11.632 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1936
Geschichtskunde der Gewässer Tirols.- (Schlern-Schriften ; 32)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GKGT/GKGT_288_object_3959850.png
Pagina 288 di 523
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 510 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Gewässer ; z.Geschichte
Segnatura: II Z 92/32
ID interno: 104633
land angelegt worden sind, so Gries an der Talfer bei Bozen (siebe darüber auch gleich unten S. 281), Gries an der Falschauer bei Lana, Gries an der Passer bei Untermais, Gries, ein Stadtteil unmittelbar am Eisaek bei Brixen, alle seit dem 12. und 13. Jh. erwähnt (Stolz Südtirol 3/1 S. 22, 128 u. 137; 4 S. 114). Ferner die Ortschaftsnamen Gries am Brenner, im Sellrain und im Ötztal (Stolz, Landes beschreibung S. 867), ganz abgesehen von solcher Benennung von einzelnen Höfen und Fluren

in zahlreichen andern Gemeinden. In lateinischen Urkunden wird hiefür öfters die direkte Übersetzung „Arena” gebraucht. Gleiches und ähnliches besagen Ortsnamen wie Steinach bei Meran und im Wipptal, Maurach am Achensee und zu Kardaun bei Bozen, Sand in Täufers und im Passeier 1 ). In den Bestimmungen über den Archenbau aus dem 15. Jh. werden öfters die Sandbänke „Gries” genannt (s. unten S. 285). Die Verästelung der Flüsse bewirkte auch die Bildung von kleinen Inseln in diesen, die aber selten erwähnt

werden. Vielsagend ist in dieser Hinsicht eine Ur kunde vom 19. Nov. 1285 (IStA. Urk. II, 299), darnach gibt Dietlin Zungel dem Haiurich Kienast von Bozen zu Zinsleihe eine Insel im Eisack (Yscla Ysarci) gegen eine jährliche Abgabe von 7 Pfund und weniger, wenn sie durch Wasser verwüstet werde (aqua devastaretur). Die Insel war also schon etwas angebaut oder sollte es wenigstens werden, doch schien sie nicht für immer gegen Über schwemmung gesichert. Die Verbauung der Flüsse hat die Bildung von Inseln

in diesen immer mehr verhindert und dieselben beseitigt. Das Spital, das der Deutsche Orden auf der rechten Seite der Eisackbrücke bei Bozen 1202 errichtet hat, wird mitunter als „in Isola” gelegen bezeichnet, womit die Au oder ein von zwei Wasser armen umspülter Teil derselben, eben eine Insel gemeint ist 2 ). In der Bozner Brücken ordnung von 1239 heißt es, daß dieses Spital des Deutschen Ordens zwischen der Eisackbrücke, also dem Hauptbett und einem alten Arm des Eisack liege, also wirklich auf einer Insel

zwischen zwei Armen dieses Flusses. Jenes Haus ist um das Jahr 1400 anläßlich einer großen Überschwemmung in der Bozner An ebenso wie das Kloster Au auf der andern Seite des Eisack geräumt und der Sitz der Ballei des Deutschen Ordens in den Ansitz Weggenstein bei Bozen verlegt worden. ; In Brixen wurde 1157 auf einer Insel, die zwischen dem Haupt- und einem Seitenarm des Eisack lag, ein Hospital gegründet, das durch längere Zeit als „Ho spitale in Insula 8. Crucis” bezeichnet wurde. Im J. 1217 erhielt

2
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1936
Geschichtskunde der Gewässer Tirols.- (Schlern-Schriften ; 32)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GKGT/GKGT_294_object_3959862.png
Pagina 294 di 523
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 510 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Gewässer ; z.Geschichte
Segnatura: II Z 92/32
ID interno: 104633
der Bürgerschaft von Bozen ein Ausschuß gebildet werde. Herzog Rudolf hat dies 1363 bestätigt und verfügt, daß die Erträgnisse der Güter der bayrischen Klöster in dieser Gegend für den Bau an der Talfer verwendet werden, weil jene damals offenbar wegen des Krieges mit Bayern den Eigentümern gesperrt waren 1 ). Durch diese Bauten ist auch der untere Teil der Anschwemmungsebene der Talfer dem Anbau gewonnen worden. Er erhielt den bezeichnenden Namen Gries, früher Griez, latinisiert Arena, d. i. Sand, erstmals

und Geschiebe der Talfer; sie könnte aber auch zur militärischen Sicherung der landesfürstlichen Burg und umgebenden Häuser sowie des dort errichteten Marktes gedacht gewesen sein als eine Art tirolische Trutzstätte gegen Bozen, über dessen Altstadt damals noch der Bischof von Trient Herrschaftsrechte beansprucht hat, Mit der Verlegung des Marktes von Gries nach Bozen ist allerdings Gries wieder rein ländlich geworden. Die Burg haben die Landesfürsten dem Kloster Au im J. 1404 geschenkt, das in der tiefsten

