412 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1864
Beiträge zur Kunstgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKG/BKG_8_object_3855318.png
Pagina 8 di 108
Autore: Schönherr, David ¬von¬ / von D. Schönherr
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 106 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols ; 1. - Enth.: Zur Geschichte des Grabmals Kaisers Maximilian I. zu Innsbruck von 1505 - 1519. Gregor Löffler's Antheil am Grabmal Kaisers Maximilian I. Der Meister der Grabmonumente des letzten Grafen von Görz und der Freifrau Barbara v. Wolkenstein zu Lienz. Der Harnisch Königs Franz I. von Frankreich. Der Schreiber des Heldenbuchs in der k.k. Amraser Sammlung
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: II 105.240
ID interno: 226112
sich durch keine andere Arbeit verhindern lasse, gab dem selben Anlass, sich zu rechtfertigen und hiebei eines Nähern über die Arbeit sich auszulassen. Er that dies mündlich vor den Käthen, welche ihm den kaiserlichen Befehl vorhielten und später in einem Schreiben vom 26. Mai an den Kaiser, worin er sagt : „Nun lass ich kaiser!. Majestät wissen, dass ich das Bild mit seiner Zugehörung vor St. Jakobstag nicht giessen mag, Ursach halber die Formen ob dem Bild kann und mag ich bei dem Feuer

nicht' trocknen. Es muss von ihm selber an der Luft trocknen, denn das Bild ist selber ganz von Wachs gemacht. Wenn ich das Bild bei dein Feuer wollt trocknen, so zergieng das Wachs und war all Arbeit daran verloren. Auch dass mich Meister Gilg mit dem Bild nicht säum . oder was ich zu solcher Arbeit nothdiirftig bin , denn würde er mich säumen, ich werd mich verantworten. Auch time ich kais. Mjt, zu wissen, dass mir Meister Gilg erst anfänglich am Osterabend die zween Schenkel hat geben zu formen

und über 3 Wochen darauf die Arme, und das Bild zu dem Leib hat er mir geben 15 Tage vor Pfingsten. Dann ich muss zu jedwederem einen besondern Kern oder Form machen, darnach antwort ich ihm die Schenkel, Arm und das Bild zu dem Leib. Darnach so macht Meister Gilg die Geschmeide und Kleinote darauf. Ueber das mach ich den rechten auswendigen Form. Dass Se. kais. Majestät wisse, wie die Arbeit gemacht und vollbracht wird. 0 Auf seinem „Durchreiten zu Innsbruck' hat also Kaiser Maximilian noch keinen Gass

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1904)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1. 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1904/FMGTV_1904_244_object_3925246.png
Pagina 244 di 328
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 320 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/1(1904)
ID interno: 484890
Berg er Karl. Aus den Kalkkögeln bei Innsbruck: In: Zeitachr. d, deutschen, u. ösfcerr. Alpenvereins. J. 1903. S. 271. [235] c) OTberinntal. Andry Han&i. Eine Schlittenfahrt in's Öberinntal. Im Innsbr, Nachrichten. 1904. Nr. 27. .. ■ [236] Der Hoehjoehgletseher im Ötzthale (in. Bild). W. M.-L. In : Österr, Alpenpost. 1904. S. 33. V 1237] Lnsenberg W. M, Biberwier-Ehrwald und Lermoos. Loisachtal. In; Österr. Alpenpost. 1904. S. 52. [238] Knittel Josef. Ernberg. Beiträge zur Heimatkunde

. In : Zeitschr. d. deutschen und österr. Alpenvereins. Jg. 1903. S. 95. [242] d) Eisaktal. Eine Rodelpartie. Veranstaltet von d. Kurgästen d. v. Guggenbergischen Heil anstalt (m. 3 Bildern). In: Mitth. a. d. Brixener Wasserheilanstalt. 1904. Nr. 2, [24 ] Siegl J. R. v. Rundschau von der Kassianspitze 2583 m, Nach der Natur gezeichnet. München Lindauer. 1Q04. . [244] Walther-Gedenkstätten in Tirol (m. Bild). In: Österr. .Alpenpost. VI. 1904'. '''S. 7. [245] Schloß Feldthuras in Südtirol, eine fürstl

