225 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1910)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 7. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1910/FMGTV_1910_166_object_3929813.png
Pagina 166 di 342
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 334 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/7(1910)
ID interno: 484881
in Graz. Innsbruck 1909. [260} „G io van pili Josef Frhr. v. u f. In: Tir. Volksblatt 1910. Nr. 17, • [261] Frey H.W, Ruggero Giovanelli (zirka 1560—1(25). In: KirchennrasikaL Jahrbuch. Regensburg, Jg. 1909. S. 49—62. [252] Polifka Rieh. Willi. Rudolf Greinz: Das Haus Michael Senn. In: Der Föfcn 1909. S. 247—250- [263] Bildhauer 'Andreas] H i n t e r h o 1 z er - Pradl. In: Der Kunstfreund 1909. Nr. 9/12. [2641 Gurkr Jos. Maler Josef Hölzl. Zur Wiederkehr seines 100. Geburtstages. In: Allg. Tiroler

Anzeiger 1909. Nr. 294. [265]: Arnold R. F. Andreas Hofer in der engl. Dichtung. In: Studien z. vergi. Literaturgesell. Berlin. Bd. 9, S. 273—288. [266} Beisetzung-, Die, Andreas Bofers i. J. 1823. In: N. Tiroler Stimmen 1910. Nr. 42. _ [267]! Ende, Das, des Sandwirts (A.Hofer). In: Der Tiroler 1910. Nr, 21. [268] Hirn Jos. Zu Andreas Hof er s Todestag. In: Neue Tiroler Stimmen 1910» Nr, 40. [269], H<ìffner A. Andreas Hof er im Liede, In: Daheim. Leipzig 1909. Nr. 46. [270], Hürinaiin Ludw. v. Andreas

Hof er im Volksliede. In: Innsbr. Nachr. 1910. Nr. 40. _ [271]; Hofer Andreas in der deutschen Literatur. In: Magdeburger Zeitung 1910- Nr. 84. [272]; Hofer Andreas in Mantua (aus dem Sammler). In: Tiroler Landzeitung 1910- Nr. 8. [273] linier J. Skizze über die Gefangennehmung Andreas Ho fera, Sandwirt in Passeier, Nebst e. Anhang die Familie des Hofers und deB Verräters desselben . .. wörtlich veröffentlicht v. Fr, Steiner-Hauenstein. Meran-Mais. Schade. 1909. 15 S. In : Publik

, v. noch nicht in Druck gelegten alten Orig.-Handschr. von u. über A. Hofer n. seine Zeitgenossen. Nr. 1, [274] ; Krautschneider Paul. Zum 100. Todestage Andr. Hofers und Pet. Mayrs. Festrede am P. Mayr - Denkmal. In : Der Tiroler 1910, Nr. 23. [275] Lienslierfer Jos. Anna, die Frau des Sandwirts A.Hof ex. In: Monica, Jg. 42. 1910. Nr. 5. [276]; Matter P. Andreas Hof er im Liede, In; Der alte Glaube. Leipzig 1909. Nr. 47. [277J; Massegger B. Andreas Hofer in Mantua. (Zu Hofera 100. Todestage,) In: Der Sammlet 1910

. S. 1—6. ' [278] Senmair Jos, Der Tod Andreas H ofers. In : Allg. Tir. Anzeig. 1910. Nr. 40. [2791

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1918/1920)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 15 - 17. 1918 - 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1918_20/FMGTV_1918_20_97_object_3934987.png
Pagina 97 di 402
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 128, 256 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 15.1918 ; 16/17. 1919/20
Soggetto: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift<br />g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/15-17(1918-20)
ID interno: 474829
94 L. -Hornbach; •v Nr. 52. Immakulata, wahrscheinlich St/Florian. St. Georg. Ganz übertüncht. : ■: Nr. 5« Der Gang der teiligen' Familie aach Jerusalem, oben Gottvater. : - Nr. 6- St, Florian auf «ten Mühlstein ''gestützt; Meine Metalltafel. Nr. 8. Immakulata. St. Thomas mit der Lanze. Si Andreas, Apostel. Gut und ausdrucksvoll • Nr. 20. Immakulata. : Nr. 22. Vesperbild. Kleine Metalltafel, ! ; r Nr. 23. Dreiteiliger Erker, in der Mitle JHS, rechts und links ein Fruchtbuod. Nr. 24. St Andreas

