34 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_87_object_3866691.png
Pagina 87 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
in Bozen, dortselbst von 1777 bis 1782 Bürgermeister, und erhielt zusammen mit seinem Schwager und Vetter Johann Baptist Hepperger (- Tarrenz im Oberinntal), Begründer der Salzburger Linie (1890 aus gestorben), Gatte von Karl Josef's Schwester M. Katharina o. Hepperger, von der Kaiserin Maria Theresia am 9. Juni 1770 den Adelstand. Er war der Begründer einer der wohlhabendsten und wohltätigsten Familien der Stadt. Sitz der Firma Hepperger war Laubengasse Nr. 24. Auch sein Neffe, Karl Josef

d. Jüng., Sohn des Johann Baptist, war von 1794 bis 1798 Bürgermeister von Bozen. Serafin Anton Vinzenz, Sohn Karls (2), geboren 14. Dezember 1767 in Bozen, vermählt 1. mit Maria Kinsele, 2. mit Maria von Zallinger-Thurn, gestorben in Bozen 13. März 1831, war Rats bürger und Großhändler in Bozen. In den Jahren 1804 (1- Mai) bis 1806 und 1811 bis 1816 bekleidete er das Amt eines Bürger meisters (1807 bis 1810 war Peter Paul v. Menz Bürgermeister) in Bozen, und schrieb das berühmt gewordene

und für die Stadtgeschichte Bozens so wertvolle Tagebuch über die Kriegsereignisse') 1805 und 1809 in Bozen. Dieses Tagebuch ist in der „Heimat', Jgg. 1913 bis 1915, veröffentlicht worden. Während der bayerischen Herrschaft (11. April 1809) war er Mitglied des königl. bayrischen Stadtrates in Bozen. Karl (3) Franz Josef Anton, Sohn Serafin's, Kollegial-Gerichts- Advokat, letzter Merkantilkanzler und erster Sekretär der Handels kammer, geboren 22. Oktober 1802 in Bozen, vermählt 26. September 1831 mit Anna von Preu

, gestorben 30. Juni 1856 in Bozen. Er wurde als erster der Familie am 30. Oktober 1836 in die Tiroler Adels matrikel eingetragen. Anton (1), Sohn Serafin's. geboren 22. November 1811, gestorben 29. Februar 1888, war Gutsbesitzer. Karl (4), Sohn Karl's (3), Advokat in Bozen, geboren 20. Februar 1833, gestorben 18. Jänner 1905, war als Advokaturs- Kandidat im Gemeindeausschuh von Bozen (1866), später (1889) Landes- hauptmannstellvertreter von Tirol; Karl's (4) Bruder Josef, geboren 6. Jänner 1837, starb

, unverheiratet, am 5. Juli 1888 alsStadt - und Spitalsarzt in Bozen. Anton (2), Sohn Karl's (3), geboren 12. September 1840 in Bozen, vermählt 19. Oktober 1874 mit Josesa von Zallinger, Hofrat (Gerichtsdienst), starb in Innsbruck am 24. April 1927. Franz, Sohn Anton's (1), geboren 23. Februar 1847 in Bozen, Landesgerichtsrat, gestorben in Bozen-Dorf 17. April 1933, war 62

1
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_88_object_3866693.png
Pagina 88 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
Magistratsrat und letzter Bürgermeister von Zwölfmalgreien; er hatte vier Schwestern. Alois, Sohn Anton's (1), geboren 9. Juli 1849, gestorben 17. Jänner 1889 in Bozen, Eerichts-Adjunktin Bozen. Heinrich, Sohn Anton's (1), geboren 28. Oktober 1833 in Bozen, gestorben 15. Jänner 1924 in Bozen, Arztin Bozen. Josef, Sohn Anton's (1), geboren 11. November 1855 in Bozen, 1991 Professor der Astronomie an der Wiener Universität, 1998 bis 1925 Direktor der Universitäts-Sternwarte in Wien, 1899

Teilnehmer an einer Expedition nach Indien, 1912 Besuch der amerikanischen Sternwarten, wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften, welt berühmt e rA st ronom, gestorben in Wien 12. September 1928. Hans, Sohn Anton's (2), geboren in Maria Himmelfahrt (Ober bozen) am 16. August 1877, 14 Uhr im Zallingerhaus Nr. 24, besuchte die Gymnasien in Meran, Kremsmünster und Innsbruck, 1896 Matura, 1897 Freiwilligenjahr, 1898 bis 1992 Medizinstudium in München, Genf und Innsbruck, 1902 Doktor, 1903 bis 1905

Assistent an der Nervenklinik in Innsbruck, 1904 bis 1907 Reisen nach Tunis, Malta, Berlin, Holland, 1911 nach Indien und Japan, 1913 in Davos, gestorben in Gries bei Bozen 7. Dezember 1914, M12 Uhr vormittags. Berühmter Dichter, sein Werk „Lori Graff' erlebte 59 Auflagen; er schrieb unter seinem Prädikate „von Hoffensthal'. Karl (5), Sohn Karl's (4), Advokat in Gries bei Bozen, geboren 28. Juli 1868, gestorben 7. Februar 1926, war Mitglied des adeligen Großgrundbesitzes, Großgrundbesitzer, Mitglied

des Tiroler Adels-Kollegiums. Paul, Sohn Karl's (4), Advokat in Meran, geboren 9. Sep tember 1870, gestorben 18. November 1925. Peter, Sohn Karl's (4), Primararzt des städtischen Kranken hauses in Bozen, geboren 1874, lebt in Bozen, hatte vier Schwestern, von denen noch zwei leben. Durch Hans, den Dichter, und Josef, den Astronomen, haben sie ihren Namen in das Ehrenbuch der Dichtkunst und Wissenschaft geschrieben, weshalb Tirol mit Stolz auf diese seine Landeskinder blicken darf. G. Hillebrand. Die Hille

brand von Brandau waren ursprünglich') Bürger und Hutschmücker in Bozen, seit 1680 auch Handelsherren, doch sind sie Hillebrand: Schiern 1923, S. 122; V. E. V.? B. B. B, Nr. 169,3409,7722.

