236 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1901
Österreichische Reichsgeschichte : Geschichte der Staatsbildung und des öffentlichen Rechts
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/75617/75617_28_object_4352172.png
Pagina 28 di 386
Autore: Huber, Alfons ; Dopsch, Alfons [Bearb.] / von Alfons Huber. Hrsg. und bearb. von Alfons Dopsch
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Tempsky
Descrizione fisica: 372 S.. - 2., erw. und verb. Aufl
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Österreich ; s.Staat ; s.Gründung ; z.Geschichte ; <br />g.Österreich ; s.Öffentliches Recht ; z.Geschichte
Segnatura: II A-19.074
ID interno: 75617
wurde 1241 rait Waffengewalt gezwungen, den Grafen Albert und seinen Schwiegersohn Otto II. von Meranien mit den Stiftsgütern, die jeder einzelne besaß, gemeinsam zu belehnen, so dass die Vereinigung der meisten Brixner Lehen in einer Hand nur noch eine Frage der Zeit war. Sie erfolgte schon 1248, als mit Otto II. das Geschlecht der Andeehs- Meraner in männlicher Linie erlosch. Albert von Tirol besaß jetzt die Grafschaft Vintschgau und sehr viele Güter und gemeinschaftlich mit dem Bischöfe

, die übrigen an Meinhard von Görz kamen, der dann den Bischof von Trient zwang, ihm auch die Lehen der um diese Zeit ausgestorbenen Grafen von Eppan zu verleihen, so dass er den größten Theil der Be sitzungen der fast gleichzeitig erlöschenden Grafen von Tirol. Andechs und Eppan, in seinen Händen vereinigte. Seine Söhne Meinhard imd Albert, die bei seinem Tode 1258 seine Herrschaften erbten, erhielten auch noch die übrigen. Denn, da die Gemahlin Gebhards von Hirschberg 1256 kinder los gestorben

war, so erhoben sie als Söhne der einzigen noch lebenden Tochter Alberts von Tirol auf das Erbe derselben Anspruch. Gebhard trat ihnen dasselbe 1263 ab bis auf einige Herrschaften im Innthale, die Meinhard 1284 durch Kauf an sich brachte. Meinhard IL und Albert theilten aber 1271 ihre Besitzungen in der Weise, dass ersterer alles erhielt, was westlich von der Mühlbacher Clause {zwischen Bruneck und der Franzensfeste) lag, während die görzischen Besitzungen mit den tirolischen Herrschaften im Pusterthale

Konradin im Tauschwege auch einen großen Theil des Ober- innthales, wo er anderes käuflich an sich brachte. Durch die Bemühungen der Grafen Albert von Tirol und Meinhards II. von Görz war die Macht der Bischöfe von Trient und Brixen gebrochen,

1
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1889
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Meran : ein Denkmal habsburgischer Frömmigkeit ; anläßlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Hr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95768/95768_183_object_4846110.png
Pagina 183 di 212
Autore: Hohenegger, Agapit ; Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Gefeierte Pers.] / nach Archivalien beschrieben von Agapit Hohenegger
Luogo: Innsbruck
Editore: Rauch
Descrizione fisica: VIII, 201 S. : Ill.
Commenti: In Fraktur
Soggetto: c.Meran / Kapuzinerkloster;z.Geschichte Anfänge-1898
Segnatura: II 102.070 ; D II 102.070
ID interno: 95768
erhielt er von seinen Obern den Ruf nach Meran, um an der neueröffneten Hauslehranstalt als Lector der Dogmatik zu wirken. ?. Albert blieb volle 24 Jahre in dem aufblü henden Cnrorte, und diese Zeit war die eigentliche Glanzperiode seines Wirkens in, und außer dem Kloster. Für den Meraner Convent mit seinen vielen seelsorglichen Arbeiten war die Person des Albert so recht geeignet; er war der Mann, der diesen weiten und schönen Wirkungs kreis in entsprechendster Weise auszufüllen vermochte

der zwanziger und anfangs der drei ßiger Jahre fungierende Visitator, Gubernialrath Franz Sondermann^ hatte sich unumwunden geäußert, einen so festen Dogmatiker wie Albert Knoll in Meran habe er in seinem Leben nie getroffen. Als er im Herbste 1835 die Hausstudien der Provinz visitiert und hierüber an die kais. Studienbehörde Bericht erstattet hatte, sprach diese mit Gubernial- zuschrift vom 13. October den Provinzobern die vollste Anerkennung und Belobung aus wegen der ausgezeichneten und erfolgreichen

Leistungen des Lectors V. Albert. Nicht weniger schmeichelhaft und beifällig äußerte sich der nachfolgende Gubernialrath Jakob Probst, der dem?. Albert gleichfalls von Seite der kais. Studienhofcommission, nachdem er im I. 1838 die Hauslehranstalt zu Meran visitiert hatte, in Ansehung seiner vorzüglichen Leistungen im Fache der dogmatischen Theologie ein sehr ehrenvolles Belobungsdecret erwirktes) ! ') Studienprotokoll der theo!. Hauslehranstalt.