1144 erwähnt und dann oft seif 1280, als hier die Grafen von Tirol eine Burg erbauten und ihrem Landrichter für das Bozner Gebiet als Sitz zuwiesen. Das obere Gelände gegen den Berghang hieß Keller, welcher Name im 12. bis 14. Jh. ausschließlich zur Bezeichnung der Pfarre und Gemeinde gebraucht wurde und erst seit rund 1400 auch hiefür durch den Namen Gries ver drängt wurde. Der Ort Gries erhielt um 1300 auch eine eigene Ringmauer (murus), Tarneller meint hauptsächlich zum Schutze gegen die Fluten

Niederung der Etsch gegen die Eisackmündung zu um 1140 gegründet worden ist und dann aber wegen der fortgesetzten Wasserschäden geräumt werden mußte und eben in jene Burg übertragen wurde. Die Schenkungsurkunde des Her zogs Leopold betont wörtlich „die großen und verderblichen Schäden, so die Wasser genannt Eysack und Talfer dem würdigen Gottshaus und Stift in der Aue bey Bozen gelegen, mannigfaltig getan und ganz verschiff und verführt (die Klostergebäude verschüttet und weggerissen) in der Maß

, daß sich der Propst und das Capitl daselbs fürbassen da nicht enthalten noch Gottsdienst vollbringen mögen” 2 ). *) Hoeniger, Das Bozner Ratsprotokoll von 1469 im Bozner Jahrbuch 1934 8. 26. Archiv berichte Bd. 4 S. 424 f. 2 ) Tameller, Die Hofnamen von Gries in Schlemschriften H. 6 (1924) S. 12, 33 u. 44. Hoeniger, Bozner RatsprotokoJl v. 1469 8. 106. — Dazu Stolz Deutschtum in Südtirol Bd. 3/1 S. 16 Gasser in Forsch, z. Gesch. Tir. 6 8. 395 über die Lag© des „alten Klosters in der Au” nach Urkunden

4
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1936
Geschichtskunde der Gewässer Tirols.- (Schlern-Schriften ; 32)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GKGT/GKGT_384_object_3960045.png
Pagina 384 di 523
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 510 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Gewässer ; z.Geschichte
Segnatura: II Z 92/32
ID interno: 104633
die Strecke von dieser Brücke bei Kardaun abwärts bis zur Etsch. Auch in den Gießen, die vom Eisack in die Etsch gehen, war die Fischerei damals bereits an Einzelbesitzer verliehen, so im Hörtenberger Gießen den dortigen Höfen, im Großen Gießen dem Ungerhof, im Guflgießen den Grafen von Wolkenstein, im Sandgießen den Grafen von Künigl; in den Gräben bei Leifers dem St. Ulrichstift zu Augsburg, das in Bozen ein eigenes Urbaramt hatte. Dem Kloster Gries hatte das vorerwähnte Oberamt jährlich 20 Pfund

Edelfische zu reichen. Dieses Oberamt zu Bozen war hervorgegangen aus dem Urbaramt, das die Grafen von Tirol bereits laut ihres Urbares von 1286 mit dem Sitze in Gries gehabt haben. Der Bericht des Landrichters von Bozen und Gries von 1768 führt dieselben Fischereirechte an, überdies noch ein solches der Gerichtsgemeinde, also aller Insassen der Gemeinden Gries und Bozen in der Talfer innerhalb ihres Gebietes. Weiters hatte die Gerichtsherrschaft Karneid, welche sich über das Eggental bis zum Eisack

erstreckte, laut ihres Urbares von 1650 „die Vischwaid von der Veigenpruggen (bei Kardaun) bis zur Preipruggen (die über den Tierserbaeh führte) und durch das Tal (eben von Tiers) hinauf bis an das Joch her dieshalb und weiter (im Eggental bzw. dessen Bach) von Cardaun an baiden Orten (d. h. Seiten) bis an die Rotlann gegen das Landgericht Gries und Bozen, und auf der andern Seiten her diehalb bis in Welschnofen und Garer Pach sambt dem ganzen Garer See”. Das Gericht Gufidaun bzw. dessen Inhaber

