33 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_629_object_5514843.png
Pagina 629 di 790
Autore: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 252.248
ID interno: 447976
, Land schaften und farbige Kompositionen. Er war „klein und hager von Gestalt, klug, schlau und heiter“. „Im zerschlissenen und vielfach geflickten Gewand“ zog er als „ hausierender Maler an seinem Stock, im Ruck sack das Malergerät und ein zerlumptes Köfferchen, das seine Kunstschätze birgt“ talauf und talab und verkaufte „für wenig Geld“ oder „für eine warme Mahlzeit oder ein viertel Wein“ seine färbigen Blätter. Nach 1957 lebte er in Meran, wo seine Malereien mehr geschätzt wurden. Seine letzten

Jahre verbrach te er im Untermaiser Altersheim. Dort starb er I960 121 . 3.19.2 Der gewerbliche Maler 3.19.2.1 Latsch Llorin Kofler (geb. 1934, gest. 1993) begann in den 70er Jahren als selbstständiger Maler zu arbeiten. Er wohnte in der Hauptstraße Nr. 12, wo er auch seine Arbeitsgeräte aufbewahrte. Mit Ausnahme weniger Arbeiten, die er gemeinsam mit Hans Pircher aus führte, arbeitete er meist allein. Er verunglückte töd lich bei der Ausübung seines Berufes. Hans Pircher trat mit siebzehn Jahren

beim Maler meister Schönweger in Naturns in die Lehre. Nach der Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung begann er bereits 1954 in Latsch als selbstständiger Maler. Vier Jahre übte er seinen Beruf aus, dann bo ten sich ihm gute Verdienstmöglichkeiten im Aus land an und er wechselte zuerst in die Schweiz, dann nach Deutschland und Lrankreich. Nach zehn Jah ren im Ausland kehrte er 1968 nach Latsch zurück und begann wieder als selbstständiger Maler zu ar beiten. Er übernahm Arbeiten in Latsch

in die Lehre. Als Geselle ar beitete er noch einige Jahre bei Lritz Wielander. Mit te der 60er Jahre machte er sich selbstständig und ar beitete als Maler bis zu seinem frühen Tod. Johann Pohl ging ebenfalls bei Lritz Wielander in Schlanders von 1961 bis 1963 in die Lehre. Eine Zeit lang arbeitete er in Deutschland als Malergeselle, dann war er in verschiedenen anderen Berufen tätig. 1980 kehrte er nach Tarsch zurück und machte sich selbstständig. 1983 verlegte er sein Magazin nach Latsch, wo er in Zafig

, mit großzügigem Magazin, Malerwerkstatt, Spritz anlage, mehreren Büros und Betriebswohnung und ist mit Gerüsten für Großbauten, sowie mit Hoch- druckreinigungs- und Sandstrahlgeräten ausgestat tet. Der mittlere Handwerksbetrieb beschäftigt bis zu zehn Mitarbeiter, davon zurzeit vier Lehrlinge. Viele Arbeiten werden auswärts übernommen, ins besondere Großbauten im Raum Burggrafenamt. Neben Maler- und Gipserarbeiten ist der Betrieb auch im Gerüstbau tätig. Drei Söhne arbeiten im Be trieb mit, davon

1
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_630_object_5514844.png
Pagina 630 di 790
Autore: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 252.248
ID interno: 447976
Magnus Weiss (geh. 1900, gest. 1959) war selbststän diger Maler bis Anfang der 40er Jahre. Meistens ar beitete sein Bruder Josef (geb. 1895, gest. 1966) bei ihm. Er war auch musikalisch begabt und erlernte das Harfenspiel. Ein von ihm komponierter Walzer wurde in die Quellmalzsammlung aufgenommen. Magnus Weiss „Luis“ (geb. 1930, gest. 2004), Sohn des Magnus, war ebenfalls selbstständiger Maler und arbeitete als Innen- und Fassadenmaler bis Anfang der 90er Jahre. Er arbeitete meist allein

Mitarbeiter, hat ein Magazin in der Industriezone Vetzan (bei Erich Schönthaler) angemietet und übernimmt Auf träge vorwiegend im Raum Mittelvinschgau. Guido Proserpio trat 1975 beim Malermeister Hel mut Wieser in Kortsch/Schlanders in die Lehre und schloss sie 1979 mit der Gesellenprüfung ab. An schließend arbeitete er noch zwei Jahre bei Walter Wieserin Kortsch. 1981 begann er als selbstständiger Maler. Er gründete mit Bruno Giongo aus Schlan- ders eine einfache Gesellschaft (s.d.f.) und war bis 1995

mit seinem Partner als Maler tätig. 1995 wurde die Gesellschaft aufgelöst und jeder arbeitete für sich allein weiter. 1998 meldete er schließlich das Gewer be ab. Kurze Zeit arbeitete er noch für Stefan Traut, dann musste er den Beruf aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Willi Traut absolvierte seine Lehre Anfang der 60er Jahre bei Josef Fliri in Goldrain (jetzt in Kom- patsch/Naturns). Nach drei Gesellenjahren begann er 1968 als selbstständiger Malermeister zu arbeiten. Die Garage im eigenen Wohnhaus wurde