2
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_162_object_3845288.png
Pagina 162 di 180
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 172 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Schlern-Schriften ; 40
Soggetto: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Segnatura: II Z 92/40,1
ID interno: 105174
Die Herren von Lana und die Grafen von Tirol im 13. Jh. nach Übernahme aller Besitzungen der Grafen von Eppan-Ulten, gefestigt worden ist. Die Grafen von Flavon, deren Hauptgebiet und gleichnamige Feste am Honsberg liegt, haben sonst in der Meraner Gegend wenig Besitz nachzuweisen 1 ). Es wäre mög lich, daß sie in dieser ganzen Darstellung mit den Grafen von Eppan verwechselt worden sind. In demselben J. 1248, in dem Gral Ulrich von XJiten und Eppan kinderlos gestorben ist, tritt Graf Albert

von Tirol als Inhaber der Gerichtshoheit zu Leunan auf, indem der Burggraf Berchtold von Tirol in seinem Auftrage dort in einer Sache des Stiftes Weingarten einen Gerichtstag abhält (s. oben S. 120). Vermutlich hat Graf Albert schon damals den nördlichen Teil des Eppaner Gebietes seinem Burg grafen auf Tirol unterstellt und dieser mit Rücksicht auf den Rang des Stiftes Wein garten in seiner Sache die Amtshandlung vorgenommen, auch dürfte schon damals oder bald nachher das Schubverhältnis

, das in Kriminalsachen vom Gerichte Stein zum Landgerichte Meran ebenso wie von den Gerichten Mayenburg und Ulten ber standen hat, eingeführt worden sein. Die formelle Belehnung mit den Lehen, welche die Grafen von Eppan vom Hochstifte Trient von früher her besessen haben, erhielt Graf Albert von Tirol im J. 1253 und sein Nachfolger Graf Meinhard 1259. Noch im J. 1271 gab der Bischof Egno von Trient den Herren von Leute den Wald in den Gemeinden Lana und Tisens (comunitates de Leunan und Tisenum

das am Lech gelegene Kloster Raitenbuch besaß, in seinen Schutz und bestätigt die Belehnung seines Dienstmannen Tarant mit Gütern des Klosters Weingarten zu Lana und einen Schiedsspruch ebensolchen Bezuges 3 ). Daß 1248 in der vorerwähnten Sache der Burggraf von Tirol in Ver tretung des Grafen Albert von Tirol die Gerichtsverhandlung zu Lana geführt hat, ist wohl nicht als ein Beweis dafür aufzufassen, daß jener Beamte für gewöhnlich die Gerichtsbarkeit in Lana ausgeübt hat, sondern nur wegen

3
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_302_object_4001283.png
Pagina 302 di 598
Autore: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Luogo: Wien
Editore: Manz
Descrizione fisica: VII, 989 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Segnatura: II 109.498/1
ID interno: 132993
gleichfalls durch Kaus.fff) Gefördert wurde die Entwicklung eines felbftändigen Landes Tirol durch die oben (©. 489) erwähnte Realteil ung des gesamten Besitzes der Grafen Meinhard und Albert vomì Marz'T271, Burg Tirol, durch welche erster« die Gebiete westlich, der letztere die Wich -de r SaSlacker. (oder Mühlbacher) Klause am Eingange ins Pustertal erhielt. Der An- teil Meinhards wird im Teilungsvertrage selbst als comitatus et dominium Tyrolense bezeichnet. Allerdings blieben diesem Bertrage zufolge

Mein- hard IL von Tirol die Notlage des von aufständischen Edlen, Ministerialen und Bürgern seiner Residenzstadt ^owie von den lombardischen Ghibel- linen bedrängten Bischofs Egno seit 1265 dazu, die Stadt Trient und 1 einen großen Teil des Bistums in seine Gewalt zu bringen. Bischof Egno sah sich genötigt,'in einem zu Bozen 27. November 1269 mit den Grafen Meinhard und Albert geschlossenen Vertrage diesen sehr bedeu- tende Zugeständnisse zu- machen. Kraft derselben sollten alle Einkünfte aus den Mauten

