31 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_126_object_3882400.png
Pagina 126 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
brachieri, bezeugt. Im Kopfs tenerverzeichnis der Stadt Bozen vom Jahre 1834 (Stadtarchiv Bozen, Nr. 2372) werden -die Meister Stoffl Larcher, Simon Fium- bert, Gregori Gadner und Caspar Tschauffer genannt. Hundert Jahre spater im Verzeichnis von 1738 (Stadtarchiv Bozen, Nr. 2384) stehen folgende Namen von Meisfern und Gesellen: Christian Aichner, Christian Gaßler, Josef und Peter Gebhardt, Johann Feichtner, Anton und Christoph Kelstrin, Franz Kienzl, Michael Laßmann, Hans Nischler. Peter Roll

, Jakob Vorhauser und Josef Wid mann. Daß es sich hier — ausgenommen Simon Fiumbert — nicht um Namen südlicher Herkunft handelt, dürfte eindeutig feststehen. Für die Mehrzahl der Genannten können wir übrigens aus dem Bürgerbuch den Herkunftsort angeben: Aichner, Feichtner und Widmann stammen aus dem Geriebt Gufidaun (Bürger- buchausgäbe Nr. 7943. 8464, 10 222), Gebhardt, Laßmann und Nischler aus Bozen selbst (Nr. 3450. 3859. 7817. 7910), VoThauser aus Barbi an bei Waid bruck (Nr. 3706), Kienzl

): andere wieder kommen aus den damals noch ladinischen Tälern des Alpen gebiet es südlich von Bozen (Fleims. Cembra. Nons- und Sulzberg) und aus deutschen Sprachinselgemein den südlich von Trlent, wie sich sowohl aus direkten Herkunftsangaben wie aus den Familiennamen erschließen laßt. Die deutschen Gesellen des 17. Jahr hunderts gehören, soweit überhaupt Herkunftsorte angegeben sind (in 42 von 209 Fällen, abgesehen von den Ungenannten), in -der Hauptsache den Mittel gebirgen um Bozen (Jenesien, Bitten, Deutschnofen

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_151_object_3882464.png
Pagina 151 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
IV. Weiset der Ortsnamen Agrelino s 1608. Albeiiis ci 1712. Amholz df-, siehe auch Antholzer. Augsburg cp 1727, bayrischer Knecht ao 1621, s. auch Payr. Birgitz er 1737. Bozen a-, e-, e-, v-, v-, v-, x-, ak-, ao-, aw % aw-, aw-, aw-. aw-, aw-, bt-, bt-, bt-, bt-, bx-, bx-, bx-, bx-, bx-, ce-, cg-, eh-, eh-, eh-, eh-, ch-, ch-, ch 1699, ci-, ci-, ci-, eil-, ci-, ci-, ci-, cn-, cp-, er-, cr 1737, db-, Landgericht db-, Um gebung ci-. Brandtal cp 1735. Brisen ce 1726, ch 1706, ci 1714, 1719, c.l

z-, Gleif zu Eppan n-, Glums cn 1719, 1719. Götzens cr 1741, db-. Gries ci-, cq-, da-, dd-. Gr5den (Grò finer) bg 1642, 1649, by-, ed-, eh 1708. Gufidaun de-, de-, s. auch Khufed atmer. Hall ec 1690, ci 1719. Jenesien e-, h-, bz-, Innsbruck cm 1720, 1720, cq 1727. Inntal ci 1711, cr 1729. Intelvi, Val d' aa-, aa-. Kaltem cr-, Karneid co-. Klausen bz 1681, ci 1710, 1714, 1716, 1717, 1725, 1725, 1725, cn 1715, co 1719. Klebenstein, SchloB ob Bozen v-. Klobenstein am Ritten aw-, Kolman ce-, 1694, ci 1724

, cp 1735. Lana ci 1724. Lurago (Prov. Como) aa-. Lüsen eh 1699, d 1714. Mailand ci-, 1713, Matrei ch 1696, 1707, 1707, 1707, d 1712, ci 1724, cn 1719. Meran ce 1707, 1707, ch 1707, 1707, 1707, ci 1713, 1713, 1714, 1716, 1724, 1725, cn 1719, 1719, 1720, cr 1741. Metz dg-, Moritzing bei Bozen aw-, ch-, ci-, Miihlbach ch 1707. Neustift bei Brixen bt-, eh-, ch-, Ci-. Passali ch 1707. Pàsseier cn 1719, er-, siehe auch Psairer. Pona (Prov. Como) a 1604, a 1605. Pustertal ap 1630, bz 1691, ce 1709, eli 1698

