11.939 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/02_05_1943/AZ_1943_05_02_4_object_1882930.png
Pagina 4 di 4
Data: 02.05.1943
Descrizione fisica: 4
, Merano. Via Toti Nr. 26, Tel. 10-30. Für Bolzano Firma Keith. Via Giovane Italia 10. Tel. 14-70. 5«ncie unct Ve?/u»te Lire -.60 pro Won Schwarzer Jagdhund, weiß gezeichnet, verlau fen. Abzugeben Restaurant Brennero, Vin Noma. ° M 1022-11 làliU«WM in lu i-inr«.- Mmiim à MlNeii MM. Iimle-Soim àul. ». k,,. no. ZZI? Si >2. 14 K IN à r» vor» lì 5k k) I» Zu dritt gingen sie nun auf die Land straße hinaus. Leider war es Albert, der das Gespräch in Fluß brachte, und an ihn mußte daher auch Hertha meist

geiprächi- zer und justier. Er haßte beide. Woher kamen diese häßlichen Gesühie? (5r wußie keine Antwort. siebte er etwa .Hertha? lehn!? ì>!,' Fraae al? lächerlich ab. aber sein seelisches Mißbehagen wurde nicht geringer. Als sie ins Dorf zurückkehrten, war es bereits dunkel. Lange standen sie zu dritt vor dem großen Tor der Halbhuberschen Wirtschaft. Franz drängte wiederholt, sich zu verabschieden, doch Albert dachte nicht daran, sich von Franz in seinem jungen Glück stören zu lassen. Immer

wieder hielt er Hertha zurück, erzählte irgendeine Dummheit, und immer wie der gelang es ihm. Hertha zum Lachen zu bringen. Als Hertha dann schließlich erklärte, sie müsse nun gehen,, hatte Albert die Kühn heit, ihre Hand zu küssen, und Franz war empört darüber, daß sie es zuließ. Er selbst reichte ihr nur die Hand, und dies nur zu einem flüchtigen und kraftlosen Händedruck. Den ganzen Abend zeigte sich Albert begeistert von Lindenau, und ossen sprach er aus, daß ihm Hertha sehr gut gefalle, so gut

n',!e 'elten ein Mädchen. Franz fand nicht den Mut, zu gestehen, daß auch ihm Hertha sehr gut gefiel. Vis her hatte er es so genau selbst nicht ge wußt. Dies kam ihm erst jetzt mit immer größerer Deutlichkeit zu Bewußtsein. Nach dem Abendessen, zu dem der alte Reif das am Nachmittag geschlachtete Huhn mit Stolz auftischte, erklärte Franz, müde zu sein. Er mißachtete alle Pslich ten der Gastfreundschaft und ließ Albert mit seinem Vater allein, beide wußten nicht viel miteinander anzufangen. Franz ging

nach dem Stall und knüpfte Freund schaft mit dem neuen Pferd an. Der nächste Tag wurde für Franz noch qualvoller. Schon vormittags stand Hertha vor der Tür und erklärte sich bereit, nun die versprochene Motorradfahrt zu unter nehmen. ' / Albert hatte damit für Nachmittag ge rechnet. Er bezog diese Eile Herthas, das für sie neuartige Vergnügen zu genießen, auf den Eindruck, den er auf gewisse Mädchen zu achen gewohnt war, und er war daher nicht wenig stolz. — Am liebsten wäre Franz zu Hause ge blieben

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_12_1934/AZ_1934_12_16_3_object_1859832.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.12.1934
Descrizione fisica: 8
Sonntag, den 16. Dezember 193-4, Xlk »Alpeazettuag'' eik S 2)on ^ Skizze von Georg Ulrich. Ziellos, nur uni nach der anstrengenden Arbei oes Tages Luft zu schöpfen, wandert Albert durch die Villenstraßen der Vorstadt. Es ist dunkel hier draußen, wo nur wenige Lampen brennen und die Alleebäume schwere Schatten werfen» und in der kühlen Nachtluft liegt ein leiser Herbstgeruch. „Wieder ein Sommer vorübergegangen', denkt Albert und denkt weiter: „Was habe ich eigentlich erreicht? Ich habe hundert

.' Und da soll man dann den Mut aufbringen, einfach und geradehin zu sagen: „Else, ich habe dich lieb!' Es ist ja überhaupt lächerlich: Gegen den Flugkapitän, den man zu weilen in Elses Atelier trifft, wirkt . Albert mit seinem erst begonnenen Buch.über alte Kultur doch nur wie der berühmte „Ritter von der traurigen Gestalt.' Unterdessen hat er das Haus mit dem einen Heu.., Fenster erreicht, da schreckt er aus seinen Gedanken auf: Aus Elses Zimmer ertönen Stim men, und ein davon ist die Stimme — eines Man nes

! Einen Augenblick lang ist es Albert, als wolle sein'Herz zu schlagen aufhören, dann rafft er sich auf: „Gut, sehr gut', murmelt er, „da habe ich ja nun nichts mehr zu suchenM sie ist ja in an genehmer Gesellschaft...' Und wendet sich zum Gehen und macht ein paar schleppende Schritte und stockt: „Angenehme Ge sellschaft? So sehr angenehm scheint Elses Besucher nicht zu sein: Wenn man auch seine Worte nicht bis auf die Straße verstehen kann, so liegt in seinem Tonfall doch etwas Hartes, Drohendes. Albert zuckt

die Schultern — was geht mich das noch an? Dann kehrt er aber doch zurück: Else macht offenbar schüchterne Einwendungen, des Mannes Stimme wird lauter, härter — in Al- berts Kof wirbeln Gedanken: Wo ist das Polizei revier? Oder soll ich hineinrufen, oder — aber ich habe ja nicht einmal einen Spazierstock bei mir... Drinnen Stille, bedrückende Stille. Albert hört sein Blut in den Ohren klopfen. Und jetzt,- nn Poltern, ein kleiner Aufschrei Elses — und irgend wie ist Albert über das Gartengitter gekommen

, ist jenseits im Gras hingestürzt, hat sich aufgerafft, am Fensterbrett hochgezogen und steht keuchend und mit geballten Fäusten im matt erhellten Zim mer. Sein Herz schlägt rasend, einen Augenblick lang dreht sich vor seinen Augen alles toll im Kreise, dann sieht er: Else in einem Sessel, zurück gesunken, regungslos... Und der Mann? Ver schwunden? — Einerlei, Albert stürzt zu Else hin: Wo ist sie verwundet? Und rinnt das Blut? Ist sie nur ohnmächtig oder... Da er sie berührt, zuckt sie zusammen, öffnet

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/17_09_1895/BZZ_1895_09_17_2_object_395200.png
Pagina 2 di 4
Data: 17.09.1895
Descrizione fisica: 4
Ministcrliste den Beifall der Ver- einigten Linken nicht finden kann. Wir stimmen dem Blaue dabei vollständig zu. Die Linke kann beim besten Willen in der Reaktivirung deö ehemaligen Taaffe'schen Unterrichtsmini- ministers Freiherrn von Gautsch, oder in der Einbeziehung eines Hochfeudalen wie Graf Hans Ledcbur eine Gewähr für ihre Wünsche nicht erblicken. Verstoßen und verlassen. Roman von Emile Richcdourg. (34) Albert gestand sich, daß er sie zuvor nie reizender gesehen hatte. Als er ihr seinen Arm bot

, um sie hinauszuführen auf die Terrasse, von wo aus man eine weile Fernsicht halte, folgt« sie ihm ohne Zaudern. „Setzen wir uns ein wenig,' sprach sie, als Beide allein waren, „ich muß mich ausruhen von den Freuden des Festes. Ach, wa« ist für uns Weltdamen Freud? von dem, was diese UntnhÄtungeu mit sich bringen !' „Aber weßhalb besuchen Sie dieselben dann, Komtesse? fragte Albert erstaunt. „Meine Mutter will, daß ich Alles mitmache. Sie ist stolz auf das, was sie meine Erfolge nennt, und ihr Antlitz leuchtet

, sobald man mir ein Kompliment macht. Mir aber sind die Freuden der großen Welt ein Nichts und ich frage mich nur zu oft, ob dieselben uns denn auf die Dauer glücklich machen können.' „Ach, gnädiges Fräulein, lasten Sie es mich aussprechen, daß ich Sie heute in einem ganz neuen Lichte sehe, in dem Sie mich entzücken!' rief Albert begeistert. Da» Hinzukommen Anderer unterbrach das Zwiegespräch Beider. Albert verwünschte die Störung, mußte sich aber den gesellschaftlichen Formen fügen und kehrte

mit Cecile in die Salons zurück. Die Folge dieses Zwiegesprächs war eine schlaflose Nacht, in der die holde Erscheinung des jungen Mädchens ihm unauS- gesetzt vorschwebte, wenn er sich auch gestand, daß es am klügsten wäre, jeden Gedanken an sie zu verscheuchen. Als Albert am folgenden Tage mit seiner Mutter sich allein befand, fragte diese ihn plötzlich: „Albert, was hältst Du von dem Fräulein Cecile von Premorin?' „Ich glaube, liebe Mutter, daß kaum eine junge Dame, was Geist, Schönheit und HerzenSgük