. Schenkung (in, Bild). In: Illustr. Ztg. 1904, Nr. 3162. [246] e) Pustertal. Thankinar. Spatherbstwandérung durch 1 « G-siesertal. In : Österr. Alpenpost. 1903. Nr. 24. [247] Schloß Welsberg (m. Bild) v. A. 'u. J. Sch. In : Der treue Kamerad. 1903. S. 83. \ [248] Toblacher See (m. Bild). In: Österr. Alpenpost. 1903 Nr, 24. [249] Kryspin Karl Georg. Aus Lienzer Vortagen. 3. Burgen und Befestigungen in und um Lienz, In: Lienzer Ztg. 1904. Nr. 5. (Beil.). [250] Bilder aus Tirol. 4. Sehlnderbftcli im Ampezzo

tale (in, Bild). In : Der treue Kamerad. 1904. S. 130. [251] Winter im Auipezzotale (m. Bildern). In: Die Welt, 1904. S. 390 ff. [252] f) Deutsches Etsehtal. Vollständiges Adreßbuch von Bozen-Gries und Zwölfmalgreien. Jg. II. 1904. Bozen. Tyrolia. [253] Wolff K. F. Ein Qsterspaziergang in Bozen. Feuilleton In : Aligera. Zeitung München 1904, 28. März, Nr. 142. . [254] Der Kurort Gries bei Bozen (m. Illustr.). W. M.-L. In : Österr. Alpenpost. 1904. : S. 28. . [255] Die Sarner (eine ethnographische

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1904)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1. 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1904/FMGTV_1904_88_object_3924927.png
Pagina 88 di 328
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 320 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/1(1904)
ID interno: 484890
Bisetooff Heinr. Richard Bredenliriicker, der südtirolische Dorfdichter. Eine liter. Stadie. Stuttgart. Adolf Bonz. 1904. 87 B. [4] Hermann (ìassner t (Nekrolog). In: Vorarlb. Landesztg. 1903. Nr. 267. [5] Engels Ed., Angelika Kaufmann 1903. (Band IY. v. Hans v. Zobeltitz Frauen- - leben). |6] Kl aar Karl, Angelika Kaiifinann's Nachlaß und Erben. In : Der Kunstfreund. 1903- S. 110—112. [7] Stephan KireMer (m. Bild). In: Gartenlaube. 1903. Nr. 50. [8] Marg. Maultasclis letzte Ruhestätte

. In: N. Tiroler Stimmen. 1903. Nr. 288. [9] Gerola Gius. Petrarca e Boccaccio nel Trentino. In: Tridentum. 1903 (6) S. 337-3*7. [10] Panlmiclil C. Beim Bildhauer Pfrctschner. In: Innsbr. Nachr. 1903. Nr. 261 [11 j H. v. W. Die Franz Plattner -Gedenkfeier in Ziri (Eine heimische Künstier- ehrung) m Bild. In: Der Kunstfreund. 1903, Nr. 11 (Unischl.). [12] Eichhorn Kurd. Ein Erzähler aus dem Tiroler Volke (J, Praxmarer). In : Tiroler Landzeitg. 1903. Nr. 48. [13] Ein Vorarìbérger Künstler. (Jos, Reich

). li : N. Tiroler Stinmrén. 1903. Nri 1^8. 1.14] Steintaausen Vortrag über Segantini. 2. Aufl. Frankf. Weller 1904. 32 S. 115] Adolf Strobl. [n-..N.Fr. Presse. 1903. Nr. 14095;' • • ' [16j Tizian in Innsbruck, In: N. Tiroler Stimmen. 1903. Nr. 278. [17] Kunstgeschichte. Atz Karl. Das Haupt Johannes d. Täufers (tn. Bild) aus? Voldöpp b. Rattenberg. In : Der Kunstfreund. 1903. S. 108—10!). [18] Atz Karl. Ein Kriegerdenkmal im Klosterwald b, St. Lorenzen (in, Bildern), In: Der Kunstfreund. 1903. S 116

. Nr. 43.. [27] Mayr O. Wild Schönau. In: Innsbr. Nachr. 1903. Nr. 289. J28| Aufschnaiter Chr. Schloß Itter im Brisentale. In : Innsbr, Nachr. i903.Nr.267. [29] Dolili»er Franz. Der Müller Markt. Skizze. In: Innsbr Nachr. 1 903. Nr. 256. [30] Plat'/ Ernst. Aus dem Karwendelgebirge. Die große Bettelwurfspitze (na. Bild.) In : lilustr. Ztg. 1903. Nr. 3154. [31] Auf dem Kalvariberg in Arzl. In: Tiroler Post, 1903. Nr. 101, [32] Ein neues Bauwerk Innsbrucks _Das Austria Haue'. In: N. Tiroler Stimmen. 1903. Nr. 258

