49 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_261_object_5490280.png
Pagina 261 di 785
Autore: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Luogo: St. Michael/Eppan
Editore: Gemeinde Eppan
Descrizione fisica: 781 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-9.495
ID interno: 136591
gestorben sein. Graf Arnold von Morit-Greifenstein und seine Frau Mathilde Gräfin von Valley sind die Stif ter des Klosters in der Au bei Gries. Als Haupt stifterin gilt die Gräfin Mathilde, und da Graf Arnold wohl schon bald zur Erkenntnis gelang te, daß es mit dem erhofften Nachwuchs nichts mehr war, so tat er bei dem frommen Vorhaben seiner frommen Gattin auch mit und stiftete dafür verschiedene Besitztümer. Wo dieses Kloster in der Au genau stand, das weiß man heute nicht mehr, es lag aber wohl

in den Gütern rechts des Eisacks, unweit von Mariaheim (als man vor ein paar Jahren in der heutigen Caglia- ristraße die Kondominien dort erbaute, stieß man beim Aufgraben des Bodens beim Beginn der Baristraße auf Mauerwerk, von dem man dann vermutete, es könnten die Reste des einstigen Klosters in der Au gewesen sein). Das Kloster wurde wahrscheinlich 1405 vom Hoch wasser des Eisacks schwer beschädigt, und als dann die Mönche den damaligen Landesfür sten um Überlassung der alten Burg Gries baten

und er ihnen diese auch wirklich überließ, über siedelten sie von der Au herauf in die Burg Gries. Das verlassene Kloster kam dann im Laufe der Zeit gänzlich ab (um 1600 scheinen aber noch Ruinen vorhanden gewesen zu sein). Bis 1807 waren im Kloster Au bzw. Gries Au gustinermönche gewesen, seit 1845 aber sind es nun Benediktiner, und zwar aus dem Kloster Muri in der Schweiz. Ein Steinbild der Kloster stifterin Mathilde steht noch heute in der Grie- ser Stiftskirche. Aus dem kaiserlichen Bestätigungsbrief vom Jahre 1166

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_652_object_5490671.png
Pagina 652 di 785
Autore: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Luogo: St. Michael/Eppan
Editore: Gemeinde Eppan
Descrizione fisica: 781 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-9.495
ID interno: 136591
-87 Othmar Plunger, d. v. 1987- Peter Plunger, gb. Bozen 1959. Bp. 304/3, E.ZI. 3903 II. 1978 durch Teilung von Bp. 304/2 entstanden. 1978- Heinrich Weger, gb. Gries/Bozen 1933, 1/2, und Christine Vallazza verehel. Weger, gb. Bozen 1942, 1/2. (Bp. 305, 306), Kat. 179, HN 30. Um 1800 ge teilt. Gh. Deutschordenskommende Sterzing, Gz. (1776) 3 fl 12 kr, 7 Star Roggen, 1 Star Fenich, 1 Star Sirch und 1 Star Spizollen. 1776 Anton Schenk, Bindermeister zu St. Pauls, besitzt eine Behausung zu St. Pauls

Himmelfahrt in St. Pauls. 1921-47 Franz Egger. 1947-53 Peter Egger nach Josef. 1953-58 Barbara Klingler des Josef. 1958- Heinrich Weger, gb. Gries/Bozen 1933. Bp. 306, E.ZI. 2161 II (28 II), Kat. 179, HN 30- 32. Zu diesem Haus gehört auch ein Kellerraum im Nachbarhaus (1. mat. Anteil von Bp. 305). -1801 Anton Partoll. 1801-35 Josef Partoll, „Bauersmann zu St. Pauls”, gest. 1835. 1835- 36 Maria Partoll verehel. Kotier, Tochter d. v. 1838-45 Thomas Gedrobi, „aus Gries, Bauers mann zu St. Pauls”. 1845

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_260_object_5490279.png
Pagina 260 di 785
Autore: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Luogo: St. Michael/Eppan
Editore: Gemeinde Eppan
Descrizione fisica: 781 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-9.495
ID interno: 136591
. So kann auch das hier über ihn Gesagte nur teilweise urkundlich untermauert werden, anderes wieder ist nur Hypothese. Es beginnt schon damit, daß ihn manche als Grafen von Eppan bezeichnen, andere aber leugnen, daß er ein Eppaner war. In diesem Zusammenhang ist vielleicht eine Stelle aus einer alten Chronik von Interesse, die bisher zu wenig beachtet worden ist. Diese Chronik ist die vermutlich im Kloster Au bei Gries im späteren 12. Jahrhundert begonnene und dann zeitwei se weitergeführte sogenannte „Bozner Chro nik”. Darin heißt

erst von Bischof Hugo von Brixen (c.1100-1125) als Vogt eingesetzt. Er blieb dies dann aber sehr lange, bis um 1165, wo er - zugunsten des Neffen seiner ersten Frau, des Grafen Bertold von Andechs - darauf verzichtete. Graf Arnold hatte als Graf von Bozen wahr scheinlich einen festen Sitz in Gries, und zwar wohl ungefähr dort, wo heute das Kloster Muri- Gries steht. Erst später dann, als sich die Notwendigkeit einer unbezwingbaren Höhen burg ergab, ließ er sich dann oben auf dem Greifensteiner

