49 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_98_object_3902468.png
Pagina 98 di 312
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 307 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/3
ID interno: 105516
Die Pfarre Klausen, Klöster. 95 Besitz des Schlosses Säben, von welchem Kaiser Konrad II. 1027 die Welsen entsetzt hatte. Dessen Sohn Wels II. oder V. zeichnete sich durch gute kirchliche Gesinnung aus; als nämlich ein junger Gras Albert im Jahre 1106 eine Gesandtschaft aus erlauchten Bischösen an den Papst, das Etschtal durchziehend, in der Gegend von Trient gesangen nahm und ausplünderte, so eilte er inner halb drei Tagen herbei, um diesen Frevel zu rächen. Muràri annal. aà ann. 1106

. Klausen 4. April 1296 (Sin. V. 27) gibt davon Zeugnis. Von Kastellanen oder Burggrafen von Säben begegnet uns 1309 Randold v. Vilanders, 1327 Konrad v. Vi lan ders (Lang, Bayr. Regesten), welchem im Jahre 1353 Perchtold v. Gusidun folgte (Sin. V. 247); weil dieser Landeshauptmann wurde, vertrat ihn 1363 der genannte Konrad v. Vilanders bis 1369 (Sin. V. 448). Im genannten Jahre pflog Bischos Mat thäus Konz man Abrechnung mit Perchtold v. Gusidun und seinem Sohne Kaspar wegen dieser Burghut, wofür

1
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_68_object_3902406.png
Pagina 68 di 312
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 307 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/3
ID interno: 105516
Die Pfarre Klausen. 65 der Urkunde vor, mit welcher Kaiser Konrad dem Bischof Von Brixen diese Klause schenktet) Zur Zeit der Teilung des römischen Reiches unter Konstantin den Großen (314) war Klausen eine Grenzstation und zugleich Zollstätte (Bran-Zoll) zwischen Italien und Jllirien, mit dem Sitze eines: puklloarms vsotÌKaliuin absuntibus sx Italis, wie bei Th. Momsen 1. o. zu lesen ist. Klausen mit der ganzen Grafschaft, die Vorhin Gras Wels besessen hatte, und den dabei „bestehenden Zoll

Abgeordneten bezüglich dieses Zolles und der weiteren infolgedessen zu leistenden Abgaben in fbei) der St. Ottilienkirche zu Lengstein?) Und am 6. April des nämlichen Jahres bei der neuen Brücke d. i. im Mairhof zu Puntnoven am Eifak außerhalb Kardaun bestätigen obigen Zollvertrag die Bischöfe Konrad von Trient und Konrad von Brixen?) Das Erträgnis des Zolles in Klausen gehörte zu den Haupt einkünsten des Bischofs von Brixen; im Jabre 1298 trug er bei 500 Mark oder 1714 Dukaten in Gold ein?) Die Zöllner

2
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_182_object_3902639.png
Pagina 182 di 312
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 307 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/3
ID interno: 105516
, wo außer in Tschöfes das Allerheiligste ausbewahrt wird. Einwohner zählt man 1380 in 266 Häusern. Das ganze Gebiet der Pfarrgemeinde nimmt an Fläche 2590 Hektare ein. Von Gütern in Lajen, die teils Fremdes besaßen, oder welche der Ortskirche gehörten, ist in den Urkunden durch alle Jahrhun derte hindurch bis in die neueste Zeit heraus ost die Rede. Beson ders bemerkt zu werden verdient, daß Bischos Konrad von Brixen die Vogtei über seine Besitzungen dem Landesherrn Meinhard II., zugleich Vogt

und 1334 schenkte Konrad der Weiger einen Acker der St. Stephanskirche. Niklaus v. Prunner, Fritz v. Wal (Val), Caslir und Thomas Cuimpl, Kirchpröpste von Lajen, überlassen stiftete, welcher dortselbst wohnte; von der Pfarre Lajen wurde die Kuratie Collfusk erst mit Dekret des Konsistoriums in Brixen vom 18. Februar 1668 abgetrennt und der Pfarre Buchenstein einverleibt. St. Christina übte die Seelforge über die Gemeinden in Gröben aus, seitdem dort vertragsmäßig im Jahre 1418 vom Pfarrer in Lajen