. Beil. (m Bild). [33] Der Berg ist (m. 3 lustig.) v. P—r. In: Österr, Alpenpost. Jg. V (1903), S. 516—518. . .. [34]

3
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_865_object_3839843.png
Pagina 865 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
; Peterund Paul von Dominik Wölling. Der Rosenkranz-Altar mit Monolitensäulen (gelben) von Brentonico gebaut von Franz Oradini aus Trient, schmückt ein Bild von Franz Unterberger, er hat einen mit lapis öuli verzierten Tabernakel. Den St. Kassians-Altar wie die zwei folgenden baute Franz Faber von Telfs; soeben genannter Altar hat ein Bild von Paul Tro- Mg.79S. Grundriß der hl- Grabkapelle ger; hingegen das Bild von Joachim und Anna auf 'i Spmges. den Altar gl. N. malte ein gewisser Lindner in Wien

. Die Verklärung Christi ist eine Kopie nach Rafael von Christoph Unterberger. Den St. Oswald- und St. Christophorus-Altar baute wiederum Benedetti und das Bild malte Cignaroli aus Wien. Am ausgezeichneten Altarbilde der hl. Agnes hat Christoph Unterberger sein meisterhaftes Können vereinigt. Die zwei Altäre in den untersten Nischen verfertigte der Trientner Bildhauer ve die Bilder sind von Josef Schopf: Christus am Kreuz und die Heiligen in himmlifcher Herrlichkeit. Uber die Erneuerung des Innern siehe

weiterhin: Malerei. Die Kirche des Priester-Seminars zum hl. Kreuz wurde 1741 vollendet; die Fassade ist barok und seit neuester Zeit mit einer Gruppe Domn. Trenkwalders bekrönt. Das Innere repräsentiert eine lichte, gefällige Anlage mit einer größeren und kleineren Flachkuppel im Stile der Spätrenaisfance und entschiedenem Hinneigen zum Rokkoko. Das Innere der 1757 und 1758 modernisierten Stadtpfarrkirche zum hl. Michael bietet ein Bild, wie man zur Zeit des Zopfstils mit schönen gotischen Bauten oft

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1864
Beiträge zur Kunstgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKG/BKG_71_object_3855444.png
Pagina 71 di 108
Autore: Schönherr, David ¬von¬ / von D. Schönherr
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 106 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols ; 1. - Enth.: Zur Geschichte des Grabmals Kaisers Maximilian I. zu Innsbruck von 1505 - 1519. Gregor Löffler's Antheil am Grabmal Kaisers Maximilian I. Der Meister der Grabmonumente des letzten Grafen von Görz und der Freifrau Barbara v. Wolkenstein zu Lienz. Der Harnisch Königs Franz I. von Frankreich. Der Schreiber des Heldenbuchs in der k.k. Amraser Sammlung
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: II 105.240
ID interno: 226112
herzubringen, das miisst mit Ihrer Mjt. und meinen grossen Kosten beschehen. 44 In der Urkunde steht neben dieser Bemerkung Löfflers, so wie neben jener, wo er für das Bild, wenn es „in der Spital eins a sein sollte und nur 12 Zentner wiegen dürfte, 300 fl. verlangt, „placet' und da das Gutachten Löfflers dem Kaiser vorgelegt wurde, so lässt das „placet' auf die kaiserliche Ge nehmigung schliessen , wobei freilich das Räthsel zu lösen übrig bleibt, welche Bestimmung das Bild Kaiser Maximilians

gehabt haben könnte, Bass unter diesem Bilde das des Kaisers in betender Stellung, wie wir es auf dem Sarkophag erblicken, nicht gemeint sein kann, geht aus den Aeusserungen Löfflers klar hervor. Wohin nun dieses Bild bestimmt war, ist unbe kannt und nur soviel gewiss, dass es in einem der Spitäler aufgestellt werden sollte. Unter diesen Spitälern aber dürften jene gemeint sein, welche Kaiser Maximilian theils selbst er richtet, theils solche zu errichten anbefohlen hat. So eines in Innsbruck