de, a 1612. St. Georg in Wang (Leitach bei Bozen/ eh-. St. Jakob i. d. Au bei Bozen c-, aw-, bx-, eh-. St. Johann im Bozner Dorf aw-. St. Martin in Campili e-. St. Michael an der Etsch cf-, ck-. St. Pauls in Eppan a-. Steinach, Gericht ci 1711. 'Slerring bx-, cg 1698, 1698, ci 1700, 1707, 1715, ci-, 1724, cri 1717, 1719, 1719, 1719, 1723, cq 1738, cr 1729,' 1729, 1730. Stubai ce 1688. Täufers ci 1715, ci 1720, cn 1718, eq 1732. Tierser ce 1693. Tils ci 1724. Tisens di 1706. Tramin aw-, eh-, et-.

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_42_object_3882193.png
Pagina 42 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
u Bei den Zimmerleuten halten sich 'die aus Bozen, und seiner nächsten Umgebung und die aus dem unteren Eisaoktale Kommenden die Waage; zusam men machen sie die Hälfte aller Neuauf genommenen aus. Unter den Restlichen lallen die höheren 'Werte des oberen Eisacktales und Nordtirols (Innsbruck und Dörfer der Umgebung sowie Oberinntal und Außerfern) auf, während das holz reiche Pustertal abfällt. Oberösterreich, Salzburg und Kärnten mit ihren berühm ten Holzarbeitern sind überhaupt abwesend

von Meißen, vier Dörfer in Franken und in der bayerischen Pfalz und nicht zuletzt als der weit aus stärkste nicht heimische Zuzug 10 Orte aus dem schwäbischen Bereich von Tübingen und Stuttgart bis in die Ostschweiz und 'hinüber zum Rheinstrom auf. - Von den Malern, Fassern und L a k i e r e r n ist nicht einmal ein Vier tel in Bozen und nicht ganz die Hälfte in Südtirol geboren und außergewöhn lich hoch ist die Zahl der Zuwanderer aus Nordtirol (vor allem aps Innsbruck selbst, anis Mils bei Hall

, Kitzäbühel, Imst und Prutz). Im übrigen liegen die Urspr.ungsorte weit verstreut über Mitteleuropa und darüber hinanis von der Bodenseegegend und dem Schwarzwald im 'Westen (Konstanz, Villinigen, St. Bla sien) über Aichach (Oberbayern) und Ingolstadt, Nürnberg und Bamberg hin über mach Eger und Schweinitz und bis nach Krakau; sogar Malergesellen aus Preußen und Kurland haben sich in Bozen niedergelassen. Auch den Bedarf an Hafnern und Kachlern konnte die Talferstaidt minde stens zur Hälfte aus SüdtLrol

gelbem decken. Nordtirol steuerte wenig bei (aus schließlich Innsbruck und Unterinntal), stärker ist der Anteil des bayerischen (Schongau, Pfarrkirchen) und .schwäbischen Raumes (Füssen, Immenstadt, Donaueschingen, Mansbach) und diesmal auch der Östlichen .Alpenländer (vor allem die Oststeiermark und Kraft. Von dm übrigen Baugewerben nagen nur noch die Glaser, die Drechsler und die Seiler in ihren Einzugsgebieten über Tirol hinaus. Die Glaser ergänzen sich annähernd zur Hälfte aus Südtirol (aus Bozen

noch ein Si Iber dr echsler aus Lana b. Meran und. ein Metalldrechsler unbekannter Herkunft. Die Seiler ergänzen sich überraschend hoch aus Nord- tirol (Kufstein, Hall, Ziri, Telfs, Imst, Reutte), ein. Meister kommt aus Mitter- sill in Salzburg, einer aus Saalfeld (Sachsen-Koburg), einer aus Mattersdorf im damaligen 'West-Ungarn. Im Gegensatz zu den Seilern sirid die wenigen Strickmacher aus dem engen Raum in und um Bozen. Die Bekleidungsgewerbe (Tabelle IVe) zeigen am deutlichsten die Vielfalt

3
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1978
¬Der¬ Kulturkampf in Tirol.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKT/KKT_216_object_3831466.png
Pagina 216 di 532
Autore: Fontana, Josef / Josef Fontana
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 528 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 512 - 521
Soggetto: g.Tirol ; s.Kulturkampf ; z.Geschichte 1861-1892
Segnatura: II 221.595
ID interno: 378096
wiederum nur ganz wenige eine Universitätsbildung genossen. Am besten stand es noch mit den Gymnasien der Franziska ner 507 ), Im Franziskanergymnasium in Bozen unterrichteten vier, in jenem in Hall zwei staatlich geprüfte Lehrer. Ein Zuwachs von weiteren fünf bis sechs qualifizierten Kräften stand für das nächste Jahr in Aussicht. Da jedoch die Anstalten in Hall und Bozen 22 bis 24 Lehrkräfte benötigten, konnte in absehbarer Zeit nur eine Schule vorschriftsmäßig besetzt werden. Statthalter