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_270_object_5490289.png
Pagina 270 di 785
Autore: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Luogo: St. Michael/Eppan
Editore: Gemeinde Eppan
Descrizione fisica: 781 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-9.495
ID interno: 136591
- tifex per se suosque legatos ubique in sua dyocesi sibi rebeiles concordes reddidit.” Am Sonntag, den 16. August kamen auf Artlun ge, den Etschauen zwischen Sigmundskron, Unterrain und Gries-Terlan, der Bischof und verschiedene Herren zusammen, und da ver zichtete nun Graf Heinrich für sich selbst und seinen Neffen Ulrich auf das Schloß Greifen stein mit 40 dazugehörigen Höfen, und sie stellten dem Grafen Bertold von Tirol jene Grafschaft zurück, wegen welcher zwischen ihnen Streit entstanden

der 16. August auf einen Sonntag. Die sicherlich an diesem Tage über den Rechtsakt zwischen Bischof, Grafen von Eppan und Grafen von Tirol errichteten Urkun den haben sich nicht erhalten. (Eine am 31. Mai 1181 zwischen Bischof Salomon von Trient und den Grafen von Eppan geschlossene Verein barung wegen der Burgen Greifenstein und Kronmetz und anderer Güter kann damit sicher nicht gemeint sein.) An die Grafen von Eppan fielen aus der Graf Arnoldischen Erbschaft zahlreiche Güter vor allem in und um Gries

der anderen Linie aber, der „von Eppan”, ist nicht bekannt, da sich kein einziges Siegel davon erhalten hat. (Man nimmt aber an, daß es ein halber Achtzackstern und ein zuneh mender Mond war, golden auf blauem Grund, doch läßt sich dies nicht sicher erweisen - letzteres Wappen gilt jedenfalls seit 1967 als Gemeindewappen von Eppan. Ähnliche Wap pen - Stern und Halbmond - führen auch die Gemeinden Tramin und Kurtinig, und auch die ehemalige Marktgemeinde Gries hatte einen Stern und einen Halbmond im Wappen

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_736_object_5490755.png
Pagina 736 di 785
Autore: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Luogo: St. Michael/Eppan
Editore: Gemeinde Eppan
Descrizione fisica: 781 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-9.495
ID interno: 136591
in Girlan”, gest. 1894 (er hatte einen Sohn, Josef, und vier Töchter, letzteren vermachte er den Besitz, der Sohn sollte 1.000 fl Abfindung erhalten). 1894- 1907 die vier Töchter d. v. gemeinsam, Karo- lina (Lintner, in St. Michael), Josefa (Wieden hofer, in Gries), Theresia (Pfeifer, in Innsbruck) und Maria Ebner (in Girlan), nach Alois und je zu 1/4. 1907-38 Maria Ebner allein. 1938-67 Maria Lintner verehel. Gaiser. 1967- Karl Gaiser, gb. Eppan 1922. Bp. 433, E.ZI. 161 II, Kat. 2276, HN 166

, (1874) „am Weberhäusl” (1874 Konkurs). 1874- 75 Josepha Lanzelin geb. Steinegger, die Ehefrau d. v. (sie ersteigerte das Weberhäusl aus der Masse ihres Ehemannes, und zwar um 1.450 fl, doch dann konnte sie diese Summe nicht bezahlen, und so wurde das Weberhäusl erneut zur Versteigerung ausgerufen, dabei bot dann ein Tischler mit 1.360 fl am höchsten). 1875-84 Alois Winkler, Tischler in Girlan. 1884- ? Johann Frick, „Wirt zu Gries”. 1892-1910 Alois Frick nach Johann, (1893) „Spängler in Girlan”. 1910

