7 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_23_object_4958867.png
Pagina 23 di 37
Autore: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Luogo: Innsbruck
Editore: Handels- und Gewerbekammer
Descrizione fisica: 32 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Umschlagt. ; In Fraktur;
Soggetto: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Segnatura: III 64.808
ID interno: 254916
. Das Schuhgeschäft ist seiner-Natur .nach reines Platzgeschäst.' - Auch der Bedarf der Tiroler Bevölkerung an Wäsche- uttd Kletdungsstoffen Mußte überwiegend durch.den Bezug won auswärts gedeckt werden. Auf dem Gebiete der Manu- ' faktnr- und Mohewarenb ranch? haben wir einen reich ent-, wickelten. Handel, der nach Innsbruck als. dem Sitze der wichtigsten für die Verteilung der-Importware im Lande - maßgebenden Großhandelsbetriebe weist. 'Die Fnnsbrücker.- l Großhändler bezogen ihre. Ware und zwar Schnittware

Teil der. Ware gelangte auch.'nach Salzburg und Kärnten, während das übrige Innerösterreich den Nord tiroler Grossisten infolge der Ungunst dev frachtsichen Lage -verschlossen blieb. Aber auch das Tiroler Absatzgebiet war - nicht unbestrittener Besitz .unseres Großhandels, /sondern mußte von ihm gegen Die Konkurrenz van Großhändlern . der wichtigsten Manufakturwaren - Stappekplätze der Mow i archic, sowie auch, zum Teik gegen die Konkurrenz der Fa-' briken behauptet werden, die hauptsächlich

, auf dem Gebiete . der -Baumwollwarenerzerrgung unter dem Drucke der vor dem Kriege herrschenden, Ueberprodüktion zur Entlastung ihrer Lager, selbst.unter Abschluß geringfügiger. Lieferungs mengen, mit Detaillisten in Verbindung getreten waren..èie .Nordtiroler Textilwarenerzeuger kamen für den Tiroler . tzand'el nicht sonderlich.in Betracht, da sie zum Teil nicht gebrauchsfertige Ware herstellten, die. erst weiterer Ver edlung (Appretieren, Bedrucken) bedürfte, - zum Teil selbst . - Verkaussniederlagen

Erzeugungsgebiet ist für unseren-Handel in H weite Ferne gerückt und dieser gezwungen, günstiger ge-. | fegeite Bezugsgebiete aüfZusuchen, die sich ihm vor allem z in Vorarlberg und der Schweiz bieten. Inwieferne der ge- ^ gcnwärtig blühende italienische Handel weiterhin von. Be- | deutnng sein wird und inwieweit die deutsche, hauptsächlich, ß in Sachsen und in den Rheinlanden angesiedelte Textil- - J Warenindustrie zur Deckung des Tiroler Bedarfes heran- | gezogen werden muß, läßt sich'gegenwärtig

Schafzucht einen weiteren Ausbau erfahren könnt'. 'Und.auch die Nordtiraler' Baumwollwarenindustrie wäre in der Lage, durch Ausge staltung- ihrer Erzeugungsstätten zu Betrieben, in denen - Fertigwaren hergestellt werden, einen beträchisichen Teil zur/ Deckung des Tiroler Bedarfes beizutragcn. Eine kräftige. Entwicklung hat auch der Dpezereb und > -Kolonialwarenhandel gefunden. Unsere, Spezerei- und Kv- lonialwarenhändler kauften teils direkt in den Herkunfts- / ländern, der Ware bei Exporteuren, teils

1
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_4_object_4958848.png
Pagina 4 di 37
Autore: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Luogo: Innsbruck
Editore: Handels- und Gewerbekammer
Descrizione fisica: 32 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Umschlagt. ; In Fraktur;
Soggetto: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Segnatura: III 64.808
ID interno: 254916
— und die süngsten Er-' ■ fabrunaen berechtigen dazu, daß die in.neuerer Zeit wesenta sich vervollkommueie Arbeitsweise, na'mqltkich. die elektro- lvtische Verhüttung, wofür genügend Wasserkräfte zur Ver fügung stehen, den alten Tiroler Bergsegen wieder erwecken und neues Leben aus so manchen ausgelassenen Gruben erblühen werde. ' Die Anfänge der industriellen Betätigung in Tirol führen auf die Verarbeitung der im Lande gewonnenen Mineralien zurück, ferner aus die Aüsnühüng der Wasser kräfte und der Holzbestände

zahlreichen Wasserkräfte zum Betriebe groß-, und klein'gewerblicher Wecke (Hammerwerke, Mühlen u. a.) benützt. Auch unsere Baumwollindustrie, die heute 181.168 Spindeln zählt, verdankt nicht zuletzt dieser Kraftquelle ihre auf hgs Iabr- 1888 .znrückreichende Ent- stählung, während die Tiroler Schaswallindustrie (4 Fabriken)^ sich Um das Jahr 1820 aus der hausindustriellen Loden erzeugung heräüsbildete: die von den.Bauern selbst ver» sponnene und gewobene Wolle wurde eiüem Großbetriebe zur Scherung

und in Form von Holzkohle für industrielle Zwecke ver wendet. Nebstbei war naturgemäß auch die Säae-Industrie stets bedeutend: sie wurde aber in'ihrer Entwicklung'dürch die große Zollsvannung des reichs'dèutschen Tarifes.gewalt sam zurückgehalten, Viel Holz wanderte in unverarbeitetem Zustande ins Zollausland zum Schaden des Landes. Auf'die erwähnten drei Faktoren: Bergwerksprodukte, .Wasserkräfte und' Holzreichtum aingebaut. nahm die Nord tiroler Industrie eine' langsame, solide Entwicklung; .sie um faßt