Touristenklub-Sektion errichtete, wofür er gewiß die volle Anerkennung der Alpenfreunde verdient. Die Theilnehmer der Parthie fühlten sich in dem freundlich gelegenen Hofe bald recht heimisch und beniitzten die Zeit bis zum Mittagstische zu einer fröhlichen Exkurston, bei der manch Frau Lionnet lächelte über den Enthusiasmus ihres Sohnes. „Es wäre Dir also nicht unangenehm, sie zur Frau zu nehmen?' „Ach, Biutter, weßhalb fragst Du das? Albert Lionnet, der Sohn eines Fabrikanten, kann nicht daran denken

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/17_01_1937/AZ_1937_01_17_3_object_2635042.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.01.1937
Descrizione fisica: 8
ttnlerlm Der lÜ^QNN QM Telephon Heitere Skizze von Peter Christ. Wann und wo sie einander kennen gelernt, das oußten sie nicht mehr, weder Albert noch Karola. Sie wußten nur noch eines: wie sie beide von die sem ihnen nicht mehr erinnerlichen Augenblicke an iihlten, daß sie sich liebten, daß sie vom Schicksal für einander bestimmt waren. Nach einer kurzen, glücklichen Verlobungszeit hatten sie einander ge heiratet. Gewiß, wie Könige konnten sie mcht leben, aber das Gehalt, welches Albert

als Beamter eines gro ben Jndustriekonzerns bezog, reichte doch hin, daß sie eine kleine, schön gelegene und eingerichtete Wohnung beziehen konnten, daß sie sich keinen ver niinstigen Wunsch versagen mußten. So waren zwei Iahe ungetrübten Eheglücke- vergangen. Und eines Tages mußte Albert eine dringende dienstliche Reise antreten. Nicht lange sollte sie dauern, in zwei, höchstens drei Tagen woll te er zurück sein. Karola hatte ihn zur Bahn be- «leitet, wo sie sich voneinander verabschiedeten, chmerzlich

und herzlich, last so, als wolle er in einen anderen Erdteil fahren. Auf der Fahrt dach' te Albert nur an Karola und an sein Glück. Er kannte die Stadt, die das Ziel seiner Reise war, nicht; aber bei seiner Ankunft hatte es so stark zu regnen begonnen, daß er es vorzog, ob wohl es noch früher Abend war, in seinem Hotel zimmer zu bleiben. Dort sah er nun und überdachte seine Geschäfte. Bald aber kreisten seine Gedanken wieder um Karola. Kein Wunder, war es doch die erste Trennung von ihr, seitdem

er sie kannte. Und plötzlich durchfuhr ihn ein Gedanke: wie wäre es, wenn er die Geliebte jetzt telephonisch anriefe! Ge wiß, sie konnte so ein wenig leichtsinnige, unnötige Ausgaben nicht leiden. Aber war es denn gar so leichtsinnig und unnötig? Was konnte so ein Ge- sprach schon kosten! Und Karola würde sich doch be stimmt freuen wie ein Kind.... Und schon war Albert in die Hotelhalle hinunter geeilt und hatte durch den Portier das Gespräch anmelden lassen. Freudig erregt trat er dann in die Sprechzelle

. Er meldete sich, vernahm aber an fänglich nichts als Nebengeräusche, die allerdings bald abebbten, so daß er die Stimme am anderen Ende der Leitung hören konnte. Albert hörte dieke Stimme, es war nicht die Stimme Karolas, es war die Stimme eines Mannes, eine tiefe, rauhe Män nerstimme. Albert nahm an — es konnte ja auch gar nicht anders fein —, er sei falsch verbunden worden. Als er aber seinen Namen und den Karo las nannte, erklang es tief und rauh aus dem Ap parat: „Nein, nein, Sie sind schon richtig

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/16_05_1934/DOL_1934_05_16_12_object_1191357.png
Pagina 12 di 14
Data: 16.05.1934
Descrizione fisica: 14
schen. arrangiert für große und kleine Musik- kapellen mit 27 Einzelstimmen. Preis jeder Folge 10.80 Schilling. Man bestellt beim Pfarr. amte Abfam. Post Hall in Tirol. Spen-en Dem Binzenzoerein Bolzano. De» treuen Freundes Albert Amonn gebcttfenb spendeten Geschwister Dieflenbach Lire 40.—. Al« Ge dächtnisspende für Herrn Albert Amonn von seinen Freunden Lire 50.—. An Stelle von Blumen auf da« Grab ihrer lieben Onkels Albert Amonn von Walter und Marianne Walther-Amonn Lire 50.—. Im Andenken

an Herrn Albert Amonn spendete FamUie Albert Pittschieler Lire 30.—. Der Rettungsgesellschaft Bolzano statt Blmnen auf das Grab des Herrn Albert Amonn von § rau Mathilde Mofer-Mahlknecht Lire 20.—. tatt Blumen auf das Grab des Herrn Albert Amonn von Berta Scharaffer Lire 80.— und von Oskar und Frieda v. Tschurtschenthaler 2. 30.—. De« Elisabethenoerem Bolzano zum Gedenken an Lire 50.- Frau Witwe M. Schrott» Merano, von Max und Trude Liehl. Für die Vinzenzkonferenz Parcines spendete die FamUie Höllrigl

in Tel an Stelle eines Kranzes auf das Grab ihrer Mutter Maria Höllrigl Lire 15.—, wofür ihr tm Namen der Vinzenzkonserem zum hl. Josef ein herzliches Vergeltsgott gesagt wird. Dem Jesuheim von Ungenannt Lire 50.—. Seinem Freund« Albert Amonn zum Gedächt nis von Viktor Mumelter Lire 50.—. Herr und Was ist denn das? Erstickende Hitze, — noch 5 Kilometer zu laufen und er ist so fröhlich? Ja, er 181 eben die guten Blngo- Bonbons, die den Durst stillen und Stärkung verleihen Bingo d “ Boabon derZtxlnmfil

. — Von No vember bis Ende April Lire 22.« bis > Lire 2S>. kur Inbegriffen. | Besitzer: EG I STO PEREZ. ln Gries-Bolzano. Glas-Veranden, Ofen, Herde, Türen. und FensferatBike. ln sehr gutem Znsfande, hat billigst abzngeben Bau-Firma Hazzatol - Bolzano. Frau Architekt Lino Madile im Andenken an Herrn Albert Amonn Lire 30.—. F. L. Lire 5.—. Ungenannt Lire 5.50. Anstatt Blumen auf das Grab des Herrn Albert Amonn von Familie Josef v. Pretz Lire 50.—. An Stelle eines Kran zes für Herrn Albert Amonn von Familie

Settari Lire 50.—. Statt Blumen auf das Grab de? Herrn Albert Amonn spendete Ludwig Ferrari Sire 50.—. Sn Stelle ein« Kranz« auf das Groch der Mutter ihres Kollegen. Frau Therese Erardi, aeb. Päder, Live 42.— von den städtischen Amtsdrenern. Spende. Dem Jesuheim und dem Vinzenz- verein Bolzano spendete Josef Dalle Aste statt eines Kranzes auf das Grab des Kaufmann« Albert Amonn je 25 Lire. . e : «iO aber ihr werdetnfe gelbe ZafmeKaben, • wann ihr täglich die ZAHNSEIFEjGIB8$ gebrauchet

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/08_05_1929/DOL_1929_05_08_1_object_1157536.png
Pagina 1 di 8
Data: 08.05.1929
Descrizione fisica: 8
von der Herabsetzung der britischen Prozente richtig sei und ob eine solche Herabsetzung be absichtigt sei. Herr Poung - hat bTefe Frage bejaht. Die Besprechung war kurz, denn es war offensichtlich, daß es sich für Herrn Poung nicht darum handelte, Aendernngen vorzunehmen. Sir Stamp konnte nur Herrn Poung davon verständige«, daß eine solche Herabsetzung von de« Engländern nicht angenommen werden würde. Der Augenblick für eine Vollversammlung des Ausschusses scheint gekommen. Der Bericht «3 Missionar P. Albert