2
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_9_object_3866516.png
Pagina 9 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
Abkürzungen in dm Anmerkungen A.a.O. ^ am angegebenen Orte der zitierten Quelle (Buches). B. B. B. Bozner Bürgerbuch im „Bozner Jahrbuch f. Gesch., Kultur und Kunst', 1929/1330, herausg. von Or. Karl Maria Mayr, Bozen 193V, 1. Teil; 1933, 2. Teil; Verlag Vogelweider, Bozen. Enthält die Bürger- und Jnwohnerauf- nahmen 1551 bis IM6, Die Nummern in den Anmerkungen bedeuten die Zählziffern am Rande des gedruckten Bürgerbuches. B.E.B. — Bozener Eeschlechterbuch im „Jahrbuch f. Gesch., Kultur

und Kunst', 1935/1936, herausgeg. v. Or. Karl Maria Mayr, Bozen, 1936, 1. Teil' 1937, 2. Teil; 100 Stammsolgen (bis 1770) mit Register, Verlag Vogelweider, Bozen. Hirn Joses ---- „Tirols Erhebung im Jahre 1809', Verlag H. Schwick, Innsbruck 1909. Mages Or. Alois Freiherr von Mages: „Die Justizverwaltung in Tirol', Inns bruck, Wagner, 1887. Porträt-Katalog — Katalog der Porträt-Ausstellung des Museums-Vereines Bozen, Selbstverlag, 1896. Sammler — „Der Sammler', früher „Heimat', Blätter f. Tir. Volkskunde

, Meran, 9 Bde. 190k bis 191K. Schlern ----- „Der Schiern', Monatsschrift für Heimat und Volkskunde, Verlag „Athesia', Bozen, Jahrgge. 1929 bis 1938. Siegl --- Or. Rudolf Siegl und Or. Julius Leifching „Das Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen', Wien, 1308, Verlag Anton Schroll, Wien (Zum 2Mj. Jubiläum, 1708 bis 1998). Simeoner Andreas Simeoner: „Die Stadt Bozen', Bozen, 1890, Verlag Wohl gemuth. Staffier I. I. Staffier: „Das deutsche Tirol und Vorarlberg' 2 Bde. und ein Vor-Band

, Innsbruck, Verlag F. Rauch, 1847. Stolz Otto Or. „Neues zur älteren Geschichte der Bozener Märkte' im „Schlern', 1921, Seite 137—144. Weber ---- Beda Weber: „Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen', Bozen, 1849, Verlag Josef Eberle, Bozen. Wemgartner ^ Or. Josef Weingartner: „Die Kunstdenkmäler Südtirols', h Bde.. 1923 bis 1930, Verlag I. Filser, Wien. Werunsky Or. Emil Werunsky: „Österr. Reichs- und Rechtsgeschichte', Wien, 1894 bis 1938, Verlag Manz, S. 934.

3
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_94_object_3866708.png
Pagina 94 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
Dominik Christian (Johann Maria) von Kager war am 12. August 1761 zu Bozen als Sohn des vorerwähnten Johann Dominik Kager und der Maria Anna von Eumer geboren. Er trat in jungen Jahren in die Firma und zog 1796 als Schützenhauptmann mit zwei Kompanien von Bozen gegen die Franzosen. Auch in den Jahren 1799 und 1800 tat sich Dominik als Marschkommissär hervor und erhielt für seine Verdienste um die Tiroler Landesverteidigung am 19. September 1803 den Adels st and mit den Prädikaten „von Paugger

und Gröbne r', den Namen zweier seiner Besitzungen. „Paugger' heißt ein alter Edelsitz im „Dorf' bei Bozen, Runkelsteinerstraße 5, „Gröbner' ist ein Bauernhof im Dorfe Neutsch. Dominik war mit einer Tschusi von Schmidhofen vermählt. Die Kriegsereignisse des Jahres 1809 lähmten auch den Geschäftsgang der Firma Kager empfindlich. Am 11. April 1809 wurde Dominik von der bayerischen Obrigkeit zum Kommunalrat der bayerischen Stadtverwaltung Bozen ernannt, im Jahre 1810 wurde er als Mitglied

des Vormundschaftsrates seiner Nichte AnnavonMenz („Franzosenbraut') in den großen Prozeß diesertwegen verstrickt. Am 16. August 1814 wurde Dominik als Mitglied der Tiroler Deputation, die um die Wiederherstellung der Tiroler Verfassung petionierte, vom Kaiser Franz im Schlosse Persenbeug in Audienz empfangen. Er war Verordneter des Vürgerstandes und Vertreter der Stadt Bozen. Erzherzog Johann nennt ihn in seinen Tagebüchern einen guten, redlichen, aber furchtsamen Mann. Von 1816 bis 1820 war Kager Bürgermeister

von Bozen, in welcher Eigenschaft er am 27. Oktober 1815 dem nach Bozen kommenden Kaiser Franz die Schlüssel der Stadt auf einem goldenen Teller überreichte. Bei der Erbhuldigung in Innsbruck am 30. Mai 1816 erschien Kager als Vertreter der Bürger Bozens' am 3. Dezember 1829 st arb Kager in Bozen. Karl von Kager, ^ 16. Jänner 1799 in Margreit als Sohn des Dominik, war seit 28. 5. 1838 mit Maria Katharina von Ienner zu Bärburg und Sebegg (* 29. 6.1809 in Brixlegg, f 13. 8.1871 in Bozen), der Tochter

des Brixlegger Oberhüttenverwalters Anton von Jenner, vermählt und starb am 30.3.1866 in Trient. Er war einer der bedeutend sten Weinhändler Bozens und hatte große Weingüter in Margreit und Hirschbrunn bei Kaltern. Or. Hugo von Kager, geboren 27. Oktober 1847 in Bozen als Sohn des Karl von Kager, wurde Ingenieur und trat im Jahre 1875 in Schweizer Bahnbaudienste. Er wurde Bauleiter einer Strecke der Gott hardbahn (1878 bis 1882) und nach verschiedenen Dienstleistungen in 3* 67

4
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_53_object_3866614.png
Pagina 53 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
Sohn Johann Karl 1788), vermählt mit Maria Josefa von Mitter st aetter-Millegg (^ Bozen), die Firma weiter, dann (ab 1850) Johann Filibert (^ 1815). Dessen Bruder Arnold Amonn 1825, f 1905) zog nach Trieft, beteiligte sich dort an einem angesehenen Handelshause, war mit Anna Lordschneider (- Eröden) vermählt, kehrte aber 1881 wieder in die Heimat zurück. Dessen Sohn Emil (^' 1861, 1° 1913 Kissingen) übernahm von seinem kinderlosen Oheim, Johann Filibert, im Jahre 1891 die Firma

