2.141 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1934
¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums im Vintschgau und im Eisacktal und Pustertal.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_04/ADS_04_100_object_3837497.png
Pagina 100 di 327
Luogo: München [u.a.]
Editore: Oldenbourg
Descrizione fisica: XII, 310 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II A-25.025/4
ID interno: 501854
S. 70. 1212 5. 18 Zt. Ferd 10 S. xo. 12x8 Mon. Boica 6, S. 508. 1228 Mohr, Cod. Dipl. 1, S. 390; Thom- men, Schweizer Urk. 1, S. 29. 1230 11. 5 Abschrift Hist. Kom. Ferd. 1250 Mohr, Cod. Dipl. 3, S. 8. 1250 Hüter in Schlernschriften 9, S. 262. 1251 7. 22 Ficker, Reg. Imp. VI, S, 830. Or. StA. Wien Rep. I. 1253 ix. 25 IStA. Urk. II, Nr. 501. 1262 2. 6 IStA. Urk. II, Nr. 157. 1266 4. 28 Mon. Boica 6, S. 534. 1267 StA. München Kl. Steingaden. 1268 11. 26 IStA. Urk. 1, Nr. 3764, um 1270 IStA. Urbar 164/1 (Urb

. d. Herren v. Schnals). um 1270 IStA. Urk. II, Nr. 766 (Urbar von Galsaun). um 1270 Urbar Stift Weingarten siehe Bä. 3/2, 8. 179. 1273 11. 14 StA. München Kl. Stein gaden. 1276 5. 4 Hüter in Schlernschriften 9, S. 267. 1277 1. 15 Mohr, Cod. Dipl. 1, S. 423. 1277 Santifaller im Schiern 14, S. 8. 1278 2. 28 Archiv Marienberg. 1278 3. 4 Thommen, Urk. z. Schweiz. Gesch. S. 55 f. um 1280 Verzeichnis der Eigenleute der Herren von Montalban. IStA. Urk. II, Nr. 567. 1284 2. 87 IFerd, Or. Urk. S. 21. 1281

12. 7 StA. München Kl. Stein gaden. 1284 2. 17 Möser in Ver. Ferd. 12, S. 298. 1285 4. 2 IStA. Pb. 695. 1286 1. 1 StA. München. 1286 6. ir Möser in Ver. Ferd. 12,8.299. 1289 1. 29 Stift Marienberg. um 1290 Mohr, Cod. Dipl, Chur. 2, S. 103 bis 112 (Urbar Hochstift Chur), um 1290 Oben Bd. 3/2, S. 11, Reg. 53c. 1290 5. 28 AB. 1, Nr. 2179. 1290 7. 28 Stift Stams, 1291 5. 24 AB. 1, Nr. 2579. 1291 Stift Marienberg. 1292 4. 20 Goswin S. 110. 1293 4. 6 Stift Marienberg. 1294 6. 15 Stift Marienberg. 1297

6. 23 StA. München Kl. Stein gaden. um 1298 Hüter Schlernschriften 9, S. 269. 1298 1. 1 Stift Marienberg. 1299 12. 14 AB. 1, Nr. 2190. 1304 11. 24 IStA. Urk. II 609. 1305 10. 17 Oben Bd. 3/2, S. 193. 1306 3. 31 Stift Marienberg. 1308 1. 1 Stift Marienberg, 1309 1. 9 Stift Marienberg. 1310 2. 26 AB. 2, Nr. 589. 1312 6. 5 AB. 4. S, 447. 1313 ISA. Cod. 286, fol. 29. 1313 4. 7 AB. 1. Nr. 2225. 1313 8, 13 Goswin S. 125. 1313 12. 7 Arch. Dornsberg-Meran. 1317 1. 9 Arch. Domsberg-Meran. 1317 3. 2 Arch

1
Libri
Anno:
1932
Darstellung.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_01/ADS_03_01_54_object_3835873.png
Pagina 54 di 447
Luogo: München [u.a.]
Editore: Oldenbourg
Descrizione fisica: XIX, 424 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II A-25.025/3,1
ID interno: 501856
der Namen s. Tarneller, Gries in Schlernschr. 6, S. 7 ff. Verzeichnis). — Eine Rechnung des landesfürstlichen Richters von Gries von 1313 (JSt.A. Cod. 286 fol. 131) nennt bona in Troy, Punteys, prope Rennweg, custos feri in Nuzzauwe et Rechawe. Das Urbar des Klosters Benediktbeuren von ca. 1290 nennt folgende ,,vinee in Bozano: Runts, Runkeths, Herzogenflech, Totenflech, Hofstat, Gurnellenpoum (HSA. München Bened. Lit. 32). Ein Urbar des Klosters Weihenstephan von 1291 (s. unten Reg. 53 b) führt

folgende „vinee (Weingärten) circa Bozanum et Kelre an: Runse, Rizoel, Margereten- griez, Scherphel, Lechel, Altenkelner, Peuntel, Hofei, Altenwinkel, Niderwinkel, daz Ros, daz Gerevth, daz Reinei, aput Kienastum (Personenname), vinea Weihen- stefner. Das Urbar des Stiftes Ebersberg von ca. 1300 (HStA. München Lit. 11) nennt bei „Bozanum" folgende Grundholden mit Weindienst: Leutoldus des. Solaer de s. Oswaldo, Petrus Gozprot, Gotsalcus ad s. Johannem, Petrus Schoen in Gampaeths, Ruebel in Pizochk