Singer f Wie bereits am letzten Montag in diesem Blatte berichtet, traf tagsvorher im Bogner Franziskanerkloster die Trauernachricht ein, daß P. Albert Singer. Missionär in Boli vien, gestorben sei. P. Albert war ein Doznerkind, Sohn des verstorbenen Schnei dermeisters Anton Singer in Bolzano. Er war geboren zu Bolzano am 19. März 1879, studierte am Gymnasium dahier und trab am 25. August 1896 in den Franziskaner- orden. Am 26. Juli 1901 wurde er zum Priester geweiht und feierte

dann in seiner Vaterstadt sein erstes hl. Meßopfer. Bon frühester Jugend an fühlte er sich hingezogen zum Missionsberuf. Gleich nach seiner Priesterweihe folgte er diesem Rufe und reiste im Jahre 1902 nach Bolivien, Südamerika, wo schon mehrere Mitbrüder der Provinz an der Bekehrung der Indianer segensreich arbeiteten. Voll von Idealen und mit wahrhaft apostolischem Eifer arbeitete P. Albert nach Erlernung der betreffenden Sprachen unter den Guarayos-Jndianern und feine Arbeit war auch vom Segen Gottes begleitet. Liebe

, Strenge und Frömmigkeit waren bei ihm in rechter Weise gepaart und so gewann er bald die Herzen der Bewohner des Urwaldes. In wahrer Liebe hingen sie au ihm. Nicht nur die Indianer schätzten P. Albert. Er genoß auch die Liebe und das Vertrauen seiner Vorgesetzten und Mitbrüder. Seit mehreren Jahren bekleidete er das Amt eines Mifsionspräfekten. In seinem Seeleneifer gab er sich nicht da mit zufrieden, mir unter dem bereits für Christus und die Kirche gewonnenen Stamm der Guarayos zu wirken

, er wollte es auch versuchen, den sehr gefürchteten Stamm der Sirinos-Jndianer für das Christentum ge winnen. Sein erster Versuch mißlang. Sein Empfangsgniß bei den Wilden im Urwald war ein drei Meter langer Pfeil in den Rücken. Es war sin gefährlicher Schuß und die höchst primitive Operation, welche fein begleitender Mitbrüder, Cölestin Herriisch (gestorben im April 1919), mit einer Beiß zange mitten im Urwald an ihm ausführen mußte, war noch gefährlicher. Doch P. Albert gab die Hoffnung, diesen Stamm für Christus

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/26_03_1930/AZ_1930_03_26_4_object_1862655.png
Pagina 4 di 6
Data: 26.03.1930
Descrizione fisica: 6
Zeugengruppe (bekanntlich beträgt die Gesamtzahl der Zeugen 42) zu Lasten des Angeklagten Oberrauch. Haben schon die Aussagen der Schwester der Ermordeten, die Frau Oberrauch als musterzil- tige Mutter — eine wahre Mater dolc>rc»a — charakterisiert, so wurde dieses Bild der aus so tragische Weise ums Leben gekommenen s'rau als Mutter, deren Alles Albert, ihr Mörder war, durch die Schilderungen der gestern nach mittags einvernommenen Zeugen in makelloser Reinheit aus der Vergangenheit wachgerufen. Verhört

wurden gestern folgende Zeugen: Nauch Enrico, Rauch Giuseppina, Kettne? Fran cesco, Perger Francesco, Masera Maria geb. Kofler, Techt Antonia und Dr. Auer. kauek llnrioo Rauch Enrico, 41 Jahre alt, von Beruf Dienstmann, war zur Zeit der Tat und ist es iavch heute. Partier Im Hause der Oberrauch, Kia Regina Elena Nr. 16. Nach Ablegun? des 'Zeugeneides erzählt er: Am Abend des 3. November kam der Albert in meine Wohnung und sagte mir, ich solle hin auf zu seiner Mutter kommen

, da sie für mich eine Arbeit habe. Das war um 8.15 Uhr. Ich ging hinauf, während Albert in meine? Woh- n >na blieb, um mit meinen Kindern zu spielen. Frau Oberraiich trug mir auf, ich mochte dcn Sohn sofort hinaufschicken. Ich sagte dem Albert, er solle hinaufgehen, da fein Vormund m gekommen wäre. Das entsprach aber n cht der Tatsache, es war in Wahrheit seine Tante auf Besuch gekommen. Albert grüßte und ging weg. Eine Vertel Stunde später kam die Frau Ober rauch zu mir und fragte nach ihren Sohn. Sie sagte ich solle

ihn suchen gehen, da er nicht hin aufgekommen war. Ich ging somit fort, suchte auf der Wassermauerpromenade und auch im Kinc nach Albert. Fand ihn aber nirgends Da sagte mir Fran Obsrrauch. sollte er in der Nacht heimkommen, ihm nicht zu öffnen nnd ihn dran- ßcn zu lassen, auch wenn es kalt wäre, das wa ren die letzten Worte, die ich mit der Frau Ober rauch gewechselt habe^ Am 4. November kam ich um ? Uhr abends heim. Mucine Frau teilte mir mit, daß sie die Frau Oberrauch den ganzen Tag nicht gesehen

ftlai'ia gebcrene Kofler, Witwe, 64 Jahre alt, hat ihre Wohnung vis-a-vis jener der Frau Oberrauch. 16 Jahre wohnte sie bereits dort. Sie schildert Frau Oberrauch als liebenswürdige Hausfrau. Sre hat ihr gegenüber beklagt, daß Alberi ein Schlingel wäre und wenig lernt. Durch Zr-lall hat sie erfahren, daß Albert Oberrauch nach An cona durchgebrannt war. Es rvax nämlich der Photograph zu ihr gekommen, der dis Bilder des Oberrauchs fiir die polizeilichen Nachfor schungen angefertigt hatte. Frau Oberrauch

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/24_09_1933/AZ_1933_09_24_6_object_1854843.png
Pagina 6 di 12
Data: 24.09.1933
Descrizione fisica: 12
in diesem Jahre Goethe den Kampf um die Liebe Lotte Bufss zu Ende gekämpft. Und die Gestalten, die sich hier um Goethe bewegen, werden sich dann auch im Werther des Dichters bewegen. Ich wiederhole: Werther ist Goethe selbst. Albert, der Bräutigam und spätere Gemahl Charlvttes, war der Jugendfreund Kestner, der schon seit >1763 mit Lotte Buff verlobt war. Doch noch genügten diese Elemente nicht, Goethe zur Ver fassung eines Romans zu bewegen, wenn auch die Handlung den jungen Dichter reizte. Ein drittes

Leidenschaft des Geliebten, eine roinaniisch geschwängerte Atmosphäre bewirken Lottes Vergessen ihrer Frauenpslicht u. sie sinkt sWerther an die Brust. Erst jetzt festigt sich der iSelbstmordentschluk in Werther, da dieser nun weiß, daß Lotte ihn liebt, ihm aber nie ange hören wird. Wenn sich Werther die Pistolen von Albert leihen läßt, so ist dies ein mehr als symbolisches Zeichen dafür, daß die Umstünde und das Milieu ihn töten, nicht die Liebs. Die Librettisten Blau, Milliet und Hartmann

) zu einem Wald fest zu führen: Wenn die Musik bisher in weichen, leisen, fast heiteren Läufen der Streicher Wort und Sinn der Handlung begleiteten und hauptsäch lich in der Romanze Werthers das ganze Ta lent des Komponisten auf das Natürlich-Ein fache beschränkte, so ändert sich nun die Ton lage, wenn Albert, Lottes Bräutigam, plötzlich nach sechsmonatiger Abwesenheit zurückkehrt. Man ahnt und fühlt, daß sich etwas vorbereitet, das tragische Folgen mit sich bringen kann und bringen wird. Immer

leidenschaftlicher ziehen die Noten die Streicher vorwärts, aufwärts, bald klingen auch Trompeten und Bässe mit, um sich jedoch gleich zu beruhigen, wenn Albert seine Liebesromanze singt, die erste, die wir in diesem Akte hören und die ganz anders klingt als die Werthers. Hier singt ein Sieger, ein Lebender, ein mit den Füßen im Leben Wur zelnder, aber trotz allem ein Liebender, weim auch nicht ein Verliebter. Werthers Romanze ist die eines Verliebten, das heißt eines Men schen, der nicht die Liebe beherrscht

, sondern sich voll ihr beherrschen läßt. Das hastige Durchein ander der Töne ordnet sich, die Leidenschaft Werthers hat sich gefestigt, doch eine gräßliche Dissonanz klingt in die Abschiedsszene vor Lot tes Tür der Ruf des Vaters „Lotte, Lotte — Albert ist hier'. Massenets Genie hat mit wahr meisterhafter Hand ole Begleitung zur Tragik und reichlich begossen. Diesmal waren die Fi scher die Löwen oes Tages, denn sie brachten als Beute einen Fisch mit 13 Kilo als Beute. Er wurde als Flnßwunder auf dem Tische

