56 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_37_object_4473313.png
Pagina 37 di 116
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: S. [501] - 613
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Soggetto: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Segnatura: II A-5.170
ID interno: 87618
992—1006 (Sinn. II, 164) Bisch, Albuin macht Tauachvertrag mit dem Diener der Kirche Diethoch und. erhält Ton diesem in loco Varna, suam proprietatem cum uno curtifero XIII jugera arabìlis terrae et X jugera de prato. 1185 (N.U.B. 156) Enzo de Vaern villicus canonicorum. 1250 (St.-A. München, Redditus canoni- conim) Curtis villiea in Verne, Die Dienste desselben cum porco, ovis 30, ovinibus camis, lignis ad opus pistorum et coquine necessariis, II mod. trit., IV mod, silig., II mod. ord. usw

. finden sich im C.W. 205 bis 301 angegeben. Dieser große Mayrhof scheint bald geteilt worden zu sein; 1254—1238 (C.W. 284} curia Lercher (in Schalders) pertinet ad novum officium, womit der neue Mayrhof gemeint ist. 1344 (Sinn. II, 351) Brüder Heinrich u. Ulrich. Inhaber des Mayrhofs. 1381 (S.B. Cod. 68, f. 49) Das Domkap. verleiht den halben Mayrhof ze Vern der Tochter des Ulrich Mayr und noch im Urb, des Domkap. 1728 steht: Der Mayrhof ze Varn ist thailt in zwey Thaile. Auch der May ranger (n. 156

sich unter dieses stellte, soll von dem Zugriffe der Häscher sicher gewesen sein. Das spräche für ein uraltes Recht in diesem Hause. \ ielleicht bezieht sich die Eintragung im Tagebuche des 'Bisch. Ulrich Putsch vom Jahre 1435 „auch fing ich an, ein Haus bey dem Weyer unter Salern zu bauen ' auf den obern Mayrhof, wenn man annimmt, daß die tiefe Wiese nördlich davon einstmals ein Weiher war (Sinn. VI, 121). 1466 (Pf.A.V.) Clcmentus Walch auf dem Mairhove zu Vern. St. v. Mayrhofen schreibt, die Familie Walch sei

1
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_34_object_4473303.png
Pagina 34 di 116
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: S. [501] - 613
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Soggetto: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Segnatura: II A-5.170
ID interno: 87618
des Hofraumes Zeichen einer Dorfburg aufweist, und die dort noch vorhandenen Urbare, welche Giebigkeiten in reichem .Ausmaße von Vahrn und Schalders enthalten, sprechen für die einstmalige Bedeutung desselben. Staffier (IV, 123) schreibt, daß hier die Herren von Garrenstein, dann die von Sähen gewesen seien, worauf die von Platsch folgten. 1341 (Sinn. V, 332) gibt Eble von Platsch einen Zins aus dem Ansiedlhof zu Messenstiftung in Milland. 1375 (St, v. Mayrhofen) machte sich Johann von Pallaus hier ansässig

1, eine Adelskonfirmation und 1573 erteilte Kard, Christof dessen Brüdern und Vettern die Bewilligung, Adelstitel und Freiheiten im Hochstifte zu gebrauchen (Fischnallcr, Wapp.-Verl.). Die Gallen spielten in der fiirstl. und geistl. Regierung des Hochstifts eine Rolle und um 1645 gründete Balthasar die Linie Gall von Ansiedl zu Teisegg in Bruncck. 1562 starb Johann Gall als Generalvikar von Br. (Sinn. VII, 464). Sebastian Gall wurde Pfleger auf Salern und kam im Pestjahre 1636 in Händel mit der Regierung

der Erzherzogin Claudia, welche in der Unterau auf Brixnerischem Gebiete eine Wachthüttc errichtet hatte; diese mußte Sebastian G. auf bischöfl. Befehl zerstören und wurde dafür von erzherzogl. Reitern bei ,\'acht in seinem Ansitze ausgehoben und nach Innsbruck entführt. Erst nach langen diplo matischen Verhandlungen und fünfmonatlicher Kerkerhaft konnte er nach Vahrn heimkehren (Sinn. VIII, 424). 167] (Urk. Gall) Carl Gall beklagt sich, das Kirch propstamt und Steuereintreiben zu besorgen