Lasser schlug Stremayr vor, das Ordensgymnasium in Bozen in ein Staatsgymnasium umzuwandeln. Die Lage im äußersten Sü den an der stetig nach Norden vordringenden Sprachgrenze lasse es notwendig erscheinen, meinte er, daß der Staat die Anstalt in die Hand nehme 508 ). Unterrichtsminister Stremayr behielt sich die Entscheidung auf einen späteren Zeitpunkt vor 509 ). Mit dem Abtritt der Regierung Potocki schied auch Stremayr aus dem Amt. Da die Ordensprovinz nicht wußte, welches Schicksal

über ihrem Gymnasium in Bozen schwebte, unternahm sie bei der Regierung Hohenwart keine Schritte, um die Anstalt vor einer möglichen Auflösung zu bewahren. Stremayr, kaum in das Mi nisterium zurückgekehrt, entzog der Anstalt in Bozen das Öf fentlichkeitsrecht 510 ). Die Franziskaner eröffneten daraufhin im Haus Stillendorf, dem Ansitz Franz von Zallingers, ein Privat gymnasium 511 ). Das vorn Stift Marienberg geleitete Gymnasium in Meran hatte nur zwei vollständig approbierte Lehrer aufzuweisen. Etwas besser stand

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_41_object_3882190.png
Pagina 41 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
Bildschnitzern — 18 an der Zahl — stammt zusammen ein Drittel aus Bozen selbst und aus dein unteren Eisacktale, wo Brüten eine gewisse Tra dition besaß. Grödner ist nur einer 'darunter, ebenso einer aus Sterling und einer aus Sahludems. Norfdtirol ist nur durch einen Tannheimer vertreten, dafür finden wir Heilbronn und Köln und schließlich sogar die alte Kunst metropole Mecheln unter den Herkunftsorten. Die Kunstmaler sind zum größten Teile Bozner (4 von 7), einen Porträtmaler stellte Imst. In der Musik

aus Schongau. Südtirol ist außer dem genannten Bozner nur durch Junghans von Kolmann im unteren Eisacktale vertreten (auch kein heimischer Name). Die Uhrmacher fallen durch den starken heiniischen Stock auf, mehr als ein Drittel stammt aus Bozen selbst, das auswärtige Einzugsgebiet ist be schränkt; 2 kommen aus Innsbruck, 5 aus bayrischen Orten (Au, Lan'dstoerg [2], Sdhondorf, Friedberg), Im Baugewerbe (Tabelle IVd) ist das Maurerhandwerk am zahlreichsten, dann folgen die Zimmerleute und die Tischler

; die übrigen, unter denen noch die Maler .und die Hafner weit hervorragen, bleiben 'dahinter weit zurück. Die Maurer und das ihnen untergeordnete -Gewerbe der Maurerzure icher tnagen eine stark heimische Note. Fast 43 vom Hundert gehören Bozen und sei ner nächsten Umgebung an, außerdem ist das untere Eisacktaä mit 17 vom Hundert beteiligt, das Pustertal mit 10 vom Hundert, alle übrigen Gegenden Südtirols (hier fällt noch der betonte Anteil der Stadt Meran auf) und auch Nordtirol, dessen Maurer

vor allem von Innsbruck und seinen Mittelgebirgs- dörfern Axams und Götzens stammen, sind schwädher vertreten. Die wenigen Italiener aus diesem Gewerbe stammen aus der Heimat der alten Maestri Goma- cini (Gomosee, Val Gamomica) und aus Mailand. Bayrische und österreichische Zuwanderer (2 Polierer aus Oberbayern., je ein Stuckarbeiterr aus Spital in Kärn ten und aus 'Wessobrunn in Obenbayern) fehlen nicht. Doch ist Josef Delai, der aus Mailand einwandert, in Bozen geboren M ). 7l ) Ufiber das Bozner Maurergeweifoe