III, 4. ~ Örtliche Übersicht über die Fischereirechte in Südtirol. Für die Fischereirechte am Ei sack machte ich folgende Feststellungen: Das landesfürst- liche Oberamt in Bozen hatte laut seines Urbares von 1642 die Fischweide am Eisack vom Rittner Tal und Bach genannt der Schintlpaeh gegenüber der Hochklausen bis an die Etsch. Laut des Urbares von 1727 war das Fischereirecht von der Feigenpruggen aufwärts im J. 1649 an den Stefan Rifeser übertragen worden und dem Oberamt blieb nur mehr

6
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1936
Geschichtskunde der Gewässer Tirols.- (Schlern-Schriften ; 32)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GKGT/GKGT_328_object_3959931.png
Pagina 328 di 523
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 510 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Gewässer ; z.Geschichte
Segnatura: II Z 92/32
ID interno: 104633
des alten Talfer- brunnen durch Tiefenbohrung ein neues Wasserwerk erstellt (Höffinger Gries-Bozen 1887 8. 43) und im J. 1896 durch weitere Bohrungen am Gelände des Fuchshofes bei St. Anton verstärkt (Tir. Bote 1896 8. 628 u. 1897 8. 586), Die damals noch selbständige Vorortsgemeinde von Bozen, ZwÖlfmalgreien hat im J. 1900 eine wirk lich großzügige neue Hochquell- und Brunnenwasserleitung aus dem Eggentale erbaut, ihr Ursprung liegt dort am sog. Hals, ca. 8 km südöstlich von Bozen, in einer Höhe

von 1200 m. Seit der Vereinigung von ZwÖlfmalgreien mit der Stadt Bozen ist dies deren Hauptwasserleitung, doch wird für den westlichen Teil der Stadt und für Gries auch die ältere Talferleitung noch verwendet. Es gibt im Gebiete von Bozen auch einige sehr alte, tiefe Ziehbrunnen, so im Schloß Maretsch, im Kloster Gries und bei Rentsch. Nach Meinung der älteren Historiker, so Brandis, Ehrenkränzl 1678 8. 112 kommt der Name Bozen von lateinisch puteus, ital. pozzo, d. h. Ziehbrunnen, weil die Lage

III, 2. — Brunnen in Bozen. Bei Hochwasser war das Brunnenwasser aus der Talfer trüb, bei großer Trockenheit spärlich und daher begann die Gemeinde seit 1870 nach Verbesserung ihrer Wasser versorgung zu streben. Man wollte anfangs diese durch Erbohrung des Grundwasser spiegels sichern, andere wiesen schon damals auf die Quellen am Kampenner Berge am Eingang ins Eggental hin (Tiroler Bote 1871 S. 515 u. 1874 S. 277,- 353, 519). Tatsächlich hat die Stadt im J. 1878 am Sandhof in der Nähe

8
Libri
Categoria:
Letteratura
Anno:
1930
Gottfried Freiherr von Giovanelli : (1825 - 1853) ; ein unbekannter heimischer Dichter ; ein Lebens- und Literaturbild mit 1 Bildtafel.- (Schlern-Schriften ; 18)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GFG/GFG_10_object_3983702.png
Pagina 10 di 94
Autore: Schumacher, Franz ; Giovanelli, Gottfried ¬von¬ / nach familiengeschichtlichen Quellen bearb. von Franz Schumacher
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 88 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth. außerdem: Gedichte / von Gottfried v. Giovanelli
Soggetto: p.Giovanelli, Gottfried ¬von¬
Segnatura: II Z 92/18
ID interno: 104609
hebumg der Familie in den Freiherrnstand, Freiherr v, Gio- v a n e 11 i war der richtige Etschländer adelige Gutsherr. Er nannte einen, stattlichen Grundbesitz sein eigen, besaß nebst einem Hause in der Mustergasse in Bozen 1 ) die „Münzbank' 4 in Gries 2 * ) und den Sommerfiischsitz Pathegg am Ritten. Anders als sein geistig allerdings überragender Bruder Joseph, der das strenge Lebensprinz'p \ orkörperte, waren Ignaz und seine Familie auf einen mehr lebensfreudigen Ton gestimmt. Ignaz

