256 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/27_01_1879/BTV_1879_01_27_5_object_2879178.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.01.1879
Descrizione fisica: 8
Mxtra-Beilage des „Boten für Tirol und Vorarlberg' Nr. SR Der Tiroler Adler. ' Studien von Dr. Arnold Busson. lSchluß.) 4. DaS „Ehrenkränzcl'. Der Kranz ist die jüngste Zuthat zum Tiroler Wappenadler. DaS erste Vorkommen derselben finde ich unter Erzherzog Ferdinand II. (1564 -lS95), und zwar erscheint der Ursprung als ein ganz zufälliger. Aui einem Reichsgulden (Sechziger, gewöhnlich un genau als Gulrenthaler bezeichnet) vom Jahre 15,67 findet sich im Revers ter gekrönte Tirok.r Adler

verschiedener Stenipel vorliegt, haben keine Jahreszahl. Die Rückseite dieses Typus zeigt stets den gekrönten Tiroler Adler mit Kleestängeln in den Flügeln. Auf einigen dieser Thaler nun findet sich das Kränz chen, da» aus dem oben besprochenen Gulden einem be stimmten Zweck dient, ganz in derselben Weise üb er dem Kopf des gekrönten Adlers oben in der Umschrift.^') Der eine oder der andere Stempelschneider — es sind Künstler, cie wahre Prachtwerke schufen — scheint dann Anstoß genommen

, daß ein Stempelfchneider zu einem- andern AnSknnftS- mittel griff, - nd das Kränzchen aus dcr Umschrist so weit herunteizog, daß es sich um das gekrönte Haupt des Adlers schlang. Mit dieser letzten Wandelung ist aber das Kränzchen noch keineswegs als ständige Zuthat zum Tiroler Adler fixirt — es ist noch lange Zeit hindurch nicht zu einem so regelmäßigen Attribut geworden wie die Krone. Auf den landessürftlichen Münzen wird dcr Kranz bald angebracht, bald weggelassen — wo er beige fügt wird, geschieht daS immer

noch in sehr verschie dener Weise. Auf den geringhaltigen Sechsern aus der Kipperzeit erscheint ini Revers der Adler, auf der Brust den österreichischen Balkenschild, den Kranz um den gekrönten Kopf geschlungen. Auf ren-Doppeltha lern 24) und auf eiuer Goldmünze, die bei Gelegenheit der Vermählung des Erzherzog Leopold V. mit Claudia von Medici geprägt wurden steht der Kranz wieder über den« Kopf des Adlers in der Umschrift, schlingt sich aber auf einer andern ans derselben Veranlassung geschlagenen Goldmünze

zeigt, des gleichen auf den verschiedenen Stempeln der Doppel lhaler' dieses Erzherzogs und eines Doppeldnkaien, der im Revers den Adler hat. Ständig denn weiter ') Die Sammlung des Lerdinanbeüm'» besitzt von diesem Gulden twei Irich» Variante Sre'mplore. So auf bin Doppelthalern Madai Nr. 3854. Wellen heim Nr. S237. So auf einem Doppelthaler. derim Archiv das Bild des Erzher zogs bis halben Leib Ziig», wie der All. von Wellenheim Nr. 0L40, denn auf einem Doppelthaler mit dem belorberien Brustbild

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/23_01_1879/BTV_1879_01_23_5_object_2879124.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.01.1879
Descrizione fisica: 8
C?tr«,-Beilage des „Boten für Tirol und Vorarlberg' Nr. R8 Der Tiroler Adler. Studien von Dr. Arnold Busfon. Z. Der Adler von Zenoberg. Bon kundigster Seite ist der Adler von Zenoberg als der älteste von allen uns erhaltenen Tiroler Wappen adlern bezeichnet worden. Derselbe findet sich, in Stein gehauen, auf der innern Seite des gewölbten Trägers unter dein Thu. stürz des Portals der Kapelle. recliter Hand beim Eingang. Daö scböne, im Nnndbogenstil ausgeführte, Portal selbst ist mit höchst

interessanten Skulpturen geschmückt, die wiederholt Gelehne und AltertbuinSforscher beschäftigt. nnd sebr versckiiedcne Deutungen erfahren haben. >> Diese Skulpturen sind nach Ansicht aller Gelehrten, die sich mit denselben beschäftigt haben, sehr alt. Auch dem erwähnten Adler unter dein Thorbogen schrieb Friedrich K^rl, Fürst von Hohenlohe-Waldenburg— dem keiner heute den Nang deö ersten Kenners auf dem Gebiet wissenschaftlicher Heraldik streitig machen dürfte — ein sehr hohes Älter

