37 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_106_object_3901913.png
Pagina 106 di 280
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 272 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/2
ID interno: 105513
mit dem schönen Busche von Pfauenfedern als Helmzier ist das Wappen fast ganz erhalten, die Inschrift aber nahezu er loschen; ein Liechtenstein war landesfürstlicher Richter in Kaltern. Memento mori ist noch auf jenem Stein zu lesen, welcher in einem größeren Oval das Wappen der Mohrenberg auf Jaufen und einem kleineren den Todtenkopf mit der Sanduhr zeigt; um Ì582 saßen diese Mohrenberg auf Kampan. Der Stein von 1571, worauf ein Mann mit einer Stichwaffe oder dem Wappen der v. Pernstich erscheint, gehörte

wohl für jene Familie, aus welcher bereits 1367 ein „Heinrich Perenstech von Planicia' auftritt (Sporenberger, Pfarrk. v. Bozen, S. 94). Auf dem Grabdenkmal des Hans Leis, Brandenburger'schen Ambtmanns von 1583, sieht man zwei Wappen, das eine geteilt (unten mit Lilie, oberhalb mit halbem Greifen), das andere mit aufsteigendem Löwen geziert. Eines reichen Wappenschmuckes erfreut sich der Stein- des Christoph v. Manichor, Bruder des Dekans Arbogast Manichor um 1666, Rat des Erz herzogs Leopold

, den ihm seine Frau, Baronin Aweis (?) gesetzt hat. Ein anderer Stein hat die Inschrift: Lepnltura «Is ZsppenbiirA, IIntsrrìàtoi'^As^p öt. ?-,ràr, 1632, mit einem Löwen im Wappen; nachträglich wurde beige schrieben: 1698 starb Eva Seppin v. Sepp Leysin v. Laimburg und für ihre Kinder, davon 3 Priester und 2 Klosterfrauen. Der Stein des Johann Remich v. Weißenfels, Rat des römischen Kaisers, mit der Zahl 1691, zeigt selbst auf der Brust der den reichen Oberteil der Verzierung tragenden Karyatiden kleine

Wappenschilde angebracht. Auf jenem Stein eines Edlen Runtscher àtus. . . umgaben das Hauptwappen nicht weniger als sechs Nebenschilde; ersteres mit zwei Meerfräulein und zwei Störchen sieht man am Hause des Herrn Drescher noch heute eingesetzt. Den Stein für Anton, Franz Rochus v. Thavon, s 1789, setzte sein Erbe Michael Anton v. Thavonatti. An der Sakristei erinnert eine Marmorplatte von 1792, geziert mit einem Greifen, der einen Rebenzweig (?) haltet, an die Familie v. Tonvin (?). — 2) Über einen hohen

1
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_275_object_3902258.png
Pagina 275 di 280
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 272 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/2
ID interno: 105513
. Diese Begräbnus hat die edl tugendhast Frau Kunigundt Hausmann, geb. v. Goldegg, als sein verlassne Wittib anno 1598 ihrem Ehehauswirt seligen und dem ganzen Haus mannischen Geschlecht zu einer ewigen Gebechtnus machen lassen. — Im Maria Himmelfahrts-Kirchlem (im Kreuzweg) findet sich am Boden der Gaun'sche Stein von 1707; das Wappen ist ein aufsteigender gekrönter Löwe und die Inschrift lautet: Alda liegt begraben der woledl gestrenge Herr Jakob Gaun von u. zum Lebengang. Er war der Stifter des Kirchlems

. - In der Pfarr kirche am Boden vor der Kommunionbank der Stein für das Priestergrab vom Jahre MW; statt eines Wappens ein Totenkopf, oben ein Kelch, unten zwei gekreuzte Rippen. Die Inschrift lautet: Gedenke meiner. Bei dem Maria Hilf-Altar findet sich am Boden der Stein für das Grab derer v. Hirsch- Prunn von letztgenanntem Jahre; Wappen: zweimal ein Hirsch und zweimal ein Brunnen; Inschrift: Alda hat der woledl geborne Herr Josef Antoni Prunner von u. zu Hirschprunn, tirolischer Lantmann, anno 1696