, ein anderes in den Vorlanden, ein drittes in Oesterreich. Die Unterhandlungen wegen dieses Bildes wurden im Juni 1553 gepflogen, Lüffler sagt, dass er einen geringen Nutzen aus der Ar beit ziehe: er müsse dem Bildschnitzer'allein für Speise und Lohn 60 fl., dem Goldschmied, welcher das Bild „aussäubert'-', für Speise und Lohn 50 fl. zahlen und das Wachs, „darin das Bild geschnitten wird' und das er nicht mehr herausbringen könne und das alles verbrenne, komme ihn über 30 Gulden zu stehen. Für all' seine „Mühe, Arbeit

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia
Anno:
1860
Geographie und Geschichte von Tirol : ein Lesebuch für die vaterländische Jugend
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/188018/188018_170_object_5208645.png
Pagina 170 di 220
Autore: Scherer, Augustin / von A. Scherer
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 216 S. : Kt.. - 2., verb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Geographie
Segnatura: I 116.236 ; I A-853
ID interno: 188018
Gottes! wüßte ich nur, was dir ^angenehm ist, mit Freuden wollte ich alles thun! Alles will ich ..dir geben, selbst das Herz ans meinem Leibe?' Eine solche zarte Verehrung gegen die heilige Gottesmutter besaß auch Erzherzog Leopold V., der Gemahl der berühmten Claudia. Als dieser einmal den Churfürsten von Sachsen in seiner Hauptstadt Dresden besuchte und dessen prachtvolle Gemälde sammlung besichtigte, erhielt er die Erlanbniß, sich ein Bild nach seinem Wohlgefallen auszuwählen. Wohl gab

es hier viele prachtvolle und kostbare Stücke; aber der fromme Erzherzog fand sein größtes Gefallen an einem zwar einfachen aber doch schönen und himmlischfreundlichen Marienbilde. - Maria, die Hilfe der Christen, war seinem Herzen unendlich theuer. Er nannte daher dieses Bild /Ma ri a hilf/ stellte es in seiner Hofkapelle auf und nahm es selbst auf Reisen mit sich. Durch dieses Beispiel ermuntert, nahm die Verehrung Mariens auch beim Volke von Tirol wieder neuen Aufschwung. Die Landstände bauten sogar

bei Innsbruck die schöne Manahilfki'rche und gedachten dort dieses Bild zur öffentlichen Verehrung auszustellen. Aber Erzherzog

11
Libri
Anno:
1886
¬Die¬ Aufhebung der Klöster in Deutschtirol 1782 - 1787 : ein Beitrag zur Geschichte Kaiser Joseph's II.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157360/157360_297_object_4375381.png
Pagina 297 di 489
Autore: Lindner, Pirmin August ; / von August Lindner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 485 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: ;;;;;
Segnatura: II 4.193
ID interno: 157360
Monaten zu Ende ging, schickte der P. Provincial (nachdem er zuvor vom Gubernium die Erlaubniss erhalten hatte, uns in andere Klöster zu vertheilen) die Obedienzen. 30. Juni. Der erste, welcher das Kloster verliess, war Ina Dorfe angelangt, wurde das Bildniss zuerst im Hause des Martin Kapferer eingestellt. Dies Alles musste in tiefstem Stillschweigen ge schehen* denn es war jede öffentliche Feierlichkeit verboten worden. Um 5 TJhr Abends wurde das Bild auf der nämlichen Tragbahre ohne allen Schmuck

durch jene 4 Männer über die Felder in die Kirche ge tragen. Dein Bilde folgten Franz Sales Stadler, der Curat des Ortes, Johann Knilling, sein Cooperator, Jakob Ph, Brixner, der Richter und eine grosse Menge Volkes, indem sich bald die Kunde von der Ankunft des Bildes verbreitet hatte. Während der Uebertragung schwiegen die Glocken ; auch durfte nicht laut gebetet werden. In den Mienen Aller war Schmerz und Verwunderang über diesen Vorgang zu erblicken. In der Kirche angekommen wurde das Bild auf die Mensa

des Hochaltares gestellt, dann laut der Rosenkranz und die Litanei gebetot und ein Tjied gesungen. Hierauf wurde das Bild ober dem Tabernakel des Hochaltares zur öffentlichen Verehrung ausgesetzt. Am 27. April kam die Gemeinde Ellbogen (St, Peter bei Matrei) in einer Bittprocession nach Waldrast. Als sie dort das Gnadenbild nicht mehr fand, stieg sie sofort den Berg hinunter nach Mieders und verrichtete dort ihre Andacht. Am 14. Juni d. J. wurde auf kaiserl. Befehl das Bildniss alles Schmuckes entkleidet