. In demselben finden sich von anderer Hand eingetragene Notizen, die uns lehren, daß Graf Meinhard II. den bisherigen Besitzern von Zenoberg, den Edlen von Snpan, ihre Güter daselbst parcellenweise, und ebenso anch das Schloß abgekauft hat.^) DaranS ergeben sich folgende Schlüsse gegen den von Hohenlohe angenommenen chronologi schen Ansatz. Graf Meinhard II. hat Zenobnrg von den frühern Besitzern, den von Snpan, erst nach I28-? gelaust. Der Adler unter dem Portal der Zenoberger Kapelle ist das Wappen eines Grasen

von Tirol. Jeder Zweisel daran, jeder Gedanken an die Möglich keit, daß der sraglicke Adler etwa gar nicht der Tiroler, sondern vielleicht ein anderes Wappenbild sei,^! wird ausgeschlossen durch den Umstand, daß sich ans dem anderen Thürstnrzträger unter dem Portal alo Pen dant zu.dem Adler ein Lindenbaum auSgehanen findet. Der Lindenbanm hat nämlich auch eine Beziehung zum Tiroler Wappen — goldene Lindenblätter erscheinen als Verzierung an der ebenfalls goldenen Binde, die um die beiden schwarzen

Adlerflüge auf dem tiroler Helm geschlungen ist.°) Den Tiroler Adler an der Kapelle anzubringen konnte nur ein Burgherr Ver anlassung haben, der zugleich Graf von Tirol war und als solcher den Adler im Wappen sührte. Gras von Tirol nnd Burgherr vou Zenoberg war aber nach den Notizen des „Gelt von Tyrol' erst Meinhard II., seitdem er — sicher erst nach 1285 — Zenoberg den Supan abgekauft. Mithin wäre der sragliche Adler erst nach 1285 unter dem Portal der Zenoberger ^ Zeitschrift für Tirol und Vorarlberg

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/21_05_1850/BTV_1850_05_21_4_object_2974745.png
Pagina 4 di 4
Data: 21.05.1850
Descrizione fisica: 4
(im öftere. Hof). — Hr. Farrel, Prc- xrietär aus Dublin; Hr. Germain, Privat aus England, vcn Verena (im g. ?ltler^. —- Frau Rivct, k. k. Regie- rungSrathS-Witwe, mit Familie, aus Neubrünn; Hr. Mutter^ Handelsmann ans Vorarlberg, vcn Verona (in der g. Sonne). — Hr. Philipp Esterbauer, mir Bruder Franz Esterbauer, Güterbesitzer aus ZZraunau, die Salz burg (im g. Stern). — Hr. LIlci- Raggl, k. k. VezirkS- Adjunkt, mit Familie, von Rattenberg; Hr. Schmidt, Kausman aus Fulpmes, vcn Wien (im r. Adler

; Hr. Jos. GläHle, Handelsmann, vcn Jmst (im g. Stern). — Hr. Salzmann, Fabrikant aus Vorarlberg, von Bozen (Im g. Hirsch). — Hr. Alcis Künzle, k. k. Landrichter, vcn Welsberg (im r, Adler). — Hr, Breßler, k. k. Lieute nant, vcn Silz; Hr. Jos.Brugger, Privat aus Feldkirch, von Schwaz (Im g. Löwen). — Hr. Wallnöfer. k. k. Landgerichts - Adjunkt, von Mieders; Hr. Ich. Ender, Privat, von Kufstein (im w. Kreuz). Den 19. Mai. Hr. Graf zu Eltz, k. xreuß. Lieutenant, von München; Frau v. Peltz

