80 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_23_object_3862469.png
Pagina 23 di 347
Autore: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XIV, 328 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Segnatura: II Z 92/34
ID interno: 104637
pustertalischen Herrschaften Heunfels, Schöneck, Michaelsburg und Uttenheim innehatte 12 ). Marx Sittich vermählte sich bald nach seiner Rückkehr in die Heimat am 22. Jän ner 1589 auf dem Schloß von Rovereto mit Anna Maria, der Tochter des Balthasar Freiherrn von Trautson, Erblandmarschails von Tirol und Schloßhauptmanns von Rovereto und Stein am Callian, und der Susanna von Eieger. Seine Ehe mit dieser Frau, die bereits am 17. März 1602 starb, wäre glücklich gewesen, wenn das Ehepaar nicht das Unglück gehabt

hätte, drei Söhne und drei Töchter in frühester Jugend sterben sehen zu müssen 13 ). Nur zwei Kinder, Marx Oswald (1592—1636, im J. 1609 mit Anna Magdalena von Khuen zu Belasi vermählt) und Anna Maria (geb. 1595, vermählt mit Georg Wilhelm von Atz ) überlebten ihre Mutter 14 ). Marx Sittich ver mählte sich hierauf zum zweitenmale am 16. April 1603 mit Margarete Victoria, der Tochter des Grafen Olivier von Arco, der Witwe des Hieronymus Grafen von Lodron, früheren spanischen Obersts in Portugal

, von welchem sie drei Kinder er halten hatte. Sie schenkte Marx Sittich bereits am 24. Oktober 1603 eine Tochter Maria Anna (wie Emmert S. 92 berichtet, Maria Anna war später mit Ferdinand Freiherrn von Schneeberg vermählt) und am 11. Juli 1606 einen Sohn Wilhelm IV. Pius (gest. 1636, vermählt mit Anna Freifrau von Firmian) 15 ). Nach den Angaben von Hirn scheint diese zweite Ehe nicht glücklich gewesen zu sein und die Eheleute scheinen sich auf Veranlassung des Mannes getrennt zu haben 16 ). 10 ) W e i n g a r 111

. 25. Juni 1593; Hans Balthasar, geb. 24. Sept. 1594, gest. im März 1595; Ursula, geb. und gest. 1597; Konstanza, als Kind gest. 7. Jan. 1602. ') Emmert, Tiroler Bote 1833, S. 84 spricht von einer am 1. Jänner 1596 geborenen Tochter Maria Christine, welche neben Marx Oswald ihre Mutter überlebt hätte. Mayrhofen, Hschr. 4 3 6 und Wurzbach berichten hingegen beide von einer im J. 1595 geborenen Tochter Anna Maria. Wurzbach nennt die Frau des Marx Oswald Anna Maria Khuen zu Belasi. 'lEumert nennt

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
[1933]
Bozner Bürgerbuch : 1551 - 1806 ; T. 2.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 4. 1929/30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_04/BJGKK_04_253_object_3878892.png
Pagina 253 di 354
Autore: Marsoner, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Marsoner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 343 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; s.Bürgerbuch ; z.Geschichte 1551-1806
Segnatura: D II Z 193/4 (2.Expl.) ; D II Z 193/4 (1.Expl.) ; II Z 193/4
ID interno: 332856
2 M 10665 Maria Baumgar hierin, ledigen Standes, von gericht Ritten gebürtig, toleriert 10666 Juni 30. Joseph Paulin, gewesener postknecht, von m> 2sir Malß aus Yinsehgau gebürtig, toleriert 10667 Georg Gumerer, von Karneid gebürtig, bauman in i0Si 28k Bozner Boden und Grützen 9 £1. 10668 Juli 5. Franciska Leinbererin, ledig, von Glurns aus m> 28ß Vinschgau, toleriert 10669 Maria Kaiserin, von Latums aus Vinschgau, toleriert 10670 Ana Pligerin, von Lengmoß, gerichts Ritten, gebürtig, ledig