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/10_03_1899/MEZ_1899_03_10_4_object_686316.png
Pagina 4 di 12
Data: 10.03.1899
Descrizione fisica: 12
«, Meran, L, Graf Schweinitz, Meran, 7, Joses Dioßl, Meran, L, Albert Tfcholl, Meran, b. Josef Mößner, Bilnöß, 4. Joses v. Delleman», Nal», 4, Hochleltner, MalS, 3, Jgnaz Gritsch, Meran, 3, Heinrich Triebe!, Augs burg, 3, Michael Senn jun., Meran, 2, Paul Pctrui. Lillach, 2. Franz L-mayr. Brixen, 2, Anton Steink-ller, Bozen, 2 Dulaten, Johann Ganthaier, Burgstcll. Anton Schmied, GrieS, Franz Straßer, Zell a. Z., Anton Büchele. Bregenz, Josef Egger, Meran, Edmund Müller, Wien, Josef Gamper, Brixen

. Bo^en. S, Albert Bildstein. Bregenz, 4, Jngenum Ritzl, gell o. Z. 4, Josef Kugler, Innsbruck, 3, Stesan Moser, Prag», 2, Ferd. Stuflefer, G'öden. 2. Baron v. Goldegg, PartschinS, 2 fl. Schlecker-SchwarzprSmien: Albert Tscholl, Meran 10 Gulden, Theodor Steinkeller, Bozen 8, Karl Nagele, Meran K. Josef Draßl, Meran ö. Josef Egger. Meran 4. Hermann Schwarz, VolderS 3, Baron v. Goldegg, PartschinS 3. Engelbert JSger. LermooS 2, Johann Prem, Innsbruck 2, Georg Steinlechner, Schwaz 2 Gulden. Schlecker- kchußprämien

: Albert Tscholl, Meran 10 Gulden, Theodor kteinkeller, Bozen 8, Karl NLgele, Meran 6, Josef Draßl, Meran 5, Joses Egger, Meran 4, Graf Schweinitz, Meran 3, Baron v. Goldegg, PartschinS 3. Hermann Schwarz, VolderS 2, Karl Schär, Meran 2, Ernst Mehl, Garmiich L Gulden. Taget Prämien für die ersten und letzten Nummern: 26. Februar: 1 Johann Haller, Innsbruck, letzte Karl NSgele, Meran; 27. Februar: 1 Eduard PattiS. Welschnovell, letzte Albert Bildstein, Bregenz; 28 Februar: 1 Theodor Steinteller. Bozen

, letzt« Andrä Lackaer, Schwaz; 1. MSrz: 1 Josef Egger, Meran, letzte Albert Tscholl, Meran; 2. März: 1 Anton Ganthaler, Burgstall, letzte Karl NSgele, Meran; 3. März: 1 Stesan Moser, Prags, letzte Albert Tscholl. Meran; 4. März: 1 Joses Gamper, SchnalS, letzte AloiS v. Mersi, Innsbruck; 5. März: 1 Joses Gasser, Kusstein, letzt« Albert Tscholl, Meran. SchUtzenzahl der Havpteinlage 242. Kreis am Haupt 3713. Der KreiS an der Haupteinlage erhält 363 kr. Nummern aus die JubiläumSfcheibe

Herr Albert W-chtler, Sektion« Obmann;' RechnungSsührer Herr Han« Forcher-Mayc, Führer- Referent. sBirbot de« Radsahr«n«.Z Der Statt magistrat in Klausen gibt bekannt: Zufolge de« Er lasse« der hohen k. t. Statthalter«! ist da« Radlahrtn auf d«r Reichtstcaße innerhalb dieser Stadt bei Stras« von 10 fl. verboten. sTelepbonverbtndung.1 Ueber Anregung de« Hoteller Oesterreich»! wird di« t»l«phonisch« Ver bindung der Station San Michele mit Madonna di Campiglio zustande kommen. ' sAu« Wälschtirol.s

9
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/29_06_1907/MW_1907_06_29_1_object_2549409.png
Pagina 1 di 12
Data: 29.06.1907
Descrizione fisica: 12
Winzerbewegung in Frankreich. Die Negierllngspresse hat sich redlich bemüht, dem Besuche Mareellin Alberts bei Elcmcn'ceau eine Beleuchtung zu geben, in ivelcher jener als reumütiger Sünder und dieser als gestrenger, aber verzeihender Vater erscheint. Die Wirklichkeit löschte aber diese bengalichen Lichter recht bald. lieber eine Unterhaltung, die Albert nachher mit Be- kallnten in Paris hatte, wird berichtet. Albert erklärte, nachdem er von Elemcnceau kam: j>Jch wollte hier nur klar

, dort werde ich meine Pflicht erfüllen, wie bisher.' In einem zweiten Interview gestand Albert zu, daß ihn Elemenceau ermahnte, sich der Jrrstiz Frankreichs nicht zu entziehen; er bestritt aber, gesagt zu haben: „Ich bereue aufrichtig, was ich verschuldete.' Als seine Großtat rühmte cs Albert, daß es ihn: gelungen sei, die Winzer ohne Unterschied der politischen Parteifarbe zum Eid auf strengstes Zusammen- halten für die Dauer der Bewegung zu ver anlassen. Dann sagte er: „Mit denen, die wir tötlich zu hassen Ursache

haben, wird noch abgerechnet werden.' Auf die Frage, wie diese Drohung zu deuten sei, antwortete Albert, es handle sich um die moralische Ver nichtung der Verräter. Schließlich kam die Rede auf den sehr schlimmen Empfang, den einige Deputierte und Senatoren im Süden erhielten. Albert bemerkte dazu: „Man hat mir ein Mandat geboten. Nein, für Paris bin ich tlicht zu haben, ich möchte bald wieder in der namenlosen Menge untertauchen.' Später fuhr er, von Freunden begleitet, in einem Automobil in der Richtung nach Versailles

und reiste mit dem Abendzuge nach Montpellier ab. Als Albert wieder in Argeliers eintraf, wurde er von einer zahl reichen Menge empfangen, die ihn lebhaft begrüßte. Albert hatte Muhe, sich einen Weg durch die Menge zu bahnen/ die sich an ihn herandrängte, um ihn die Hände zu drücken und zu küssen. Ohne auf diese Kund gebungen zu reagieren, begab sich Albert in das Lokal des Hilfskomitees und nahm an der Sitzung reit. Einer bis jetzt noch nicht, bestätigten Meldung zufolge habe das Komitee Mareellin

Albert geraten, sich nunmehr den Gerichten gu stellen. politische wochenrunöschau. Ocsterreicf» -Ungarn. Pauschalierung der Reichsratsdiäten. Wie verlautet, beabsichtigt die Regierung einen Gesetzentivurf einzubringen, nach dem die bisherigen Diäten der Reichsratsabgeordneten in feste Jahresbezüge umgewandelt werden sollen. Die Höhe der Jahresbezüge inklusive Reisegelder soll 7000 Kronen betragen. Christlichsoziale Anträge uttb Anfragen. Am 25. ds. hat die Christiichsoziale Vereinigung im Parlaniente

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/11_08_1911/BZZ_1911_08_11_3_object_368321.png
Pagina 3 di 10
Data: 11.08.1911
Descrizione fisica: 10
gehörten zu den schönsten Eriameruugeil Albert Wachtlers und noch im späten Alter erzählte er gern mit leuch tenden Augen von jener Zeit, in welcher er, der teiideu Augen von jener 'jeir. in welclier er, ein kämm 17jährign- Zimgliug. dem Feinde kühii entgegentrat und sich die ersten Lorbeeren holt.'. Nach volleiüdeter Ausbildiiug im Handelsfaäie kehrte Albert Wachtl.'r in seine Vaterstadt zurück ^an und trat in dir Mairufakturwtireiihaiidliiilg ner LKnoll aks Geselligster des Herrn Josef Mumelter

ein, in welcher er bis Ansang der Siebzigerjahre verblieb, wo er sich selbständig machte und die Finna Albert Wachtler gründete, welche zu den bestakkrodierten an diesem Platze zählte. Im Mai 1860 hatte er sich mit Karoline von Dalla Torre vermählt, welcher glücklichen Ehe zwei Söhne und zwei Töchter entsprossen, von Welch ersteren einer in jungen Iahren a-us d^m Leben schied, was Sem Elternpaare eine tiefe Wunde säLug, vou der es sich nur schwer erholte. Mitte der Zechzigerjahre hackte der Verstorbene als ein begeisterter

wuride. Tie Ernennung znin Ehrenmitglieds «der Sektion gab diesein Danke den ungebundenen Ausdruck. Als in den Achtzigerjahren unser Kaiser auf sie Mendel ka>n. erhielt Herr Wachtler den-' el)renvollen Auftrag, den Moiwrchen auf den Pe- ncgal zu begleiten- Ebenso tmten weiland Kaiser Friedrich nird die Kaiserin Viktoria während iihrer mehnnaligen Anwesenheit in Gries an Albert Wachtler mit dei- Bitte heran, sie «iif ihren Ans- sliigen ans die Hölien unserer Umgebung zu be gleiten. Herr Wackiler