3
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_347_object_3903604.png
Pagina 347 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
344 Das Dekanat Meran. hundert f?^.) Die heutigen Schutzheiligen Erhard und Hypolitus dürften erst später als Hauptpatrone gewählr worden fein.^) Das Patron at und die oberherrlichen Rechte über die Pfarre hatte anfangs der Bischof von Chur. Erst Bischof Arnold übertrug, ohne daß sonst ein Patron genannt wird, die Pfarre Al- gund im Jahre 1217 dem Bischöfe Konrad von Rodank; im fol genden Jahre verschreibt aber sein Nachfolger Berchtold I. von Reifen vor seiner Reise nach Jerusalem

der Jungsrauenkirche zu Brixen, an welcher Konrad ein Kollegiatstift errichtet hatte, alles ihm auf die Kirche Algund Zustehende Rechts) Dieses verblieb dem Chorkapitel bis zur Sekularisation im Jahre 1803, in welchem der Landessürst als Patron der Pfarre Algund eintrat.^) Den Zehent Zu Algund und die Alpe Pofal überläßt dann 1248 Bischof Egno von Brixen um 7 Fuder Weingilt bestands- weise auf fünf Jahre dem Herrn Heinrich Taranti) Die Herren Von Tarantsberg scheinen längere Zeit im Besitze der Pfarre

5
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_8_object_3901718.png
Pagina 8 di 280
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 272 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/2
ID interno: 105513
werden.') Diesem Umstand verdankt der Ort seinen Anfang. Neumarkt nahm einen großen Ausschwung, da 1189, am 13. Ok» tober, Bischos Konrad von Trient als Grundeigentümer die Be wohner von Egna mit mehreren Bauplätzen belehnte und ihnen auch die von ihm selbst dort errichteten Häuser gegen jährlichen Zins von 20 Schillingen für eine ganze Behausung überließ. Die ' Einwohner werden in dieser Urkunde „Bürger' genannt und sogar von den Kaufleuten dortselbst ist die Rede; von diesen heißt es: „daß sie gleich

üblichen Rechten zu besitzen.') Selbstverständlich gab es in einem so ansehnlichen Orte wie Reumarkt bereits am Ende des 12. Jahrhunderts war, auch eine Kirche. Das älteste urkundlich bekannte Gotteshaus war dem hl. Gallus geweiht, wohl dem bekannten Abt der Schweiz und nicht dem Bischos von Avern gleichen Namens, der um dieselbe Zeit lebte. Im Jahre 1203, am 14. Juli, übergeben in dieser Kirche die Brüder Nikolaus und Heinrich von Egna dem Bischof Konrad von Trient das alte Schloß Egna, das bisher

6
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_189_object_3902082.png
Pagina 189 di 280
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 272 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/2
ID interno: 105513
, in geistliche Zensuren zu sallen, eindringlich vor. erklärt jedoch noch immer aus den Kompromiß einzugehen, den der Herzog hinausschob, so daß am Ende alles beim Alten verblieb.') Nach einer Ausschreibung der „Priestsrbruderschast' war „Leonhard Fabri' sein Vikar zu Eppan. Fueger starb 1490 zu Wien. Nach seinem Tode entspann sich heftiger Streit zwischen seinem Prokurawr „Konrad Wenger', Doktor und Kanonikus zu Brixen, und der Kirche von St. Pauls. Diese Kirche besaß nämlich das Erbrecht (Jus sxoM

).?) Diesem Erbrechte widersetzte sich nun Konrad Wenger, die Sache kam vor Hos und am Samstag vor St. Beit 1491 wurde dieselbe zugunsten der Kirche in Innsbruck entschieden. Das Wappen der Fueger findet sich am Gewölbe des nördlichen Seitenschiffes neben dem Hochaltar der Psarrkirche?) Nach ähnlichen längeren Verhandlungen unter Maximilian I. folgte Christos Freiherr v. Wolkenstein, ein Bruder Gott hards v. Wolkenstein und der Sabina, verehelicht mit Wolfgang Preisacher.-i) In einer St. Michaeler Urkunde

7
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_253_object_3902213.png
Pagina 253 di 280
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 272 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/2
ID interno: 105513
248 Das Dekanat Kaltern. geben von fruchtbaren Weinbergen, die einen hochgeschätzten Tropfen zeitigen.') Einer Kirche in Missian geschieht erst am Beginn des 15. Jahrhunderts urkundliche Erwähnung; nach ihren Patronen zu schließen, dürste aber viel früher ein Gotteshaus in dieser wohl bebauten Gegend bestanden haben. Konrad von Augsburg aus dem Predigerorden ops. aurisuà und Weihbifchof von Brixen (1415) beurkundet zu Bozen „die Weihe der Kapelle und des Altars zu Ehren des hl. Zeno in Missian

