute niemand Bauer sein will. — Ich bin stolz, weil ich das dreizehnte Kind eines Bauern bin und dabei gesund, kräftig und fröhlich heranwuchs, so daß mit mir keiner den Kamps auszunehmen wagt. — Weil man als Bauernkind nach Herzenslust jodeln, singen und spielen kann. — Der Bauernstand ist der älteste, denn schon Adam und Eva und Kain und Abel waren Bauern. — Der Bauernstand ist ein ehrenvoller Stand, denn Kaiser und Könige haben sich damit be faßt. — Niemand ist so treu für Gott, Kaiser

und Vaterland eingetreten wie die Bauern. — Der Bauern stand ist religiös, denn er steht in naher Beziehung zu Gott. — Wenn in die Städte nicht immer vom Land das Volk zöge, müßten die Städte aussterben. — Der Bauer hat auch in Notzeiten keinen Hunger zu leiden, denn er hat die Milch, das Korn, die Kartoffeln und das Fleisch selbst. — Der Bauer ist Herr von Haus und Hof und hat seit Urväterzeiten seine eigene Scholle. — Der Bauer ist der Hüter von Heimat und Brauchtum. — Der Bauer bevölkert das Land

, da bei ihm die kinderreichsten Familien sind. — Wenig Verbrecher kommen aus dem Bauernvolk. — Von vielen Krank heiten weiß der Bauer nichts. — Das Bauernkind wird schon in der Familie für feinen Berus geschult und vorbereitet. — Der Bauernstand ist unabhängig: der Bauer ist Herrscher und König in seinem eigenen Reich. — Die Volkssitten und Bräuche werden von den Bauern am meisten gepflegt. — Von jeher konnten Kirche und Staat sich am meisten auf die Bauern ver lassen. — Die Arbeit einer schwieligen Bauernhand fällt

so gewichtig in die Waagschale eines Staates wie die Arbeit eines großen Geistes. — Von einer verhun gerten Bauernfamilie bei uns in deutschen Landen habe ich nie gehört. — „Das schönste Wappen in der Welt, das ist der Pflug im Ackerfeld." — Wir Bauern kinder kennen einander und halten in Not und Gefahr zusammen. — Der Bauer hat immer guten Appetit und guten Schlaf. — Das Heim der Bauern ist viel vortrefflicher als die dumpfen und feuchten Räume der Städter. — Es ist so schön, das Keimen. Wachsen, Blühen

14
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/23_07_1938/NEUEZ_1938_07_23_6_object_8184466.png
Pagina 6 di 10
Data: 23.07.1938
Descrizione fisica: 10
angeschafft? Haha, Peter, das tut der Bauer! Er konnte nicht an gegen seinen halben Willen. Knecht, Knecht! Da stand er wieder am Ende mit seinem Sinnen. Es war ja nur darauf abgerichtet, zu folgen, die geschaffte Arbeit zu tun wie der Ochse, zu dem man „hü!" sagte und „hott!" Ja, ja, Peter, so ist es! Er ließ sich niodergleiten in das Gras und starrte in den Mond. Aber hinter dem Mond lauerte heute dunkle Gewalt. Der ward gelb, der ward weiß, zuletzt fiel über ihn eine fahle Blässe. Peter, schau

gleich zusammen! Ein Mandel Weizen hat fünf Garben. Peter prüfte die Muskel seiner Arme. Die fünf hebe ich leicht auf einmal! Der Bauer fuhr auf vom Schlaf, als Peter an die Tür schlug. „Weizen einbringen? Jetzt? Das geht morgen; in der Nacht Hab ich's noch nie getan!" „Nein", sagte Peter, der Knecht, „jetzt muß es sein!" Der Bauer saß stumm eine Weile. Muß, hatte der Knecht gesagt, muh! „Geh in die Kammer und schlaf deinen Rausch aus! Weiß der Teufel, wer dir den angehängt hat!" So fluchte