D^nks'ein setzte, bildete jedoch die Ms-ak- tion bei den Hochwasserkatastrophen, von weläien Südtirol in den Jahren 1882 und 1886 heimge sucht wurde. Im Verein mit den Herren 5ivrl Hofer iin-d Alois Hanne ging Herr Albert Wacht ier .A,s Werk, um die ungeheuren, durch die Hoch wasser hervorgerufenen Schäden zn lindern, den in vieilen Fällen uin ihr ganzes Hab und Gut ge kommenen Mitmenschen durch reichliche Unter stübung zn helfen und die Folgen der lleber- schwemnnnrg an Flur uiid Fe!I>d einzudämmen

die Verteilung der Ga ben au die Geschädigten vor, wobei ihm seine lvackeren Genossen Karl Hofer und Alois Hanne aufs hilfsreichste zur Seite standen. Diese hohe Hilfstätigkeit zu Gunsten seiner von Unglück sebr schwer irnd hart mitgenommenen Mitmenschen wird Herr» Albert Wachtier im Herzen der Ti roler Volkes nie vergessen werden und Hai ihm ein Denkmal, fester und unvergängliche? als von! Drohbriefe Erz. in den Herzen der Menschen gesetzt. Ter K^n-! missen, ob jirone und von allen Seiten krmen Herrn Wäh

11
Giornali e riviste
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1916/21_01_1916/IS_1916_01_21_3_object_983189.png
Pagina 3 di 14
Data: 21.01.1916
Descrizione fisica: 14
Ila?er Traum,' murmelte Albert, die Augen Mietend. Nelly legte die Hand auf seine fieberheiße Stirn. „Er redet irr,' flüsterte sie New ton zu. Dieser nickte. „Wir wollen ihm Eis auflegen.' Herr und Dienerin bemühten sich um den Kranken, aber ehe der Abend anbrach, wuß ten sie, daß der Schneeschipper nicht dem Leben zurückgegeben werden kannte. „Ihm geht's nicht gut, Herr!' sagte Nelly traurig, als Newton nach dem Abendessen, das er gemeinschastlich mit seinen Kindern und Miß Elisa eingenommen

zu sein. Eine Bewegung des Kranken machte ihn auf diesen-aufmerksam. Leises Flüstern kam vom Lager h:r. „Ich muß sterben, ich suhle es! Ach, und so jung in die kalte, dunkle Erde zu müssen! Meine Eltern, o, meine guten Eltern, hätte ich euch gefolgt! Elisa hat mich zu dem gemacht, was ich bin.' ..Kann Ich Ihre Eltern benachrichtigen? Wünschen Sie sie zu sehen?' fragte Newton leise. Albert Borgens hob abwehrend die Hand. Er sah jetzt mit klarem Verständnis in New tons Augen. „Meine. Eltern dürfen nie erfahren

össnete Albert wieder die Augen; klar richteten sie sich auf Nelly. „Wer bist du, Mädchen? Nicht Elisa, wie ich erst glaubte. Ich kenne dich nicht. Wie kamen wir zusammen?' „Ich bin Nelly Velt, Herr. Ich bin hier, um Sie zu pflegen.' „Sie dürfen ganz beruhigt sein,' fuhr Nelly fort: „ein sehr guter .Herr, Herr New ton, hat Sie, als Sie bei der Arbeit krank wurden, in sein Haus bringen lassen. Herr Newton ist wshl^ibend und sehr wohltätig. Findet er auf der Straße einen dem Elend Verfallenen, läßt

mit tausend Freuden.' IZon allem schien Albert Borgens nur eins verstanden zu haben: Man halle ihn wie ein verkommenes Subjekt von der Straße ausgelesen, ihn, der einst so hoch im Leben steigen »sollte! „Sie sprach.'».von Elisa, Herr. Ist sie in Ne»v-Jersey? Kann ich sie rufen lassen? Haben Sie überhaupt irgeudeiuen Wunsch, den ich erfüllen könnte?' Albert strich sich mit der Hand über die bleiche Stirn. „Elisa? Ja, wie ist das denn? Ich habe sie gesehen.' Nach einer Weile fuhr er fort: „Schlitten kamen

; Da men uud Herren saßen tx»rin. und eine von den beiden Damen lvar Elisa. Jetzt weiß ich's. Ich wollte zu ihr, die all das Eleud über mich gebracht.' „Uud die Aufregung überwältigte Sie?' flüsterte Nelly. als Albert erschöpft schwieg. Er nickte stumm. Nelly erbebte. Tieler Mann stand zu Miß Elisa iu nahem Zu sammenhang, dieser schönen Miß. der sie nicht traute: sie wußte selbst nicht, »varum. Nelly besaß eine gute Beobachtungsgabe: sie gebrauchte ihre Augen und ihren Verstand. Um Hennys willen

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/09_07_1900/BZZ_1900_07_09_5_object_353501.png
Pagina 5 di 6
Data: 09.07.1900
Descrizione fisica: 6
und Tüchtig keit?' Sparrenberg blickte finster auf sein Spie gelbild. Dann sagte er: „Du hast recht, 's ist eine Schande!' — Im Souterrain hatten die weiblichen Dienstboten mit Albert noch eine Weile her umgekramt, vorsichtig jedes Geräusch ver meidend. „Er sieht aus wien'n Pott voll Mäuse! Seid man still:' hatte Albert den Auftrag der Gnädigen in seine eigene Sprache übersetzt. „Zu Bett! Zu Bett! Weiter wissen die Herrschaften nichts, wenn man sich den gan zen Tag abgerackert hat,' erwiederte spitz

die Köchin. „Man ist doch nicht bloß auf der Welt zu Kochen! Einmal will man doch auch noch wissen, daß man ein Mensch ist l Line, setz das Wasser aufs Gas! Wir wollen uns einen Grog brauen. Ich hole die Waffeln, die wieder heruntergekommen sind, und dann bleiben wir noch'n Stündchen auf.' Der Vorschlag fand die frohste Billigung von Line und Albert. In wenig Minuten saßen die drei um den Küchentisch und „Friede' machte Grog. „Nun wollen wir uns auch'n kleinen Schwips antrinken,' meinte sie seelenruhig

. „Na, ja, das muß dabei abfallen in solchem Hause, wo sie Geld wie Heu haben!' stimmte Albert zu und goß einentüchtigen Schuß Rum in sein Glas. „Geld — wie Heu? Wer hat's gesehen? Ich nicht! Die Contobücher sind auch wieder nicht quittiert und als ich die gnädige Frau um Lohnerhöhung bat, da hat sie doch wahr haft die Dreistigkeit und sagt: „Nee, das is gegen meine Grundsätze!' „Und da haben Sie gekündigt, Frida? Dann geh' ich auch!' fährt Albert empor. „I. wo werd' ich? Das mach' ich ihr so schon wett! Darum

keine Feindschaft nich! Aber so sind diese Herrschaften! Uns be knappen fe, wo se können und wir beknappen ihnen, wo wir können. Alles bei der größten Rechtlichkeit. Der Hofschlächter gibt mir alle Neujahr zehn Mark und Bäcker Heinemann auch. Sie wissen's ja auch Albert! Hilf Dir selbst, heißt's, so hilft Dir Gott. Aber trinkt noch mal Kinder! Line magst Du noch'ne Waffel? Albert nehmen Sie auch noch eine?' „Nee! Alles was recht ist — schön sind sie, aber mir zu babellig. Ich halte es mit was. wo Pfeffer dran

is und Gewürz. Aber man is ja keine Herrschaft, Pasteten sind nicht für unsereins.' „Na, das hätten Sie doch man gleich sagen können. Albert, 'n paar Pasteten sind auch noch übrig und wenn „sie' danach fragt, na, dann sag' ich. sie wären mir von der Schüssel auf die Steinfliesen gerutscht. Dann is es ihr auch einerlei. In so was hat sie nu'n großartigen Zug. Wenn man sagt: „Das is für die Herrschaft nicht gut genug,' dann is das so; dann is es ihr auch gleich zu schlecht.' Unter diesen Reden hatte Albert