und Beisitzer des Merkantilmagistra tes in Bozen, sowie als Gemeindevorsteher von Gries. Seine Vor liebe für das Militär und militärische Dinge veranlaßte ihn zur Förderung der Schützenkompagnien, wobei er in Bozen selbst au die Spitze einer solchen trat. Nicht umsonst war ihm darum E r z~ herzog Johann besonders zugetan, der ihn als erfahrenen Landwirt auch in wirtschaftlichen Dingen gerne zu Rate zog. So bot das Leben im Ignaz Giovanelli’schen Hause unter einem so ritterlichen Haupte und unter der Obhut

h Ehemals im Besitze der Grafen Tri a pp, später v. Re mich, jetzt Baronin Annunziata Biegeleben gehörig. 2 ) Dort, wo die Straße von Bozen nach Gries, zum Stift sich (nord wärts) wendet, an der linken Seite gelegen.

war ein besonderer Freund der Jagd und des Schießstands wesens, hatte, wenn er auf dem Berge weilte, Freude an Festlichkeiten, an flatternden Fahnen und Pöllerknall und liebte in der Stadt ein standesgemäßes Auftreten mit Pferden und Wagen und livriertem Diener. In seiner Familie gab es um Weihnachten den Christbaum; es war wohl einer der ersten, die in Bozen amgezündet wurden. Für die öffentlichen Angelegen heiten hatte er Opfersinn und Verständnis. Er betätigte sich ver dienstlich als Magistratsrat

9
Libri
Anno:
1881
¬Die¬ Entstehung und Ausbildung der socialen Stände und ihrer Rechtsverhältnisse in Tirol : von der Völkerwanderung bis zum XV. Jahrhundert.- (Geschichte der landständischen Verfassung Tirols ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GeLaVeTir_01/GeLaVeTir_01_349_object_3966978.png
Pagina 349 di 728
Autore: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VIII, 720 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: D II 8.654/1 ; II 8.654/1
ID interno: 105361
, in und bei Bozen, zu Campill, Guntschna ober Gries, zu Gries seihst, zu Prissian, Missian und Hals am rechten Ufer der Etsch, zu St. Georgen in Wang nicht weit von Bozen und zu Crispian ein mir unbekannter Ort. Dasselbe gilt auch von Severs 2 ). Andere Güter lagen zu Snauders ober Velturns, zu Pions (Plains?) in der Nähe von Sterzin g; im Innthale zu Terfens, Arzl, Naters, Kematen Zirl gegenüber, und zu Leiten und Partenkirchen 3 ). Scheyern. Das Benedictiner Stift Scheyern, ursprünglich von der Gräfin Hazaga

842 Goldeck, Schwieker und XJlriclb. von Bppan, Harfcmann von Prissian, ein ungenannter Priester von Bozen. Von Nichttirolern werden er wähnt Ulrich und Isirapert von Preising, Eonrad von Yaltenberg, Bertha eine Schwester Engelmars von Massenhausen, Adelheid Witwe Heinrichs von Vage, und zwei Männer, die eben im Begriffe waren, dem Kreuzzuge in das heil. Land beizutreten, Konrad von Nuertingen und Meinhard von Haga 1 ). Die erworbenen Güter lagen zum grössten Theile im Etschlande

war in Tirol von geringer Bedeutung. Die Stifterin Hazaga hatte ihr ein Landgut, welches sie in Zillerthal besass, eine Maierei in Trins (Trunnis) und ein Weingut in Bozen angewiesen 4 ). Ihr Sohn Graf Bernhard fügte seine Weinberge zu Bozen hinzu, und Graf Berchtold von Burgeck schenkte dem Stifte das im Leukenthale gelegene Wolfsberg mit allen dazu gehörigen Höfen und Leibeigenen 0 ). Schlehdorf. Das regulirte Chorherren - Stift Schlehdorf ging ans dem 763 von dem Edelmanne Reginbert und seinen nächsten

Blutsverwandten gestifteten Benedictiner - Kloster Scharnitz hervor 6 ). 0 »in Expeditione ituri* ; — » anno expeditionia Jerosolimitanae«. Monum. Boica VUL p. 446. *) Crispian dürfte wahrscheinlich in Eppan zu suchen sein; bei der Schen kung eines Weinberges in loco qui dicitur Severs waren als Zeugen zugegen der Pfarrer von Gries (Keller) und flerbrand von Axams. 3 ) Monum. Boica VIII. von p. 420—524 an verschiedenen Stellen. 4 ) Bbend. X. p. S8S und 390. 5 ) Ebend. p. 890. ®) VergL oben S. 10 und 316