, die dann auf Emil's Söhne, Erich, vermählt mit Maria Helene von Prez - Preczenberg, und Walter, überging. Aus der Ehe Arnold Amonn's mit Anna Lordschneider stammt, als ältester Sohn, der bekannte Maler K arl Amonn (^ 17.10.1855 in Triest, f 14. 7.1933 in Bozen), der zusammen mit Friedrich Wasmann (' 8. 8. 1808 Hamburg, f 10. 5. 1886 Meran) als Leibmaler der Vozener Kauf herren und ihrer Gattinnen galt. Ein anderer Bruder des Malers Amonn, Arnold Amonn jun., 21. 9. 1866 Bozen, betätigte sich als verdienstvoller

Volkskundler in seiner Heimatstadt. A. Atzwanger. Aus der sehr großen Familie der Atzwanger, die vom Ober- atzwang-Hose am Kuntersweg stammen^) und bis 1335 nachweisbar sind, kam als Vozener in Betracht: Adam von Atzwanger, ' 27. 4. 1590, seit 1613 Bürger von Bozen, vermählt 27. 8. 1612 mit Eva Langerweiler, 1629 Bürgermeister von Bozen, erhielt 1633 den Adelsstand und starb am 13. 2. 1669. Er besah den Ansitz Riglheim in Bozen und zeitweise die Engelsburg. Adam's Sohn, Roman von Atzwanger-Riglheim, ' 1623

mit Anna von Kempter - Zellheim. Franz war, wie sein Vater, Bürgermeister von Bozen in den Jahren 1667 bis 1668. Die adelige Linie der Atzwanger ist im Mannesstamme erloschen, die bürgerliche blüht in Bozen fort; zu W) Atzwanger: B.B.B. Nr.5319; Schiern 1928 Seite 325 (Familienge schichte) ; B. E. B. Seite 10 ff.

5
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_54_object_3866616.png
Pagina 54 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
ihr gehört der bekannte Vozener Maler, Heimatkundler und Familien forscher Hugo Atzwanger (^ 19. 2. 1883). F. Auckenthaler. Die Auckenthaler kamen') aus Pflersch (bei Eossensaß), wo der Stammvater aller Auckenthaler, Leonhard, um 154V nachweisbar ist. Von seinen Söhnen kam Andreas, Raucharbeiter, am 25. 9.1632 nach Bozen; aber erst Sigismund Auckenthaler (' 27. 4. 1686 in Lueg am Brenner, f 15.11.1743 in Bozen) brachte es zu größerem Ver mögen. Er war seit 9. 2. 1714 Inwohner, Tschanderer

, d. i. Waren beförderer, und Messerschaller und hatte 14 Kinder, von denen einige, z. B. Josef (1746), den gleichen Beruf in Bozen wählten. Das zwölfte Kind, der Zollobereinnehmer Anton Josef v. Aucken thaler (' 4. 12. 1735, f 15. 4. 1812 in Bozen) erhielt im Jahre 1798 den Adelst and mit dem Prädikat „von Thurnstein'; er war seit 6. 5. 1757 mit Maria Schlechtleitner von Wangg (f 25. 4. 1791) vermählt und hatte 19 Kinder. Sein Sohn Johann Peter war gleichzeitig Merkantil-Magistratskanzlist und Kaffeesieder in Bozen

. Anton Josef's elftes Kind, Josef von Auckenthaler (^ 7. 12. 1769 in Bozen, dort f 14.10.1831) war im Jahre 1809 Schützenhauptmann und Platzkommandant unter Andreas Hofer in Innsbruck. Er hinterließ eine historisch wertvolle Beschreibung seiner Kriegserlebnisse 1809. Die Brüder Franz und Josef gründeten eigene Firmen, die Firma Franz Auckenthaler A Co. (1849: Laubengasse 218) führten später die Brüder Franz, Karl und Anton, die Firma Josef Aucken thaler (1849: Laubengasse 227) dessen Töchter Johanna

und Pauline mit dem Prokuristen Franz von Stickler- Gassenfeld weiter. Eine Firma lautete Josef Maria Auckenthaler Li Co. (1868). Josef Aucken thaler war 1849 Konsul des Merkantilgerichtes. Dir Firma befaßte sich auch mit der Erzeugung von Schafwolldecken. I. P. Auffchnaiter. Johann Paul Auffchnaiter, ' 1656 in Kufstein, Sohn des Johann Auffchnaiter und der Sabine Apperger, war Geschäftsführer der Firma Georg Menz in Bozen und wurde am 12. Jänner 1690 als Inwohner ^ °) und am 1. Juli 1700 als Bürger

von Bozen aufgenommen. »«) Auckenthaler: Familiengeschichte im Schiern 1S2S, S. 170 ff. - V. V. B. Nr. 3225, 4624. Auffchnaiter: B.V.B, Nr.321, 2613, 7368; Simeoner, a.a.O. 473, 4gg; Weingartner Bd. 4, S.171; „Tir. Schützen-Ztg.' 1852, S.385; Beda Weber, a. a. O. 258, Schiern 1336, Seite 63, 1925 Seite 185.

6
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_120_object_3866760.png
Pagina 120 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
Josef von Pach (geboren 31. Juli 1736, gestorben 5. Juli 1811 in Bozen) und der Klara Maria von Pach, geborenen von Walther-Herbstenburg, vermählt. Schon einige seiner Vorfahren, die Maria Katharina von Remich, hatte einen v. Pach, den Regimentsrat Johann Maria von Pach (1560) und die Maria Elisabeth Veronika von Remich (gestorben 19. Jänner 1782) einen von Pach zum Gemahl. Anton von . Remich verfaßte im Jahre 1798 ein vaterländisches Schauspiel mit Musik „Der Tiroler Landsturm

in den Franzosenkriegen'; er starb am 30. März 1838 in Trient als letzter männlicher Namensträger. Mit ihm ist eine interessante Figur des Vozener Patriziertums im 19. Jahrhundert aus dem Leben geschieden. K. Ningler. Im Vozener Bürgerbuch finden wir schon 1622 (Kaspar, Müller) und 1649 (Georg, Müller) Träger des Namens Ringler. Am 9. Mai 1636 kommt ein Tuchscherer Jakob Ringler nach Bozen''). Karl Ringler wird als Gründer (1825) der weit über Bozen bekannten Konservenfabrik (Obst) bezeichnet. Nach ihm führten Josef