, toleriert 10671.12079 Anna Jakobin, von Lana gebürtig, ledigen Standes, toleriert 10672 Anna Winter lin, von Grieß gebürtig, ledigen Standes, I03,286r toleriert 10673 Maria Hauserin, ledig, von hier, toleriert 10674 Barbala Schefilerin, ledig, von hier gebürtig, toleriert 10675 Maxgreth Baldaufin von Kastelmth, ledigen Standes, toleriert 10676 Maria Wieserin, ledigen Standes, von hier gebürtig, toleriert 10677 Anna Eggerin, ledig, von hier, toleriert 10678 Ursula Trefferin, von Seit gebürtig, ledig

, toleriert 103,287 10679 Maria Dirlerin, ledig, von Kollman, toleriert 10680 Barbara Untermartschanerin von Yillanders, ledig, toleriert 10681.9959.11217 Anna Gartenbacherin, ledig, aus Sarenthai, toleriert 10682 Anna Ausserbrunerin, ledig, von hier, toleriert 10683 Katharina Gaumthalerin von Meran, ledigen Standes, toleriert 10684 Maria Pircherin, ledig, von Grieß gebürtig, toleriert 10685 Katharina Reiterin, ledig, von hier, toleriert 103, 287 t 10686 Maria Latschneiderin, ledig, von Kardaun, toleriert

10687 Maria Rothensteiner in, ledig, von hier, kranken- Wärterin, toleriert 10688 Barbara Vorhauserin von hier, ledig, toleriert 10689 Gertraud Janischin, ledigen Standes, von S. Lorenzen aus Pusterthal 3 fl. 10690 Ursula Soldererin, ledig,von Deutschenofen gebürtig, toleriert 10691 Elisabeth Schmidin von hier, ledigen Standes, toleriert 10692 Gertraud TrefEerin, von Seit gebürtig, ledigen Standes, 103,288 tagwerkerin, toleriert 10693 Magdalena Lanerin, wittwe, von hier, toleriert 10694 Katharina

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_673_object_3839447.png
Pagina 673 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
Künstler den Körper Maria weich gebogen gehalten. Über das Ganze spannt sich ein fünf farbiger Regenbogen aus nnd eine italienische reich beblätterte Architektur auf gewundenen Säulen schließt das Gemälde ab. < Zur Feststellung der Zeit, wann diese Fresken ausgeführt wurden, gibt es nur beiläufige Anhaltspunkte, nämlich den Bau der Kirche, wie S. 390 bereits bemerkt wurde, nnd die Datierung von 1407 auf den jüngeren Gemälden Stotziuger's' Wahrscheinlich wurde der Chor wie gewöhnlich zuerst

bemalt. Denjenigen, der sie oder doch die meisten derselben geschaffen hat, nennt Schmölzer den „Meister der Krönung Maria'. Diese Fresken entstammen einer Richtung der zweiten Bozner -Schnle, die an keinem der wenigen Überreste aus dieser Zeit in bemerkenswerter Weise wiederkehren- Trotz des um 2 m erhöhten Bodens, der die Verhältnisse des Baues erheblich beeinträchtigt und trotz der Restau rierung macht die Bemalung des leichtgebauteu und verhältnismäßig großen, nicht verjüngten Chores (Fig. 364

die übrige Fläche des Bildes aus. Diese dient dem Vorgange lediglich zum Hintergrund, freilich zu einem ungemein dekorativen. In ihrer Form zeigen jedoch diese Fresken einen viel größeren Reichtum als sonst die älteren Fresken. Der italienische Einfluß ist im gauzeu gering, der Gesamteindruck ist der einer rein deutschen Kunst'). Hier sei einer etwas älteren Darstellung „des Todes Maria' in der Kathariueu- Kirche zu Kalter« gedacht, welche mit dem Terlaner Fresko gleichen Inhalts (Fig. 687