Ablässe von sechs Kardinälen in Rom am 1. April 1488. Einer Wiàreinweihung mit zwei Altären, dem Hochaltar zu Ehren der genannten Heiligen und dem Rebenaltar zu Ehren des hl. Sifinius durch den Brixner Weihbischos Konrad sps. Lslliusu. aus Verlangen des Bischofs von Trient, begegnen wir am 25. Aug. 1490; das Weihefest setzte derselbe auf den Sonn tag vor Martini an. Gegeben in der Kirchs selbst. (Pfarr-Arch.) In der Missianer-Kirche wurde von der Pfarre jährlich öfter Gottesdienst gehalten. Darüber

8
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_280_object_3903466.png
Pagina 280 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
. Am 25. Juni 1364 beurkundet Morhard der Moreider anstatt Petermanns an rechter Dingstätte zu Gericht sitzend, daß Konrad, Richter' und Kirchpropst zu Schenna, die von Albrecht Peters Sohn ab Ezzenperg in Sarntein die aus dem Gut Zu den Zwickhen in der Mauer ze Chävlan in Sarntein ge machte Giltenstiftung für die Pfarre in Schenna der Gerichtsver- fammlung vorgelegt habe und mit deren Billigung in Gewere der selben gesetzt wurdet) Ulrich von Koltern, Domherr Zu Trient, bis 1376.2) Im letztgenannten Jahre

wird Johannes von Bö bingen, Domherr zu Trient, investiert. Heinrich Holl er, er-- scheint um 1400 und war früher Benefiziai in Fragsburg. Bis 1427 (?) war Johann Lang von Salburg, od. Naunburg.^) Im Jahre 1435 präsentiert Herzog Friedrich 1^. sür die durch den Tod des Paternoster erledigte Pfarre Schenna dem Konrad Pirkner, Priester der Diözese Salzburgs) Bei Gelegenheit einer Messenstiftung in St. Georgen 1439 wird Bartlmä Leher als Seelsorger (i'setor pa.roàig.ìis) genannt. Im Jahre 1459 verpflichtet

10
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_6_object_3901714.png
Pagina 6 di 280
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 272 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/2
ID interno: 105513
werden.') Tiesem Umstand verdankt der Ort seinen Ansang. Neumarkt nahm einen großen Ausschwung, da 1189, am 13. Ok tober, Bischof Konrad von Trient als Grundeigentümer die Be wohne? von Egna mit mehreren Bauplätzen belehnte und ihnen auch die von ihm selbst dort errichteten Häuser gegen jährlichen Zins von 20 Schillingen für eine ganze Behausung überließ. Die ' Einwohner werden in dieser Urkunde „Bürger' genannt und sogar von den Kaufleuten dortselbst ist die Rede; von diesen heißt es: „daß sie gleich

üblichen Rechten zu besitzen.') Selbstverständlich gab es in einem so ansehnlichen Orte wie Neumarkt bereits am Ende des 12. Jahrhunderts war, auch eine Kirche. Tas älteste urkundlich bekannte Gotteshaus war dem hl. Gallus geweiht, wohl dem bekannten Abt der Schweiz und nicht dem Bischof von Avern gleichen Namens, der um dieselbe Zeit lebte. Im Jahre 1M3, am 14. Juli, übergeben in dieser Kirche die Brüder Nikolaus und Heinrich von Egna dem Bischof Konrad von Trient das alte Schloß Egna, das bisher

11
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_263_object_3902233.png
Pagina 263 di 280
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 272 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/2
ID interno: 105513
wir nicht zweifeln, wenn auch geringe Funde römischer Münzen bekannt wurden.^) Nach der Volks sage nannte man die erste Kirche: „zu den hh. Martin und Wolf gang im Walde'; somit war die nächste Umgebung derselben un bedeutend mit Weinbergen, wenigstens gegen Süden hin, besetzt, wie ausschließlich in neuerer Zeit. Ein gewisser Konrad, Priester von Gurlan, kommt 1237 als Zeuge vor.^) Im Jahre 1272 (11. April) präsentieren: Heinrich Priester Eberhardt . . . Herr Dossoldus de Vando, Olricus et Ulricus de Gurlan

, den Priester Konrad für sich und die Ge- Vgl. B. I, S. 18 u. 20. — 2) Ferd. Ztschr. 1878. Den Namen meint man (z. B. Dr. Egger, Gesch. v. Tirol) gab dem Orte ursprünglich ein ge wisser »Cornsijanus-, der sich als römischer Veteran oder förmlicher Bürger hier niederließ. Bei Schenkung eines Gutes an das Domkapitel von Brixen um 103b—1097 erscheint Girlan unter der Bezeichnung: ^Lurìnlan'. (^à I., M. 397.) - Z) I. e. II, Nr. 768 s..

12