. 1997 wurde die Personengesell schaft aufgelöst und Stefan Traut setzte seine Tätig keit 1998 als Einzelfirma fort. Während dieser Zeit beschäftigte Stefan Traut meist einen Lehrling. 2000 wurde ihm der Meistertitel für Maler und Lackierer verliehen. Die Einzelfirma wurde 2001 in die neue Personengesellschaft mit der Bezeichnung Traut Ste fan & Co. OHG eingebracht. Im Zeitraum 2001 bis 2002 konnte von der Obstgen. ORTLER im „Ex Fuchs Marmor“ Areal in Latsch ein Raum angemie tet und als Magazin

und zwei Lehrlinge, erledigt alle Maler- und Tro ckenbauarbeiten und ist auf die Anbringung von Wärmedämmsystemen spezialisiert. 3.19.2.3 Tarsch Markus Federspiel absolvierte die Malerlehre von 1990 bis 1993 bei Heinrich Kaserer in Kastelbell. Bis 1996 blieb er noch bei seinem Meister. 1997 legte er die Gesellenprüfung ab. Nachdem er zwischenzeit lich in einem anderen Beruf tätig gewesen war, arbei tete er von 1998 bis 1999 wieder als Maler im Betrieb des Gerstl Helmuth & Sohn in Rabland. 1999 wagte

2
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_628_object_5514842.png
Pagina 628 di 790
Autore: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 252.248
ID interno: 447976
3.19.1 Der Kunstmaler 3.19.1.1 Latsch Hanns Fux (Fuchs) (gest. 1647), Maler zu Latsch, wohnhaft im Gericht Schlanders, wurde 1616 durch Erzherzog Maximilian, dem Deutschmeister, ein Wappenbrief verliehen. 1618 wurde Hanns Fuchs im Kloster Stams eingekleidet, 1619 legte er die Profess ab. Er wird als „ Conversus etpictor“, Konvers (= Lai enbruder) und Maler, bezeichnet und schenkte dem Kloster bei seinem Eintritt 1300 Gulden. Er muss also ein gutsituierter Mann gewesen sein, denn es handelte

von Hagenach“. Von ihm stammen noch verschiedene andere Arbeiten in Latsch (z. B. Sattlerengl-Kreuz) und Umgebung. Michael Hafner, „der freien Kunst Maler“, wird in Verbindung mit Gregor Schwenzengast in einem Losbrief von 1672 erwähnt 108 . Leonhard Lanpacher „der frey Khunst Mahler in Latsch“, wird in einer Urkunde von 1782 109 und weiters in der Chronik von Latsch als Malermeister zu Latsch bezeichnet, der laut Inschrift auch das Altarblatt in der Bichelkirche gemalt hat 110

) Ffg f (J VOL/MU CLak. p Au*- vSvV f Jb I A t/x. / u 1 ** — $ ■ ... . . y . * * Sw .. - ft }J n 1 - 2 JxJU-OlZ X i$:/»«* L /I Q cXuXAJtA; y lisu - . - — - - i .kd. V Johann Georg Laimbacher (Lanpacher bzw. Län- pacher), (geb. 1770, gest. 1838) Sohn des Leonhard, wird in der Zeit von 1828 bis 1829 als Maler in Latsch, Haus Nr. 24, im Journal des Quirin Höllrigl erwähnt 114 . Michael Madein, Maler in Latsch, wird in der Zeit um 1696 in einer Inschrift an der Mauer hinter dem Altarbild

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2007
Dorfbuch Galsaun von der Erstnennung bis Heute : 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr ; 1907 - 2007
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/457501_GALSAUN/457501_GALSAUN_47_object_5515349.png
Pagina 47 di 600
Autore: Andergassen, Leo / [Autoren: Leo Andergassen ...]
Luogo: Galsaun
Descrizione fisica: 590 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Dorfbuch Galsaun und 100 Jahre Feuerwehrgeschichte
Soggetto: g.Galsaun ; s.Heimatkunde<br>c.Galsaun / Freiwillige Feuerwehr ; z.Geschichte 1907-2007
Segnatura: III 253.340
ID interno: 457501
, dann auch an der Rückseite der Predella. Dort hatte der Malergeselle Christoph Prugger seinen Namenszug samt der Jahrzahl hinterlassen. Die Stiftung des Altars ist wohl in Zusammenhang mit den Wappenmalereien im Eingangsbereich des Ansitzes zu sehen. Die Wappenreihe ist 1595 da tiert. Wohl war es auch hier der Maler Prugger, der am Stammbaum der Schlandersperg tätig wurde. Von seiner Anlage her erinnert der Kapellenaltar an sogenannte Epitaphaltäre. Diese hatten die Er innerung an die Verstorbenen der Familie aufrecht