, Lengenstainer in Pinteis, Loechlaer in Troyn; Weingärten: campus der Eberspergaer anger, daz der Zolstange, in Waeinekke, in Rivelawen, Placedelle. Das Urbar des Hochstiftes Freising von 1305 (Zahn FA. 36, S. 28 f.) erwähnt für die Gegend von Bozen: „Vinea dicta Eysenpern, datz der Huette, pratum dictum Pfaffenwis, vinea Selhiltengriez, in Niderwinchel, Leugartstuck, Aggubel unter des Perntorkel, Slehleiten, ain gantz rigel." Das Stift Rott hatte laut seines Urbars von ca. 1400 (JStA. München) Besitz

an Weingütern „apud Bolsanum" zu Ruensch, St. Johannis, Griez, Poblitsch, Plas- puhel, Cardawn. Das Urbar von Frauenchiemsee von ca. 1400 (HStA. München Lit. fol. 15 und 30) führt unter dem Titel „Redditus bey der Etsch" an: Höfe und Weingärten in Hagnach curia (Untermais), der Grump ; in Gries pei der Taluern und gen Winschel, apud Weinekk, in Torkel curia; bey Potzen am Purgfrid und am Rennweg enhalb Talvem; auf dem Ritten ze Lengenmos die kornhof Offeranch und Suff auch, die Jacob von Stafflarn inne

2
Libri
Anno:
1932
Urkundenbeilagen und Nachträge.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_02/ADS_03_02_11_object_3836661.png
Pagina 11 di 354
Luogo: München [u.a.]
Editore: Oldenbourg
Descrizione fisica: IX, 336 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II A-25.025/3,2
ID interno: 501855
Nr, 3 . -— ca. 1200. Urbar des Stiftes Tegernsee ,, redditus in Montanis partibus . . . In Pozano tres curie tria talenta Veron. Quidam tres urnas vini, unam ster zwivol et duas partes carnium, unam libram piperis; puto quod idem cognominetur Chuchler. Soleren curia. Chnolle dimidium talentum Veron. Item Campille . . . Item Planiciis (Planitzig bei Eppan). — (Druck Freyberg, Älteste Gesch. v. Tegernsee, 1822, S. 247 ff. aus Orig. HStA. München Kl. Tegernsee Lit. 3.) Nr. 4 . — ca. 1200

. Zwischen dem Stifte Schäftlarn und einem Kaufman von Bozen, quidam mercator de Pozin nomine Adelbertus cognomento dicitur Pigelare wird wegen eines Weingartens in Harena (Gries) ein Vergleich geschlossen. Zeugen: Chaloch, Gotsalcus de Winecke, Goute de Veiles, Arnolt de Valwenstein, Heinricus Slageleff, Fridericus de Winchele, Heinricus dictus Pukelare et servus eius Weriant, Lodwicus dicitur Srotare, Heinricus dicitur Cruzare ambo de Pozin. -— (Traditionsbuch, HStA. München Kl. Schäftlarn Lit. 3/I fol

d. Perhdoldus devorator specificavit ecclesie Pollingensi, de quibus III urnas vini aput Bozanum pro statuto censu solvere promisit. Die Äcker liegen aput Pradez, Rudelez u. a. Cui specificationi interfuit d. Heinricus, d. Eck- hardus Frazzones, Reimbertus Pezel, Heinricus Schik, Heinricus Zoter, Chuonradus Schaber, Heinricus Gurlian u. a. — (IFerd. HistKom. aus dem Rotulus (Nr. 58) des Stiftes Pollingen, HStA. München.) Nr. 6 a, — ca. 1200. Die Grafen von Valeie setzen dem Kloster Tegernsee für einen Kelch

conquirat. Ille qui ean dem habet vacariam, sagmam vini de Pozen usque Uolers convectabit, tercio anno dabit pecus, quod vulgo dicitur chucherint. — Or. München Staatsbibl. Hs. Nr. 17401. Vgl. Hund in Abhd. d. bayr. Akad. Hist. Kl. 9, 330. — (Stolz, Schwaighöfe S. 88. Uolers ist Volders östl. Innsbruck.) Nr. 7 a. — 1201, März 4. Apud Bauzanum Zeugen: Federicus de Winkel, Gothe- salcus de Winec et Enricus eius miles, Adelperius Pigelarius, Enricus Coz, Rem- bretus Vilmarius. — D. Conradus et Cadelochus