10
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1908
Quellen zur Vorgeschichte des Bauernkriegs: Beschwerdeartikel aus den Jahren 1519 - 1525.- (Acta Tirolensia ; Bd. 3).- (Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs in Deutschtirol ; T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ActTir_03/ActTir_03_132_object_3812608.png
Pagina 132 di 133
Autore: Wopfner, Hermann [Hrsg.] / hrsg. von Hermann Wopfner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XXVII, 235 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol / Bauernkrieg <1525-1526> ; z.Geschichte 1519-1525 ; f.Quelle
Segnatura: D III 8.645/3 ; III 8.645/3
ID interno: 105529
Inhalt. 234 27. Terlan 100 101 29. Ulten gegen Trapp 101 30. Einige Bauern aus Ulten .... 102 31. Völlan 103 32. Tisens 103. 33. Bozen und Gries 105 34. Gries - - 106 ' 35. Leitach 106 36. Sarntal 107 37. Ritten 108 38. Steinegg 109 39. Kaltem 109 40. .Altenburg ......... 110 41. Klausen . . . . 110 42. Gufidaun 112 43. Brixen . 112 44. Mühlbach und Rodeneck . . . . 113 45. Gerichte im Pustertal . . . . . 114 46. Michaelsburg . . . 115 47. Enneberg . . . 115 , 48. Bruneck . 115 49. Welsberg 116

83. Gries 138 84. Gries gegen Niederthor ..... 138 85. Ritten 138 • 86- Sarntal 138 87. Steinegg ........... 139 88. Steinegg gegen Bozen . . . . . 139 89. Tiers 139 90. Tier« gegenMichael von Völs . . 140 ■ 91. Welschnofen . 141 92. Deutschnofen . . ■ 142 93. Grames 143 94 a. Tramin 141 94 b. Tramin gegen Enn und Caldiif 144 93. Sahirn 145 96. Neumetz (Kronmetz) 148 97. Kaspar Neuhauser 149 98- Kaltem gegen Bozen 149 99 a. Kaltem gegen Zott ...... 150 99 b. Kaltem gegen den Pfleger . , . 150 100

68. Kolsaß und Kolsaßberg . . . . . 130 69 Freundsberg . . 131 .r 70.. Knappschaft zu Schwaz . . . . 131 71. Rottenbmg ..... . .. . . 132 72. Hof am Kienberg . 132 73. Stumm . 132 74. Landgericht Kitzbühel . . . . . 133 75. Stadt Kitzbühel . . 133 76. Giurns und Mals . . 134 77. Schlaadera , . 134 Seite ß. Beschwerden, bezüglich welcher die heschwerdeführendcn Parteienmoch zu verhören sind 135 78. Motten . ..... - ... 135 79- Jenesicn 136 80. Terlan . . 137 81. Stadt Bozen. 137 82. Wägergeld zu Bozen 137

13
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1891
¬Die¬ Brixner Malerschulen des XV. und XVI. Jahrhunderts und ihr Verhältnis zu Michael Pacher
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/83132/83132_42_object_5400460.png
Pagina 42 di 156
Autore: Semper, Hans / von Hans Semper
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 138 S. : Ill.
Commenti: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums, 1891, III. Folge, 35. Heft
Soggetto: p.Pacher, Michael ; g.Brixen ; s.Malerei ; z.Geschichte 1400-1600
Segnatura: II A-3.500
ID interno: 83132
wir nicht. Auch von Michael Pachers Werken sind einige ur kundlich beglaubigt und bilden die Grundlage für das Studium seiner Kunstweise. Der Flügelaltar, welchen ex für den 8. Michaelsaltar in der Pfarrkirche von Bozen in Auftrag erhielt und für welchen er in den Jahren 1472 und 1483 Zahlungen empfing 0, ist; leider nicht mehr er halten. 1 2 ) Noch während dieser Altar in Arbeit war und offenbar grossen Beifall fand, im Jahre 1481 beauftragten die Bürger von Gries hei Bozen M. Pacher für „unser liehen frawn pfarrkirche