, k. k. Hauptmannsgattin; Hr. Etchinger» Kaufmann, von Salzburg; Hr. Sterz, Privat, vcn Meran (im österr. Hos). — Hr. Wendler» Maler aus Dresden, vcn Salzburg (im g. Adler). — Hr. Ich. Widerin, k. k. Landrichter, vcn Silz; Hr. Berger, Privat aus Vorarlberg, von Schwaz; Hr. Karch, Güter besitzer, vcnGarinisch; Hrn. Bernhard und Silvester Narz, Güterbesitzer, von Partenkirch; Hr. Lecher, Privat, vcn Kufstein (im g. Stern). — Hr. Ender, k.k. Landrichter, vcn Hall (im w. Kreuzt. —Hr. Müller, Musikdirektcr und Schauspieler

, mit Sohn lind Tochter, von Bczen (im g. Hirsch). t Beka»»ntn»achltttg. Mit politischer Bewilligung fährt der neuerrichtete Stellwagen der Unterzeichneten vom 30. Mal d. IS. an von Innsbruck jeden Montag, Mittwoch und Freitag vom Gasthause zum rothen Adler früh Morgens 6 Uhr über Telss und Silz nach Landeck ab, hält sich über Mittag beim Gasthause an der Mctzerbrücke bis halb 12 Ilhr auf, fährt dann über Jmst, wo er auf der Post circa eine halbeStun- le verweilt, nach Landcck, und stelle dortselbst

im Gasthause zum schwarzen Adler (Jägerwirth.) Dinstag, Donnerstag und Samstag kehrt derselbe 4 Ilhr Morgens vcn Landes über Jmst, wo er ungefähr um halb 7 Ilhr eintrifft, und eine kurze Zeit »erweilt, Silz und Telss nach Innsbruck zurück, Ivo er circa um 4 Ilhr oder halb S Ilhr Abends Im obgenannlen Gasthause eintrifft. Der Preis für die Fahrt vcn Innsbruck nach Landeck ist per Perscn 2 fl. 12 kr. R.W. und ebenso retcnr. 25 Pfund Gepäcke für die Perscn werden unentgeltlich mitgencmmen

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/09_07_1890/BTV_1890_07_09_3_object_2935482.png
Pagina 3 di 10
Data: 09.07.1890
Descrizione fisica: 10
über Alles!' Das Fest verlies in schönster Weise. .Verlitt. 3. Juli. Beim heutigen Eoncurenzschießen erhielt aus der Standscheibe Frz. Ritzl aus Fügen den Adler steht auf einer Mauer mit vier Zinnen und drei Thoren mit Rundbogen. Zwischen dem Tiroler und Meraner Wappen ist die Jahreszahl 158-1. In dem Ehren-Kräntzel des Fr. A. Grafen von BrandiS 1673 ist der Avler deS Meraner L?tadt- Wappens gekrönt. Die stark anSgefpreizten Waffen und die Schweifspitze des Adlers rage» aus dem un tern Theile der Maner hervor

, an der vier Zinnen, aber keine Thore angebracht sind. Aus dem Angeführten erhellt, wie verschiedenartig daS Meraner Stadtwappen im Laufe der Zeiten sich gestaltete. Das Wappen, dessen die Stadt Meran sich gegenwärtig bedient, findet unter den Heraldikern wenig Anklang, weil sie den Adler desselben nicht für glücklich stilisiert halten. Wir lügen noch einen Aus spruch Dr. Karl Ritters v. Mayer hinzu, der in dem Prachtwerke „Heraldisches A.-B.-E.-Buch folgender maßen lautet: „Der antike römische