keine Wamwutbetzriebe. wohl aber beachtenswerte und entwicklungsfähige Untern ehwungen der mittleren und kleineren Industrie. ' Dementsprechend war' und ist auch heute noch der vorherrschende Typus der Unternehmerform nicht der der Aktiengesellschaft, sondern der offenen Handels gesellschaft und der Einzelnsirma. - . In , der alten Monarchie arbeitete die Tiroler Indù-- strie , unter ungünstigen Verhältnissen; am Weitende des Reiches, gelegen, mußte sie die. Roh», und/ Betriebsstoffe^ von weit her beziehen, Kohle

2
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_11_object_4958855.png
Pagina 11 di 37
Autore: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Luogo: Innsbruck
Editore: Handels- und Gewerbekammer
Descrizione fisica: 32 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Umschlagt. ; In Fraktur;
Soggetto: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Segnatura: III 64.808
ID interno: 254916
- ?. Gebrüder Reisch, Kufstein. Siehe unter X, A./6. , 8. Erste Tiroler Fruchtsaftpresserei, Landesprodutten- brennèrei und Likör-fabrik S. -Schindler, Innsbruck. Obst- verwertungsanlage. 70 Pferdekräfte selbsterzeugte Energie^ 15—5Ü Arbeiter; je nach Saison. Absatzgebiet: Deutschösler- reich. . ' , . / / ; s 9. R. Steiner,'Innsbruck. Likörfabrik und Branntwein- ■ brennerei- Normal 4 Arbeiter. Betrieb derzeit vollkommen /eingestellt. Absatzgebiete: Nationalstaaten. 10. Josef Zcmmermann

m Heimarbeit; Zahl der Arbeiter schwankend, normal bis 300, derzeit bis-100. Absatzgebiete- Nationalstaaten, Deutschland, Schweiz. 3. Neuhauser, Iele u. Comp., Tiroler Glasmalerei- nnh - Mosaikanstalt in Innsbruck. (Glasmalerei , mit zwei tler- neren und einem größeren Brennofen, keinerlei mechanische Vorrichtungen; ebenso in der Ällosmkwerkstätte b!og tünst- lerische Handarbeit. Normal 52, derzeit 17 Beschäftigte. Er- - zeugung von 'Glasgemäldcm iinb Mosaiken. Absatzgebiete: Nationalstaaten,.^ das gesamte

europäische Ausland, Ber einigte Staaten. - - 4. Adolf .Vvgl, Knnstanstalt für kirchliche Arbeiten. (Siehe 8. B. 5). . ; XIV. Notorische unö hpüraulische Pii. ' Siche -die am .'Schluffe beigegebene Tabelle, oecfastt vom technischen Iluterausschusse des Tiroler Wasserwirtschafts- » und Elektrizitätsausschusses. ' J

3
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_32_object_4958876.png
Pagina 32 di 37
Autore: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Luogo: Innsbruck
Editore: Handels- und Gewerbekammer
Descrizione fisica: 32 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Umschlagt. ; In Fraktur;
Soggetto: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Segnatura: III 64.808
ID interno: 254916
Si. IV. Spa r- Genossenschaften (Kredit-Genossen schaften)) hauptsächlich zur Pflege des Personen-Kredites für Handwerker. Kleinkaufleute, Beamte und Bauern. 1. Mil beschränkter Haftung (G.cs. 1873): . Spar- und Vorschußkonsortiüm des Allgemeinen Be- amtenvereines in Wien, Zweigstelle Innsbruck (ge gründet 1874, älteste Genossenschaft).; Spar- und Darlehensverein der Bediensteten der .Staatsbahndirektion Innsbruck; Kreditverein der Tiroler Pauernsparkasse (wie oben); Handels- und Gewerbebank

Raiffeisenkassen, älteste Kasse Nordlirols in Oetz. (1888), 7 . - Als Ausgleichs- und Pcrwahriingsstellen für die Rais- feisenkassen,(Zentralkassen) dienen hauptsächlich: Der-, band der Raisseisenvereine und landwirtschaftlichen 6k* nossenschaftcn Deutschtirols und drr Krediiverein-der Tiroler Bauernsparkasse, beide in Innsbruck, Mit Ausnahme'der Räiffeisenkasse in Hopsgarten gehören s e sämtlich dem „Re- visionsverbande deutschtirolIcher Genossmichasten in Inns* druck' an. Die Raisfeisenkassen in Deutschtirol

). Betätigungs-i seid: Wiederäufrichtungsdarlehen, besonders an Klein-Ge werbetreibende. </ Kriegskredit an stall für das -südliche Pr i 'chgs g e bi e t, (Sitz Klägenflirt,. Wirkungskreis auch. Ti-.' rol, gemeinwirtschaftliche Anstalt unter Beteiligung des .Staates von Bänken und Bersichexungsgesellschaftcn,' für , Wiederaufrlchtnngskrebit). ' ' ' ' VII. Di.e Finanzland eska sse und d'e Tiroler L and e s ka sse i n Inn s b ruck, sowie die St e u er- ä m k e r in Hall, Hopfgarten, Imst, Innsbruck, Kitzbühel

4