112 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_39_object_3877413.png
Pagina 39 di 161
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 158 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Segnatura: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
ID interno: 252374
So traten denn die italienischen Marktbesucher im Herbst 1626, als sie nach der Verehelichung Leopolds mit Claudia von Medici (im April 1626) 8 ) am Innsbrucker Hofe an sich eine günstigere Stimmung für ihre Vorschläge erwarten durften, nochmals mit den alten Forderungen hervor. An der Spitze stand wieder die nach der Wahl von Marktrichtern aus ihrer Mitte 8 ). Die Regierung, vom Hof um ein Gutachten angegangen 10 ), setzte sich für die Rechte des Stadt- und Landrichteramtes

14 ) und in Marktzeilen, dem „von jedem gegenthail zwen assessores' und in Appellationsfällen je weitere drei Beisitzer aus den Kaufleulen bei gegeben werden sollten 1 *). Zum Kommissär wurde auf Wunsch 8) Josef Egger, Geschichte Tirols, II, S. 341. , kerschmidt, Entstehung S. 102, !?! Ì' Kopialbuch Geschäft von Hof 1626 fol. 227 (Okt. 21). 11) I. St.-A,, Kopb. Missif an Hof 1626 (Oktober 27) fol. 173 bis 177, von Silberschmidt, a, a. O. S. 103 irrtümlich zum 2. Dezember gestellt. 12) Silberschmidt, a. a. O S. 103

. I, St.-A. Kopialbücher Geschäft v. Hof 1626 fol. 226, Von der fiirstl, Durchlaucht 1626 fol. 812. 13) Silberschmidt, a. a., O. S. 103, Kopb. Missif an Hof 1626 (Dezember 2) fol. 177 b/181 b. 14) Silberschmidt, a. a. O, S. 104. 15) Die Strafsachen waren ausgeschlossen, sie fielen wie früher an den Land richter (Silberschmidt, a. a. O. S. 105). 16) Silberschmidt, a. a. O. S. 104 und Buch Tyrol 1625 bis 1630 fol. 179 b/180.

14
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1934
¬Die¬ Fischerei des Klosters Sonnenburg und das Riedlgut am Pragser Wildsee
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/495442/495442_6_object_4960560.png
Pagina 6 di 13
Autore: Kramer, Hans / von Hans Kramer
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: S. 98 - 107
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Der Schlern ;15,3; In Fraktur;
Soggetto: c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster;s.Fischereirecht<br>c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster;s.Fischereirecht;g.Pragser Wildsee
Segnatura: III 268.220
ID interno: 495442
alle Baurechte des Seelehens abzukaufen. Es hatte wahrscheinlich, wie wir aus Akten späterer Zeit erschließen können, die Absicht, nicht mehr in aller Form jemanden mit dem Gut zu belehnen, sondern es einzelnen mit dem Rechte leichter und rascher Kündigung auf eine bestimmte Zahl von Jahren, nicht auf Lebenszeit, zu verpachten. So hatte das Kloster den wichtigen Hof fester in der Hand. Uber diesenAnkauf unterrichten fünfUrkunden. Heinrich Ruedel hatte 7 Kinder, Barbara, Margarete, Heinrich, Leonhart

und Sonnenburg (vgl. oben Anm. 5), 5. 80 und 81, aus der Sonnenburgischen Erenzbeschreibung vom 3. Juli 1410 ; Vgl. auch die Deduction der Rechte von Sonnenburg gegenüber Bressanone von 1610, sol. 34 ff., 7. Beschwerde, in Fasz. VII, Pos. 4. Thomas, auch im Namen seines bereits ver storbenen Bruders Heinrich, 7 Mark 2 Pfund Berner; damit hatten sämtliche Kinder des Heinrich Ruedel für das Seelehen ein Ablöse geld erhalten 9 ). Das Kloster hatte es sich also etwas kosten lassen, den schönen Hof

wieder in sein unmittelbares Nutzungsrecht zu bringen. Der Hof wird im 15. Jahrhundert der Ruedel- hof geheißen haben, durch Umlaut und Ent rundung wurde im Laufe der Neuzeit der bekannte, auch auf Spezialkarten eingetragene Riedlhof daraus. Der Pragfer Wildsee lag im brixnerischen Oberamtsgericht Brunico. Wie wir gehört haben, gehörten zwei Drittel des Sees Sonnenburg und ein Drittel dem Hochstift. In dem um 1504 angelegten Fischereibuch Kaiser Maximilians I. steht nun über den Pragfer See: „Derselb Brachste