Legionsadler (reS napoleonischen Kaiserreiches) darf durchaus nicht in die Kategorie der heraldischen Adler gerechnet werden. Alles Antike, alles natürlich Dargestellte nnd alles Moderne sollte sür immer strengstens ausgeschlossen bleiben.' Selbst eine traditionelle Anlehnung an den römischen LegationSadler ist sinnlos. Znr Zeit, als die Wappen im eigentlichen heraldischen Sinne aus kamen, dachte man nicht an die Römer, fehlte alle Tradition von diesen. Die ältesten sicheren Zengnisse für das Vorhandensein

ge hörte zu Deutschland) können ihre Wappenbilder nicht vor der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts nach weisen. Die Wappen der Städte sind erst später als die des AcelS ausgekommen, .sie verdanken ihren Ursprung wahrscheinlich den Pannieren, unter denen die Angehörigen der Städte zu Felde zogen. Da war es doch natürlich, dass die Landeshauptstadt das Wap pen, daS der in ihr residierende Landesherr führte — durch Verleihung erhielt. Der Adler ist ein unzähligeinale vorkommende» Wappenthier, wie der Löwe

. Beide waren als Symbole deS Muthes und der Krast be sonders beliebt und schon früh, im 12. Jahrhundert, viel gebraucht. All das erklärt den Adler für'Meran hinlänglich. Anf römische Tradition, die zu der Zeit laugst erloschen war, braucht man nnd darf man gar nicht zurückgreifen. Alle Sagen und Vermuthungen über älteren Ursprung dcr Wappen gehören in daS Gebiet der Fabel und Fabelei (vergl. Götzinger Ency clopädie der deutschen Alterthümer). (Fortsetzung folgt) Furchtbare Explosion. Ans Brünn wiro

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1918/15_06_1918/MEZ_1918_06_15_4_object_670974.png
Pagina 4 di 12
Data: 15.06.1918
Descrizione fisica: 12
, aber wenn er mir doch keine Ruh' hat g'lassen.' „Wer?' „Der am Postament unter, meine' Fuß'.' „Wer denn?' „Der da.' Den Mantel schlägt er auf. Hoch steigt ein Adler. Der Rote Adler von Tirol. „Wie uns're Dörfer leer feind word'n, Herr Korporal, weil die Unfrigen verblut't feind draußen, hat er keinen Muckser 'tan, der Adler da. Erscht wie der alte Kaiser g'storb'n ischt, hat er's erfchtemal mit seinen Flügeln g'schlag'n. War's gut a Weil. Dann wie die Tschechenregi menter übergloff'n seind zum Feind, hat er seinen ersten

Schrei 'tan: „Paßt's auf! Paßt's uuf!' War's gut a Weil. Seind dann begnadigt word'n, die tschechischen VerHetzer. Hat der Adler mir in d' Füß' g'hackt: „Paß auf, An dreas Hofer!' War gut a Weil. Dann hab'n sie uns von Wien aus hungern lassen müssen, weil der U-schech nicht Hergeb/n hat von seinem Uber- sluß. ZM mir der Avrer m oen kewgun g'haat. du mem^esierrelch!' hat er heißer g scyrien, oer. Ädler. War aber wieoer gut an WeU — Herr Korporal, wir können hungern, wie wir oluten können, wissen

wir: für was? Aetzt aber yab'n fie uns verhöhnt. Hat mir heut' stacht der. Note unter s Herz g'haat: „Hoser, Zeit ischt's, Zeit!' Und jetzt semd mir da, Herr Korporal — halt. Roter, wohin willscht.' Die Wachttür hat der. Vogel mit dem Schna bel ausgezwängt. Draußen ein Adlerfchrei. Ein zweiter drauf als Antwort. Zwei Flügelpaare rauschen aus. Zwei Adler sitzen über'm Wacht- tor: Einer, schwarz und einer rot. Die um Andreas Hoser nicken. „Rot und schwarz, die halten Wacht, derweil wir — Hofer, gib das Wort

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/17_04_1930/AZ_1930_04_17_2_object_1862337.png
Pagina 2 di 8
Data: 17.04.1930
Descrizione fisica: 8
hat mit i Ziveillndsiebzig noch einmal geheiratet! . . . Sechzig! , . das soll ein Alter sein?' Und seine Baßstimme überschlug sich, eine Lache knatterte auf und rollte feinen Bart hinunter. „Lossen wir das sein, Doktor. . - Das verstehst du einfach nicht. Sag mir lieber: Was ist für ein Unterschied zwischen dir und einem Hypo chonder?' Weiser war froh, einen seiner W'tze zu er zählen, die er gewöhnlich zum Abendessen in den «Schwarzen Adler trug. ' «Zwischen mir und einem Hypochonder? fragte Grössing nachdenklich