er unwirsch und legte sich wieder hin. In Peter Langegger stieg etwas hoch, ein dumpfer Zorn. Er fühlte feine harten Muskeln zusammenkrampfen. Aber nein, du bist der Bauer, ich bin der Knecht! So nahm er sich zu sammen und sagte sanft: „Bauer, ich weck den Roßknecht und häng' die Leitern in die Wagen. Derweil mußt du fertig sein!" Der Bauer sprang aus dem Bett und wollte loswettem. Aber Peter stand schon drüben in der Knechtkammer. „Tu' ein spannen und nimm die starken Zugscheite mit! Der Weizen muß

ohne Zahl, ein Hang, auf dem die Hirten blasen — hier möcht' ich sein! Hier ahnt' ich Gott und war' mit mir allein. KarlRues. Unter dem Wagentor stand der Bauer. „Peter, hat dich die Narrheit befallen? Weizen einbringen, in der Nacht!" „Es muß sein, Bauer. Leicht mag ein Wetter kommen!" „Ein Wetter, ha, ha! Hab schon mehr kommen sehen! Und merk es dir: Bauer bin ich! Das Tor bleibt zu!" Peter schaute unverwandt in das gelbe Düster, das ihn er drücken wollte. Es gärte tiefer und stärker in ihm. Recht

hat der Bauer! Ein Knecht bin ich nur! Aber heut muß er nachgeben- er muß! „Bauer, halt mich nicht auf! Hörst du die Stalltür? Der Roßknecht kommt schon", sagte er langsam mit verhaltener Stimme. Da sprang der Bauer wild aus dem Dunkel. „Wer hat das geschafft? Mach zu das Tor!" Und er drängte den Knecht grob zurück. „Bauer!" Ein böses Feuer funkelte in Peters Augen. Dann riß er das Tor auf, daß es krachend an die Wand schlug. „Bring Gabeln und Wiesbaum!" brüllte er den Bauern an. Doch als Peter die Bremse

15
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1933/15_10_1933/DERSU_1933_10_15_5_object_7915887.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.10.1933
Descrizione fisica: 8
6 ü h f i r oler Bauern Bauer aus Jenesien Im Jahre 1909 fand in Innsbruck ein Trachtenumzug statt, bei welchem 30.000 Tiroler Bauern in Tracht (natür lich einschließlich Südtirols) teilnahmen. Wie der Anblick der Tiroler Bauern auf Ludwig Thoma gewirkt hat, auf einen Mann, den wir sicher nicht als Romantiker, wohl aber unzweisechast als Heimatmenschen erster Ordnung bezeich nen können, ist in einem Schreiben niedergelegt, das Thoma an Dr. Konrad Haußmann geschickt hat. Er schreibt darin: Tja

, lieber Konrad, da war ich jetzt in Innsbruck, und habe 30.000 Bauern defilieren sehen. 30.000 deutsche Bau ern nnd jeder Einzelne war mehr Germane als sämtliche „Die scharfgeschnittenen Köpfe der hochge wachsenen, ihrer allen farbigen Trachl auch im Alliag treugebliebenen Bewohner vom Burg grafenamt, Ritten und Sarntal zählen zu den eindrucksvollsten des deutschen Volksgesichts!" (K. C. von Lösch in r „Das Antlitz>er Grenzlande".) Sanier Bauer deutsche Oberlehrer zusammen. Es war unerhört schön

. Ethnologisch war es ein Wunder und künstlerisch nichts anderes. Goten, Bajuwaren, Alemannen, so deutlich zu unterscheiden wie Anno Null nach Christus. Mein alter Glaube, daß nur der Bauer die Nasse HM, hat seine glänzende Bestätigung gefunden und ich bin drei Stunden lang glücklich und stolz gewesen, als Deutscher zu sehen, wie unser Volk einstmals war» bevor es Bückerbäuche und Ge lehrtenbrillen verschandelt haben. Herrgott, war das schön! Mit eigenen Augen sehen zu dürfen, was einen Dürer

und Riemenschneider schon entzückt hat. Eisacktalerin Burggräfler Bauer Haflinger Bauer

