54 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1997
Tscherms : Dorfbuch mit Beiträgen zur Orts- und Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136320/136320_622_object_5490009.png
Pagina 622 di 632
Autore: / hrsg. von der Gemeinde Tscherms
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 623 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Beil. u.d.T.: Siedlungsplan der Gemeinde Tscherms
Soggetto: g.Tscherms ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 153.478
ID interno: 136320
Anoushka van Rossem van Sinoutskerke Schloß Lebenberg 1 Alois Kneißl, in: Marling - Erinnemngen aus Marling, Tscherms und Forst, 1958, S. 94. 2 Alois Kneißl, in: Marling - Erinnerungen aus Marling, Tscherms und Forst, 1958, S. 94. 3 Rudolf Granichstaedten-Czerva, in: Meran, Burggrafen und Burgherren, Wien 1949, S. 81. 4 Alois Greiter, in: St. Leonhard Passeier, Bd. 1,1993, S. 69. 5 Alois Kneißl, in: Marling - Erinnerungen aus Marling, Tscherms und Forst, 1958, S. 94. 6 Alois Greiter

, in: St. Leonhard Passeier, Bd. 1,1993, S. 69. 7 Alois Kneißl, in: Marling - Erinnerungen aus Marling, Tscherms und Forst, 1958, S. 95. 8 Coelestin Stampfer, in: Schlößer und Burgen in Meran und Umgebung, Innsbruck 1929, S. 79. 9 Oswald Trapp, in: Tiroler Burgenbuch - Burggrafenamt, 1976, S. 233. 10 Oswald Trapp, in: Tiroler Burgenbuch - Burgrafenamt, 1976, S. 234. 11 Alois Kneißl, in: Marling - Erinnerungen aus Marling, Tscherms und Forst, 1958, S. 207. H. Oberhofer/M. Unferthurner/J. Wolf Landwirtschaft

-Genossenschaft Tscherms, Tscherms 1934-1983. Protokollbuch der Vorstandsitzungen der Obstgenossen schaft Tscherms, 1934-1983. Ruatti, G., 1940: L’economia frutticola in Alto Adige. Rom. Kneißl, Alois:, »Marling. Erinnerungen aus Marling, Tscherms und Forst.« 2. Auflage, Marling, 1970 2 Baron Priami, aus einem Graubündner Adelsgeschlecht, besaß den Köstenholzer Hof in Niederlana (1749), den Mair am Weg (Priamihof) in Marling (1774) und andere Anwesen in Meran. Wahrscheinlich hat die Kirche von Tscherms

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
Truden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/420970/420970_585_object_5513058.png
Pagina 585 di 783
Autore: Pernter, Michael [Red.] / hrsg. von der Gemeinde Truden. [Koordination: Michael Pernter]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 744 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben. - Beil. 2 u.d.T.: Cronaca di Trodena
Soggetto: g.Truden ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Truden ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 242.329
ID interno: 420970
Abb. 1, oben: Fontanefredde, 1894. Abb. 2, rechts unten: 1906 - Die Brauerei und das Hotel, neu aufgebaut nach dem Brand 1903; links der Eingang zum Radeinerweg mit Bogen des Zirmerhofes. wenn die Arbeiter der Brauerei sonntags gruppenweise in den benachbarten Dörfern bei Festen und Bällen auftauch ten, wurden sie als Brayerraber bezeichnet. Die Brauereiar beiter waren in den Augen der Bevölkerung aufgeweckte, gesellige Menschen. Sie arbeiteten ja an der Straße und ka men mit vielen Leuten

die Brauerei. Der Betrieb war ein stattliches Unternehmen geworden. Die Gerste wurde in Radein, im Lerch und auswärts gekauft, aber der Hopfen kam aus Truden. Er wurde in „Rentsch“ an gebaut, in der „Gmoan“ und in den Hopfenäckern unterm Südhang des Cislon. Die Isidori (der Schuster-Blasi war der letzte Isidori) waren die Agenten, welche die Aufträge erteil ten und für die Brauerei bezahlten. Wer von den Lehrlingen Talent zeigte und Interesse hatte, wurde nach Böhmen in die Brauschule von Pilsen geschickt