. Bisher hatte der Graf von Tirol nur ein Drittel des Zolles'in Bozen (Stolz in: WG. XCVII, 578). Nur die Gefälle der Appellations- und der freiwilligen Ge- richtsbarkeit. sollten dem Vertrage von 1269 zufolge dem Bischof allein zu- stehen (Dur ig in: ZFTV., III. F., 9...H., S. 82). Gelegentlich des Tei- lungsvertrages vom 4. März 1271 wurde bestimmt, daß die Grafen Mein- hard-und Albert die von ihnen okkupierten Güter, Schlösser und Juris- diktionen der Kirche und Stadt Trient und besonders das Schloß

4
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_297_object_4954295.png
Pagina 297 di 515
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1918
ID interno: 483095
, Pächterin „Bierwast', Innrain 10. (1110/VIII) Marsoner Sebastian, Hotel zum „Oesterr. Hof', Andr. Hofer-, strabe 47. (255) Mendi Ant., zum „gold. Kreuz', Jnnstrahe 13. Oberkofler Andrà, (Meraner), Hosg. 5. Ortners' Anton Erben, „zum roten Adler', Seilergasse 6. Ortner 2oh„ zum „wilden Mann', Museumstr. 28. (1060/VIII) Pieringer Maria, „zum werben Lamm'. Mariahilfstr. 12. Pinzger Anton (Margreiter) A. Hoferstr. 20. Reden Albert, „Altinsprugg' M. Theresienstr. 16. (553) Reiterer Paul, „Cafe Paul

'. Hungerburg 1. (861) Schwärzler Franz Witwe, Seehoi Hungerburg 10. - . Mühlau. Ziegler Albert, Pächter: Del Antonio Simon, „Schillerhof' Nr. 106. Wild Marie, „Pmsion Edelweiß'. Nr. 65. (1189 VI) A m r as. Eeyrs Erben (Bierwirt), Nr. 12... Happ Ferdinand, „Kapellerwirt', Nr. 5. Heid Olga, „Pension Schönruh', Nr. 95. (385) Kaufmann Karolina, Bad Eger- dach Nr. 81. Mayr Anna (Seewirt). Nr. 58. Pensionen: Innsbruck. Kayser Karl, „Pension Kayser'„ Weyerburggasse 4. (78) Kleck Josefine, Pension Kleck

. 20. (63) , Lehner Ludwig, „Kaffee Stockiu ger'/, Karlstrahe 11. (598) Munding Johann. Kiebachg. 16., (118) Reden Albert, „Attinsprugg'. Ma ria Theresienstr. 16. (553) Reiterer Paul, (Kaffee Paul), Ma--- Ximilianstrahe 35. (847)

5
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_4_object_3943850.png
Pagina 4 di 107
Autore: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Luogo: Bozen
Editore: Kommissionsverl. Tyrolia
Descrizione fisica: 210 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Segnatura: D II 5.569 ; II 5.569
ID interno: 87625
Vornamen. Noch 1142, in der Stiftungsurkunde des Klosters Neustift bei Brisen, erscheinen außer dem Stifter Reginbert, dem Bischof Hartman und dem Vogte Arnold von Morit als Zeugen die Grafen Albert und Perchtold von Tyrol, die Grafen Chunrat, Gebehard, Volkmar, Hart man, Gotefrid, Pabo, die Ministerialen Walther, Ruprecht, TJolschalch, Fridrich, Arnolt, Wernher, Pnrchart, Reinprecht, Wilhahn, Egeno, Gote- scalch,Meginhart, Otaker, Werenhere, Tagino, Lantfril, Ortolf, Hunprecht, Reinhart et alii plures

der snelle, Hagen der grimme, Heinrich Jasomirgott; 1237 Konrad Tiufelslag, Albert Vastenacht, Kunz Spring- inkampf (lat. Guncius Saltum inprelio). Meraner Bürger und Burggräfier im 14. Jahrh. heißen Hainz Chüssenpfcnincb, Chuonrad Nerensnabel, Otto Stichenpfaffen, Nicki Lernpecher, Hainrich Merkezpaz, Martin Schürbrand, Berchtold Lebansorg, Hainrich Ziechenknüpfel ; dazu die treffenden Handwerkernamen: Frilzlin Vadenpeiz, Schneider in Tisens; Chuonrad Sellenstich, Fleischhauer in Meran ; Hans