zu Gries“, eine „Tavel“ herzustellen, „die da gemacht soll werde, nuczperlich, werperlich und ganz uvankelig“ (nutzbarlieb, werthbarlieh und ganz umfänglich), nachdenMasseiieimesSchmitz- altares der Bozn er Pfarrkirche. 3 ) Die Arbeit sollte 1 ) Siehe die Auszüge aus dem Bozner Stadtarchiv bei Th. Yiseber, Studien zur Kunstgeschichte 8. 434. 2) Messmer in den Mittheilungen der k. k. C.-C. II, 99 glaubt irrthümlicb, diesen Altar mit dem aus Tramin stammenden Altar im Nationalmuseum idemfcifiziren

zu dürfen, welcher offenbar jünger ist. 3 ) Messmer in den Mittbeilnngen der k. k. C.-C II. p. 121. glaubt irrthümlieh. dass als Yorbild des Altares in Gries ein im Jahre 1421 von Meister Hans von Judenburg für die Bozner Pfarr- Mrehe hergestellter gemeint sei, indem er annimmt, dass der Auf trag ah Pacher für den Michaelsaltar erst 1482 erfolgt sei und dieser also nicht als Vorbild für den 1481 begonnenen G nieder

16
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1887
¬Die¬ Justizverwaltung in Tirol und Vorarlberg in den letzten hundert Jahren : Festschrift zur Eröffnung des neuen Justizgebäudes in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/JVT/JVT_239_object_3822254.png
Pagina 239 di 253
Autore: Mages von Kompillan, Alois / von Alois Freiherrn Mages von Kompillan
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: V, 247 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Justizverwaltung ; z.Geschichte 1782-1885 ; <br />g.Vorarlberg ; s.Justizverwaltung ; z.Geschichte 1782-1885
Segnatura: II 102.247 ; 2.572 ; D II 102.247
ID interno: 152228
1 Name des Gerichtes ul . - - i 1 - " im heutigen Gerichtssprengel ton SD 1 s 1 a I hg I Landesfürstliche Patrimonialgericht Bimsten 74 75 I 76 'I 77 781 79 80 81 82 i 8T 84 ! 85 j 86 ! 87 81 j 891 90 I 91 92 j 9§ Auras Marktgericht Innicben Altrasen Welsber g A m p © z z o oder Haiden zu Cortina H e i m f e 1 b Landgericht Lienz Stadtgericht Lienz Lienzer Hanse Kais Yirgen und Befereggen Stadt- ond Landgericht Bozen und Gries Gericht Karneid Graf Welsherg Graf Kfinigl Gerichtsgemeinde ehemals

brixnerisch Haller Fräulein- Stiftungsfond ehemals dem Hochstifte Freising gehörig Haller Friiulein- Stiftsfond Stadtgemeinde Lienz Haller Bamenstiftsfonü dto. Welsherg dto. Ampezzo Lienz Lillian dto. Jenesien Burgfrieden Sigmnndskron Flass uni Campidell Deutsch nofen Enn und Galdif zu Nenm&rkt Salum und Unterfennherg Tr am in und Kur tatsch Kaltem und L a i m b u r g Lienz erster es Lienz, letzteres W.-Matrei| W.-Matrei Kreisgericht Bozen- Gries, stäit. - deleg.l Bezirksgericht BvzenI Graf Wolkenstein

- Trostburg Fräulein v. Mentz Äerm v, Pfeifcrsherg Freiherr v. Sternhach Grafen Zenobio dto, dto. Grafen Giovanelli stMt.-deleg. Bezirksgericht Bozen Neumarkt dto. Kaltem dto.

17
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
(1862)
Handbuch der Behörden, Institute, Vereine und Anstalten im Kronlande Tirol und Vorarlberg ; 1862
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474044/474044_164_object_5745851.png
Pagina 164 di 270
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 264 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Schematismus von Tyrol und Vorarlberg // Instanzen-Schematismus für Tyrol und Vorarlberg. - In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Behörde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 303/1862
ID interno: 474044
und Reichsrathsabgeordneter. 5. Seine Hochwücden der Herr Pirmin Pockstaller, Äbt'des Benediktiner- ordensstiftes zu Fiecht bei Schwaz. für die Ächte der Stifte Wilten, Stams -und Fiecht. 6. Seme Hochwücden der Herr Adalbert Regli, Abt von Muri in der Schweiz und Prior zu Gries bei Bozen, für den Probst in Neustift bei Brixen, den Abt von Macienberg und. den Prior in Gries. 7. Seine Hochwürdm der Herr Dr. Michael Heidegger," Probst zu Jnnichen, für den Landeskomthur des deutschen Ordens und die Pröbste zu Bozen und Jnnichen