(Pilsen war damals die erste Adresse im Brauwesen. Der Name ist aber auch heute noch ein Begriff). Der letzte namentlich bekannte Fleimstaler, der von der Brauerei Fontanefredde in die Pilsener Brauschule geschickt wurde, war Nicolö Longo aus Carano (seine Toch ter Fanny Longo-Delvai war lange Zeit Postbeamtin in Kal tenbrunn und später für die Fraktion San Lugano im Trud- ner Gemeinderat). Der Gastbetrieb war in jener Zeit auch Ausgangs- und Stützpunkt für die ersten Dolomitenexpeditionen. Die Gäs

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
Truden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/420970/420970_584_object_5513057.png
Pagina 584 di 783
Autore: Pernter, Michael [Red.] / hrsg. von der Gemeinde Truden. [Koordination: Michael Pernter]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 744 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben. - Beil. 2 u.d.T.: Cronaca di Trodena
Soggetto: g.Truden ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Truden ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 242.329
ID interno: 420970
, um de ren Preis nicht zu beeinflussen. Weiters betonte er, dass nie mand durch sein Vorhaben Schaden erleiden würde, auch nicht die kleine Brauerei von Predazzo. Aus der Standort wahl gehe nämlich hervor, dass die geplante Brauerei darauf ausgerichtet sei, ihre Produktion im angrenzenden Etschtal und südlich davon zu verkaufen, da er als Transportmittel die soeben neu errichtete Eisenbahn benutzen könne. Zudem würde die Brauerei dazu beitragen, den Bierpreis niedrig zu halten und den Bierkonsum

des alten Mauthauses (alla stanga), das ein Satteldach bekommen hat, aber im Inneren noch die originale Raumeinteilung aufweist. Im Jahre 1863 arbeitete die Bierbrauerei bereits. Ganz knapp an der Trudner Finie" waren die Keller ausgehoben worden, tief hinein ins Porphyrgestein, um eine ganzjährig ausgeglichene, möglichst kühle Temperatur für die Fage- rung des Bieres gewährleisten zu können. So wurden beina he ideale Bedingungen geschaffen. Die Brauerei beschäftigte nun einen Braumeister, Braugesellen

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1997
Tscherms : Dorfbuch mit Beiträgen zur Orts- und Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136320/136320_620_object_5490007.png
Pagina 620 di 632
Autore: / hrsg. von der Gemeinde Tscherms
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 623 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Beil. u.d.T.: Siedlungsplan der Gemeinde Tscherms
Soggetto: g.Tscherms ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 153.478
ID interno: 136320
: Lexikon der Na men und Heiligen, Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1988, S.605-608. 94 Kneißl, Alois, in: »Dolomiten«, Nr. 18,1965. 95 Vgl. Kapitel »Die Pfarre im Mittelalter«! Vgl. Marlinger Dorfbuch, hrsg. von der Raiffeisenkasse Marling, 1989, S. 90. 96 Marlinger Dorfbuch, hrsg. von der Raiffeisenkasse Mar ling, 1989, S. 90; Kneißl, Alois: Marling (Erinnerungen aus Marling, Tscherms und Forst), 2. Aufl., Verlag Gru- ber, Lana 1970, S. 98-100. 97 Kneißl, Alois: Marling (Erinnerungen aus Marling, Tscherms

und Forst), 2. Aufl., Verlag Gruber, Lana 1970, S. 101. Die Bezeichnung »St. Nikolaus auf dem Bichl« scheint in den offiziellen Urkunden, die ich in die Hand bekommen habe, nie auf. Worauf Kneißl Bezug nimmt, entzieht sich meiner Kenntnis. Wohl ist auf einer Kir chenfahne der St.-Nikolaus-Kirche die Kirche auf einem Hügel abgebildet; ob man daraus konkrete historische Beweise ableiten kann, ist sehr fraglich. 98 Brief, datiert mit 23. April 1820 (4 Seiten), Pfarrarchiv Tscherms. 99 Brief, datiert

mit 7. September 1820 (v. Graf Brandis, Landgericht), Pfarrarchiv Tscherms. 100 Brief, datiert mit 1. Mai 1820 (Franz Pöder, Localcaplan), Pfarrarchiv Tscherms. 101 Kneißl, Alois: Marling (Erinnerungen aus Marling, Tscherms und Forst), 2. Aufl., Verlag Gruber, Lana 1970, S. 101; vgl. Innerhofer, Maridl: Franz Pöder (1779-1826), Priester, Schulinspektor und Taubstummenlehrer, in Schiern 55/1981, Heft 4, S. 209-213. 102 Ufficio Parrocchiale Cermes (Bestandsaufnahme des kirchlichen Archivs der Pfarre Tscherms