Kelfennagel, Schmied ; Albert Schussweggel, Bäcker; 1539 Sebastian Setzentribl (setz den Tribl, d. i. Werkzeug zum Antreiben der Reife), Pinter in Sarnthein ; noch 1625 Samuel Feinaug, Maler zu St. Michael in Eppan. Doch diese Beinamen galten nur für die Perteon, nicht für die Familie. Der bleibende FN. entwickelte sich sowohl der Zeit als dem Ge halte nach bei verschiedenen deutschen Stämmen in verschiedener Weise. Zuerst tritt er naturgemäß in d«n Städten auf, wo bei zu nehmender Bevölkerung

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1877
Geschichte der Grafen von Andechs
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/244160/244160_172_object_5209034.png
Pagina 172 di 254
Autore: Oefele, Edmund ¬von¬ / von Freiherrn Edmund Oefele
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 249 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Andechs <Familie> ; z.Geschichte
Segnatura: II 102.462 ; II 64.843
ID interno: 244160
“ und sein Bruder, Albert von „Halse“, Konrad von „Horbach“, Emst von„Inne“, Alker und sein Bruder Heinrich von„Wald- ekke“, Wemhart von „Ort“ und sein Bruder Ulrich, Wilhelm die „Geils pach“, Konrad „Leynuz“, Megengot von „Brambach“, Konrad von „Gisen- perge“, Eeinold von „Niwenburch“, Eichel von „Wesen“, Ulrich von „Pollenheim“, Liutold Truchsess von „Scaw'enpercb“, Bertold „Stale“, Bu- dolf „Ahemhove“, Almar von „Pubenhoven“, Ulrich von „Sindelstorf“, Ortolf von „Pirenpaeh“ und sein Bruder Heinrich

. U, in M. B. 4, 424—5 OE. Tag. 2, 451—2.4) 420 J ) In dieser ü. steht der Meraner unmittelbar nach dem Baiernherzoge. — *) In dieser IT. steht der Meraner vor dem Herzoge von Baiern, — 8 ) Die Begeben heit fand, wie aus der Erzählung a. a. 0. hervorgeht, längere Zeit nach 1190 Juni 18 statt. Die Mer vorgenommene Einstellung zu 1198 Jan. aber rechtfertigt sich da durch, dass wie hier so auch in der U. von 1198 Jan. 10 (R. 414) neben Herzog B. v. M. Albert von Chambe (Cambrai als Z. auftritt, während Àlbero Lupus

von Bokisperc höchst wahrscheinlich mit dem in der U. erscheinenden Albert Lupus von Lengen- feld identisch ist. — 4 ) Die U. weist das Jahresdatum 1195 auf, dagegen verlegt ein Zusatz zum Chrom Magni presbiteri in M. G. SS. 17, 520 — 1 die Ertheilung des Pri vilegs in s vorhergehende Jahr. Diese Bemerkung ist zwar erst zu Anfang des 14. Jhts gemacht, dennoch verdient sie mehr Glauben, weil auch die in der U. angege bene Indictio XIL. damit stimmt.

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_309_object_4422788.png
Pagina 309 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
Ellraenreich Albert. Die Ansitze „Thierburg' u. „Lichtenturn' (in Meran). Mit 2 Abb. Ebenda. S. 79. [4072] Zum Bau des neuen Rathauses (in M e r a n). Mit 8 Abb. Ebenda. S. 45—48. [4073] — — Die M e r a n e r Stadttore u. Ringmauern. Mit 6 Abb. Ebenda. S. 35—42. [40741 Pokorny Bruno. Meraner Friedhöfe. Mit 1 Tai Ebenda. S. 49—55. [4075] ~ — Vom Bötl u. Theaterle (in M e r a n). In: [4089], S. 93—103. [4076] Rund um die alte Stadt (Meran). In: [4089]. S. 11—56. [4077] — -(Meraner) Zeitenfolge