13
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1864
Beiträge zur Kunstgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKG/BKG_14_object_3855330.png
Pagina 14 di 108
Autore: Schönherr, David ¬von¬ / von D. Schönherr
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 106 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols ; 1. - Enth.: Zur Geschichte des Grabmals Kaisers Maximilian I. zu Innsbruck von 1505 - 1519. Gregor Löffler's Antheil am Grabmal Kaisers Maximilian I. Der Meister der Grabmonumente des letzten Grafen von Görz und der Freifrau Barbara v. Wolkenstein zu Lienz. Der Harnisch Königs Franz I. von Frankreich. Der Schreiber des Heldenbuchs in der k.k. Amraser Sammlung
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: II 105.240
ID interno: 226112
und das was er bisher gemacht in Augenschein genommen und was sie in der Werkstatt und sonst an Zeug und Sachen abgängig ge funden, beizustellen verordnet. Iii ehe i hätten sie auch bei ihm sich erkundigt, was er dieses Jahr bis Weihnachten verfertigen könnte, Da hätte ihnen Gilg das „gegossen Mannsbild« gezeigt, das wolle er ..gar ausbereiten ' und „darzu Frau Maria Bild giessen.' Den Herren Rathen scheint auf dem Wege von Mühlau nach Innsbruck der Name der zuerst gegossenen Statue ent fallen

und nur so viel noch in Erinnerung geblieben zu sein, dass das was sie gesehen, ein „Mannsbild' war, Da wir aber überall, wo die Erzbilder aufgezählt werden, König Ferdinand von Portugal zuerst genannt finden, so ist mit Grund anzu nehmen , dass dessen Bildniss zuerst gegossen wurde und das „Mannsbild' der kaiserlichen Käthe ist. „Frau Maria Bild' ist das Bild der Maria von Burgund, ersten Gemahlin des Kaisers Maximilian. In dem erwähnten Schreiben erzählen die Käthe weiter, sie hätten mit Gilgen Rede gehalten , ob er iin'Jahr

14
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1816
Denkwürdigkeiten von Innsbruck und seinen Umgebungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DIU/DIU_167_object_3894704.png
Pagina 167 di 331
Autore: Primisser, Gottfried / [Gottfried Primisser]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: IV, 165 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur<br />Primisser, Gottfried: Denkmähler der Kunst und des Alterthums in der Kirche zum heiligen Kreuz zu Innsbruck / [Gottfried Primisser]. - 1813 - In: Denkwürdigkeiten von Innsbruck und seinen Umgebungen ; XII, 108 S. - Sign.: I 92.720 <br />Abbildungen der achtundzwanzig großen Statuen von Bronze, welche das Grabmahl K. Maximilians I. in der Kirche zum heil. Kreuz zu Innsbruck umgeben. - 1811 - In: Denkwürdigkeiten von Innsbruck und seinen Umgebungen ; 28 Bl. gestochene Porträts. - Sign.: I 92.720
Soggetto: g.Innsbruck ; z.Geschichte
Segnatura: I 92.720
ID interno: 238483
. Jenes des linken Seitenaltars, der heilige Kapuziüer Layeubruder Feli.r, ist von M attitt The 0 p h il uè P 0- lak 6 ). Der heil. Anton von Padua, mit der Stadt Innsbruck im Hintergrunde, in dem Al? tar der rechten Seite ist ein ziemlich altes, aber in Absicht auf Knust unbedeutendes Bild. Auf dem Altare der Kapelle steht ein schönes kleines Madonna ? Bild von Lu e as 'Era u a ch. An den Mauern der Kirche hangen sieben Gemälde aus der PassionSgeschichte, mit F u n k -), die ihren guten Werth haben. An Chore

sieht man ein großes, sehr gutes Bild, Maria mit dem Kinde, zu den Seiten die Heiligen Franciftus und Antonius, im Vorgrun- de ein Engel, der die Laute spielt, von einem 'unbekannten Künstler, der aber ans der Bologne- str Schule gewesen zu seyn scheinet. Es soll finst paß Bwt des Hochaltars gewesen seyn.

16