Ringler und seit 1862 dessen Söhne Josef, Anton und Karl Ringler die Firma, bis sie in eine Gesellschaft umgewandelt wurde. Eine Zeit lang (1853) hieß die Firma Ringler à Perger. I. Rößler. Im Vozener Inwohner-Buche finden wir als ersten Namensträger am 26. 3. 1711 einen Bartlmä Rößler, Müller in Gries bei Bozen, eingetragen, dann den Müller Paul Rößler am 28. 6. 1715, vermutlich ein Bruder des Bartlmä. In direkter Stammfolge sehen wir Josef Rößler (geboren um 1741), vermählt mit Katharina Engl

, Müller in der Zollgasse in Bozen und dort Magistratsrat, Josef Rößler (gestorben 1861), vermählt mit Barbara Baur (gestorben 1834), Josef Rößler. vermählt mit Elisabeth Mathiovitz. Die Rößler sind versippt mit den Vozener Familien Welponer, Weirer und Hepperger, sie besaßen auch den Ansitz Larchegg am Ritten. Als Grotz-Mühlenbesitzer genossen sie in Bozen großes Ansehen. Z. A. Nomen. Die Romen waren Großmüller^') in der Sag bei Gries-Bozen wurden am 7. Oktober 1723 (Hans, ^ Altenburg), 1747 (Josef

8
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_65_object_3866642.png
Pagina 65 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
Z. Eberls. Die Eberle stammen^') aus Bayern, wo der Name in vielen Gegen den stark verbreitet ist. Der Buchdruckergehilfe Josef Eberle wanderte nach Bozen, trat dort in die alte Stadtbuchdruckerei des Karl Josef Weiß ein und erwarb sich bald das Vertrauen seines Chefs. Noch inniger wurde seine Beziehung zu Weiß, als er dessen Tochter Maria Anna Weiß am 21. April 1774 zum Traualtar führte. Nach dem Tode seines nunmehrigen Schwiegervaters Karl Josef Weiß erbte Josef Eberls das Geschäft, beließ

aber der Firma noch den alten Namen bis etwa 1813, von wann ab die Druckerei „Josef Eberle'sche' hieß. Eine große Zahl wertvoller Tyro - lensien wurde von Josef Eberle gedruckt, der sich auch eine Buchhand lung angliederte. Auch die erste Südtiroler deutsche Zeitung „Der Bote von Südtirol' erschien seit 26. Oktober 1813 bei Eberle. Dieser wurde bald sehr reich und angesehen, ließ auf eigene Kosten das abgebrannte Haus der Schulschwestern in Bozen neu aufbauen und war auch sehr darauf bedacht, seinen Kindern

eine sorgfältige höhere Erziehung angedeihen zu lassen. So wurde der älteste Bub, Johann Peter, PropstvonVozen, der zweite, Josef, Firmenchef und der jüngste, Georg, General. JohannPeter, geboren am 13. Mai 1783 in Bozen als Sohn des DruckereibesitzerZ Josef Eberle, wurde am 20. September 18W zum Priester geweiht, kam als Kooperator nach Tisens und als Stadtpfarr- kooperator nach Bozen. In dieser Eigenschaft mußte er im Oktober 1811 der „Franzosenbraut' Anna von Menz Unterricht in Geographie, Ge schichte

und Mythologie erteilen, weil man die französischen Erzieher des Mädchens aus dem Lande entfernt hatte. Im Mai 1821 wurde Eberle Pfarrer in Auer, am 2. Februar 1823 Dechant in Kaltern und am 23. April 1834 vom Kaiser zum infulierten Propst vonBozen er nannt, als Nachfolger des am 22. April 1833 als Dompropst nach Trient berufenen Propstes Alois Dal Piaz. Propst Eberle wurde am 23. Mai 1834 in Trient durch den Fürstbischof Franz Taver von Luschin feierlich benediziert und am 15. Juni 1834 in Bozen installiert

. Anläßlich des Besuches des Kaisers Ferdinand in Bozen am 18. August 1838 geleitete Eberle, der auch Domherr von Trient war, den Monarchen in die Stadt. Im Jahre 1848 nahm sich Eberle sehr der an die Südgrenze ausgerückten Bozener Schützen an. Propst Johann Peter starb am 19. August 1850 in Bozen, seine Brüder Georg und Anton setzten ihm am Bozener Friedhof einen schönen Grabstein. °«) Eberle: Schiern 1923 E.238, 1920 S. 393, 1927 S.171, 1933 S.87; Simeoner S.902; Porträt-Katalog S. 53, 55, 63.

9
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_63_object_3866638.png
Pagina 63 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
in Augsburg), der nach Bozen zog und sich in Oberbozen (1823) mit der reichen Amalia von Graff- Ehrenfeld (siehe Kapitel „I. I. Graff') verehelichte. Hierdurch kam Carli in den Genuß des großen Graff'schen Vermögens, wurde Chef der Großhandlung I. I. Graff, die er bis 1841 führte, worauf er sie den bisherigen Prokuristen Andreas Se elos und Peregrin Würzer überlieh. Diese übergaben sie am 31. Dezember 1860 ihrem Mitarbeiter Josef Öttl. Sitz der Firma war (seit 1808) das Carli-Haus am Obstmarkte

Nr. 12, wo das Öttl'sche Geschäft bis etwa 1890 verblieb. Die Firma lautete 1908 noch „Johann Jakob Graff à Co.' und befaßte sich mit Landesprodukten-Handel und Spedition. Rudolf Carli, ^ 2. 2.1832 in Bozen, f 6. 3.1896 in Bozen, Sohn des Thomas, eröffnete mit dem auf ihn entfallenden Erbteil seines Vaters um 1855 eine eigene Handelsagentur in Bozen, Obstmarkt 12, unter der Firma Rudolf Carli, die dann sein gleichnamiger Sohn Rudolf Carli jun., ' 14. 11. 1860, f 7. 2. 1913 in Nals, weiterführte

und zu einem angesehenen Vozener Großhandelshause emporbrachte. In Kurtatsch be saßen die Carli (Linie Otto Carli) den Edelsitz Strehlburg, in Bozen das Sommerfrischenhaus „Carli' Nr. 6/7 und in Nals (seit 1896) das Schloß Schwanburg. M. Christanell. Aus dieser Familie finden^) wir in Bozen schon am 30. 1. 1636 einen Fischer Peter Christanell, am 17. 6. 1728 einen Stadt-Metzger (^ Altenburg) Josef Christanell und am 22. 2.1754 einen Andreas Christanell aus Meran. Marzell Christ anell, Kaufmann, * Schwaz 16. 1. 1830