. Meraner Verkehrswesen vor der Eröffnung der Eisenbahn. In: [4089]. S. 57—92. [4083] Stampfer Cölestin. Schlösser u. Burgen in Meran u. Umgebung Mit erg. Anmerkungen neu hrsg. von Albert Ellmenreich. 3. Aufl. Innsbruck, Univ.-Verl. Wagner, 1929. VIII—192 S. Mit Abb, 8°. [4083a] Zangerle Carl Erinnerungen (aus Meran). In: [4089]. S. 314—320. [4084] Adreßbuch, Meraner. Indicatore di Merano. 11. Aufl. 1929. Merano (Meran), S. Poetzel berger (1929). 8°. 422 S. [4085] Führer, Klemer Meraner

. Kl-S®. 96—10 S. = Grieben, Reiseführer. Bd. 70. [4088] Aus M er ans Werdezeit, 1870—1900. Verf., gesammelt u. gesichtet von Bruno Pokorny. (Mit Beiträgen von Albert u. Oskar Ellmenreich, Hans Matscher, Otto Mayr u. a.) _ Meran, S. Poetzelberger, 1929. 8». 320 S. Mit Abb. [4089] viranichstädten-Czerva Rudolf. Die Schildhöfe in Passiria (Passeier). Mit 1 Taf. Schiern. Jg. 10, 1929. S. 67—70. [4090] Todaro U. La sistemazione della Val Passiria (P a s s e i e r). Italia Augusta. Anno 5, 1928. S. 21—49. ' [4091

8
Libri
Anno:
(1904/1909)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1903/04 - 1908/09)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506167/506167_320_object_4860047.png
Pagina 320 di 514
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: <br>. - (1908)<br>. - (1909);
Segnatura: II Z 101/1903-09
ID interno: 506167
des neueröffneten Konviktes. Damit war der rechte Mann gefunden. Der neue Regens zeigte bald eine unge wöhnliche praktische Begabung und bewies hier zuerst auf kleinem Felde sein Organisationstalent, das er später als Direktor bei der Gymnasialreform und endlich als erster Gründer des Institutes für österreichische Geschichtsforschung in Wien segensvoll entfaltete. Das Konvikt bevölkerte sich schnell, und nur die Enge der Bäume verbot es, mehr als 20 Zöglinge aufzunehmen. Unter solchen Umständen blieb P. Albert

ausnahmsweise auch noch Regens, als er 1837 die Stelle eines Katecheten mit der eines Klassenlehrers der Grammatisten vertauschte. Nebenbei fand er noch Muße zu literarischer Beschäftigung. 1 ) In diesen Jahren lernte der Kreishauptmann von Bozen Klemens Graf Brandis bei wiederholten Besuchen in Meran 2 ) das erzieherische Geschick und die wissenschaft liche Befähigung des P. Albert kennen. Als dann Brandis 1841 Gouverneur von Tirol wurde, erbat er sich vom Abt Karl Mayr den Regens des Meraner Konviktes

als Erzieher seiner Söhne nach Inns bruck. Ungerne ließ Marienberg den P. Albert ziehen; denn erschien schwer ersetzbar. Die Stellen eines Konviktsregens und Katecheten wurden wieder vereinigt und beide übernahm P. Magnus Tschenett, der das in ihn gesetzte Vertrauen vollauf rechtfertigte. Namentlich werden in den Berichten des Vizedirektors wiederholt die guten Erfolge hervorge hoben, die der im Fache sehr strebsame, in der Form sanfte junge Lehrer als Katechet erzielte. Vom Sommer 1846

9
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1889
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Meran : ein Denkmal habsburgischer Frömmigkeit ; anläßlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Hr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95768/95768_184_object_4846111.png
Pagina 184 di 212
Autore: Hohenegger, Agapit ; Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Gefeierte Pers.] / nach Archivalien beschrieben von Agapit Hohenegger
Luogo: Innsbruck
Editore: Rauch
Descrizione fisica: VIII, 201 S. : Ill.
Commenti: In Fraktur
Soggetto: c.Meran / Kapuzinerkloster;z.Geschichte Anfänge-1898
Segnatura: II 102.070 ; D II 102.070
ID interno: 95768
das Jahr 1826 mit dem großen Jnbilänm lind das Jahr 1836 mit der Cholera, wo er dann oft im buchstäblichen Sinne Tag und Nacht in Ansprnch ge nommen war. Jedermann wunderte sich, wie denn der sonst so zart und schwächlich gebaute Mann solch aufreibenden, Arbeiten gewachsen sein konnte. Als Kanzelredner genoss ?. Albert großen Ruf und wusste ein sehr zahlreiches Anditorinm aus allen Classen der Bevölkerung um sich zu scharen. Bei seiner Vorliebe für theoretische Theologie und bei seinem ausgebreiteten