von Rinn. St. Simon von Trient. Nr. 25. St. Florian. : : - 1 ■ Mariahilf. ■ J ; St. Thoraas als Glaubensbote. Nr. 33. Am alten Gerietitshaus das 1 Angerer'sbhe Wappen, Gang nach dem Tempel, alte Holztafel, übermalt 1903. Nr. 48- Angererhof am Tulferberg. Gemalte Eckpfeiler, Fensterornamente mit Blumengewinden. Angerer'sches Wappen. Immakulata in einem Blumenkranz mit schwebenden Engeln. Gang der heiligen Familie nach Jerusalem, oben der heilige Geist. Rinn. Nr. 9. St Andreas von Rinn mit Palme

und Lilie. „Heiliger Andreas, bitt für uns*. Von Andreas Nockner. Nr. 16. Über der Türe grüner Kleeblattschild mit JHS. Nr. 22- Gasthaus. Muttergottes gekrönt mit Szepter, das Jesus kind, das ein Kreuzchen hält, im Arm, in einem Rebenstock stehend. Spruchband mit den Worten: „Vor allen Übel uns Maria stets be wahr— Sej diesen Haiiß ein Schilt in See! und ieibsgefahr 8 . Von Bartholomäus Mayer. Dieselbe Darstellung findet sich plastisch in der Kirche. Nr. 23. Mariahilf. St Andreas von Rinn. St Simon

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1903
Schützenhauptmann Josef (Elias) Sterzinger und das Geschlecht der Sterzinger : ein Beitrag zur 200jährigen Gedenkfeier des Tages an der Pontlatzbrücke
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/245183/245183_13_object_4379598.png
Pagina 13 di 49
Autore: Noggler, Anton / Anton Noggler
Luogo: 245183
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 42 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Sterzinger, Josef ; <br />p.Sterzinger <Familie> ; z.Geschichte
Segnatura: II 6.373
ID interno: 245183
der Patriot Johann Linser, in dessen Posthanse die Verteidigungsmaßregeln wiederholt besprochen wurden. Dieser war vermählt mit Enphrosine S^erzinger znm Turm in der Breite, einer Base des Martin Andreas, nämlich einer Tochter deS Peter Sterzinger in Prntz, Gerichtsanwalts der Herrschaft Landeck. In Fließ, in unmittelbarer Nähe des Kriegsschanplatzes saß die Familie Bischer von Rosenburg, ans welcher sowohl der Bruder des Helden, Christian Joses, seine Gattin Maria Franziska

, als auch dessen Vetter, Josef Franz Sterzinger zum Tnrm, seine Gemahlin Ursula sich geholt hatten. In Prntz und Ried lebten nicht nnr die zahlreichen nächsten Angehörigen des Martin Andreas, sondern anch die angesehene nnd einflußreiche Familie von Payr, welche mit der Familie von Sterzinger in männlicher nnd weiblicher Linie mehr als zehnfach verschwägert war. In der Finstermünz waltete Georg Sterzinger als Zoller. In Nanders hatte Martin Andreas selbst längere Zeit als Pfleger gewirkt nnd ihm war 1699

in diesem Amte sein Vetter Josef Franz Sterzinger zum Tnrm in der Breite gefolgt. Aber noch weiter hinunter in den Binstgan reichten die Beziehungen der Familie. Martin Andreas selbst besaß, wie bereits gesagt, von seiner Groß mutter Regiua von Verdroß den Edelsitz Trofttnrm in Mals nebst zahlreichen Giltern; seine Schwester Anna Regina, geboren zn Ried am 7. Jänner 1675, war vermählt mit einem Herrn Fröhlich von Fröhlichsbnrg aus demselben Orte. Er selbst hatte sich als Gattin Maria Elisabeth von Goldegg