2
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_133_object_3886659.png
Pagina 133 di 156
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 164 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/31
ID interno: 104632
Köstlaner Gegend. Köstlan. 976 Unterstand dem fb. Hofgerichte und gehört heute noch zur Stadt Brixen. Die Geschichte dieser bischöflichen Kammerhube ist etwas verwickelt und, wenn nicht eine andere Quelle angegeben wird, nach St. von' Mayrhofens Genealogie bearbeitet (Vergi. Dr. Weingartner II 123, 124); der Name kommt vermutlich davon, daß der Burggraf oder ca stellana von Brixen der Lehensträger war (Sinn. IV 576). 121S er scheinen als Zeugen Albertus sherie (= preco Herold) de Chestelan

und Hainze de Chestelan (A.T. I 549). Um 1297 sind die Voitsberger, die Burggrafen waren, im Besitze von Köstlan; nach deren Verfall 1277 wurde dem Wilhelm von Voitsberg und dessen Mutter der Genuß dieses Gutes bestätiget (Sinn. V 31) und dies 1315 wiederholt (Sinn. IV 575). Sodann kamen die Söhne des Peter Praust ab dem alten Markt, eines angesehenen Bürgers, in den Besitz von Köstlan, teilten denselben und gründeten zwei Familien. Auf Oberköstlan saß Hans Ecker, dessen Geschlecht mit Hans Ecker

3
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_315_object_3873723.png
Pagina 315 di 580
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 566 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Soggetto: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Segnatura: II Z 92/7
ID interno: 104570
Friedrich 1328 und dann schon 1336—1339 Vizedekan Mark ward von Griesingen). — Nach Sinn, wird Heinrich im alten Verzeichnis der Dekane als Graf von Eppan 'be zeichnet, während ihn sein Wappen in der alten Dekans wohnung dem G es chi echte der Eppaner von Epphurg zuweist. Die Grafen von Eppan sind um diese Zeit schon ausgestorben und wir dürfen unseren Heinrich wohl als Angehörigen des Bürgergeschlechtes der Eppaner ansehen. Diese Eppaner erscheinen im 14. Jahrhundert als Bürger zia Brixen

f. 2, f. 126). In den Brixner Lehenbüchern a. a. O. werden die Angehörigen dieses Geschlechtes noch unter den Bürgern und Bauern angeführt. Das Geschlecht erhält vor 1378 Mai 27 ein, wahrscheinlich Brixnerisches, Wappen und wird dann in den Kitterstand erhoben, 1487 in die tirolische Adelsmatrikel aufgenommen und stirbt aus mit Georg im Jahre 1564. Vgl. Sinn. II. 359; Mayrhofen, Genealogien; Erloschene Edelgeschlechter I. 87 f.; Verzeichnis etc, 5. Fisehnaler, Adels- und Wappenverleih. 102 n. 146

. Ereklentz. 63. Peter, Domherr. Wohl bürgerlichen Standes, Nepot des Bischofs Kardinal Cusanus x ). 1453 November 10 und wohl auch 1454 August 2 als Notar und Sekretär des Kardinals Cusanus 2 ); als Sekretär und Kämmerer des Cusanus 1460 3 ), Vertauscht 1480 sein Kanonikat zu Brixen mit Kanonikat und Präbende an der Kollegiat- kirche zu Griflüt in Seeland, Diözese Utrecht, die bis her Christoph von Schrofenstein innegehabt hat 4 ). *) Sinn. VII. 55. Stammt wohl aus der Diözese Trier. a ) In Urk. 1453 Nov

4
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_92_object_3886579.png
Pagina 92 di 156
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 164 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/31
ID interno: 104632
hofen' befand, welche er 1590 kaufte, jedoch nach 8 Jahren wieder verkaufte — vermutlich an die Recordin. Dieses Geschlecht, das in der Brixner Geschichte eine große Rolle spielte, stammte aus dein Nonsberg und wurde 1568 in die tirolische Adelsmatrikel aufge nommen. 1618 verkaufte Anna Susanna Recordin, verehl. Spaur den Obermayrhof an Karl Hannibal von Winkelhofen, welcher denselben beinahe von Grund auf umbaute (Sinn. VIII 481), ihm den Namen Karlsburg gab und diesen seinen übrigen