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_538_object_5490557.png
Pagina 538 di 785
Autore: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Luogo: St. Michael/Eppan
Editore: Gemeinde Eppan
Descrizione fisica: 781 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-9.495
ID interno: 136591
Brunner; der älteste Sohn wird als „Bauer in Gries” bezeichnet; der Jüngste übernahm den väter lichen Nachlaß). 1898-99 Ursula Witwe Brunner Witwe von Wohlgemuth geb. Röggl, d. v., zu 1/ 4, und ihr Sohn Franz Brunner, zu 3/4; die Mutter starb noch im selben Jahr 1898, 64 Jahre alt - sie war mithin um zehn Jahre älter als ihr Mann gewesen; sie hinterließ fünf Kinder, die genann ten Brunnerischen Söhne und die Tochter aus erster Ehe, Theresia, nun verehelichte von Fioresi in Bozen. 1899-1902 Franz

Brunner, d. v., allein (er starb 1900, erst 23 Jahre alt, eine Witwe, Maria geb. Ruedl, hinterlassend, aber keine Kinder; Erben sind seine vier Geschwi ster). 1902-06 die Geschwister d. v., nämlich Andrä Brunner (in Bozen/Gries), Johann Brun ner („am Bichl in Eppan”) und Josef Brunner (in St. Michael), diese drei zu je 7/24, und There sia von Wohlgemuth verehel. von Fioresi, in Bozen, zu-3/24 (1906 wurde das Anwesen versteigert, dabei machte Josef Meraner, „Bauer in Kreuzweg”, das höchste Angebot).

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_93_object_5490112.png
Pagina 93 di 785
Autore: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Luogo: St. Michael/Eppan
Editore: Gemeinde Eppan
Descrizione fisica: 781 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-9.495
ID interno: 136591
Nächtigungen zählte man damals in Tirol südlich des Brenners. Zu bemerken ist dazu, daß sich damals das Tourismusgeschehen nicht auf das ganze Land ausdehnte. Zentren waren Meran, Gries und Brixen, Sulden und das obere Eisacktal (Gossensaß), das obere Puster- tal und die Dolomitengebiete sowie der Ritten. Nicht vom Tourismus erfaßt wurden damals die Orte rund um Meran, und auch das Überetsch hatte kaum eine touristische Entwicklung im heutigen Sinn zu vermelden. Es sollte dann freilich alles ganz

werden. Schlimmer erging es dem Kurort Gries, der wenige Jahre später durch den Bau der großen Industriezone südlich von Bozen restlos ver nichtet wurde. Während sich in Nordtirol der Tourismus zumindest bis zum Jahre 1932 erfolg reich entwickeln konnte, ging es in Südtirol mit dem Tourismus immer mehr zurück. Das Jahr 1945 war für Südtirols Fremdenverkehr das Jahr Null, und die Neuentwicklung ließ lange auf sich warten. Während sich Österreichs Tourismus organisatorisch und auch finanziell recht bald

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_653_object_5490672.png
Pagina 653 di 785
Autore: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Luogo: St. Michael/Eppan
Editore: Gemeinde Eppan
Descrizione fisica: 781 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-9.495
ID interno: 136591
gewölbt, Bp. 307", um 6.500 fl). 1886-1919 Alois Gaiser nach Josef, „Mond scheinwirt”. 1919-68 Alois Gaiser nach Alois. 1968 in zwei materielle Anteile geteilt (1 Bar u. a., 2 Wohnung u. a.): 1. mat. Anteil: 1968- Alois Gaiser, gb. Eppan 1920. 2. mat. Anteil: 1968-71 Albert Gaiser, gb. Eppan 1927. 1971- Alois Gaiser, gb. Eppan 1920. Scherer Bp. 308, E.ZI. 4610 II (26 II), Kat. 30, HN 28-30. Vor 1850: Gh. das Stift und Kloster bei der verschlossenen Porten von Unser Lieben Frauen zu Gries nächst Bozen

(Augustinerklo ster Gries), Gz. 1 fl 48 kr und 4 Kapaune. In alter Zeit „das Wirtshaus am Ochsen”. BB 186. Seit 1985 in vier materielle Anteile unterteilt (1 - 2 Wohnungen, 3 Stadel, Stall, 4 Metzgerei, Schlachtraum). 1776 Anton Scherer besitzt eine Behausung im Dorf St. Pauls. 1819-70 Franz Scherer, „Bauersmann zu St. Pauls”, gest. 1870 (er hinterließ sieben erwach sene Kinder, Magdalena verehel. Matha, Rosa verehel. Schrentewein, Anna, Theres, Franz, Maria und Aloisia, „Schw. Lojola, Barmherzi ge Schwester