, daß der verderbliche Streich gegen die Vater- landSfeinde so rasch, so umsichtig nud so geheim vorbereitet und durchgeführt werden konnte. Die Frenndschaft, welche die Hänpter der Erhebung verband, ermöglichte de l kühnen Plan, nnter den Augeu des Feindes dessen Vernichtung zn beschließen, uud die Übertragung der Durchführung dieses Planes an Martin Andreas Sterzinger, die freiwillige Unterordnung aller seiner Familienglieder und Freunde nnter seine Führung ist das glänzendste Zeugnis für seiue geistige

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1839
Denkbuch der Erbhuldigung in Tirol 1838
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145442/145442_175_object_4823570.png
Pagina 175 di 217
Autore: Weber, Beda / vom Verf. des Handbuches für Reisende in Tirol
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 202 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Huldigung;z.Geschichte 1838
Segnatura: III 39.801
ID interno: 145442
kann es wagen, auf Trennung zu rechnen?! ^ Um diese Nationalwcihe im Schlosse Tirol im großartigsten Sinne zu verstarken und weltewig zu bekräftigen, hatte der Kaiser beschlossen, dem unvergeßlichen Andreas Hofer ein höchst ruhmvolles Andenken zu stif ten, und es in der uralten Landesbnrg in Vollzug zu setzen. Von der Familie Hofer war unmittelbar Niemand mehr übrig, als Hofers ältester Sohn Johann, größtentheils außerhalb des Landes Tirol lebend; Mutter und Schwestern, darunter Maria, Rosa und Gertraud

verehelicht, wa ren bereits kurz nach einander dem glaubensstarken Sandwirth im Tode nachgefolgt. Auf dem Wirthshause zum Sande saß Andreas Erb, als Ge mahl der verstorbenen Maria von Hofer, ältesten Tochter des Andreas Hofer, in Folge des Besitzrechtes der zurückgelassenen Kinder. Hofers Witwe hatte nämlich in ihrem letzten Willen geordnet, daß er als ihr Schwiegersohn das gestimmte Anwesen bis zur Volljährigkeit ihrer Enkel verwalten sollte, und falls die letztern, volljährig geworden, es etwa verkaufen

wollten, so stehe das Vorkaufsrecht den übrigen Kindern der Erblasserin zu, wahrscheinlich aus keinem andern Grunde, als um das geschichtlich berühmte Sandhofgut so lange als möglich bei den Nachkom- ! men ihres Hauses zu erhalten, als ehrenvolles Andenken ihres versterbe- ! nen, denkwürdigen Gemahls. Um die letztere Absicht wirksamer und für ^ ganz Tirol rühmlicher zu erreichen, erklärte Seine Majestät der Kaiser i Ferdinand am II. Februar 1837, daß er das von Andreas Hofer einst besessene Passeierer

Anwesen mit allem Zugehör ankaufen und einem En kel des Andreas Hofer als laudesfürstliches Lehen zum ewigen Gedächt-

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1903
Schützenhauptmann Josef (Elias) Sterzinger und das Geschlecht der Sterzinger : ein Beitrag zur 200jährigen Gedenkfeier des Tages an der Pontlatzbrücke
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/245183/245183_14_object_4379601.png
Pagina 14 di 49
Autore: Noggler, Anton / Anton Noggler
Luogo: 245183
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 42 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Sterzinger, Josef ; <br />p.Sterzinger <Familie> ; z.Geschichte
Segnatura: II 6.373
ID interno: 245183
den Feind nicht me^r, der in ohnmächtiger Wnt über seine. Niederlage beim Verlassen des Landes seinen Namen noch durch Greueltaten brandmarkte, wie sie die Geschichte nnr selten dem schaudernden Leser zu berichten weiß. Wie schon gesagt, wurde Martin Andreas auch tatkräftig von seinen Brüdern und Vettern bei diesem Aulasse unterstützt. Es möge gestattet sein, über die von Albert Jäger angeführten Sterzinger einige kleine Bemerkungen nach den Auf zeichnungen Dr. Emanuel Sterzingers beizufügen