15
Libri
Anno:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_277_object_3879637.png
Pagina 277 di 323
Autore: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 310 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Segnatura: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
ID interno: 219181
, dafür spricht die Urkunde, die bei Tarneller in Nr. 1503 angeführt wird: „1445 Hans von 'Vilanders verkauft zehend aus dem ganzen hof Maranday, aus Triwig, dem gut zu Glankun, dem gut zu Pinei in s. Jacob, aus dem ganzen hof zu Punt in s. Ulrich, aus dem ganzen hof ze Pardell, dem ganzen Mosenhof, aus stucken in das gut Jemann und ze Metz gehörig und aus dem gut Meistergrös in s. Cristein mulgrei.' Von den 14 Gütern, die im Urbar als zehntpflichtig angeführt werden, sind hier 10 genannt. Auffällig

ist, daß von den 14 Höfen, die in dem Zehntverzeichnis aufgezählt werden, 8 in St. Jakob selbst liegen, 4 in St. Christina und 1 in St. Ulrich (ein Hof ist nicht zu bestimmen), das heißt, die Güter lagen alle in der näheren Umgebung von St. Jakob, während das bei den Höfen, die in dem ersten Abschnitt, dem Verzeichnis über „die renndt, zynnss und gult' genannt wurden, bei weitem nicht der Fall war, einzelne lagen dort im Fassatal oder in S. Pietro hinter Laiòn oder bei Bulla. Der Grund mag wohl darin liegen

18
Libri
Anno:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_278_object_3879639.png
Pagina 278 di 323
Autore: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 310 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Segnatura: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
ID interno: 219181
und darfür bezallt sechs gülden, die hat Hanns Hof- reütter derzeit bruedermaisster anstat ainer kirchenküe mit disem geding zühannden empfanngen, nämblich das erHofreüter schülldig sein solle nun hinfüro von sollicher küe der brüederschafft järlich . . . benenntlichen sechs kreützer. Wann aber weder der brüeder schafft oder dem Hofreüter selbs nit glegen solher zinss ... so mügen oder sollen er Hofreüter solliche sechs gullden gleichwol widerumben zü der jartzeit erlegen . . 4. In dem Verzeichnis

der Kirchenkühe in diesem Urbar steht als Nach trag zu n. 62: „die ain kwe hat Hainsl Malknecht den Nicklas Ober Oblitisser von wegen Klangkonner hof geben und sol hinfüran der halb Oblitisser hof umb dieselb kwe und zins redt und antwurt geben' 7 ) 8 ). 7) Ein weiteres Verzeichnis von „chirichen küe, wer die zinsst' finden wir in „Zur Geschichte von Mühlwald' von Leo Santifaller, S. 54. S. auch Berengario Gerola in „Studi Trentini' 1933, S. 273. 8) Bei der Durchsicht der „Archivberichfe aus Tirol', hrsg

19
Libri
Anno:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_75_object_3877486.png
Pagina 75 di 161
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 158 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Segnatura: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
ID interno: 252374
auf die Transitware zu legen. Seine Einnahmen sollten für die Straßen im Stadt- und Gerichtsbezirke ver wendet werden'). Kurz vor der Errichtung des Merkantilmagistrats (1631, Mai 17) hatte Erzherzog Leopold die von ihm 1626 (Juli 17) auf 5 Jahre verlängerte Bewilligung auf weitere 10 Jahre ausgedehnt 15 ). Dem Hof wie der Regierung ist dieses Hilfsmittel also nicht fremd gewesen und der Vorschlag der Kaufleute fand weiter keine Bedenken, doch wollte man auch hierin ein Aufsichtsrecht über den Magistrat üben

17 ). Man konnte dies um so eher tun, als 12) Lattes, Il diritto commerciale S. 25 und 33 Airai. 28. 13) Stolz, Zollwesen {Ä. f. ö, G. 97) S. 638/39 und Wopfner, Lage Tirols S. 138. 14) Lichnowsky, G. d. Hauses Habsburg VI Reg. nr. 1278 b S. 252, B. Stdt.-A„ Cod. 140 fol. 82; Lichnowsky, a. a. O. VII Reg. nr. 1072 S. 370, D. Stdt.-A., Cod. 140 fol. 82 b. 15) Kopie des 17. Jahrhunderts, B. Stdt. A. Ak, 2. 16) Claudia an ihre Kommissäre mit 31. März 1634 (I. St.-À. Leop. B. 39). und Instruktion vom Hof

an die Kommissire vom 6. Juni 1634 (Leop. B. 39). Der Merkantilzoll wurde von den landesfürstlichen Zöllnern an der Zollstange (gegen das Eisacktal), am Eisack (gegen Süd), seit 1637 auch an der Talfer (gegen Merano und die Reschenscheideckstraße) eingehoben und dem Merkantilmagistrat verrechnet. Damit hatten Hof und Regierung eine glückliche Handhabe, durch Ab- forderung der Rechnungslisten von den Zöllnern die Auflage zu kontrollieren. Das Anwachsen der Einnahmen aus dem Merkantilzoll hat 1638

20
Libri
Anno:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_281_object_3879645.png
Pagina 281 di 323
Autore: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 310 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Segnatura: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
ID interno: 219181
dieses Urbars nicht möglich. Wir haben zwar die Bezeichnungen Hof, Gut, Gütl, Halbgut und Hofstatt, das ist aber auch alles. Wenn wir auch annehmen können, dai das Halbgut durch Teilung des ganzen Besitzes entstanden ist, so ist damit doch noch nichts über seine absolute Größe gesagt. Was wir unter einer Hofstatt zu verstehen haben, sagt uns Tille'), wenn er feststellt, daß das Wort Hof hier eine andere Bedeutung hat, als wir sie von der germanischen Dorfsiedlung her gewohnt sind. Der Hof umfaßt

21