13
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1906/23_03_1906/AHWB_1906_03_23_9_object_5020282.png
Pagina 9 di 14
Data: 23.03.1906
Descrizione fisica: 14
BnlM zu Nr. 12 des „Andreas Hofer'. 1- Zlöert Unterweger RrligionSprofessor am k. k. Gymnasium in Brixen. Bor zwei Monaten ist wieder einer von den alten berühmten Brixener Professoren des Staatsgymnafiums in die ewige Heimat eingegangen. Es war der tüchtige und' weithin bekannte Religionsprofeffor Albert Unter- weger. Seine Tätigkeit verdient wohl, in kurzen Zügen ge zeichnet zu werden; folgende Zeilen mögen diesem Zwecke dienen. Albert Unterweger war am 19. Mai 1839 im schönen Städtchen

Bruneck geboren als der Sohn eines Posamentierers. Mit zeitlichen Gütern scheinen seine Eltern nicht gesegnet gewesen zu sein; »Fleisch gab es im elterlichen Hause selten und nur an Sonn- und Fest tagen gönnte sich der Vater ein Seidel Wein', erzählte Albert selbst öfter. Das.Bortenwirkerseppele', wie man den muntern Knaben hieß, besaß ein gutes Talent und lenkte daher bald die Aufmerksamkeit seiner Katecheten und Lehrer auf sich. Der brave Josef war unter Dekan von Klebelsberg auch Ministrant

der Gymnasialgegenstände, sondern stand auch in den Reihen der Sänger. Die letzten zwei Klaffen des Gymnasiums absolvierte Unterweger in Meran, wo hin er durch freundlich» Vermittlung gekommen war. Der damalige Präfekt des Kaffianeums Jakob Sinner wies den Studenten an P. Peter Wiesler, 0. S. B., Professor in Meran und nachmaligen Abt von Marienberg, der väterlich für ihn sorgte. Anno 1858 trat dann Unterweger in das ehrwür dige Chorherrenstist Neustift ein und erhielt bei der Ein kleidung den Namen Albert. Bald wurde

er hier der Liebling seiner Mitbrüder, sowohl wegen seiner Frömmig keit als auch wegen seines Fleißes und seiner Heiterkeit. Nach Vollendung des Noviziates besuchte Albert das Priesterseminar in Brixen. Mit eminentem Erfolge ab solvierte er alle vier Jahrgänge. Im Jahre 1862 wurde er nach Ablegung der feierlichen Ordensgelübde zum Priester geweiht; im Juni des folgenden Jahres erhielt er von seinem Prälaten, dem hochwürdigsten Herrn Do minikus Jrschara den Auftrag sich für die Äelle eines Religionslehrers

am k. k. Gymnasium vorzubereiten. Am 1. Jänner 1864 . trat Unterweger diese Stelle an und bekleidete nun dieselbe bis zu seinem Tode, 42 Jahre lang. Wahrlich, in den Hoffnungen, die man auf den talentvollen jugendlichen Albert setzte, täuschten sich seine Oberen nicht. Jetzt begann am Brixner Gymnasium eine Blütezeit des religiösen Unterrichtes und damit ent faltete sich auch immer mehr das religiöse Leben der stu dierenden Jugend. Albert besaß alle jene Eigenschaften und Vorzüge, die man einem Rrligionslehrer

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/03_04_1896/BZZ_1896_04_03_3_object_390671.png
Pagina 3 di 4
Data: 03.04.1896
Descrizione fisica: 4
'S in 'S Rutschen, und die hohen Herren müssen sich gegenseitig halten, um nicht hinunterzufallen. Auf der steinigen Straße rüttelt eS den Wagen sammt Insassen gehörig durcheinander, und die Holzkohle» kni stern, und aus den Säcken dringt feiner Schwarzstaub. „O, meine Hose!' lamentiert in gut gespieltem Bedauern König Albert, und Prinz Leopold stäubt sich fein säuberlich mit dem kronengeschmückten Taschentuche die nackten Knie ab. „Ein nobles Fuhrwerk, sürwahr!' spottet Kaiser Franz Josef, „ein würdiger

nach Mürz- Zuschlag fahren und, wenn 'S hoch kommt, einen Spaziergang mit'm Eispickel nach Neuberg machen. Da» stumme gleichgiltige Verhalten de< Knechtes ist nun keineswegs nach dem Sinne der abenteuerlustigen hohen Herren. Wieder stupst König Albert den Prinzen, er solle doch zur Be lustigung das Gespiäch anknüpfen. Bereitwillig tupft Prinz Leo pold dem Rosselenker auf die Achsel und hebt an: „Du, Freun der!'. Wie lang fahrst asten bis außi aus d' Bahn?' Der Knecht dreht sich halbseitig um, fixiert

den Sprecher und sagt gelassen: „Wenn'S Dir so pressiert, na' lauf z' Fuaß! Lei künmst g'schwinder anßi und dersparst 's Trinkgeld!' »Uff!' lacht jetzt König Albert, und auch Kaiser Franz Josef beißt sich auf die Lippe. Aber Prinz Leopold läßt sich nicht so schnell abspeisen. ,Nu, uu, friß mi nur not glei l Wirst e» wohl derwarten „Bozner Zeitung (Südtiroler Tagblatt'). von Herrn Maler Ignatz Stolz seä. ausgestellt, welche besondere Erwähnung verdienen, nämlich eine Ansicht deS Inuern im allen Köiele-HauS

ja schier schäbig 'rnm in Dei'm G'waud'l!' König Albert kichert seelenvergnügt; beinahe wäre er vor Lachen vom Wagen gefallen. „Na ja, a Iaagerg'wandl darf nöt schön sein!' „Bist Du lei a Jaager?' „Woll woll! I schon i! Und no' epp's dazu» aa!' ver sichert Prinz Leopold. „So, epp's dazua aa! WaS deuu uacha! Baldsb aa Jai- ger bist, hast aftn no a Güatl dazu, bist aftn a Reißjaager und Bauer z' gleich?' „Sell nöt! Aber a königlicher Prinz bin i nebenbei!' „Wos? A Prinz! Daß i nöt lach'! Mi stimmst fei

' nöt, Bröaderl!' Und gelassen dreht sich der Knecht wieder nach vorn. „Hüh, Bräundl, hüh, Gehts nur Buam! WaS der da hinten lüagt, geht Enk nix an, hüh!' „Lügen ist gut!' kichert König Albert und gratuliert dem Prinzen zu dem famosen Abblitzer. Nun interessier» die Geschichte aber auch den Kaiser, der König Albert auffordert, sein Glück auch zu probieren. Bedeutend höflicher, weil sächsisch, frägt König Albert, was denn der Knecht von ihm halte. „Nix!' „Au weh!' lachen die übrigen hohen Herren

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/18_09_1895/BZZ_1895_09_18_2_object_394464.png
Pagina 2 di 6
Data: 18.09.1895
Descrizione fisica: 6
aus daö nächste HauS zu. Die Ursache dieses Schreckens war ein Wagenpfcrd, welches durchgegangen war und in rasendem Galopp durch dic Straße auf die jungen Leute zusprengte. Im Moment dcr höchsten Gesahr aber stürzte ein großer Mann, dcr wie ein Diener auS besserem Hause aussah, dem Pferde in die Zügel und brachte es zum Stehen. Albert kam schnell dem Fremden zur Hilfe, um ihm dann für sein beherztes Einschreiten zu danken. Dieser aber flüsterte, ohne dem jungm Manne Zeit zu viele« Worten zu lassen

, übergab ihm ein Kellner ein Billett, das ein kleines, italiä nisches Mädchen gebracht habe, wie er sagte. Es enthielt nach stehende Worte: „Gehen Sie morgen um neun Uhr in die Rue Allary, verbergen Sie sich dort nnd warten Sie aus DaS, was ge schehen wird.' Albert zweifelte keinen Augenblick, daß dieser Rath ihm von demselben geheimnisvollen Fremden gegeben ward, dessen räthselhastc Warnung er vor wenigen Stunden empfangen hatte. Welche Bedeutung konnte das Alles haben? Um jeden Preis diese grausame

Ungewißheit zu beenden, begab er sich am folgenden Tage zur festgesetzten Stunde nach dcr bezeichneten Straße. Er wartete noch nicht lange, als er plötzlich die Gräfin Prcmorin und ihre Tochter des Weges daherkommen sah. In seiner Uebcrraschung vergaß er die Warnung, sich zu ver bergen. Frau von Prcmorin ward seiner ansichtig und kam direkt auf ihn zugeschritten. „Welcher glüclliche Zufall führte Sie uns in den Weg, lieber Albert?' fragte sie ihn scheinbar völlig unbefangen. „Ich mache eben