, mit Amalia Würzer (-11. 5.1831), Tochter des Kaufmannes Peregrin Wür zer (1788 bis 1863) und der Anna Gschließer (1794 bis 1883), gründete die Firma M. Christanell, die dann sein Sohn Paul Christanell (' 1863,1° 1932), Vizebürgermeister von Bozen (1903 bis 1922), weiter führte. Dessen Sohn Lothar Christanell (^ 8. 4. 1895) erlag am 8. 7. 1925 einem Motorradunfalle. Die Firma pflegte das Landesprodukten- geschäst, den Kalk- und Drogenhandel mit dem Sitze Vindergasse 36. M. Creizer. Die Familie Creizer

10
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_105_object_3866730.png
Pagina 105 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
(1849) ihren Sitz in der Laubengasse 229. Im Jahre 1868 fungierten Josef Mumelter und Albert Wachtler als ihre Inhaber. A. Lun. DieLun sind ein sehr altes' ° °) aus 400 Jahre nachweisbares Etsch- länder Geschlecht, das vom Lun-Hofe zu Unterplatten (bei Unterinn am Ritten) stammt. Das große „Lun'sche Ahnenbuch' (von F. S. Weber, Bozen, 1926, Privatdruck) bringt eine fast vollständige Familienchronik der Lun. Dionys Lun roar schon 1689 bis 1690 Bürgermeister von Bozen. Zu größerer Bedeutung

für das Bozener Kommerzwesen gelangte Alois Johann Lun (^ 4. 6. 1806, 1° 20. 11. 1877), der mit Rosa Maria Mumelter verehelicht war und die Weinhandlung Lun grün dete (1840). Ihm folgte sein älterer Sohn Alois Anton Lun (1° 1886) und dann der jüngere Sohn Heinrich Lun (^ 13. 11. 1860, f 30. 10. 1933). Deren Bruder Karl Lun 1. 11. 1853, Bozen, f 7. 3. 1925, Meran) war ein hervorragender Baumeister, dem das Etschland viele große Bauwerke verdankt. P. Mayrl. Die Mayrl (Majrle) hießen ursprünglich Wexler

'') und er hielten (mit Georg Wexler, genannt „Mayrl', Gerichtsanwalt in Deutsch metz) am 29. 7. 1581 einen Wappenbrief. Peter Mayrl, Handels mann, ein Neffe des Georg, ' 7. 7. 1601 in Deutschmetz, zog nach Augs burg, wo er sich am 2. 10. 1638 mit der reichen Barbara Mair (' Zus- marshausen bei Augsburg, f 1694) vermählte. Heimweh ließ ihn aber wieder nach Tirol zurückkehren, wo er in Bozen, im Jahre 1630, als In wohner und am 9. i. 1660 als Bürger aufgenommen wurde. Er starb am 20. 4.1664 in Bozen und gilt

als Ahnherr der Familie von Mayrl. Das große Vermögen ging auf seine beiden Söhne, Johann Leonhard Mayrl und Peter Mayrl über, die im Jahre 1701 den Adelst and erlangten. Ihre Nachkommen erwarben um 1764 den Botsch'schen Pala st in der Mustergasse und bauten ihn im Jahre 1765 in die heutige Form (Palais Fürst Camprofranco) um; Bauherr war Franz de Paula von Mayrl, -15. 6.1718, f 15. 3.1768 in Bozen. In der direk ten Stammfolge der Mayrl finden wir nacheinander 5 „Peter von Lun : B.B.B. 5140, 9414; Schlern

11
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_107_object_3866734.png
Pagina 107 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
v. Menz'schen Baugesellschaft' durch die Entsumpfung (1764) der Eisack- Moosgründe bei Sigmundskron um seine Vaterstadt verdient. Anton Melchior Maria, Sohn des Georg, brachte es durch Tüchtigkeit und Fleiß zu besonderem Wohlstand und galt als der reichste der Familie. Sogar Kaiser Josef II. versäumte es nicht, bei seinem Auf enthalt in Bozen (11. 12. 1783), das Haus Menz (Laubengasse 22) mit seinem Besuch Zu beehren. Am 3. Mai 1801 starb Anton Melchior und hinterlieh die Witwe Anna von Menz

, geb. Gumer von Engelsburg, die das Geschäft ihres Gatten, das sich damals in Bozen, Laubengasse 64 und 66 („Menzengang') befand, fortführte. Aber am 17. 2. 1811 ereilte auch sie der Tod, worauf das einzige Kind das enorme Vermögen erbte. AnnaMaria (Annette), so hieß die Erbin, ' 30.1.1796, war bei dem Tode ihrer Mutter eben 15 Jahre alt geworden und wurde als „Fran zosenbraut' eine historische Figur, der Josef Hirn eine prächtige geschicht liche Studie „Aus Bozens Franzosenzeit' widmete

. Von auffallender Schönheit, als Besitzerin der Schlösser Ravenstein, Sigmundskron, Hasel burg, Gerstburg, mehrerer Paläste und Häuser in Bozen, Rainerstraße 22, Franziskanergasse 2, Obstmarkt 4, 6, 8 und am Ritten, immens reich, war sie trotz ihrer Jugend schon stark von Freiern umworben. In den Jahren 1811 bis 1812 stand sie im Mitelpunkt einer aufsehenerregenden Affäre. Weil ihre Vormünder, der von Menz'sche Familienrat, ihre Vermählung mit dem französischen 40jährigen Kavallerie-Obersten Freiherrn Franz

sie später die Ahnfrau vieler gräflicher Familien (Arz, Huyn, Toggenburg) wurde. Am 1. Juli 1869 starb Annette in Oberbozen auf ihrem Landsitze „Villa Toggenburg' und wurde am Stadtfriedhofe in Bozen bestattet. Peter Paul von Menz, ein Enkel des Johann Peter, am 12. März 1771 in Bozen geboren, wurde 1807 (bis 1810) Bürgermeister von Bozen. Als solcher lenkte er in den Befreiungskämpfen 1809 die Geschicke der alten Talferstadt. Zum Zwecke der Versorgung des Landsturmes mit Waffen und Kleidern bildete Menz