) eine anffallende Verwandtschaft in den Grundzngen der Komposition hat, daß sie allgemein dem nämlichen Meister zugeschrieben wird. Auch hier steht in der Mitte des Bildes vorn das Lager der Sterbenden der Länge nach von links nach rechts, dahinter Christus in der Mandorla, zu Hänpten und zu Füßen die betenden Apostel, die Bettstatt ist auf beiden Bildern fast übereinstimmend, unr ist sie in Kaltern perspektivisch unrichtiger gezeichnet. Ebenso ähnlich sind einander die Gestalten Maria auf beiden Bildern

haben, abgeschlossen werden konnte. Leider hat auch dieses Bild übermalt werden müssen, weil es gar so verletzt für eine Kirche unter der Tünche hervorkam 2). Die Fassade des Georgskirchleins oberhalb Lana mit quadratischem Chor, urkundlich bekannt seit dein 11. Jahrhundert und damals dem Kloster Weingarten mid seit 1272 dem Kloster Stams gehörig, hat die Fassade mit wertvollen, leiderstark verblaßten Fresken geschmückt, als: St. Georg zu Pferd, Christus am Kreuz mit Maria und Johannes und Christoph. Sie gehören

3
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_94_object_3882719.png
Pagina 94 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
881. Ranigl (Maria Widmann geb. Plattner). 230 1828 (H.Y.) Jos. Plattner, Ranigl. — 1777 Christian Plattner bes. d. Raniglerhof als Feuer u. F.Beh. m. Ing., 8 2 / 6 Jauchert Ackerfeld, 16 Tagm. rainiges Wiesfeld, 480 Morgen Waldung u, Berg, vormals e. Hausmühl, welche lt. oberstjägermeisteramtlicher Ver leihung v. 12/6 1775 die Metzgerechtigkeit hat. Sowohl der Raniglerhof als die Treffer hütt sind dem Spital Bozen gdz., Kuchlst. 57 kr. — 1648 (K.R. 1748) Andre Zeiger in Ranigl Erben iez

de Comprarne, Uschlin, S. des Ritters Hugo v. Nidertor investiert den Perchtoldum S. des Ulrich Hals von Deutschnofen u. dessen Frau Speta mit einem mansum iacent. in Runigle in loco ubi dicitur superras Puhel coherent a parte inferiori aqua Cardaun. — 1267 3/3 (Stolz, Nr. 29) Dom. Wolfherus de Forst verpfändet s. Frau Dymeta fil. q. Menhardi de Bozano als donaeio antelecti, que dicitur teotonice morgin- gabe für 600 Pf. 2 Höfe in Runigele. 832. Lippengtttl (Maria Widmann geb. Plattner). 281 1890 (H.V

.) Jos. Huck u. Maria Pichler, Schmiede. — Kommt 1828 im H.V. nicht vor. 388. 384. 335. Roll (Job. Röll). 282 1828 (H.V.) Joh. Roll, Röll. — 1777 Des Joh. Röll sei. 4 Kinder bes. d. Röllenhof als Beh. m. Ing., Stadl u. Stall., ein Weingartl v. y 2 Gr., 6 Jauchert Ackerfeld, 5 y 2 n. Tagm. sehl. Wies, 241 Morgen Heimwaldung, 33 Morgen Berg, gibt dem Spital Bozen Gdz. 2 fl % Star Magen, 2 Schweinsschultern, 1 Kitz, 30 Eier, Kuchlst. 34 kr, aber bes. sie e. Hausmühl m. 1 Gang, l / B Jauchert Acker

, y 2 Tagm. Wiese, 231 Morgen Laubberg, ist Herrn Mich. Ziglauer in Bozen gdz. — 1675 (K.R. 1753) Bartlmee Röll auf Cappen z. jerl. der Martinsk. in Kampill fir ain Kirchenkuh 6 kr. — 1546 (K.R. 1716) Bastian Röll. — 1544 (K.R. 1716) Sigmundt Röll. — 1387 11/3 (Spornberger) Zu Kampönne der Rollen u. Pignötterhof. 886. Isidorhof (Maria Wwe. v. Kager geb. Altmann). 283 1890 (H.V.) Sebast. Altmann, St. Isidor auch Badi. —1828 (H.V.) Gebrüder v. Semblrock, St. Isidor auch Badlhof. — 1777 Herr Joh. Ant