. Die Arme wohnt in einem Hause dieser Straße im vierten Stock. Sie begleiten uns doch, lieber Albert?' „O, nein! Ich würde befürchten, durch meine Gegenwart dieser armen Frau im Wege zu sein. Wollen Sie diesen Louisd'or Ihrer Gabe hinzufügen? Wenn Sie es gestatten, meine Damen, werde ich auf der Straße Ihrer harren und Sie nach dem Hotel zurückgeleite::.' Die Gräfin dankte ihm sehr gütig und Mutter und Tochter schtritten weiter. Albert blieb allein; er fühlte sich Cecile und der Gräfin gegenüber

in schwerer Schuld. Halte er nicht an ihnen ge zweifelt und offenbar ohne- alle Berechtigung? Nach einer Weile kehrten Beide zurück. Albert wollte einen Wagen rufen, die Gräfin aber behauptete, daß sie es vo^iehe) zu- Fuß' zu gehen,, und' erfaßte Albert'S- Arm. Nachdem sie eine Wcilc gegangen waren, fühlte der junge Mann, wie seine Begleiterin plötzlich crbebte. Auf seine be sorgte Frage erklärte sie, daß sie sich dcn Fuß verstaucht habe. So abgelenkt, achtete Albert nur flüchtig eines Mannes

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/22_06_1902/MEZ_1902_06_22_1_object_607198.png
Pagina 1 di 20
Data: 22.06.1902
Descrizione fisica: 20
. — Erscheint: Dienstag, Donnerstag u. Samstag, abends 6 Uhr. Nr. 7S Sonntag, den AÄ. Juni 19VS 36 Jahrgang König Albert von Sachsen f. Meran, 21. Juni. Sibyllenort, 19. Juni (8 Uhr 15 Min. Abds.) Vor wenigen Minuten ist König Albert von Sachsen entschlafen. Dresden, 19. Juni (9 Uhr Abends.) Extrablätter verkünden das Ableben des Königs, das um 8.05 Uhr ersolgt ist. Theater, Konzerte und Vergnügungen wurden abge brochen. Es herrscht überall große Bewegung in der Bevölkerung. Sibyllenort, 20. Juni. Der König

in einer Separatausgabe veröffentlichten: König Albert von Sachsen ist seinem Leiden in Sibyllenort bei Dresden erlegen, dem Schlosse, das ihm aus dem Erbe des letzten Herzogs von Braunschweig zugefallen war, und in dem er all jährlich in der Frühlingszeit, früher stets als passionierter Waidmann, Kräftigung und Erhol ung gesucht. Das sächsische Volk, die gesammte deutsche Na tion schauen mit tiefer, ehrfürchtiger Ergriffenheit nach dem königlichen Todten hin und die innige Antheilnahme theilen niit

ihnen auch wir in Oesterreich, denn die mannigfachsten Familien- bande verknüpfen das sächsische Herrscherhaus mit dein österreichischen und diese beiden wieder mit dem bayerischen, und mächtiger noch als alle Fa milienbande waren in diesem Falle die Jahrzehnte langen intimen persönlichen Beziehungen, die un sern Kaiser mit dem König Albert verbanden.! Man kann wohl sagen, daß dieser Freundschafts- ^ bund sich über einen Zeitraum von nunmehr! 65 Jahren erstreckte, denn eine schon im Jahre 1837 in einer prinzlichen

Kinderstube auf Schloß Tegernsee geschlossene erste Bekanntschast ist im Jünglingsalter der beiden Fürsten zur festesten Freundschaft gediehen. Seit 1818 war wohl kein Jahr vergangen, in dein sich nicht mindestens einmal, gewöhnlich aber noch öfters, bei Jagden, Manövern und verschiedenen politischen Anlässen der Kaiser von Oesterreich und König Albert ge troffen hätten. Während der wenigen Tage der letzten Erkrankung ließ sich Kaiser Franz Joseph täglich mehrere Telegramme über das Befinden des Kranken

senden. König Albert wurde am 23. April 1828 in Dresden als erster Sohn des damaligen Prinzen und späteren Königs Johann von Sachsen, des berühmten Dante-Forschers, geboren. Er genoß eine außerordentlich gewissenhafte und sorgfäl tige Erziehung. Den meisten Einfluß übte ans ihn der spätere Präsident des sächsischen Appellationsgerichts Geheimrath Dr. v. Langen». 18-15 begab er sich nach Bonn, um an der dortigen Universität Rechts- und Staatswissenschaften zn studieren. In die Heimath zurückgekehrt

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/13_09_1854/BTV_1854_09_13_2_object_2990453.png
Pagina 2 di 6
Data: 13.09.1854
Descrizione fisica: 6
und als eine Verletzung der Würde nnd Unabhängigkeit Belgiens bezeichnet; sie erkennt die Gefahr, die ihr droht. Nur freilich sollte sie nicht vergesse», daß eben sie es ist, welche vorzugsweise auswärtigen Terrorismus vergöttert, und fortwährend bestrebt ist, die theuersten Interessen ihres Landes den Leidenschaften und der Selbstsucht frem der Parteien und Parteiführer dienstbar zu machen. (A. Z.) Paris, 7. Sept. Der Besuch des Prinzen Albert, Gemahls der Königin Viktoria von England, im La ger von Boulogue ist eiu

und die in Eqnihem lagernde Division Spalier von dem Orte, wo der Prinz Albert laudeu sollte, bis zum kaiserl. Quartier. Die Gene rale Schramm, Kommandant des ersten Armeekorps, und de Cortigis hielten, die Offiziere des Generalstabs hinter sich, zn Pferde an der Spitze der Truppen. Der Unterpräfekt, der Maire, die Beigeordneten und der Gemeknderath von Bonlogne befanden sich am Landungsort. Ein Viertel vor 10 Uhr kündigten die enthusiastischen Rufe: Es lebe der Kaiser! die An kunft Sr. Majestät

an. Einige Minuten nachher lief die Zlacht „Victoria and Albert', mit dem Prinzen an Bord und mit den französischen und englische» Flaggen geschmückt, in den Hafen ein. In'diesem Augenblick kündigte eine Salve von 21 Kanonen schüssen die Ankunft Sr. königl. Hoheit an. Die Truppen des Lagers von Honvault gaben einPeloton- feuer. Die Engländer, welche die Hafendämme füll te», ließen die Lust von ihren Hurrah-Rufen wider hallen, und die Musik der Gniden spielte das Loci savo Nie iZuoon. Prinz Albert, nachdem

er von Sr. Maje stät auf das herzlichste empfange» worden, stellte dem Kaiser die Personen feines Gefolges vor, und der Kaiser seinerseits Sr. königl. Hoheit seine Minister, seine Adjutanten, den Unterpräsekten, den Maire und den Gemeinderath von Boulogue; der Prinz sprach ihnen allen seine Freude aus, sich in ihrer Stadt zu befinden. Se. Majestät stieg darauf mit dem Prinzen Albert in seine Kalesche. In den Wagen des Gefol ges saßen Lord Cowley, der GesandteJhrerMajestät der Königin von Großbritannien

Albert!' Die Damen an den Fenstern schwenkten ihre Taschen tücher und warfen Blume» herab; die das Spalier bildenden Truppen präsentirten das Gewehr, die Trommeln wirbelten, die Rcgimentsmusiken spielten das (Zoä «avo tliv (Zueen und die.Melodie der Königin Hortense. Den Abend war die Stadt prachtvoll be leuchtet. Auf den Höhen, welche Bonlogne beherr schen, wurde ein glänzendes Feuerwerk abgebrannt.' Das war also der 5. Sept. Vom 6. Sept. erfahren wir einstweilen nur, daß der Kaiser um 7 Uhr Mor

18
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/04_01_1932/DOL_1932_01_04_1_object_1139002.png
Pagina 1 di 6
Data: 04.01.1932
Descrizione fisica: 6
8 Lire monatlich. AuswSgergebühe meter«ile 70 Cent, im Ter« das Dovvelte. Kleine Anzeigen eigener Tarik II Verwaltung: Telephon Nr. 148 II wird eigens berechnet. Annahme oervtlicktet zur Zahlung. Clo. Cow. cö«a poeta. Rr. 2 - 9. Mcsonti BoSzano, Montag, den 4. Jänner 1932 »»»»»^«»»»«»W^SSSSWISSSSSSSöNNoWWWMMI^NMWNWWMMWM^WMMo^WWMoMMMNWW^MWMMSSS^SiSSWWiSSSSSSS» Anno X Stk hl. Albert der Große K. K. Lange hat Albert von Ballstädt, den einst Zeitgenossen und Nachfahren als den größten Mann seiner Zeit