. > „Erratest nicht, Doktor. Geb dir keine Müh. Also paß auf: Du best ein Doktor der getarnten Heilkunde und ein Hypochonder ist ein Patient der gesamten Heilkunde. Gut?, .i ^ . Was?' Grössing nickte. „Und was ist ein Spezialist?' fragte der Förster rasch,,als ob xr fürchtete, auch die zweite Scherzfrage, die er-.in den „Schwarzen Adler' mitbringen wollte, nicht anzubringen. „Ein Spezialist?' Und Grössing tat wieder nachdenklich. . Bemüh dich nichlt. Erratest es nicht. Ein Spezialist ist der. der von immer

, daß sein mächtiger Bart durcheinanderwirrte. «Da hinein? - . ^ Ne, mein Jung. Ich bin ja doch kein Säugling. Ueberhaupt könnt ich auch gar nicht. Steh ja noch im allerhöchsten Dienst. Muß bei den Holzfällern in den Gnten- blunner Lagen noch nach chauen. Auf .Wieder- sehen im „Schwarzen Adler'. - ,, Der Förster schlug einen Seitenpfad ein. Grössing betrat die Raststätte hinter dem Bt otterbau und nahm an einem der . Tische Platz, die dort aufgestellt waren. Er machte sichs behaglich. Schlürfte die ge kühlte Sauer

-Milch und aß ein Bntterbrot da zu, das ihm eine blonde Kellnerin vorgesetzt hfitte. , . , . Hei, wie das ihm mundete! Und mìe fein es sich hier rasten ließ! , Sein Blick ging in die Runde, glitt über die vielen, die gleich ihm diese Enkehrstätte besuch ten,Es waren ihrer heute viel mehr als damals wie er mit Lore Hellmer hier war. Einige kannte er aus dem „Schlvarzen Adler'; er grüßte, mit dem Kopfe,nickend. Andere, waren ihm unbekannt, mußten von Gutenbrunn, her übergekommen

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/16_05_1839/BTV_1839_05_16_10_object_2929132.png
Pagina 10 di 16
Data: 16.05.1839
Descrizione fisica: 16
deCrenay, Privat, mit Familie, von Gvrz (in der g. Sonne).— Hr. v. Kern, k. ivürlemb. Konsul, mil Familie ; Hr. (Aechter, älausm., von Trieft (im g. ^Ireuz). — Hr. UmsaU, Handlnngskom- miö, von München (im r.' Adler). — Hr. Licbenrr, ?. k. ^rreißingenieiir, von Jmst (im g. Hirsch). Den 11. Mai. Fürst Dentice, mit Gemahlin und Suite, von Neapel; Hr. Schlaepser, Landamann, mit Gat tin, von Hcrisan; die Hrn. G. und F. Sampbell, engl. Unterthanen, von München; Hr. Bentliam, k. groß- brit. Kapitän

, von Florenz; Hr. (Zolleston, engü tln- tertban, mil Familie, von Venedig (in, der g. Sonne). — Hr. v. Kronkoivöky, t. russ. Kolleg.-Assessor, mit Gattin, von Mailand; Hr. Gras Armfeld. k. russ. Slaatsralb, mit Familie, von Florenz; Hr. Pusinelli, Dokr. der Med., von Mailand (im q. Adler). — Fr. Baronesse v. ValiS, k. k. Oberstlieui.Gattin ; Hr. Wesozzi, k. k. Rittmeister, von Salzburg; Hr. Bru- nello, Handelsmann, von!?rien> (,m ». Nowen). — Hr. Gasser, k. k. KreiSiommissär, von Jmst; Hr. v. !-?aliS

, Hauptmann, von Ct'lir (im g. Hirsch). —Hr. Lechlhaler, l. k. Landrichter, mit Familie, von Fü gen (im w. Kreuz). —Hr. c?lriepen, HandlungSkom- iniS, von München (im g. Stern), — Hr. v. Earmoli- ni, Oi-. juris, mil Gallin, von Ärco (Nr. 13g). Den 12. Mai. Hr. Fleischer. Fabrikant, von Wien; Hr. Menneuch, Kaufm., von Verona <im g. Adler).— Hr. Volderauer, Kausm ; Hr. Redaner, Mag.-Beamter, von Salzburg (im g. t.'öwcn). — Hr. Falger, Fabri kant, mil Töchter, ron Reutle (im g. Kreuz). Den II. Mai. Mad