4
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_58_object_3882627.png
Pagina 58 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
211. Pierìimger (Maria Wwe. Graffer). 120 1828 (H.V.) Joh. Mayr, Pierlinger, — 1777 Frau Anna Rosa Thor. v. MayrI geb. v. Pierlinger bes. e. Gutshitte, dabei ein Weinstuck v. 9 a, Gr. in der obero. Eisackboden- leeg, ist der Landkommende Weggenstein gdz., dazu noch weitere 16 a. Gr. 212. Schlechtleitner, im GrundbuchanlegungsprotokoII Lorstallcr od. Glögglgut gen, (Anfc. Verant). 121 1828 (H.V.) Franz Alpruni, Schlechtleitner. — 1777 Frau Maria Anna Mayrin, des Herrn Jos. Schlechtleitner

, Handelsmann Ehegattin, bes. ein Baumannhäusl m. Ing., dabei ein Stuck Wemb, in der obera Eisackbodenleeg v. 6 a. Gr., ist dem Kl. Neustift gdz. 213. GrandlmüliI im Bozner Boden (Fz. Gojer). 122 In den 50er Jahren erbaut. Zum Haus gehören 11 a. Gr. Weinleite, in Letten gen. (Kat.Nr. 525, 520). 214. Nusser ina Bozner Boden (Maria Wwe. Mayr). 123 1828 (H.V.) Jak. Mayr, Nussenhäusler. — Mit Kf. v. 23. 8. 1788 kaufte Sebastian Mayr, ehemals Baron v. Sternbach'seher Baumann von ' Herrn Adam Leopold von Wenser

2. 3. 4. an den Eisackrunst, sind für nicht geschätzt. Der Name Nusser wurde übertragen vom Nusser(Nussen) häusl Hs. Nr. 285, 215. Mahlknecht. Neubau (Heinrich Mahlknecht). 124 1777 Maria Stafflerin, des Georg Mumleter Witwe, als ehemännl. Vermögensgenießerin bes. 8 a. Gr. Weinbau, worunter auch das darin befind], Hitl u. Stalle]© begriffen, gibt Kucblst. 1 fl 4 kr. 216. Braun am Bach (Dr. Karl v. Lutterotti). 125 1899 (H.V.) Anton v. Hepperger Erben, Braun am Bach. — 1828 (H.V.) Josef Putzer, Braun am Bach. — 1777 Herr

5
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_577_object_3839242.png
Pagina 577 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
kündigung und Heimsuchung; aus der Rückseite des Schreii.esChriM im letzterem die Jahreszahl 1520 steht), mit Johannes und Maria und darunter das schweiß- tnch, hier seltenen Vorkommens, von Petrus und Paulus gA^Ueu. A Einzelne gotische Statuen fanden in vielen Renaissance -Waren dev ita!, àdevteiles gute Aufnahme; im Sulztale wurden zwei ganze Schreine in ueu^ Mr e e d,r St. Agathakirche zu Commezadura find die Statuen sehr schon ^ schlang der Faltenwurf fließend. Maria mit dem Kinde

ausgeschwungenen Falten züge infolge italienischen Einflusses schließen sich an Andre Hallers Manier an. Diese Statuen stehen jenen im Hochaltar von Ossana sehr nahe. Maria zwischen zwei Heiligen wie hier kehrt auch an einem neueren Altare der Antoniuskirche zu Mastellina wieder, einer Filiale der letztgenannten Kuratie; die Flügel sind an den äußeren Sänlen fest gemacht. 2) Im Flügelaltare von St. Luzia, einem uralten, aber umgebauten Kirchlein bei C 0 m asine ist die Stellung der Figuren stark ausgebogen

- ins Rendenatal. In der 'Zugebauten Nmrlenklrche si det sich noch der alte Flügelaltar. Maria sitzend mit noblem ovalem Gesichte reicht dem K nve einen Apfel; Barbara und Katharina daneben stehen mit der verhältnismäßig rnhlgm uno fließenden Anordnung der Gewandung in vielen parallelen Falten, den Turn , schmalen Nasen und dem vorspringenden vollen Kinn den Statuen ln Si 3 !) ? Commezadura und Ossana nahe; der Hintergrund des Schremes zeigt em^epp chmu ier Gold. Alle drei Statuen tragen hohe Kronen und neben