16
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/14_05_1938/NEUEZ_1938_05_14_8_object_8185128.png
Pagina 8 di 14
Data: 14.05.1938
Descrizione fisica: 14
in die Schulden. Vielleicht kann man sagen: ins Elend. Da gingen wir in Versammlungen und hörten aus dem Mund Berufener, wie es stand mit dem Staat und mit uns. Wir verstanden nicht alles, was gesprochen wurde. Bis es einmal aus uns herausschrie. Ich legte mich ins Mittel, die Leute um ringten mich, sie sagten: Bauer, red! Hilf! Da waren Leute, deren Väter einhundert, zweihundert Jahre auf dem Hof gesessen, die mußten nun plötzlich fort, mit Sack und Pack, es kam über sie wie ein Wetter, das sich in der Nacht

: Wir weichen nicht! Und einmal, da schlug ich mit der Faust auf den Tisch. Ich hätte es vielleicht nicht tun sollen. Wie? Ich hätte ganz still sein und die widerspenstige Faust nur im Sack ballen sollen, so daß es niemand sah. Oder wäre auch das nicht er laubt gewesen? Es ist weder weicher Schnee, in dem der Bauer liegt, noch die harte Ofenbank, auf der es sich so leicht träumt, aber eine Pritsche kann man es nennen, vom Krieg her vertraut; man schläft auch auf Sägmehl, wenn es fein muß

. Aber es ist die allgemeine Ansicht, daß es nicht fein mühte. Man dürfte einen Bauer nicht einsperren. Kriegführen zur Not, vier Jahre lang, das sieht er ein; aber was sich da jetzt zwischen vier kahlen Wänden abspielt, dieses erbärmliche kleinbäuerliche Drama — so ist die Ansicht der Mitgefangenen — hätte unter allen Umständen vermieden werden müssen. Nicht von ihm selbst, denn das stand ja nicht in seiner Macht; ein Bauer kann Holz fiteben, Steuer zahlen, gelegentlich mit der Faust auf den Tisch schlagen

auf den Lippen, halb im Traum, ein Schlüssel knarrt, ein Pfiff irgendwo, man wird hinausgelassen, zwei und zwei, und-stampft.dann eine halbe Stunde lang das Viereck, man glaubt ein Pferd zu fein und den Schnee zu pflügen. Fast über Nacht ist der Schnee verschwunden. Ein Föhn einfall hat die Schale der Erde geöffnet. Sonne brütet. Der Bauer hat schwere Stiefel an, das Leder saugt die Erde auf. Dreck, sagt der Bauer, er meint das aber nicht so, der Inspek tor darf nicht glauben, daß er wieder schimpft

nicht mehr. Jetzt ist das auf einmal in ihn gefahren, so wie der Föhn bis an die Wurzeln der Gräser hinabtaucht; und er begnügt sich nicht mehr damit, in der Baracke die Runde zu machen, er rüttelt an der Tür, die versperrt ist, man hört seine Schritte dröhnen, seine Stiefel glänzen vom frischen Fett, seine Augen mähen das Licht. Er läßt sich das Haar abschneiden, den Bart schont er noch. Man kann es jetzt im ganzen Gefangenenlager hören, es dringt zu den entsetzten Ohren des Inspektors: De r Bauer

17
Giornali e riviste
Alpenländische Bienenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABI/1935/01_06_1935/ALABI_1935_06_01_19_object_8286545.png
Pagina 19 di 32
Data: 01.06.1935
Descrizione fisica: 32
Recht es ihm zu wehren? Er handelt wirtschaftlich richtig von seinem Standpunkte aus. Ob er vom Standpunkte der allgemeinen Volks wirtschaft auch im Kleinsten richtig handelt, das ist etwas anderes und hier muß der Vorteil auf der einen gegen den Nachteil auf der anderen Seite genau abgewogen werden, um richtig urteilen zu können. Der höhere volkswirtschaftliche Nutzen nun ist es, aus dem heraus der Ruf des Imkers immer lauter wird: Bauer, vergiß nicht ganz auf die Bienenzucht, denn entziehst