Vili. Landesvevtretungen. a. für die gefürstete Kafscstast Tirol. Landeshauptmann. Herr Hierommus Don Klebelsberg zu Thumburg, T. L. M., Ritter des Franz Jofef-OrdenS, vr. der'Rechte, k. k. Oberlandssgerichtsrath. Landeshauptmann-Stellvertteter. Herr Karl von ZallingerT. L. M., Besitzer deS goldenen VerdienftkreuzeS mit der Krone, Gutsbesitzer in Bozen. - Landtags-Atitglieder im Jahre 1861. 1. Seme Hochfücstliche Gnaden der Höchwürdigste Herr Maximilian Josef von Tarnoczh, Fürsterzbischof

. . 8. . Seine Hochwürden der Herr Ändräas Strosto, Erzpriester, Dekan und Pfarrer zu Roveredo, für sich und den Probst von Arco. Für den adeligen großen Grundbesitz: 9. Herr Dr. Karl von Klebelsberg zu Thumburg, T. L. M., Advokat zu Bruneck. l0. ,, Eduard von Eyrl zu Waldgries und Liebeneich. T. L. M. zu Bozen, Reichsrathöabgeordcheter. -

18
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1891
¬Die¬ Brixner Malerschulen des XV. und XVI. Jahrhunderts und ihr Verhältnis zu Michael Pacher
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/83132/83132_134_object_5400552.png
Pagina 134 di 156
Autore: Semper, Hans / von Hans Semper
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 138 S. : Ill.
Commenti: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums, 1891, III. Folge, 35. Heft
Soggetto: p.Pacher, Michael ; g.Brixen ; s.Malerei ; z.Geschichte 1400-1600
Segnatura: II A-3.500
ID interno: 83132
zu Bozen, theilt die Inschrift auf dessen Rückseite mit, wonach er von 1500 stammt; schreibt ihn, was die Schnitzereien betrifft, nicht ohne Grund der Schule Pachers zu, wogegen die Malereien nichts mit seinem Stil gemein haben. A. Messmer. Alte Kunstdenkmale in Bozen und Umgehung. (Mittheilungen der k. k. 0.-6. II, J. 1857. S. 99.) Schildert die Schnitzarbeiten des Pacher-Altars in der Pfarrkirche von Gries bei Bozen. T inkhaus er, Beschreibung etc. (Mittheilungen der k. k. 6.-0. J, II, 1857, S. 322

f.) Bespricht die Reste des Pacher- schen Flügelaltars in Gries bei Bozen und schreibt den Flügel altar des Hans Schnatterpeck in Meder-Lana bei Meran der Pacher- Schule zu, was in Bezug auf die Schnitzereien in beschränktem Sinne Geltung hat, wogegen die Malereien nichts mit Pacher zu thun haben. E. v. Sacken. Der Flügelaltar von 8. Wolfgang in Ober Österreich. (Mittelalterliche Kunstdenkmale des österr. Kaiserstaates. Jahrg. I, Stuttgart 1858. S. 127 f. Mit einer Tafel.) E. v. Sacken erkennt

— 118 — Tinkhauser. Bericht über eine Reise yonßrixen nach Innichen und in das Thal Täufers in Tirol. (Mittheilungen der k. k. 6.-0. für Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale etc. I. 1856. Seite 200 f.) T. schreibt den Altar von Weissenbaeh bei Täufers in Tirol irrthümlich dem M. Pacher zu, ebenso den Flügelaltar in München. A. Messmer. Alte Kunstdenkmale in Bozen und seiner Umgebung. (Mittheilungen der k. k. C.-C II. 1857. Seite 62 f.) Beschreibt den Flügelaltar in der Franziskanerkirche