-Milroni d und Holme«, Privaie aus England, vc>n Neapel; Hr. Grnnseld, Opernsänger, mit Gattin, von München (in der g. Sonne).—Hr. Fogo- lari, Privat, von Salzburgdir Hrn. Seorre nuv. Vaudr», engl. Unlertbanen; Hr. Lee, engl. Edelmann, mit Ganin; Hr. LeiiUe, cngl. Edeliuann, von Venc- vig: Hr. Löffler, Dokt. der'Mev., von Mailand; Hr. Pieriboni, GuISbesider, mit Gailin. von Wien; die Hrn. Schuitack und Aoniaselli, f. k. Hauplleuke, aus Böbmen (im g. Adler). Bekanntmachung. Iu einer felir großen

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/09_10_1849/BTV_1849_10_09_4_object_2972252.png
Pagina 4 di 4
Data: 09.10.1849
Descrizione fisica: 4
, k. k. Oberstlieutenant, aus Italien; Hr. Eambpkll-Rcberlson, engl. Edelmann; Hr. Suinner, engl. Rentier, von Mailand (im österr. Hof). — Hr. Freiherr v. Hornstein, k. »rürt. Kamnierherr, von Mün chen; Hr. Scnitawsky, t. k. Lieutenant, von Brünn; Hr. v. Lanser, Privat, von Bozen (im g. Adler). — Hr. Spörlrin, k. baier. Professor, von Reichenhall; Hr. Dietrich, Dr. Mediz. aus Leipzig, von Regensburg; Hr. Schäner, Dr Mediz. aus Berlin; Hr. Hundegger, Dr. Mediz. auS Hannover, von Salzburg; Hr. Pohler, Pfarrer in TisiS

und Staats arzt, von Venedig; Hr. v.Elausen, schlcSw. holst. Haupt- u,an»; H>i>. March und Metkalse, engl. Edelleute; Hr. Tiget, Architekt aus Frankreich, von München;Hr. Kircher, Handelsmann, von Bregcnz (im österr. Hcs). — Hr. ZulkowSki, k. k. Lieutenant, aus Vorarlberg (im g. Adler). — Hrn. Ebert und Maurer, Maler aus Stuttgart, von München; Hr. Wick, Privat ans München; Hr. Schö- ninger, Maler aus Würteinberg, von Meran; Hr. Neu- burger, Kaufmann aus Würteinberg, von Feldkirch (im g. Stern

). — Hr. Mauracher, Orgelbauer auSZell a. Z., von Meran (im w. Kreuzl. —Hr.Waldl, Reali- tätenbesitzer, von Worgl; Hr. Nairz, Gastirirth, von Leutasch; Hr. Haag, Schnudmeister; Frau Mutschlechner, k. k. KontrollorSgattin, von derScharniz; Hr. Salzmever, Realitätenbesitzer; Hr. Dollinger.Fleischhauerineister, von Telfs; Hr. Wegschcider, Realitätenbesitzer, von Pettneu (im w. Lamm). — Hr. Göde, Privat aus Preußen, von Mailand; Hr. Schwall, Mediziner, von Rcrschach; (im r. Adler). — Hr. Rohrifch, Privat, von Günz