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
Truden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/420970/420970_587_object_5513060.png
Pagina 587 di 783
Autore: Pernter, Michael [Red.] / hrsg. von der Gemeinde Truden. [Koordination: Michael Pernter]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 744 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben. - Beil. 2 u.d.T.: Cronaca di Trodena
Soggetto: g.Truden ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Truden ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 242.329
ID interno: 420970
Abb. 4, oben: Die Brauerei. Abb. 5, unten: Die erste Postautolinie des Reiches an der historischen Haltestelle, 1907. Abb. 6, rechte Seite oben: Fontanefredde mit Tankstelle, 1939. Abb. 7, rechte Seite unten: Zugfahrkarte, 1941. überlassen, war aber endlich die enormen Instandhaltungs spesen los. Die Militärverwaltung baute auch eine Material seilbahn von Auer nach Kaltenbrunn. Die Lade- und Entla destation wurde in der sogenannten Stierwiese, hinter der später dort angesiedelten Schmiede

, aufgebaut, die Bergver ankerung auf den Böden, dort, wo später das Sägewerk Vi- nante & Chiodi entstand. Die Seilbahn diente dem Nach schub für den Festungsausbau und für die Front, wurde aber auch von der Brauerei für Materialtransport und Bierlieferun- gen genützt. Nach dem Krieg verfiel die Seilbahn allmählich. In den fünfziger Jahren konnte man noch einen morschen Tragpfosten im sogenannten Bando (von der Weide ausge grenzter Jungwaldstreifen) ausfindig machen. Als der Krieg ausbrach, wurde

. Bei Kriegsende zeichnete sich auch das Ende der Brauerei ab. Viele der Einrichtungen waren requiriert worden. Der Währungswechsel hatte die Kassen leergefegt. Der aus dem Krieg zurückgekehrte Braumeister Nicolö Eongo versuchte zwar noch die Produktion anzukurbeln, aber die Verhältnisse waren zu schwierig. Die Genossenschaft befand sich in arger finanzieller Not und trat bereits Ende 1918 Fontanefredde an Josef Gailmetzer, „Wastl“ ab. Das Haus war arg zugerichtet: die Scheiben zerbrochen, die Türen beschädigt

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1997
Tscherms : Dorfbuch mit Beiträgen zur Orts- und Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136320/136320_57_object_5489444.png
Pagina 57 di 632
Autore: / hrsg. von der Gemeinde Tscherms
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 623 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Beil. u.d.T.: Siedlungsplan der Gemeinde Tscherms
Soggetto: g.Tscherms ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 153.478
ID interno: 136320
Tschermser offensichtlich bereits resigniert und verfolgten seit 1893 aktiv die Abtrennung von Marling. Auch die Gemeindewahl von 1893 be stätigt das Desinteresse. So schrieb ein Tscherm ser Leser im »Bruggräfler«: »Nachdem nun die Wählerlisten für die Gemeindewahl Marling, Tscherms und Forst durch die gesetzliche Frist auflagen, wird demnächst die Ausschußwahl stattfinden. Voraussichtlich dürften diesmal keine Agitationen gemacht werden, indem die eifrig sten Agitatoren theils gestorben