12
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_132_object_3866784.png
Pagina 132 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
stadt. Er roar in erster Ehe (1827) mit Maria Anna Holer, in zweiter Ehe (1845) mit Anna von Kappeller verehelicht. Or. Streiter starb am 17. Juli 1873 in Bozen, wo eine Straße seinen Namen führte. F. Tfchurtschenthaler. Hoch am Helmberg, über dem Dorfe Sexten, liegt' ' ein stattlicher Hof, der „Tfchurtschenthaler-Hof'. Es ist der Stammhof des in Tirol stark verbreiteten Geschlechtes der Tfchurtschenthaler und der höchstgelegene Hof (1660 m) des ganzen Pustertales

. Dort sind die Tfchurtschenthaler feit 1460 nachweisbar. Martin Tfchurtschenthaler, geboren 1752, gestorben 1827, ein Nachkomme des Johann Tfchurtschenthaler, Besitzer des Prünsterhofes in Sexten, hatte 24 Kinder, von denen der Sohn Franz nach Bozen zog und dort ein Bankgeschäft eröffnete, der Sohn Anton (geboren 10. Mai 1815 in Sexten) wurde Universitäts-Professor. Franz Tfchurtschenthaler (geboren 9. Feber 1809 in Sexten) brachte sein Geschäft bald zu großer Blüte. Er wurde Großindustrieller, Kais. Rat, Franz-Josefs

-Ordensritter, Vizebürgermeister von Bozen und Präsident der Handelskammer Bozen. Er war mit Karoline von Vittorelli (geboren 1820, gestorben 1903) vermählt und starb am 17. März 1878 in Bozen. Seine Söhne, Hermann (geboren 14. Oktober 1839, vermählt I. mit Luise von Putzer, II. mit Johanna von Putzer), Karl, Anton, Emil (Richter) und Heinrich (Offizier), wurden am 10. November 1893 in den Adelsstand mit dem Prädikate „von Helmheim' erhoben. Franzen's Tochter Anna (geboren 27. Juli 1853, gestorben 20. Feber

13
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_89_object_3866695.png
Pagina 89 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
bald im Mannesstamme ausgestorben. Es folgten in direkter Deszendenz: Georg v. Hillebrand 1649, 27. 7. 1730), Franz Taver von Hillebrand (' 1698, -f 3. 4. 1733), Johann Georg von Hillebrand 1719), vermählt mit Rosa Wank, der, wohl als letzter des Geschlechtes, um 1784 starb. Sie scheinen in Bozen keine besondere Rolle in kauf männischer Beziehung gespielt zu haben. Im Georg v. Hillebrand'schen Handlungshause lernte Karl von Hepperger (1673 bis 1725) die Tochter seines Chefs, Georg, nämlich

Maria Katharina v. Hillebrand, kennen und führte sie zum Traualtar. Z. A. Hingerle. Ein Hieronymus Hingerle' ° °) ausDeutschnofen wurde imJahre 1630 als Inwohner, 1645 als Bozener Bürger aufgenommen. Er war seines Zeichens Schneider. Christof Hingerle erscheint schon 1609 als Wirt und Besitzer eines Sommerfrisch-Hauses (Oberstainer-Hof, dann „Weihhauser') am Ritten und als Inwohner in Bozen. Es lag neben dem Ansitze „Reibegg'. Bernhard Hingerle vermählte sich am 7. 1. 1699 in Bozen mit Anna Klara

Rotzkopf, die ihm einen Sohn und drei Töchter gebar. Der Sohn, Josef Anton Hingerle, geboren um 1700, starb am 1. September 1750 und war seit 16. 7. 1730 mit Elisabeth Schroaikofer 1698, f 12. 4. 1771 in Bozen) verehelicht. Er hatte einen gleichnamigen Sohn, IosefAnton Hingerle jun., geboren um 1731, der sich am 23. 1. 1758 mit Maria Katharina Mayr 6. 2. 1733), Tochter des Bozener Handelsmannes Christof Mayr 1. 11. 1702) und der Maria K ers chb aum er 29.1.1699), vermählte und Chef

des Grohhandlungshauses (Landesproduktenfirma) I. A. Hingerle war. Nach seinem Tode führten seine Söhne Karl und Anton die Firma weiter. Karl Hingerle, geboren um 1765, war Stadtkassier des Bozener Magistrates und hatte als solcher in dem Kriegsjahr 1809 ein besonders verantwortungsvolles Amt. Am 17. November 1805 rückten die Franzosen unter Marschall Michel Ney und dem Divisionsgeneral der 2. Division, Louis Heinrich Graf Lo is on, in Bozen ein und forderten enorme Kontributionen, machten Requisitionen

14
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_106_object_3866732.png
Pagina 106 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
Mayrl', der letzte Peter war Kompagnon der Holzhammer'schen Groß handlung, und 1820—1821 Bürgermeister von Bozen. Der Sitz der Firma Mayrl war Laubengasse 36 (219). Mit den Söhnen dieses Peter, Paul und Viktor von Mayrl, ist die Familie im Mannesstamme aus gestorben. Die Mayrl waren versippt mit den Bozener Familien Menz, (7 mal) Zollinger (8 mal), Holzhammer, Gumer, Giovanelli, Graff, Atzwanger, Neuper, Jenner (3 mal), usw. Sie hatten Häuser am Obst markte 4, in der Laubengasse

Nr. 56 und den Ansitz Prackenstein in Bozen (1740). G. A. Menz. Eines der angesehensten und reichsten Häuser des Vozener Handels standes war die Firma Menz, deren Inhaber schon um 1600^ ') in Bozen etabliert und seit 1613 dort Bürger waren, ve àtv Innsbruck, 12. Mai 1616, wurde den Bozener Bürgern, Gebrüder Melchior, Peter, Hans und Alexander „die Mentzen' ein Wappenbrief verliehen. Diesem Wappenrechte folgte 100 Jahre später die Nobilitierung, indem Kaiser Karl VI. den Brüdern Johann-Peter (1690—1734) und Georg