19
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1865)
Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols ; 2. 1865
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AGAT_02/AGAT_02_271_object_3831372.png
Pagina 271 di 422
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 416 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bestand: 1864 - 1869<br />Erscheinungsverlauf: 1.1864 - 5.1868/69 (1869)<br/>Index: Register zu den Zeitschriften Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol, Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols, Zeitschrift des Ferdinandeums<br />Forts.: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Soggetto: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 229/2(1865)
ID interno: 475125
et vinculo servitutis ad se spectare noscuntur. Zeugen dessen: Fridrich, Eitler von Crispian, Heinrich von Goldeck u. A, m. CCollect. Spergs.) — Im folgenden Jahre 1289 am 2 Oktober zu Bozen, in Gegenwart Hrn, Fridrichs von Crispian, des Schullehrers Conrad von München überliess der nämliche Herr Malhäus von Wanga dem Hrn. Gerold Genier, Richter zu Gries, als Stellvertreter des Herzogs Meinhard für 330 Pf, B, käuflich zwei Hilfe in der Pfarre zu Cime, der eine gelegen zu Oberutideie, der zweite

zu Gade'me unterhalb der St. Georgen kirche ; am letztem grenzen einerseits die Güter des Herzogs und von den zwei andern Seiten die Güter Hrn Aibero’s von Wanga. (Collect. Primisser.) — Und schon am 2 März des folgenden Jahres 1290 zu Bozen in Gegenwart der Hrn, Ritter Albrecht von Laian, Fridrich von Crispian, Golschalks v. Auia so wie Hrn. Ul ins von Zwingenberg überlässt Hr. Malhäus der Edle von Wanga mit Zustimmung seines Oheims Albero von Wanga für '700 Pf, B. als Eigenthum, was Eigenthum

, und als Lehen, was Lehen ist, an Herzog Meinhard alle seine Be sitzungen, hörigen Leute, die ihm wegen Dienstbarkeit und Eigenthum zustehen, homagia et vassallatica, quod vulgo Mann schaft und Lehenschaft heisst, et omnes jnrisdictiones, dominia et potestates, die er von der Teil hinauf bis zum Dorfe Laas, wo der hl. Sisin Patron ist, besitzt; worauf Gerold der Richter in Gries und Aeblin Genierer im Namen des erwähnten Herzogs dem Malhäus von Wanga für die Uebernahme jener Lehen, wenn deren unter besagten

von Hrn. Malhäus ihm verkauften Gütern sich befinden, Treue schwören. (Collect. Spergs, und Bairische Regesten). — Am nämlichen Tage und Orte in Bei sein derselben Zeugen überlassen Albero von Wanga und sein Neffe Malhäus als einfache Schenkung unter Lebenden dem Herzog Meinhard das ihnen zustehende Patron aisrecht, der Pfarre Nauders, und übergeben selbe in die Hände Hrn. Gerolds, Richters in Gries, als Stellvertreter des abwesenden Herzogs. (Statth. Archiv ) — Endlich überliess noch im nämlichen

20
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia
Anno:
1903
[Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg] Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/158932/158932_74_object_5699607.png
Pagina 74 di 461
Autore: Scherer, Augustin ; Menghin, Alois [Bearb.]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VII, 449 S. : Kt.. - 6. Aufl. / vollst. neu bearb. von Alois Menghin
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Vorarlberg ; s.Geographie<br>g.Vorarlberg ; z.Geschichte<br>g.Tirol ; z.Geschichte<br>g.Tirol ; s.Geographie
Segnatura: D I A-863 ; I A-863
ID interno: 158932
(Sarntal und Eisaktal) noch vergrößern. Am erhöhten Nordostrande dieser weiten Ebene breitet sich die Stadt Kokett mit dem Kurorte Gries aus. Bozen (27a m, 13,600 E.), der Knotenpunkt für die Ver kehrslinien von allen vier Himmelsrichtungen, war von jeher ein wichtiger Stapelplatz für Waren und Güter und wurde daher die wichtigste Handelsstadt des Landes. Sie liegt am Zusam menflüsse der Talfer mit dem Eifak, gleichsam aus einer Halbinsel, und ist von mehreren kleinen Ortschaften, die zu sammen

die Gemeinde Zwölfmalgreien (4290 E.) bilden, umgeben. Die großartige Talfer b rücke (aus Eisen, 1900 erbaut), welche 'Bozen mit Gries verbindet, ist ausgezeichnet durch eine bezaubernde Rnndstcht über die ganze Gegend. In Bozen ist der Sitz des Kreisgerichtes und der Handels kammer für das deutsche Südtirol und eines infulierten Propstes. Die Stadt besitzt ein von Franziskanern geleitetes Gymnasium, eine Lehrerbildungsanstalt, eine Oberreal- und eine Handels schule, eine kunstgewerbliche Fachschule

21