. Christian Josef Sterzinger von Siegmnndsried znm Turm in der Breite, ein Bruder des Martin Andreas, beteiligte sich als Hauptmann an den Kämpfen bei der Pontlatzbrücke und bei der Veste Ehrenberg. Er war am 9. Sep tember 1670 zu Ried geboren, wurde dort am 16. Mai 1693 mit Maria Franziska Bischer v. Rosenburg getraut und starb zwischen 1741 und 1749, was wir daraus schließen, weil er in Lehenreversen aus diesen Jahren, und zwar in elfterem noch als Lehenträger erscheint, in letzterem aber als verstorben

- verwalter der Herrschaft Laudegg bezeichnet wird. Auch der jüngste Bruder des Martin Andreas, Andreas Sterzinger von Siegmnndsried zum Turm in der Breite, beteiligte sich, obwohl erst zwanzig Jahre alt, als Fähnrich an den Kämpfell bei der Pontlatzbrücke und bei Ehren- berg. Er war ebenfalls zu Ried, und zwar am 11. Jänner 1633, geboren nnd vermählte sich am 6. Mai 1715 mit Magdalena v. Dietrich. 1731 erscheint er als Pflegsverwalter der Herrschaft Laudegg, in welchem Amte er seinen Brüdern nachgefolgt

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1903
Schützenhauptmann Josef (Elias) Sterzinger und das Geschlecht der Sterzinger : ein Beitrag zur 200jährigen Gedenkfeier des Tages an der Pontlatzbrücke
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/245183/245183_11_object_4379591.png
Pagina 11 di 49
Autore: Noggler, Anton / Anton Noggler
Luogo: 245183
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 42 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Sterzinger, Josef ; <br />p.Sterzinger <Familie> ; z.Geschichte
Segnatura: II 6.373
ID interno: 245183
er in der von ihm erbauten Antoni-Kapelle begraben liegt. Hatte so schon der Großvater für seine Linie einen neuen Wirkungskreis, nämlich das obere Jimtal, erschlossen, so muß doch erst Andreas, der Vater des Helden, als der eigentliche Begründer des Ansehens dieses Familieuzweiges an gesehen werden. Er erwarb nämlich die kleine Ortschaft Stembrücken bei Ried, wo er auch 1679 das Kirchlein erbaute, so daß der sonst so leicht über daS Ziel hinausschießende Beda Weber nicht mit Unrecht dieses Örtchen die Wiege der Herren

von Sterzinger, der Sieger bei der Pontlatzbrücke, nennt. Er erwarb dann auch den Ansitz Siegmnndsried und starb 1699 als Pfleger der Herrschaft Landegg, welches Amt er von seinem Schwiegervater übernommen hatte. Schon 1699 erscheint die Familie in der Tiroler Adelsmatrik; eine nene Eintragung der edlen Ritter von „Sterzinger' erfolgte wieder ani 1. Juni des Jahres 1720. Alle älteren Schriftsteller, welche die Adclsverleihnng an Martin Andreas, den Helden von 1703, als eine Folge von dessen Verdiensten

aus diesem Jahre ableiten, sind daher unrecht berichtet und mit voller Berechtigung schreibt der Nestor der tirolischen Geschichtsschreibung, Monsignor Albert Jäger, in seinem Werke „Tirol und der bayrische Einfall im Jahre 1703': „Martin Andreas Sterzinger war ein Mann von gutem, der Landmatrikel einverleibtem Adel; seine Vorfahren hatten bereits 150 Jahre dem Kaiser und Reich gedient'. Er war am 4. März l664 zn Jmst geboren und wurde am 10. Mai 1663 in der Rirche zn Rabland mit Fran Maria Elisabeth von nnd