Wissen in diesem Fache war es manchem anffallend, dass er in seinen KanZelvorträgen selten Glanbenspredigten hielt. Seine Pre digtthemen waren größtentheils ascetisch-moralischen Inhaltes. Ein Ver trauter drückte ihm einmal seine Verwunderung hierüber aus; er bekam aber zur Antwort: „Glauben hat unser Volk schon ehevor; wir müssen nur darauf hinarbeiten, dass unsere Leute auch ans dem Glauben leben lernen.' In den Jahren, in welchen ?. Albert die Meraner Psarrkanzel betrete», hatte diese Ansicht

und Praxis sicher ihre Berechtigung; das schöne Städtchen an der Passer, vom Pesthauche des modernen Liberalis mus uud Jndifferentismns damals noch ganz unberührt, war gut katholisch, Glaube und Moralität blühte unter der Bürgerschaft in erfreulichster Weise. Als Anleitung zur geistlichen Beredsamkeit hatte?. Albert in seinen jungen Jahren das bekannte Werk von Jgnaz Würz fleißig studiert, Dass diese Anleitung ans ihn anssallende Rückwirkung übte, ersieht man ans all seinen Predigten, von denen

11
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_280_object_4797127.png
Pagina 280 di 424
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 273/10(1921)
ID interno: 474767
Traxler Jos., Hilfsarbeiter d. M er an er Straßenbahnen, I., Klostersteig 4. Treba Angela, Wirtschafterin, I„ Unterm Bergstraße 12. Treibal Karl, Monteur, III., Herzog Karl Theodorstraße 16, *Treibenreif Anton, Bauer, IV,, König Latirinstraße 30, „Sonnenheil', Treibenreif Peter, Hausdiener, L, Rennweg 28, Trenkwalder Albert, Steueramis diener, I., Meinhardstraße 32, Trenkwalder Albine, Wäscherin, HL, • Pfarrgasse 16, Trenkwalder Alois, Landwirt, IL, Schennaer Fahrstraße 229, ^Trenkwalder Alois

- u. Ma schinenschlosserei, Wagnerei und mech, Werkstätte, Algund, Mühl bach 64, Tröster Ant., Bahnmeister, L, Speck bacherstraße 26, Troyer Bernardine, Institutsmitglied, ■L, Sandplatz 6, Engl. Fräul.-Instit. Tschabrun Emetta, Kreuzschwester, I,, Klostersteig 12, Tschaikner Raim., Postoberoffizial, I., Wass erlauben 61. Ts char f Joh.,' Gärtner, III., Valerie straße 11. Tscharf Oswald, Chauffeur, I., St, Leonhardgasse 6, Tschaupp Rosa Witwe, Bäuerin, IL, Lange Gasse 80, Tschenett Albert, Schlossergehilfe, I,, Rennweg

16
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_294_object_4797141.png
Pagina 294 di 424
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 273/10(1921)
ID interno: 474767
v,, III., Schaffer straße 16. Zambotti Heinrich, Steuerextkutor, I-, Steinachgasse 4, Zambotti Peter, Maurer, III,, Reichs straße 45, Zambotti Henriette, Kassierin, I., Steinachgasse 4. Zambotti Virginie, Köchin, I„ Beda Weberstraße 1. Ztndarko Klara, Private, III., Franz Ferdinandkai 12. Zanei Cölestin, Mineur, III., Reichs straße 1. ' 'Zanetta Albert, Schirmfabrikant, III,, Kaiser Wilhelmstraße 17. *Z anetta Angelo, Schirmfabrikant, I., Steinachplatz 2. Zanetta Angelo, Erste Tiroler Son nen

- u. Regenschirmfabrik, Meran (Gesellschafter: Angelo und Albert Zanetta), L, Oberer Pfarrplatz 8. Geschäftslökale: I., Wasserlauben 37 und I,, Sandplatz 6, Zanetta Ida Marie, I,, Pfarrplatz 8, Zanetta Isabella Witwe, I,, Pfarr-. platz 8, Zanger Ella, Weißnäherin, I„ Pas- seirergasse 10. Zangerl Fraiiz, Bürgerschul-Direktor, I., Speckbacherstraße 28, *Zangerle Anna Witwe, Bäckerin, I., Wasserlauben 91, Zangerle Firmin, Schneider, I„ Renn weg 42, . Zangerle Karl, städt, Beamter, L, Karl Wolfstraße 2, Zangerle Maria

17