2
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_203_object_3902681.png
Pagina 203 di 312
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 307 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/3
ID interno: 105516
, bis 1750. — Joses Meh l- hofer, bis 1774. Josef DiSmas Mayr, bis 1790. — Jo hann Preindl, bis 1800. — Kaspar Edmund de Blanken stein, bis 1810. — Simon Kompatscher, bis 1831. — Jo hann Gass er von Kastelrut, bis 1838. — Anton Pram- staller von Villnöß, bis 1853.— Alois Plunger von Lajen, bis 1870. — Josef Andersag von Ulten, bis 1891. — Anton Walnöser von Meran, bis 1897. — Franz Xaver Alber von Schlünders. räume scheint dem 17. Jahrhundert anzugehören. Emen hohen geräumigen Saal überspannt

stein angenommen, der Stammvater jenes berühmten Geschlechtes der Herren v. Wolkenstein, welche 1476 in den Freiherrn- und 1630 in den Grafenstand erhoben wurden. Sie sind noch heute in dem Besitze der Trostburg. — Schließ lich ist noch ein in der Gegend aufgefundener kleiner Denkstein anzuführen, welcher das Basein römischer Herrschaft - im Eisaktale beweist und nun im Schlosse ausbewahrt wird; seine Inschrift liest man verschieden, vgl. Staffier, Tvpogr. II, 1003.

4
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_123_object_3903149.png
Pagina 123 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Pfarre Ulten, Reihenfolge der Pfarrer, 119 Esterl in; er zahlte dem Pfarrer Thomas jährlich 50 sl.^) Kurz vor seinem Tode (um 1555) stiftete Thomas Marsoner gemein schaftlich mit seinem Vetter Kaspar Marsoner und Georg Rosen berger, Richter zu Stein unter Lewenberg (wahrscheinlich einem Sohne seiner Schwester), für die Pfarrkirche in Ulten 100 sl., für die Kirche in Walburg 20 sl., sür jene in St. Niklaus und -Ger traud je 10 sl. und noch überdies sür die Pfarrkirche U. L. Frau in Terlan

30 sl. mit der Bestimmung, daß sür ihn und sein Ge schlecht, Vorvorderen und Nachkommen jährlich und ewiglich zu St. Pankraz am 7. Oktober eine gesungene Vigil mit Seelenamt und zwei gesprochene Messen gehalten werden, mit Verkündigung von der Kanzel, sowie auch für ihn und des Herrn Richters zu Stein Vorvorderen und Abgestorbenen von der Kanzel aus gebetet werden soll. Dagegen soll jeder Baumeister (Kirchpropst) anstatt der Kirche einem jeden Pfarrer für Gottesdienst und Mahlzeit 3 Pf. B. Geld und dem Mesner

5
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_110_object_3901230.png
Pagina 110 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
Manier sollen Porträts von Bozner Bürgern sein und gelten als ein Werkeines gewissen Georg Mahr. Das alte bemalte Vesperbild «us Stein auf dem anderen Seitenaltar kam vielleicht von der alten Bigiliuskirche herab. — G. Mayr schnitzte auch 1689 die Bilder Christi und derSchächer, die im Jahre hernach auf hohen Kreuzen auf dem Felsen neben der Kirche „über dem Vesperbild' aufgestellt wurden und erhielt hiefür 44 fl. Josef Anton Lip pari erhielt 1KS5 den Auftrag, statt der alten Statue „Unseres Herrn

mit dem Kreuze in der Grotte', gleich unterhalb der Kirche eine neue aus Sterzinger Stein, den er selbst gebrochen hat, anzufertigen und erhielt dafür für sauber ausmachen und Herstellung 170 fl. Aus- der Seitenwunde des Er lösers springt ein Wasserstrahl, was nicht zu loben ist. Die Leidens-Scenen in den übrigen Kapellen werden zwei Bildhauern aus Faffa zugeschrieben; einige neue, von Anton Kob in den letzten Slebzigerjahren geschnitzt, hat man wieder entfernt und mit Recht die alten wieder aufgestellt

6
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_308_object_3902892.png
Pagina 308 di 312
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 307 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/3
ID interno: 105516
stein begebe, Gottesdienst zu halten, auch vom Altar aus, sür die Kinder und die alten Leute, welche nicht zur Kirche nach St. Christina kommen können, eine Predigt halte, wofür ihm 1715 ein Betrag von 6 fl. bezahlt wurde. Endlich wurde für Wolkenstein (20. April 1735) ein eigener Expo fit us be- stellt und demselben vom Patron der Kirche, dem Ältesten der Grasen v. Wolkenstein, ein Zehent in Collfufchg zum Unterhalt überwiesen.Im Jahre 1852 erhielt der Expositus auch einen Kooperator. Die „Stiftung

des zweiten Priesters', sowie der großartige Kirchenbau wurde durch die Beiträge des Johann Comploier in Padua und besonders des Sebastian Senoner in Paris und an derer auswärtiger und heimischer Wolkensteiner möglich und nicht weniger durch die Freigebigkeit des Grafen Leopold von Wolken stein, welcher nicht nur durch Überlassung des nötigen Grundes für die Vergrößerung der Kirche, sondern auch zur Errichtung eines eigenen Friedhofes beitrug. Die Schule ist einklassig. Die alte Kirche diente

7