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_549_object_5490568.png
Pagina 549 di 785
Autore: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Luogo: St. Michael/Eppan
Editore: Gemeinde Eppan
Descrizione fisica: 781 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-9.495
ID interno: 136591
-70 Dr. Bernhard Matzegger, von Meran. 1870-73 H. Friedrich Wilhelm Cochius, Kochius, „aus Perleberg in Prignitz, Königreich Preußen”. 1873-91 Franz Äusserer, Besitzer des Stroblho fes in Pigenö (er kaufte das Anwesen 1873 um 22.000 fl; 1891 dann, er war da schon 82 Jahre alt, überließ er das Haus mit Zugehör seinem äl testen Sohn Jakob, damals „Pächter in Nals”). 1891-1916 Jakob Äusserer des Franz (1899 bezeichnet als „Weinproduzent in Nals”). 1916- 41 Rudolf Äusserer nach Jakob. 1941- Kloster Muri-Gries

(Convento dei Benedettini - Priora- to di Gries). Bp. 143/2, E.ZI. 4530 II (4473 II). 1983 aus E.ZI. 144 I herausgekommen, seit 1985 in vier ma terielle Anteile unterteilt. 1983-85 „Peter Musik S.a.s. des Peter Ghirar- dini & Co.” mit Sitz in Eppan. 1. mat. Anteil: 1985- Hansjörg Desaler, gb. Bozen 1956. 2. mat. Anteil: 1985- Franz Wimmer, gb. St. Martin bei Lofer 1952, 1/2, und Dolores Larcher, gb. Bozen 1961, 1/2.

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_752_object_5490771.png
Pagina 752 di 785
Autore: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Luogo: St. Michael/Eppan
Editore: Gemeinde Eppan
Descrizione fisica: 781 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-9.495
ID interno: 136591
, HN 209-7. Schreckbichl. Vor 1850: Gh. Kloster Gries bei Bozen, Gz. 24 Yhren Most. Vogtei: jährlich auf Schloß Gandegg 4 Star Haber, 4 Hühner und 42 kr Geld, dazu 1 Holzfuhre oder dafür 36 kr Geld. Im Grundbuch als „Krautschneiderhof” einge tragen. 1776 das Herrenkloster Steingaden in Bayern besitzt den sogenannten Märklhof in Schreck bichl, mit einer Hauskapelle dabei. -1808 das k. b. Ärar (das Königreich Bayern; es hatte 1802 das Stift Steingaden aufgehoben und dessen Güter kassiert

Kinder d. v., Johann, Eduard und Rosa Tschöll (Johann starb 1865 ledig, sein Drittelanteil fiel je zur Hälfte an die Mutter und an die beiden Geschwi ster). 1866-76 Rosa Witwe Tschöll geb. Nieder mair, wiederverehelichte Markart „am Mailän- derhöfl in Gries bei Bozen”, zu 1/6, und Eduard und Rosa Tschöll, d. v., je zu 5/12 (Eduard Tschöll, gb. 1858, hatte die „Fallsucht” oder Epilepsie und wurde darum als 10jähriger zum Schullehrer Peter Santa nach Petersberg ver pfändet, wo er dann, erst 16 Jahre

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_712_object_5490731.png
Pagina 712 di 785
Autore: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Luogo: St. Michael/Eppan
Editore: Gemeinde Eppan
Descrizione fisica: 781 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-9.495
ID interno: 136591
Schloß Sigmundskron Bp. 325 (Schloßruine), 326 (Pulvermagazin), 327 (auch Pulvermagazin), 328 (Wachtturm) und 329 (Wachgebäude), E.ZI. 4487 II (139 I, 195 II, Katastralgemeinde Gries/Bozen). Im Be reich der Stadtgemeinde Bozen gelegen. Eine der ältesten, größten und berühmtesten Burgen des Landes, in der heutigen Form aus dem späteren 15. Jh. stammend. BB 70. -1807 H. Franz Graf von Wolkenstein (er ver kauft am 10. März 1807 an die Vormünder der mj. Annette von Menz in Bozen, einzigen Tochter

Gräfin Toggenburg ver ehel. von Watteck, gb. Bozen 1940, je zu 3/14; Ulrich Graf Toggenburg, gb. Bozen 1948, zu 1/ 14, und Johannes Graf von Toggenburg, gb. Bozen 1948, zu 3/14. Der zum Besitz Sigmundskron gehörig gewese ne geschlossene Hof (Bp. 478, Gries/Bozen) wurde 1986 an Peter Romaner verkauft. Bp. 600, E.ZI. 4534 II (708 II), Kat. 2169 CDE, HN 59. Um 1875 errichtetes Anwesen. 1867-79 Johann Sparer des Franz, „Bauer unterm Alber zu St. Michael”, gest. 1879, 71 Jahre alt; er kaufte 1867

14