Größe und Bedeutung Alberts vc.i Ballstädt erschöpft den Vollsinn seines Nainsus „Albert der Große' bei weitem nicht. Sie würde vor allem nicht genügen zur Recht fertigung der Ehrung, die in diesen Tagen die Kirche Christi ihrem geistesgewaltigen Sohne augcdeihen läßt, da sie ihn durch die Hand des Statthalters Christi auf Erden ins Verzeichnis ihrer Heiligen eintragen ließ, nachdem schon im Jahre 1622 Papst Gregor XV. seine Verehrung als Seliger gebilligt hatte. Zwar sind wir über den großen

Albertus-Biographie ihn darstellen als ein Musterbild der echt christlichen Tugend der „magnaniuiitas', der Großmut im Vollsinne seelischer Größe, die sich in unersättlicher Arbeit für das wahrhaft Große, die , Eottesfache aus Erden in allen ihren weitverzweigten Be ziehungen verzehrt und sie in allen Ordnungen er kennt und verfolgt bis zur Erschöpfung der letzten Kraft. Es ist wirklich keine Uebertreibung, wenn jein Biograph von ihm urteilt: Wo immer wir Albert begegnen, was immer er in Angriff nimmt

, alles ist groß oder gestaltet sich wenig stens groß unter seiner Hand. Ein kurzer Blick auf den äußeren Lebensgang des hl. Albert«» mag — wenn auch nur an- dentungsweife — einen Begriff von der Ueber- fülle dieses von Natur und Gnade reich ge segneten Wirkens gebe««. Albert von Döllstädt ist ein Kind des Schwa- benlandes. Sechs Stunden nördlich von dem Städtchen Lauingen in Bayerisch Schwaben er hob sich das Stammschloß seines Geschlechtes, doch scheint Albertus in Lauingen selber zur Welt gekominen

zu sein. Sein Vater amtete dort als „Ministeriale' in Diensten des Kaisers. Das Geburtsjahr ist wahrscheinlich 111)3, das nähere Geburtsdatum ist nmstritten. Wir wißen auch nicht viel von seiner Familie, nur daß die Eltern reich und fromm waren, und daß Albert wie auch seine Geschwister die damals standesmäßige Er ziehung und guten Unterricht erhielt. Albert er zählt häufig in seinen naturwisienschaftlichen Schriften von den Beobachtungen, die er auf der Jagd gemacht, und was er von den Jägern und Arbeitern

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/18_01_1899/MEZ_1899_01_18_9_object_685112.png
Pagina 9 di 12
Data: 18.01.1899
Descrizione fisica: 12
Nr. 8 Wes«ees IsvMiG. «,man von Zllexauder Römer. üZ (Nachdruck verboten.) (Fortsetzung) Hertha lachte. ^Arm er Ritter von der traurigen Gestalt, also Hunger — das ist tragikomisch — aber ich kann Ihnen schönen Trost geben, da sind noch köstliche Hummern, sooxer ä, la reine, und den Rehziemer haben wir nicht ganz vertilgt.' Der Hausherr hatte geschellt, der Diener erschien und erhielt seine Befehle, es wurde Albert erlaubt, sich zu entfernen, um sich erst im Speisesaal zu restaurieren

jener war bis auf den Namen ausgelöscht. Ihr Puls war auch wieder normal, sein unerwarteter Anblick hatte sie einen Moment elektrisiert, jetzt war es vorüber, und nur das Interesse blieb, sein ferneres Verhalten zu beobachten. Als Albert nach einer Weile gesammelt und erholt wieder eintrat, ward es eine allgemeine Unterhaltung,! bei der ein Uneingeweihter keinerlei besondere Beziehungen ^ hätte wittern können. Und doch wären drei von den Anwesenden bei keinem angeschlagenen Thema ernstlich bei der Sache, und der vierte

sichtbar, und man war gerade im Begriff, aufzu brechen, als Albert sich zu den Damen gesellte. Als er erfuhr, was man vorhatte, bat er um die Erlaubniß, sich anschließen zu dürfen. Er sei freilich kein kundiger Führer, bemerkte er, denn es gehöre ja ein Studium dazu, um die Neu schöpfungen auf dem Gute in ihren Einzelheiten zu würdigen und zu verstehen, und ihm mangle die Zeit dafür, da der Dienst ihn in Anspruch nehme. Albert war heute morgen ruhig und unbefangen. Es hatte aber Hertha gedünkt

, als ob eine leichte Wolke des Unmuths über der Villany schöne Stirn geflogen sei, als Albert sich ihnen anschloß. Sie verließen den Park und nahmen den Weg ins Dorf, an dessen Ende die Fabrik lag. Hertha erzählte, daß eine neue Erfindung in derselben gemacht sei, die, nutzbar geworden, reichen Gewinn versprach. Der alte Herr verstand es, sich bedeutende Menschen dienstbar zu machen, er hatte seine weitverzweigten Verbindungen über all, war im stände, reiche Geldmittel einzusetzen, und sein Geist erfaßte

wäre wirtlich meine Heimath und mein Leben sollte sich hier abspielen, >o würde ich mich riesig für den ganzen Kram begeistern. Und dcr Alte vom Berge müßte eigentlich jemand haben, der ihm für die Außen- wirthschafl zur Seite stände, er hat ja dafür nur Fremde, er selbst ist gar nicht im stände, persönlich mit den Leuten zu verkehren. Sie, Albert, hätten eigentlich längst den Abschied nehmen und sich hier einarbeiten sollen.' Die Anrede erfolgte unvermittelt, und eine fliegende Röthe kam und gieng

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/24_01_1863/BTV_1863_01_24_3_object_3022469.png
Pagina 3 di 6
Data: 24.01.1863
Descrizione fisica: 6
den Grafen Albert von Tirol mit der Vogtei seiner Kirche und wahrscheinlich ungefähr um dieselbe Zeit mit einer Grafschaft im Eisackthale, wenigstens wird dort einige Jahre später ein tirolisches Comirat in Urkunden erwähnt. Nach dem Tode des Markgrafen Heinrich von Jstrien machte Herzog Otto von Merau seine Ansprüche anf die Lehen seines Hauses von der Brirrier Kirche geltend und der Bischof mußte ihm diejenigen, welche er noch in Handen hatte, wieder herausgeben. Bald darauf entstand jenes merkwürdige

Bündniß zwischen dem Grafen von Tirol und dem Herzoge von Meran, durch das der Bischof im Jahre 1241 genöthigt wurde, beide gemeinsam mit allen ihren Brirner-Lehen zu belehnen. Die Folge davon war, daß Graf Albert von Tirol nach dem Tode seines Schwiegersohnes, Herzog Otto's II. von Meran, sämmtliche andechsische Lehen von der Brirner-Kirche an sich brachte. Wenige Jahre nachher erbte er, wenn auch nicht ganz, doch theilweise ein anderes Grafengefchlecht in unserm Lande. Er wurde im Jahre 1253

vom Bischof Egno mit allen Lehen belehnt, welche die Grafen von Ulten bis zu ihrem Aussterben vom Hochstifte Trient innegehabt hatten. Dieser Graf von Tirol war durch solche glückliche Erwerbungen der mächtigste Herr im „Lande im Gebirge» geworden; er hat eigentlich die Grundlage geschaffen für die künftige Entwicklung der Grafschaft Tirol, die noch jetzt den Namen seines Hauses trägt. Graf Albert war der letzte männliche Sprößling der alten Tiroler Grafen. Er starb im Jahre 1253 und hinterließ zwei

Töchter, von denen die ältere, Adelheid, mit dem Grafen Meinhard von Görz, die jüngere, Elisabeth, Witwe Herzogs Otto von Meran, mit dem Grafen v. Hirschberg vermählt war. Graf Albert hatte bei seinen Lebzeiten Sorge getragen, daß nicht allein seine Allode, sondern auch die Lehen auf seine Töchter übergingen. Im Jahre 1254 theilten diese sammt ihren Gemahlen das väterliche Erbe. Der Graf von Hirsch berg und seine Gemahlin erhielten die andechsisch- tirolischen Besitzungen im Bisthnme Briren, nämlich

im Jnnttiale unterhalb der Prienner Brücke und des Amtes Flies, und im Wippthale bis zur Holzbrücke bei Oberau, nebst der Vogtei von Briren. Das alttirolische Erbe aber im Herzog- thume Trient (in 6uc-uu tridunlina) und der Rest der Besitzungen des Grafen Albert im Bisthnme Briren fielen dem Grafen Meinhard und seiner Gemahlin zu. Graf Meinhard führte den Namen der alten Tiroler Grafen fort. Schonvorder Theilung war ervom Bischof Egno mit den Lehen, welche sowohl die Grafen v. Eppa»r als die von Ulten

21