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/07_06_1851/BTV_1851_06_07_4_object_2978106.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.06.1851
Descrizione fisica: 8
Marstaller, Private aus Frankfurt, von Trieft; Hr. Gerhard Christian Neuß, Kaufm., mit Gattin, von Augsburg; Hr. Ulrich Hnber, Fabrikant a»S Prag, mit Gattin, von Feldkirch (im österr. Hof). — Hr. Franz Schrei ner, HandliingS-CeminiS ; Hr. Karl Gfchnitzer.Handi.- Eommis auS Mezzoloinbardo, von Salzburg; Hr. Schacher, Verwalter, mit Familie, a»6 Südtirol (im g. Adler). — Hr. Jof. Graf v. Sizzo, Privat aus Trient, mit Sehn, von Wie» (im w. Kreuz). — Frau Auguste Sarpe, ProfessorS-Witwe aus Rostock

und Empfehlung. Der Unterzeichnete, welcher als Associö deö Gasthofesznm österr. Hofe ans diese»: Geschäfte ausgetreten ist, nnd den Gasthof zu,n goldenen Adler, ehemals Niederkircher, eigenthümlich an sich gebracht, hat, beehrt sich den verehrlichen einheimischen nnd fremden Gä sten, Reifenden, hohen nnd höchsten Herrschaften für den ihm bisher geschenkten, gewogenen Zu spruch ven ehrerbiethigsten Dank abzustatten, und um fernere Fortdauer dieser unschätzbaren Gewogenheit zu bitten, so wie nm die Geneh

migung der Versicherung, das; er nie ermüden wird, den Wünschen deö verehrlichen Publikums durch Äufbicthuug aller Kräfte möglichst ent gegen zu kommen. Innsbruck, den 7. Juni'1831. A lois Lutz. Bnreau der Post-Stellwägen. Die Post-Stellwagenfahrt der vereinigten Herren Postmeister und Theilnehmcr ist in's Leben getreten. Das Einschreib-Burean befin det sich im Gasthvfe des Unterzeichneten zum goldene» Adler (ehemals Niederkircher), wo die Aufnahme der verehrlichen Reisenden nach allen Richtungen

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1836/08_08_1836/BTV_1836_08_08_6_object_2919552.png
Pagina 6 di 10
Data: 08.08.1836
Descrizione fisica: 10
und KreiShauptmänn von Anist, mit Familie, von Ga stein; Hr. Graf v. «ZholNot, Gutsbesitzer aus NeverS, vqn Wien ; Hr. Graf v. Schwerin, k. preuß. Lieut., vön Berlin; Hr. Carn'egy, eygl.Edelmann, von An- cona (in der g. Soniie). —DieHrn.Nenn undGueni, Priester, von Briren (nn g. Stern). — Die Hrn. Ga- vanesche.und.Zellner, StUd., vyn Salzburg ; Hr. Söl- ve, Guisbesi.tzer, von Kältern (im w. Kreuz). — Hr. .Schonger, Pharmazeut, von Landshut (im r. Adler). Den 3. Aug. Hr. J. p. Lützenav, Dokt. jur. und Aktuar

der k. k. Hvfkammerprökurdtur in Wien; Hr. 7s. v. Lützenau, k. k. R(gjeru»rgSkonz,plSurakt. in 'Wien, von Gostein; die Hrn. Gnecchy und Ferrari, Kauf leute, von Verona; Hr. v. Zarenyeid , Gutsbesitzer auS Preußen, mit Familie; Hr.'Gräs'v. Srhlieffen. k. preuß. Premierlieut., von Gastein; ,Hr. Roth, Guts- desitzer auS Kitzing^n, pon München; Hr. Geret, Phar mazeut, von Fri^verg; Hr.'SZ. v. ÄlloS, Gutsbesi tzer. von Roveredo (im g. Adler). —Hr. Unna, Dokt. der Med. aus Hamburg; Hr. Zimmern, Großhändler aus Heidelberg

; ^>r. «»Ndauer, Kaufm. au» Oettingen , von Trieft ; Hr.'FLiit, Privat, von München (in der o. Sonne). — Hr. Graf v. MandelSlot,, f. würtemb. Oberförster auS ' ' Gärfoi'ti>, engl. Hr. Acqiiabona. . Hrn. Bayner und Ljiiieta, engl. EdelleuteHr. Le- cazza, Privat aus Corfu, von München; Hr. Tran quillini, Kaufm., von Arcv; die Hrn. I. und K. Vis conti. Handelsleute und Goldarbeiier, von Mailand; Hr.8jiltorelli,k. baier. Gen.-Post-Admin.-Funktionär, von München (im g. Adler). — Hr. Planer, Priester auS Botzen

19