6
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_578_object_3839244.png
Pagina 578 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
. Die Jnnenseà der Flügel haben je zwei Bilder übereinander; oben die Verkündigung, Heimsuchung, Geburt Christi und Anbetung.^) Jus Rendenatal hinabsteigend, begegnen wir wieder einem Flugelaltar von 1522, nämlich in der wegen ihrer Bemalung berühmten romanischen St. Step Hanskirche bei Car isolo Den Schrein schmückt Maria Krönung in beachtenswerter Durchführung dieses Gedankens, jedoch anderen Charakters als folgendes Relief und Altarwerk erscheinen. In der alten Georgskirche zu Serso bei Pergine

, der auf seiner Schalmei blast, ist zur Darstellung gnt gewählt und ein köstlicher Zug des alten Meisters deutscher Schule aus dein Anfange des 16. Jahrhunderts. ?) Durch älteres Gepräge in allen Teilen überrascht der Flügelaltar iu der St. Balentins- kirche bei Vezzano, 3 St. westlich von Trient (Fig. 596). Dargestellt ist Maria Krönung durch die zwei göttlichen Personen; die seligste Juugfrau kniet zwischen ihnen in gerader Ansicht mit leicht erhobenen Händen; die Säume ihres Mantels halten zwei Engel

, Völs, Tisenz, St. Valentin iuVillnöß, Klerant usw., so daß das ganze stattlich aussieht und für ein besseres Werk eines Künstlers der Bozner Schule anzusehen ist. Die Außenseite der Flügeltüren schmückt eine graziöse Maria Ver kündigung.'^) Primör, ein größeres Gebiet an der Ostfeite des Fleimstales, mit der Abdachung gegen das Venetianifche kam durch die Eröffnung reicher Bergwerke bereits in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts in enge Verbindung mit Deutfchtirol und viele deutsche Knappen

9
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_990_object_3840101.png
Pagina 990 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
' zu Rom aus Tankbarkeil ni? die von der Stadt Bozen erhaltene Unterstützung. In der Meraner Gegend erinnert an à das Hochaltarbild zn Parts chin S. Stadler, l792 geboren zn Jinst, ein Schüler des Schoos, war diesem >810 bei der Ausmalung der Kirche von Watt ens behilflich, Zwei kleine Bildchen im Ferdinandenm zu Innsbruck >Maria in der tutorie mit Georg und Nikolaus und eine Madonna) halten sich ganz nach seinem Meister. Nach Rom gezogen, verließ er Schopfs Wege und näherte sich den Naza- renern

gemalt worden, beide aus Brixen- . In Oberbozen finden wir Maria Himmelfahrt auf dein Hochaltar von Christoph Un ter berger, datirt-. pinxit l79l-. der Meister verstand es mit einfachen Aiitteln eine überraschende Wirkung hervorzubringen Die Bilder der Seitenaltäre malte Joses Schöpf s>èreiizignngsgrnppe und tie heil. Familie», wodurch er ersteren würdig zur Seite steht. — Erwähnung verdient die reiche ornamentale Bemalmig der Oberdecken in einigen Sommersrischhänsern der Bozner Familien

hinter Laien schmückte Josef Arnold, geb. 1786 zn Staus im Umerinmale-. erneut mit Darstellungen ans dem Leben des heil. Stephan Iis, umgeben von den Kirchenvätern, und im Presbyteriinn mit der Krönung Maria letztere mit der Verklärung und SÄlü'selüb.-rqabe. ^lrnold lehnte sich an Schopf und hatte - seiner Zeit einen guten Ruf. Er v: Zchövis Fortseher, ohne sein Schüler im eigentlichen Sinne zn sein, der sich in erüer Linie ans de.» Gebiete des Freskos betätigte, war der fruchtbarste und namhafteste

10