und im Herbst soviel Unterhalt bieten, daß sie für den Winter genügend Vorräte ansammeln können. Wenn daher die Imker an die Bauern herantreten, in ihren Be trieben den Anbau honigender Gewächse einzureihen, ist es berechtigt, aber nur insoweit, als diese dem Bauer den gleichen Ertrag bringen, wie zuvor. Noch braucht dem Bauer kein leeres Opfer zugemutet werden, etwa wie: er soll Riesenhonigklee oder Phazelien in seinen Acker säen, weil seine Kühe das nicht fresten. Wenn aber auf Grund von günstigen

Erfahrungen andernorts dem Bauer empfohlen wird, seinen Betrieb nicht einseitig auf die Viehwirtschaft einzustellen, sondern Getreide anzubauen und die Stoppel sofort umzubrechen um Grünfuttergemenge anzusäen, das sowohl seinen Kühen, als auch seinen oder des Nachbars Bienen ein willkommenes, nahrhaftes Herbstfutter spendet, oder wenn dem Bauer nahegelegt wird, nicht nur in seine Kunstwiesen, sondern auch in seine Naturwiesen nach vorausgegangener Düngung mit Thomasschlacke und Kalk Kleesamen einzustreuen

, damit er ein schmackhaftes, eiweißhaltiges Futter bekommt, das den Milch ertrag seiner Kühe steigert, dann ist das für ihn selbst von be deutendem Nutzen und er stattet damit jenen Dank ab, den jeder Bauer der Bienenzucht schuldig ist. Ich gebe zu, daß eine darauf abzielende Betriebsweise der Ein führung und des Versuches bedarf und daß Boden und Lage mit zureden haben, denn eine Grünfutterpflanze (wie Seradella) verlangt kalkarmen, eine andere (wie Sandwicke) sandigen, Senf und Futter wicke guten Boden

18
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1932/26_03_1932/TIGBO_1932_03_26_7_object_7751640.png
Pagina 7 di 12
Data: 26.03.1932
Descrizione fisica: 12
vor allem aus der Zwangsbewirtschaftung der Gehirne durch die Grotzstadt- presfe nicht, was es heitzt, Bauer sein. Für ihn ist der Bauer zumeist ein Mensch, der sich in der Inflation bereicherte und seine Erzeugnisse zu Wu- cherpreisen an den Städter verkaufte. Er weitz aber kaum oder will es nicht wissen, datz die Zeit endgültig vorbei ist, datz sich der Scheingewinn in eine drückende Schuldenlast verwandelte, beschäftigt sich kaum damit, wie es dem Bauer geht und was aus ihm und aus uns werden wird. Bauerntum kann man weder akademisch lernen

zum Alten. Fast 600 Iahre formten Kaiser und Könige, Adel und Bürger, Kirche und Kloster unser deutsches, unser österreichisches Geschick. Allen diesen Ständen sind zahlreiche Denkmäler gesetzt. Wo blieb der Bauer in diesen 800 Jahren? Fernab vom Getriebe der Welt in der Einsamkeit seines Hofes und Dorfes bebaute er, Geschlecht um Geschlecht, die Scholle. Baute Gräben und Wege, Brücken und Dämme, wandelt Sumpfland in Felder, Wiesen und Weiden. Vätererde ist sein Erbe, Muttererde ist der Lohn

seiner Arbeit. Aus ihr quillt Segen und Leben, wächst Nahrung für Städte und Stände. Der Bebauer der Scholle war ursprünglich frei. Er tauschte das Recht des Schwertes gegen die für ihn höhere Pflicht des Pfluges. Der Verzicht auf das zeitraubende Recht zum Heeres dienst und zur Gerichtsbarkeit machten den Bauer unfrei. Als Ersatz für persönlichen Leibesdienst mutzte er Ab gaben in Korn und Vieh leisten. Die Schutzbedürftigieit des Bauerntums war ein zweiter (brund, um sich den Grundherren zu verschreiben