zn Goldegg getränt. Nach seiner Berehelichnng verblieb er bis zum Jahre 1687 an der ') Dieser Martin war auch Stammvater der Herren Sterzinger zum Turm in der Breite, die neben de» von seniem in dem Ritterstande erhobenen Sohne Andreas und dessen beiden Bettern abstammenden, später immatrikulierten Herren Stcrzingern von Siegmnnds ried und MM Turin in der Breite länger fortlebten, gleich diesen aber heute ausgestorben sind- Tie Sterzinger zum Turni in der Breite sind in der Adetsmatrikel

8
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_144_object_4437529.png
Pagina 144 di 170
Autore: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 177 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Segnatura: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
ID interno: 145498
Prof. Andreas von Mersi um Reparierung des Schlosses aus dem Staatsschätze an. Man klügelte für die ärarische Hilfe verschiedene Gründe heraus : das Schloss sei österreichisches Lehen; auch sei es nicht durch ein Verschulden der Besitzer baufällig geworden; andererseits müsse man den eingefallenen Teil wieder auf bauen, da ja die Wohnungen in dem Schlosse zur Ausübung der niederen Ge richtsbarkeit notwendig seien, die nur derzeit dem Grafen Tannenberg übergeben sei. Der Staat liess

bei dieser Berufung erschien der älteste der Söhne, der Innsbrucker Universitäts-Professor Andreas Ritter von Mersi. Derselbe war im Jahre 1809 mit einer Studenten-Kompagnie an die bedrohte Lan desgrenze nach Scharnitz ausgezogen und erwarb sich dort als Landesverteidiger grosse Verdienste, so dass ihn Hormayr bei dem Erzherzog Johann für eine kaiser liche Auszeichnung in Vorschlag brachte, die allerdings gewisser politischer Ver- hältnisse wegen nicht erfolgte. Zum zweiten Ausmarsch der Studenten-Kom pagnie

im Juli desselben Jahres, wobei Andreas von Mersi wieder als Hauptmann vorgeschlagen war, kam es nicht mehr. Mersi kehrte nun wieder zum Katheder zurück und lehrte am Innsbrucker Lyceum — zu einem solchen war die Univer sität umgewandelt worden — und am Gymnasium Mathematik; doch bereits im Jahre 1811 wurde er von der bayerischen Regierung pensioniert. Offenbar man gelten dem ehemaligen Schützenhauptmann nicht die wissenschaftlichen Kennt nisse, sondern nur die bayerische Gesinnung; denn als Tirol

, so dass ihr Genussanteil an Liechtenwerth an ihre noch lebenden neun Geschwister überging. Im Jahre 1837 erfolgte durch die Familie von Mersi die Heimsagung der lehenbaren Gerichtsbarkeit der Hof mark an die Regierung, welche dieselbe nun dem Landgericht Rattenberg über wies. Im selben Jahre wurde bei der allgemeinen Lehensberufung von Kaiser Ferdinand I. wieder Andreas Ritter von Mersi für sich als und Lehenträger seiner

9
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1903
Schützenhauptmann Josef (Elias) Sterzinger und das Geschlecht der Sterzinger : ein Beitrag zur 200jährigen Gedenkfeier des Tages an der Pontlatzbrücke
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/245183/245183_12_object_4379594.png
Pagina 12 di 49
Autore: Noggler, Anton / Anton Noggler
Luogo: 245183
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 42 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Sterzinger, Josef ; <br />p.Sterzinger <Familie> ; z.Geschichte
Segnatura: II 6.373
ID interno: 245183
förderte, und diese fromme Gesin nung ging auch auf den Helden an der Pontlatzerbrücke über, der am Abende seines Lebens sogar in den geistlichen Stand eintrat. Dies muß bereits vor dein 27. Juni des Jahres 1710 geschehen sein, denn an diesem Tage wurde das Sterzingersche Lehen des Eisterturmes iu Jmft, das schon sein Vater nebst dem Mertelzoll der Herrschaft zu Nauders besaß, seinem Bruder Christian Josef als Lehmträger für sich und seine Geschwister verliehen. Wo Martin Andreas seine letzten Tage