-Anton (f 1762) am 13. August 1722 den „alten' Reichs- ritterstand verlieh. Kein Wunder, daß diese äußeren Ehren, gepaart mit finanzieller Macht, ähnlich wie den Fuggern in Augsburg, auch den Menz in Bozen bald die höchsten Würden in der Stadt erschlossen. Alttirolische Ansitze, Burgen und Herrschasten kamen bald in ihren Besitz, und durch Heiraten mit Töchtern erbgesessener Adelsgeschlechter ver schmolzen sie mit dem Bozener Adel. Als man 1714 in Bozen mit ungeheurer Pracht das „Georgi-Spiel

15
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_127_object_3866774.png
Pagina 127 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
schon vorher Oberleutnant der Gasser'schen Kompanie, kämpfte schon im April 1809, am 7. Juni bei Trient, wo es ihm gelang, den Feldmarschall leutnant Grafen Leiningen zu befreien. Er focht dann bei Pressano <6. August 1809) und Martignano, wurde nach Friedensschluß Bürger meister von Zwölfmalgreien und Besitzer der Villa Brandis. Im Jahre 1848 war er Kommandant der Vozener Vürgerwehr und starb am 19. Jänner 1866 in Bozen. Er darf mit seinem Gegner, dem bayerischen Major Ferdinand von Scherer

(geboren 1762, gefallen 1812 in Rußland), nicht verwechselt werden. Josef von Scherer, geboren 1804, war Hauptzolleinnehmer und im Jahre 1848 Hauptmann der Ehrenberger Schützenkompanie. Er war mit Maria Tschon (geboren 1803, gestorben 1868) vermählt und starb am 24. Juni 1862 in Bozen. Ein anderer JosefvonScherer- Hofstatt, geboren 19. April 1768 als Sohn des Franz Josef Dominik v. Scherer und der Maria Katharina von Hepperger, war seit 29. Oktober 1799 mit Katharina Agathe Nagele verheiratet

und der letzte Besitzer der „Madonna'-Apotheke in Bozen. Nach seinem Tode (1815) ging die Apotheke auf seine Witwe und nach deren Verheiratung (1816) mit A. A. Ha as auf diesen über. Dann erwarb sie Julius Bergmeister (aus Meran) und im Jahre 1888 Max Liebl sen. (gestorben 23. 3. 1922 in Bozen), aus einer sehr alten Jnnsbrucker Arztefamilie stammend. Nun führt sie Max Liebl jun. Das Haus der seit 1600 bestehenden „Madonna- Apotheke hat bis heute seinen althistorischen Charakter bewahrt, die meisterhaft

16
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_86_object_3866689.png
Pagina 86 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
(Chefs der Firma Jos. Gumer), ' 1646, f 1. 7. 1691. Johann Gumer, um 1673, f 27. 3. 1738, dreimal vermählt. Johann Eumer, ' 1702, f 16. 3.1756. Johann Gumer, ^ um 1739, vermählt mit Magd. v. Franzin. K. Hepperger. Im Gerichtsbezirk Silz, zur Ortschaft Haiming gehörig^), àgt auf dem Silzerberg der Weiler Höpperg. Von hier sollen (nach Franz S. Weber) die Hepperger stammen, die sich dann um 1710 in Bozen an siedelten und dort 1770 den Adelstand mit dem Prädikate von Tirschtenberg und Hoffensthal

erhielten. Auch diese beiden Namen sollen Bezeichnungen für Orte im Oberinntale sein, vielleicht ist Dirschenbach bei Zirl gemeint. Im folgenden sollen jene männlichen Mitglieder dieser alten deutschen Tiroler Patrizierfamilie erwähnt werden, welche im gesell schaftlichen Leben Tirols eine bedeutsame Rolle spielten. Karl (1) Josef, vermählt mit Maria Katharina von Hille brand t, ^ 1673 in Tarrenz, f 12. 4.1725, Handlungsgehilfe bei seinem Schwiegervater Georg von Hillebrandt, kam um 1718 nach Bozen

, wurde dort am 28. 2. 1719 Inwohner, am 30. 10. 1749 Bürger. Sein Neffe, Johann Baptist Hepperger, erlangte am 7. 2.1736 das Inwohner-, am 30. 10. 1749 das Bürgerrecht. Karl (2) Josef, Sohn Karls (1), geboren 10. März 1724 in Bozen, vermählt 30. Juni 1755 mit Maria v. Mayrl, gestorben 12. August 1787 in Bozen, war seit 30. 10. 1749 Ratsbürger und Großhändler °°) Hepperger- Schiern 1924, S. 368B. E. B.

17
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_138_object_3866796.png
Pagina 138 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
1621), Johann Weirer 1791, f 1852) vermählt mit der Kauf mannstochter Anna Rößler (f 29. 6. 1870), und deren Söhne Thomas Weirer 1836, -j- 20. 12. 1859) und Karl Weirer 28. 8. 1843, f 26. 7. 1855 Deutschnofen). Chr. Welponer. Von den Welponer finden wir erstmals'') einen Christof Welponer auf dem Ritten. PaulChristof Welponer 1745 in St. Ulrich in Groeden, f 1820) war Handelsmann, seit 17. 7. 1788 Bürger von Bozen, vermählt mit Anna Maria Demetz 1761, f 1830), besaß den Ansitz „Windegg

' auf dem Ritten. Sein Sohn Paul, ^ 1799, besaß das Haus Bozen, Fleischgasse 29, wo sich auch der Sitz der Firma Chr. A. Welponer befand. Paul jun. wurde 1898 Handelskammer-Präsi dent. Anton Welponer 1800, -f 1866) war, seit 28. 4. 1835 mit Josefine vonStolz - Latschburg 1807, f 30.1.1875) vermählt, einer Tochter des Josef von Stolz-Latschburg 28. 9. 1772, f 27. 9. 1842) ; Monika Welponer, ^ 1790, f 8. 6. 1872, ehelichte den Vozener Kreis- gerichts-Präsidenten Karl von Spreng-St. Anna 15. 4. 1796, f 21.12