. Der Bauer wollte und brauchte Ruhe und Frieden. Von einer Bedrückung war nicht die Rede, weil Grundherr und Bauer aufeinan der angewiesen waren. „Hat der Bauer Geld, hat es die ganze Welt", das wutzten die Grundherren am besten. Dann kam die Notzeit. Der Bauer lebte der Wirtschaft und nicht seinem Stande. Die Geldwirtschaft, der Handel, Fürsten und römische Denkungsart zertraten den Bauern. Die alt hergebrachte Tauschleistung von Vieh und Korn wurde in Geldzahlungen verwandelt. Die Erundherren ver

- . langten klingendes Gold. Die Bauern wollten die mühsam erworbene bare Münze behalten. Der Grundsatz von Leistung und Gegenleistung entartete in Geldrausch und Raffgier. Die Städte, ummauert und turmbewehrt, standen in Hochblüte. In den Truhen der Bürger gleitzte das Gold, blinkte das Silber. Der Bauer lieh es sich aus und gab es den Grundherren als Zins. Mit Wu cherzinsen mutzte er später die Schuld zurückzahlen, wenn er es konnte, sonst kam er um Haus und Hof. Enterbt, verarmt, betrogen

19
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1935/02_05_1935/TI_BA_ZE_1935_05_02_1_object_8381129.png
Pagina 1 di 12
Data: 02.05.1935
Descrizione fisica: 12
. Ihr und wir oder Bauer und Arbeiter. Am 1. Mai 1935. Heut' wird zum ersten Mal die Malandacht abge halten. Mit prangenden Blüten und grünen Blättern stehen die Düschelstöcke auf dem MuttergotteSaltar. Heut' ist Derfassungstag. Heut' ist auch der Tag der Arbeit und das wollen wir zum Anlaß nehmen, um des Arbeiter- und unseres Verhältnisses zu ihm besonders zu gedenken. Go vieles haben ja Bauer und Arbeiter gemeinsam. Die meisten Arbeiter haben entweder unmittelbar oder durch ihre Väter Bauernblut

ln sich. Der väterliche Hof konnte nicht allen Kindern das Brot geben, mit DaterS und Mutters Segen zogen die Weichenden in die Welt und so traf es sich, daß bäuerliches Blut zu den Schwungrädern und den hohen Schornsteinen der Fabriken kam. Der Bauer schätzt den Arbeiter nicht gering. Und auch der Arbeiter darf den Bauern nicht gering schätzen, bäuerische Art und bäuerische Arbeit. Vielleicht hat sein Vater oder Groß vater im Frühjahr selber noch die Kalbinnen gehütet da heim in einem Bauerndorf, den Pflug geführt

oder an den Bittagen hinter dem Kreuze hergebetet. Bauern und Arbeiter machen ihrer Kopfzahl nach den größten und bedeutendsten Teil des Staatsvolkes aus. Auf sie stützt sich der Staat, durch ihre Masse tragen sie die Hauptlast der Steuern, sie geben die Soldaten. Daraus geht hervor, daß ihnen bllligerweise bei der Mitbestim mung im Staat auch ein entsprechendes Wort eingeräumt sein muß. Bel uns und in Nachbarländern witd heute oft betont, daß der Bauer der erste sei im Staat. Ja, das ist er, dem Alter

nach und der Bedeutung nach, die er für da- ganze Volk hat. Vor dem Staat war der Bauer. Ohne den Säer und Mäher hörte bald alles Philosophieren und Ge- scheiksein auf. Es genügt aber nicht, daß man von de- Bauern Ehr' uich Wertschätzung redet, daß man ihm in der Verfassung unter den Berufsständen den ersten Platz einräumt, wenn etwa zu gleicher Zeit andere, die weder durch ihr Herkommen noch durch ihren Beruf dazu die Be rufung haben, versucht sein sollten, ihn unter ihre Vor mundschaft zu bekommen und seine Rechte