4
Libri
Anno:
1932
Darstellung.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_01/ADS_03_01_290_object_3836331.png
Pagina 290 di 447
Luogo: München [u.a.]
Editore: Oldenbourg
Descrizione fisica: XIX, 424 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II A-25.025/3,1
ID interno: 501856
2 jq III. § 3. — Teilnahme der Südtiroler des Bozner Handelsstandes, die übrigens selbst jene Erzieherin aus München herbei geholt hatten, diese wieder entfernen und ihr Mündel von ihrem Einfluß befreien woll ten, suchte dies die staatliche Gerichtsbehörde im höchsten Auftrag zu hindern. Der Rechtsberater der Vormundschaft, Dr. Plattner, der Erkundigungen über das Vor leben des Obersten eingezogen und dadurch dessen anfangs sehr günstige Aussichten bei dem kaum fünfzehnjährigen Mädchen zerstört

in einer Selbstlebensbeschreibung: „1813 trat ich in das Lützower Freikorps ein, wurde Offizier und kämpfte wacker an der Seite meines Freundes Theodor Körner. Zum Lohne meiner Tapferkeit ward ich Ritter des eisernen Kreuzes.“ (Weber-Schatz, Passeier, S. 455. Die Schrift von J. Bremm, J. Ennemoser, 1930, Arbeiten z. Gesch, d. Medizin im Rheinland H. 4 bringt näheres über die Teilnahme Ennemosers am Kriege von 1813 z. T. an der Hand von Akten. Im J. 1848 begründete und leitete Ennemoser von München aus die liberal und national

gerichtete „Innsbrucker Zeitung“ und veröffentlichte auch ein beson deres „Sendschreiben an meine alten und jungen Brüder über den Begriff der wahren Freiheit und eines gesunden Staatsorganismus für das deutsche Vaterland“ (München 1848). In der Einleitung schildert er mit prächtigem Schwünge die Stimmung von 180g und 1813: „Die Leyer des begeisterten, nun seit 35 Jahren unter den deutschen Eichen ruhenden Sängers, des theueren Waffengefährten Th. Körner, hat nicht ausgeklungen;

5
Libri
Anno:
1932
Urkundenbeilagen und Nachträge.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_02/ADS_03_02_16_object_3836670.png
Pagina 16 di 354
Luogo: München [u.a.]
Editore: Oldenbourg
Descrizione fisica: IX, 336 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II A-25.025/3,2
ID interno: 501855
des Klosters Suenburch; ad Griez. Der Zins ist zu leisten in Wein de nacione dicte locationis (d. h. des verliehenen Weingartens). — (Alle in einem Kopialbuch des Stiftes Biburg im HStA. München.) Nr. 31 . — 1281, Juni 8. Bozanum. Propst Seivridus von Augsburg gibt namens seines Bischofs den Ulricus und Poazanus, Söhnen des Lutoldus de Campzene, zu Erblehen ein Grundstück in plebe de Cheler in loco ubi dicitur in der Mussei gegen einen Zins von jährlich 4 Urnen Wein de illa mensura, que dicitur hoffmaz

. — (Aus Kopialbuch des 15. Jh. HStA. München Hochstift Augsburg Lit. 2 fol. 43.) Nr. 31 a. — 1284, März 12. Supra castrum Tyrolis. Graf Meinhard bestellt den d. Cristanus Vullarius olim iudex in Bofano als seinen Bevollmächtigten in allen Aus einandersetzungen wegen des „aqueductus seu runst, ubi olim per antiquum tempus currebat fluxus Talinuerne et Ysarci. — (Or. Not. StA. Wien Rep. VI.) Nr. 31 b. — 1284, Mai 5. In Bozano. Zeugen Rudolfus scriptor, Hartmannus scriptor, Hilpoldus de Wineco, Altomus et Wolflinus

an Weinwachs sollen sie behalten ad ortum, quod vulgariter dici tur Vorgarten apud mansum s. Petri an me Curnol. — (Aus Kopialbuch des 15. Jh., IStA. München, Hochstift Augsburg Lit. 2 fol. 83.) Nr. 34 . — 1290, März 2. Bozen. D. Matheus nobilis de Wanga übergibt für 700 Pfund Berner dem Geroldus iudex in Gries anstatt des Meinhard, Herzogs von Kärnten und Grafen von Tirol, alle seine Besitzungen und Rechte in hoc districtu sive in hiis horis et terminis a Telia de supra usque ad villam, que Las nominatur

6