. 1859 Bozen). Die Firma handelte mit Fellen und Früchten und besitzt den Ansitz Prakenstein in Bozen. Alois Welponer, ' 1860,1' 1884. gründete die gleichnamige Firma; er war mit Katharina Rößler vermählt. P. A. Zallinger. Die Eigentümlichkeit eines Volkes drückt sich nicht nur in seiner Lebensweise, seiner Sprache, seiner Kunst, sondern auch in seiner Pflege der Wissenschaft, der höchsten Eeistesblüte, aus. Der Entwicklungsgang der einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen hängt innig mit der Gesamt

18
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_114_object_3866748.png
Pagina 114 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
Z. Neuper. Schon am 4. Juli 1317 wird in Bozen' °) die Apotheke „Zum schwarzen Adler' von dem Mag. Pharm. Neuper, der an der llniversiät Salamanca (Spanien) studiert haben soll, eröffnet. Sie hatte ihr Lokal Laubengasse 46. Die Apotheke ging dann auf den Nachkommen dieses Neuper, Johann Vapt. Neuper, ' 1642, seit 6. 5. 1672 Inwohner, seit 13. 4. 1677 Bürger von Bozen, 1° 25. 5. 1697, über, der mit Maria von Graff (^ 1637, f 1725) vermählt war. Seine Tochter Maria Kunigunde Neuper (' 1695

, ^ 28. 8.1763), ehelichte (in 2. Ehe, 9. 9. 1736) den Bozener Großkaufherrn Franz Anton Pock, den Erbauer der „Kaiserkrone'. Johann Baptistens Sohn, Anton Neuper, ^ 1678, f 27. 5. 1747, führte die Apotheke, ab 1718, weiter, ebenso dessen Sohn Josef und dessen Sohn I o s e f I o h a n n ('° 9. 3.1735), der, seit 4. 8. 1761, mit Anna Agnes Notburga Atzwanger, ^ Rattenberg 14.1. 1746, f 25.2.1828, vermählt war und am 27.10.1810 in Kampenn (bei Bozen) starb. Die Apotheke kam dann (1809) durch Kauf

: B.B.B.Nr.285. 2111,' Schiern 1928, S. 325. O. Rudel „Bei träge z. Eesch. d. Medizin', Bozen. 1925, S. 261 ff. '«) Öttl: B.V.B. 5469; B.E.B. S.1W; Schiern 1924, S.186; Porträt- Katalog S. 3, 83. s 81

19
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_136_object_3866792.png
Pagina 136 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
in Wagners Palais liefern, die aber den Kranken nicht mehr retten konnten. Am 10. Juli 1637 schloß er zu Bozen seine Augen für immer. Das Lebensbild Wagners ist das Bild eines Stadtpatriziers, der in fast vierzigjährigem rastlosen Schaffen sich aus den bescheidensten Ver hältnissen zu einem der reichsten Männer des Landes emporgeschwungen hatte, dabei ein zwar behäbiges aber für seinen Reichtum noch immer bescheidenes Hauswesen führte. Seine großen Geschäfte tätigte erimmer allein, er hatte weder

Direktoren noch Prokuristen, nur einige fleißige Schreiber; die Buchhaltung führt er selbst. Seine Söhne (1. Ehe) Lud wig, * 26. August 1624 in Bozen, 1° daselbst am 15. Juli 1669, und David, ' am 12. Oktober 1625 in Bozen, f daselbst am 2. März 1697, wurden, ààto Bozen, vom Erzherzog Ferdinand Karl am 27. September 1650 in den Freiherrnst and erhoben mit dem Prädikate „von und zu Sarnthein', da das Geschlecht der „Sernteiner' (Nordheim) mit Max von Serntein-Northeim (f 1646) ausgestorben war. Die Enkel

20
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_25_object_3866553.png
Pagina 25 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
Die Bestätigungen und Erweiterungen der Claudia'schen Freiheiten datieren vom 15. 9. 1648, 19. 7.1663. 30. 8. 1666, 6. 8. 1718,1. 8. 1744 und vom 13.1.1787. Am 23. 3.1792 erschien das vollständige Statut') unter dem Titel: „K. K. Satzungen und Freiheiten für die freien Märkte der Stadt Bozen.' Trotz allgemeiner Aufhebung der Gerichtsbarkeit 2. Instanz durch die Jurisdiktionsnorm vom 27. 5. 1784 blieb beim Vozener Merkantilgerichte die 2. Instanz bestehen' '). Die uralte Bozener Wechselordnung

trat erst am 1. 5.1850 außer Kraft. So zähe hielten die Bozener Kaufherren an dem von ihnen erdachten trefflichen Wechsel- rechte fest. Kaiser Josef II. bestätigte die alten Marktgerichts-Privilegien (13.9. 1787), nahm jedoch dem Marktgerichte die 2. Instanz, die er dem Adels gerichte in Bozen übertrugt), durch Welche Verletzung des alten Privi legiums scharfe Beschwerden des Handelsstandes hervorgerufen wurden, die dann die volle Wiederherstellung der alten Gerichtsbarkeit durch Leo pold

II. zur Folge hatten (6.12.1796). So hatten auch auf diesem Gebiete die Bozener Kaufherren den Sieg errungen. Am 14.3.1807 finden wir als Magistratsfunktionäre') in Bozen: Johann vonJenisch (Kemp ten), Konsul 1. Instanz, Lorenz Dal lago (Cles), Konsul 2. Instanz, und die 4 Räte beider Instanzen: Peter Kandelberge r, Johann Pan zi, Johann Grätzl und Karl Hin gerle. Das vom Kaiser Franz II. vollkommen wiederhergestellte Merkantilgericht (23. 3. 1792) wurde von derbayrischen Regierung am 24. 7.1808 aufgehoben

' '), die französische Regierung wandelte es am 24.11.1810 in ein Markt- Handelsgericht um'), die italienische Regierung machte aus ihm ein der Kommerzkammer angegliedertes Kommerz -Tribunal (20.11. 1811), bis schließlich durch kaiserl. Entschließung vom 21. 2.1816 das alte Marktgericht Bozen auf Grund der alten Satzungen und Freiheiten, ins besondere nach dem Statute vom 23. 3.1792, wieder errichtet wurde. Sein Geschäftsumfang war übrigens recht unbedeutend geworden. Nach einer Statistik wurden in zehn Jahren (1831

21