, theils auf andere Weise unschädlich gemacht sind. Nach meinem Dafürhalten wäre auch eine Agitation der Tschermser ganz nutzlos, weil die Marlinger im 2. und 3. Wahlkörper die überwiegende Mehrheit haben. Im ersten Wahlkörper wird man ohne Zweifel marlingerseits nach altem Brauch bereit willig und rücksichtsvoll Vorgehen, da von 20 steuerzahlenden Wählern 12 auf die Fraktion Tscherms entfallen und nur 5 auf Marling und 3 auf Forst ...« Die Wahl selbst im Juli des Jahres brachte keine wesentlichen

strukturiert und lebten vor allem von Viehzucht und Weinanbau. Bestenfalls in Handwerk und Gewerbe ließ sich der unwe sentliche Unterschied feststellen, daß Marling aufgrund seines etwas höheren Bedarfs einige Gewerbebetriebe mehr besaß. Auch in ihrer Größe unterschieden sich die beiden Dörfer nicht so sehr, daß eine gemeinsame Verwaltung durchaus unmöglich gewesen wäre. In Tscherms lebten nach der letzten Volkszählung vor der Ge meindetrennung im Jahre 1890 642 Personen, Marling hatte mit Forst 1200

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
Truden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/420970/420970_589_object_5513062.png
Pagina 589 di 783
Autore: Pernter, Michael [Red.] / hrsg. von der Gemeinde Truden. [Koordination: Michael Pernter]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 744 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben. - Beil. 2 u.d.T.: Cronaca di Trodena
Soggetto: g.Truden ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Truden ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 242.329
ID interno: 420970
. Sie suchte auch das Grab ihrer Schwester Jenny, verehelichte Schramm, auf (der Grabstein war an der Hinterseite der Trudner Pfarrkirche angebracht und wurde in den achtziger Jahren entfernt). Maria war nach dem Verkauf der Brauerei nach Meran gezogen und nach dem Tod ihres Mannes, 1910, nach Szeged in Ungarn übersiedelt. Sie hatte in zweiter Ehe den Baron von Fantl geheiratet und war vor der kommunistischen Machtübernahme nach Inns- buck geflüchtet. Für die Kirche hinterließ sie ein bedeutendes Legat

Bau“) im vorliegenden Band. 6 Vgl. Bierland Südtirol: 7. Kaltenbrunn, in: Brauerei-Journal, Or gan des Bundesvorstandes der Privatbrauereien, Nr. 12 vom 1. Juli 1987. 7 1908 wurde die Linie als Saisondienst über Paneveggio nach San Martino di Castrozza weitergeführt. Als Zubringerdienste waren zunächst Pferdefuhrwerke tätig. Als erster setzte dann der Schmied-Sepp einen Kraftwagen ein. Später wurden der Long- müller-Simml und dann der Heindl Saltuari als Taxifahrer zur Le gende. - Zur 1907

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
Truden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/420970/420970_516_object_5512989.png
Pagina 516 di 783
Autore: Pernter, Michael [Red.] / hrsg. von der Gemeinde Truden. [Koordination: Michael Pernter]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 744 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben. - Beil. 2 u.d.T.: Cronaca di Trodena
Soggetto: g.Truden ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Truden ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 242.329
ID interno: 420970
ständig war und mit einem langen Bohrer den Baumstamm ausbohrte. Von der letztgenannten Berufsbezeichnung stammt auch der verballhornte Hausname „Rearperer“. Als weitere Berufe scheinen auf: Buschenwirt (Ausschank), Wirt, Krämer, Schullehrer und Organist. Der Fraktion Kal tenbrunn (seit der Gründung der Brauerei 1863 „Ban Brei- er“) zuzuordnen sind die Berufsbezeichnungen Bräumeister und Bräuerknecht. Berufe, die mit der Generalgemeinde Fleims in Zusammenhang stehen, sind Forstwache, Zöllner

der „Nachbarn“ unterworfen waren und weniger Rechte besaßen. Die „Kleinhäusler“ nahmen die nächstniedere Stufe ein; sie hatten mehr Pflich ten als Rechte. An unterster Stelle rangierten die Taglöhner. Neue Berufsgruppen ab 1868 Von 1868 bis 1900 sind außer den bereits bekannten Bezeich nungen wie Bauer, Kleinhäusler, Taglöhner und den schon genannten Handwerkern folgende Berufe oder Berufsbe zeichnungen angeführt: Eisenbahnbeamter in Pension, Klein händler, Lädier, Gasthof-Pächter, Fuhrmann, Förster, Forst

13