. Ein Zweig kam durch Heirat nach Toblach und von dort nach Brixen, wo sie verschiedene Hofämter innehatten (Sinn. III 498). Die Brüder Christoph und Joachin erhielten 1548 den Reichsadels stand, Andra Winklhofer und dessen Vettern 1671 den Freiherren stand mit den Prädikaten Englös, Krakofl, Karlsburg, Vilsegg und Neuhaus in Brixen. (£t. v. Mayrrhofen, Gen.) Bei der großen Brand legung von 6. Dez. 1809 wurde die Karlsburg durch die Entschlossen heit des damaligen Theologen Josef Freih. von Winklhofen

5
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_88_object_3886571.png
Pagina 88 di 156
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 164 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/31
ID interno: 104632
dem Säbner-Tor in Brixen der Laienbruderschaft 'zur Erbauung des hl. Geist Spitales (ebd. 336). Im Jahre 1417 drohte den Herren von Platsch der Verlust ihres Ansitzes; in dem Streite zwischen Herzog Friedrich (mit der leeren Tasche) und seinem Bruder Ernst stand Hans der Platscher auf der Seite des ersteren, Bischof Ulrich von Wien auf der des letzteren und entzog dem Hans Platscher seine Lehen; erst nach Aussöhnung der Herzöge wurde Hans PI. wieder in seinen Besitz eingesetzt. (Sinn

(Forsch, u. Mitt. 1911, 5, 17) Georg 1678 Amtmann von Bru neck (fb.H.A. 10181), Wilhelm Dompropst und Weihbischof von Bri xen f 1697 (Sinn. 11 329, III 397, V 169, VIII 401, 407). Balthasar Domher f 1659 (ebd. III 397) usw. — Im Steuerkataster des Ge richtes Rodenegg (c. 1780) erscheint unter der Kat.-Nr. 1782 der Plätscher Hof mit dem adeligen Ansitz Platsch und als eigene Nummer 1783 der „Adelige Ansitz an den Thurn Platsch hiezu erbaut'; beide steuerfrei, Besitzer Josef v. Vintler zu Platsch

6
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_502_object_3874099.png
Pagina 502 di 580
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 566 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Soggetto: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Segnatura: II Z 92/7
ID interno: 104570
4 und dann 1471 April 3 Ms 1484 Juli 10 als Pfleger zu Itter (AB. III. 681; IV. 866, 877). Wilhelm Turner gen. 1443 Febr. 10 (AB, III. 677). Christian Turner seit 1474 Kanoniker im Kreuzgang, dann Pfarrer zu Söll, Diözese Salzburg, später Generalvikar von Brixen und Propst im Kreuzgang; er stirbt 1504 Sept. 1 (Sinn. IV. 96; AB. IV. 1674). 2 ) Bozen Staatsarehiv: Brix. Arch. Urk. n. 403. — Sein Nach folger ist Georg Golser. Ubelin. 349. Heinrich, Domherr. .Wohl bürgerlichen Standes 1 ). Als Domherr 1444 Jänner

und Edelknechte. — 1425 Mai 30 'wild ein Eberhard Ubelin mit Kanonikat und Prabende zu Trient providiert (Schneller I. 761). 1438 Febr. 4 zu Merari ein Josef 'Übelm ale Zeuge nach Meraner Bür gern, desgleichen 1449 Jän. 30 zu Meran Caspar tjbeli, Richter auf Sehenna (Rief, Beiträge n. 284, 318.) — Ein Joachim Ubelin de Miltenberg, Diözese Mainz, studiert 1442 Som.-Sem. a. d. Univ. Heidelberg (Matrikel I. 235). 2 ) Bozen Staatsarchiv. Brix. Arch. Urk. n. 41; Sinn. VI. 286. 3 ) Liber Confrat. 93.

8