. Er über nahm sofort die Ausführung des verabredeten Plaues, — fein Vetter, Peter Sterzinger, Gerichtsschreiber zu Landeck, dann Christian Josef Sterzinger nnd Andreas Sterzinger standen ihm hilfreich znr Seite'. Wenn nnn auch zuge geben werden muß, daß gerade diese persönlichen Eigenschaften es vorzüglich waren, die ihn an die Spitze der Bewegung riefeil, so muß doch noch ein an derer Umstand hier hervorgehoben werden, der gewiß nicht minder in die Wag schale fällt und unseres Wissens noch nirgends stärker

betont wurde. Martin Andreas war nicht bloß seiner persönlichen Eigenschaften und seiner amtlichen Stellung halber zum Anführer geeignet, ihn befähigten hiezu vor allem die verwandtschaftlichen Beziehungen, in denen er und sein Haus zu den ersten Familien des oberen Jnntales standen. Dr. Emanuel Sterzinger, k. k. Notar in Wien, der schon seit Jahrzehuten mit unermüdlicher Ausdauer alle auf die Familie Sterzinger bezüglichen Nachrichten sammelt, teilt hierüber Folgendes mit: „In Zams wohnte

15
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1852
Andreas Hofer und das Jahr 1809, mit besonderer Rücksicht auf Passeiers Theilnahme am Kampfe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/171115/171115_9_object_4797280.png
Pagina 9 di 217
Autore: Weber, Beda / von Beda Weber
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 211 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Xerokopie
Soggetto: p.Hofer, Andreas ; <br>s.Tiroler Freiheitskampf
Segnatura: II 101.836 ; II 47.090
ID interno: 171115
die Schulden auf dem Anwesen nur noch mehr an. Andreas fing in einem Atter von 7 Jahren den Schulbesuch an. Er lernte langsam, aber fleißig. Seine DrdnungMUe Wd.Folg samkeit machte ihn bei Allen beliebt. Er wanderte hierauf ms Wälschland, und lernte so viel Italienisch, daß er sich zwar nicht nach der Schriftsprache, aber in der Volksmundart fertig ausdrücken konnte. Und dieser Umstand verschaffte ihm spater viel Einfluß ans die walschen Südtiroler, welche auf diese Sprachfertigkeit

ihrer deutschen Nachbarn Gewicht legen. Nach seiner Zmückkmift lebte er unter seinem Schwager, und fing nach Ärt der Passeirer zu handeln und markten a». Beim schlechten Gange der Wirthschaft ward er schon in einem Alter von 22 Jahren für volljährig erklärt. Sem Schwager Grimr trat vom Sandwirthshauft zurück, zog als Wirth »ach St. Martin, und starb daselbst im Jahre 1799. Andreas Hofer heirathete am 21. Juli' 1789 Anna Ladurner, eine Tochter des Peter Ladurner und der Maria TschM

nach dem Schätzunpspreis, worin auch des Andreas väterliches und mütterliches Vermögen inbegriffen war. Zu vier Tbeilen trafen ihm MW Gulden. Er blieb also 9W0 Gulden den andern Geschwistern hinaus schuldig. Auch angenommen, daß seine Frau ei« kleines Vermögen darauf brachte, so saß er noch immer so schlecht , daß bei fortWährendem Mißwachs damalige? Zeit, und bei de« gesteigerten - Bedürfnissen nach allen Seiten an kein Gedeihen der Wirtschaft- zu denke« war. Gr-verlegte sich'außer- demi