zählen. Oer Arbeiter und der Bauer leben von der Kraft ihrer Fäuste. Ein „Arbeiter" ist der Bauer wahrhaftig auch, ein immenfleißiger dazu. Viele Gorgen und Kümmernisse haben Bauer und Arbeiter gemeinsam. Man weiß, Wa der Arbeiter in der Vergangenheit erlitt und ln der Gegen wart mitmachen muß. Entsetzlich hat sich kapitalistisch-libe rales Unternehmertum seinerzeit an ihm versündigt. In triefenden, lichtlosen Löchern mußte er arbeiten und wohnen, seine Arbeit wurde nicht nach Gebühr gelohnt

20
Giornali e riviste
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1933/15_02_1933/ARBEI_1933_02_15_5_object_8189984.png
Pagina 5 di 16
Data: 15.02.1933
Descrizione fisica: 16
ein Glas Bratbir nenmost zwischen die Verlegenheitspause. Der Rothof bauer ließ Zahlen springen, als ob er sie aus dem Hauptbuch ablese. Zahlen, die sich zu Tausendern run deten, als er die Kosten für all die Maschinen und Um bauten zusammenstellte. „Aber lieber Rothofbauer, das ist ja ganz was an deres. Da stehen Werte den Ausgaben gegenüber, das läßt sich alles hören", atmete der Ministerialrat erleich tert auf. Als der Oberamtmann an den Fonds zur Entschul dung landwirtschaftlicher Betriebe

. An einem Regensamstag saß der Michel länger als ge wohnt beim Vesperbrot. Der Bauer trug in den letzten Tagen den Kopf so hoch, als wollte er über ganz Tal hangen hinwegsehen. Heute war er ihm noch um eine Fingerlänge höher gewachsen. Die Stimme schlug ihm vor Freude über, als er die Bäuerin in die Stube ries und ihr aus einem Schreiben des Ministerialrats Herbst die Freudenbotschaft vorlas. daß sein Unterstüt- zungsgesuch bereits beim Minister zur Unterschrift voruege und 8 bis 10.000 Mark aus dem Entschul

dungsfonds für ihn so gut wie genehmigt seien. „Da kannst du mir ja gleich diese 10.000 Mark als Teil meines Vermögens auszahlen", warf Michel da zwischen. „Seit wann machst du denn Witze, Michel?" frug der Bauer und sah erstaunt nach seinem Schwager hin. „Ich mache keine Witze. Es ist mein Ernst. Ich will mein Vermögen von dir haben, wenigstens .10.000 Mark noch in diesem Jahr." „Du bist ja nicht gescheit", wehrte der Bauer ab. „Wozu brauchst du denn jetzt aus einmal dem Ver mögen?" „Es ist mein Geld

, und wozu ich mein Vermögen brauche, das muß ich wissen." Und als die Bäuerin sich einmifchte, erwiderte Michel kurz: „Ich Habs deinem Mann nun gesagt, und er muß wissen, was er zu tun hat. Es ist noch fast ein halbes Jahr Zeit." Der Michel trank seinen Mostkrug aus und stapfte schweren Trittes die Treppe hinab zu seinen Gäulen. Der Bauer lief mit schnellen Schritten durch die große Stube. Die Bäuerin zog sich in die Küche zurück, wie vor einem Gewitter Schutz suchend. Der Bauer tobte in Flüchen

den. Der Bauer aber hörte gerne, was er wünschte, und als er einen Viertelstunde später am Roßstall vor überging, rief er dem Schwager lachend zu: „Michel, was du vorhin gesagt hast, mußt du mir erst schriftlich geben. Sonst glaube ich es nicht." Michel nahm des Schwagers Heiterkeit als Spott. Das versteifte seinen Trotz. Am andern Morgen lag mit ungelenker Handschrift die Forderung auf des Bauern Tisch: „Ich kündige hiermit mein Vermögen auf und verlange mindestens 10.000 Mark bis zum 31. Dezember

21