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_140_object_3882436.png
Pagina 140 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
), 169H 2 Ungenannte (45). ce Hueber Veit, von Kolmann, 1693—1731, lernt in Bozen und arbeitet bei Caspar Valgoi 1686—1692. Knechte: 1693 Hans Moier und Franzischg in Cardaun (ganzjährig), Georg Planetscher (25), ein Völscr und ein Tierser Maurer; 1694 Franz Schwaller von Völs (35), Mathias N. von Vols (30), Cristi aus Rotwand (30), Hans Moser (30), Cristi aus Colman (15); 1695 Cristi Walssauer, Mathias Fux, 4 Un genannte (zusammen 200); 1696 2 Ungenannte und Bruder Simon (ganzjähr.); 1697

am Merkanlilrnagislratsgebäude in Bozen. Knechte: 2 Ungenannte (35): 1696 Peter Walter und 4 Ungenannte (zusammen 260): 1697 Adam Hueber und 4'Ungenannte (zus. 293); 1698 Caspar und Georg Walter von Sterzing, Franz Hueber, Paul Duzer, Jakob Frußumfo, 4 Unge nannte (zusammen 450): 1699 Andreas Holzer, Michel Edcr, Ungenannte 'Be trag fehlt): 1700 6 Ungenannte (335); 1701 ebenso (355); 1702 Sohn Caspar, Marlin Priel aus dem Pustertal, Ungenannte (zusammen 770); 1703 4 Unge nannte (225); 1704 ebenso (200): 1706 Paul Aidtner, Josef

Verdorffner und Ungenannte (Betrag fehlt); 1707 4 Ungenannte (ganzjährig); 1708 Bartlme Wörer aus dem Pustertal, Hans Schlechtleilner, 4 Ungenannte (zusammen 340); 1709 Jakob Einheißerer, 8 Ungenannte (495); 1710 6 Ungenannte (320): 1711 Ungenannt (20); 1712 6 Ungenannte (345). Hi Dr Ijii Johann Baptist (IV), Sohn eines Paul (?!. 1696-1710 Sladlbaumeistor (Zieger', nach Rasse arbeitet er mit dem Valer in Tramin und Moritzing. sowie am Erweiterungsbau der Kapuzinerkirche in Bozen (1678/80) und gehören

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_114_object_3882369.png
Pagina 114 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
Schussenrieder Hans Lutz, die in Bozen bzw. in Bozen und Sterzing (1500—1515 bzw. 1497—1525) gearbeitet haben 13 ). Der oberrheinisch-schwä bische Bereich, der mit Tirol und Oesterreich auch dynastisch-territorial engere Zusammenhänge besitzt und selber mehrere große gotische Münster gezeugt hat, sendet ebenso nach anderen deutschsprachigen Grenzräumen und darüber hin weg seine überschäumenden Kräfte aus. Es bestehen, schon früh Familienverbindunigen und vor allem künstlerische Beziehungen

1460 in Slerzing gegründet und tritt bald darauf zu Hall im Inntal zusammen, das als Vorort 'der Vereinigung anzusehen ist. Das Tiroler Hüttenbuch, welches im. gleichen Jahre 1460 angelegt wurde, zählt bis einschließlich 1470 folgende Mit gliedsbeitritte von Meistern tirolischer Orte auf: 6 aus Thaur bei Hall, 5 aus Hall selbst, 4 aus Matrei, je 3 aus Innsbruck, Kaltem, Völs am Schiern, Ster- zing und Schwaz, je 2 aus Bozen und Meran und je einen aus verschiedenen anderen tirolischen Orten

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_40_object_3882188.png
Pagina 40 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
sehen „Ketzer' forderte — als „notwendiges Uebel'. Erst seit Ende des 17, Jahr hunderts gelang es dann, die Engadiner durch Heimische m ersetzen, und 1769 trat sogar ein Sohmalzler aus der Obersteiermark (St. Peter am Kammers berg) ein. Das Metal lg e werbe beschäftigte in Bozen weniger Men&chen als das Lebensmittel- und Bekleidungsgewerbe oder auch als das Handels- und Ver kehrs-gewerbe. Die Stadt ist weder der Mittelpunkt noch liegt sie in der Nähe von metallverarbeitenden Erzeugungsstätten

. Nicht nur Brixlegg, Hall unid Innsbruck sowie Trient, sondern auch Salz burg, Freiburg, Augsburg, Annaberg in Meißen, Brünn in Mähren und vor allem norddeutsche Orte (Magdeburg, Braunsberg in Ostpreußen, EMng) tau chen auf. Die alte nordeuropäische Schmiedekunstblüte wirkt hier noch nach; im übrigen verirrte sich sogar ein Goldschmied aus England nach Bozen. Aus Italien kam — das ist auch beruflich ein Gegenpol — nur ein Goldschlager. Die Zinngießer, annähernd so stark wie die Kupferschmiede, sind w – Vgl

9