17
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1852
¬Das¬ Thal Passeier und seine Bewohner : mit besonderer Rücksicht auf Andreas Hofer und das Jahr 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/115376/115376_327_object_5256685.png
Pagina 327 di 537
Autore: Weber, Beda / von Beda Weber
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 531 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Passeier
Segnatura: II 59.207 ; II A-2.405 ; II A-15.137
ID interno: 115376
die Schulden auf dem Anwesen nur noch mehr an. Andreas fing in einem Alter von 7 Jahren den Schulbesuch an. Er lernte langsam, aber fleißig. Seme Ordnungsliebe und Folg samkeit machte ihn.bei Allen beliebt. Er wauderte hierauf ins Wälschland, und lernte so viel Jtaliämsch, daß er sich zwar md)t nach der Schriftsprache, aber in der Volksmundart fertig ausdrncken konnte. Und dieser Umstand verschaffte ihm später viel Einfluß auf die wälschen Südtiroler, welche auf diese Sprachfertigkeit

ihrer deutschen Nachbarn Gewicht legen. Nach sein-r Zurückkunst lebte er unter seinem Schwager, und fing nach Art der Passeirer zu handeln und markten an. Beim schlechten Gange der Wirthschaft ward er schon in einem Alter von 22 Jahren für volljährig erklärt. Sein Schwager Griner trat vom Sandwirthshause zurück, zog als Wirth nach St. Martin, und starb daselbst im Jahre 1799. Andreas Hofer heirathete am 21. Juli 1789 Anna Ladurner, eine Tochter des Peter Ladurner und der Maria Tschöll von Allgund

nach dem Schätzunpspreis, worin auch des Andreas väterliches und mütterliches Vermögen mitbegriffen war. Zu vier Theilen trafen ihm 3066 Gulden. Er blieb aljo 9060 Gulden den. andern Geschwistern hinaus schuldig. Auch angenommen, daß seine Frau ein kleines Vermögen darauf brachte, so saß er noch immer so schlecht, daß bei fortwährendem Mißwachs damaliger Zeit, und bei den gesteigerten Bedürfnissen nach allen Seiten an kein Gedeihen der Wirthschaft zu denken war. Er verlegte sich außer dem

18
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_1221_object_4355539.png
Pagina 1221 di 1236
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 730, 488 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 119.015/1-2
ID interno: 182109
. Nr. 6. Hubert, Bisch.'Leg. II. 202. Evang. Nr. 6. Zacharias und Elisabeth. Leonhard, Bek. Leg. II. 203 Evang. Nr. 8. Engelbert, Visch. und Mart. Leg. II. 204. Evang. Nr. 3. Ii. Willibrord, Visch. Gottfried, Bisch. Leg. II- 204. Evang. Nr. 6. Theodor, Mart. Lea. II. 205. Nr. 4. Andreas Avell, Bek. Leg. II. 206. Evang. Nr. 8. Martinus, Bisch. Leg. II. 206. Evang. Nr. 6. Martinus, Papst und Mart. Lea. II. 207. Evang. Nr. 3. lt. Stanislaus Kostka, Bck. Leg. II 20A Evang. Nr. 8. Didakus, Bck. Leg. II. 209

. Evang. Nr. 6. Johann v. Kreuz, Bek. Leg. II- 216- Evang. Nr. 3. Chryfogon, Mart. , Katharina, Jungfr. und Mart. Lèg. II- 216. Evang. Nr. 11. Konrad, Bisch. Leg. II- 217. Evang. Nr- 6 Virgilius, Visch. Leg. II- 217. Evang. Nr. 6. Stephan der Jung., Mart. Leg. II- 218. Evang. Nr. 4. !ì. Josaphat, Bek. Leg. II- 219. Evang. Nr. 8. Andreas, Ap. Leg. II. 219. Evang. I- 345. Jesu« beruft. Dezember. Eligius, Visch. Leg. II- 220. Evang. Nr. 6. Flavian, Bibiana und Demetrio, Mart. Leg. II. 221. Evang

19