, ist aber nicht gesichert. An der Rückseite der Predella Signatur des Ma lers Christoph Prugger: Christoph Prugger Mal- lergsöll 1594 und Monogramm A. V. H., das wohl auf einen Tischler zu beziehen sind. Das Retabel, das vom Meraner Maler Christoph Prugger 1594 geschaffen wurde, unterscheidet sich aufgrund sei nes einfachen Aufbaus von den zeitgleich in der Werkstatt des Malser Malers Michael Praun ent standenen, die Standflügel oder bewegliche Flü gel aufweisen. Laut Signatur an der Rückseite der Wappenpredella schuf

es sich um das ers te selbständige Werk handeln, das ein Jahr nach seiner Freisprechung entstand. Für junge Maler war es viel schwerer, in der Stadt Fuß zu fassen. So begab sich Prugger in das Umland, um so leich ter zu Aufträgen zu kommen. Die Qualität der

4
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_704_object_5514918.png
Pagina 704 di 790
Autore: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 252.248
ID interno: 447976
schaftsverfassung des Vintschgaues, Innsbruck 1895, S. 151. 100 Kierdorf-Traut, Georg: Südtiroler Zinngießer, in: Der Schiern 39 (1965) 8, S. 313-316. 101 Pegger, Chronik. S. 92. 102 Staffier, Hofnamen, S. 18. 103 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kupferschmied. Stand 06.06.2006 104 Staffier, Hofnamen, S. 15. 105 Theiner, Hofarchiv, S. 25 und S. 41. 106 Theiner, Schwenzengast, S. 99. 107 Grass, Nikolaus: Hanns Fuchs: Maler und Konvers zu Stams, in: Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Zis

terzienserstiftes Stams in Tirol (Schlern-Schriften Nr. 146), Innsbruck 1959, S. 231-233. 108 Theiner, Schwenzengast, S. 98. 109 Theiner, Hofarchiv, S. 74. 110 Pegger, Chronik, S. 104. 111 Laimer, Kunst, S. 62. 112 Zani, Karl: Der Maler Leonhard Lanpacher von Latsch 1798, in: Der Schiern 59 (1985) 6, S. 390. 113 Laimer, Kunst, S. 77. 114 Das Geschäftsbuch wird im Depot des Museums Latsch auf bewahrt. 115 Atz, Karl: Kunstgeschichte für Tirol und Vorarlberg, Inns bruck 1909, S. 855. 116 Laimer, Kunst

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2007
Dorfbuch Galsaun von der Erstnennung bis Heute : 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr ; 1907 - 2007
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/457501_GALSAUN/457501_GALSAUN_49_object_5515351.png
Pagina 49 di 600
Autore: Andergassen, Leo / [Autoren: Leo Andergassen ...]
Luogo: Galsaun
Descrizione fisica: 590 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Dorfbuch Galsaun und 100 Jahre Feuerwehrgeschichte
Soggetto: g.Galsaun ; s.Heimatkunde<br>c.Galsaun / Freiwillige Feuerwehr ; z.Geschichte 1907-2007
Segnatura: III 253.340
ID interno: 457501
hochrechteckige Tafelepitaph mit rund- bogigem Auszug und Predella ist dem Feldkircher Maler Moritz Frosch und dessen Werkstatt zuge schrieben (H. 230 cm, B. 106 cm). Das Epitaph gaben Hans Ulrich von Schlandersperg (f 1564) und Katharina von Annenberg nach dem Tod des hier in Chorkleidung gegebenen Sohnes Arbogast von Schlandersperg in Auftrag. An der Haupttafel findet sich die Deesis, darüber posaunenblasende Engel. Unterhalb der Assistenzfiguren Maria und Johannes Darstellung der Evangelisten Lukas

(82 x 55 cm). Dieses erinnert augenfällig an Arbeiten des Boz- ner Barockmalers Ulrich Glantschnigg. Von einer eigenhändigen Ausführung durch Glantschnigg kann jedoch nicht die Rede sein. Glantschnigg verstarb 1722. Das Marienbild im Auszug ist dem selben Maler zuzuweisen. Die ca. 60 cm hohen, als Vollfiguren ausgeführten derben Seitenstatuen stellen die Heiligen Johannes Nepomuk und An tonius Abbas vor 9 . An der Skulptur des Brücken heiligen Nepomuk fehlt die auf sein Martyrium verweisende Märtyrerpalme. Der Altar

6
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_287_object_5514501.png
Pagina 287 di 790
Autore: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 252.248
ID interno: 447976
(siehe dazu das Kapitel Ge meinde in diesem Dorfbuch). Quellen und Literatur: Josef Raffeiner, Elektrizi tätswerk, in: Neue Latscher Zeitung Jänner und Feb ruar 1989; Nachdruck Staffier, Höfenamen im Land gericht Schlanders, 1996, S. 12; Otto Gamper, in Neue Latscher Zeitung, Jänner 2002. Josef Lanpacher, Maler, Gemeindevorsteher Sohn des Johann und der Maria Kappeller, geboren am 1. August 1848, verheiratet mit Elisabeth Blaas aus Ulten (Gern. Mals) und gestorben kinderlos am 10. Juni 1907

. Er hat als Maler dem heutigen „Moler- hof“, früher Platzer-Widum, den Namen gegeben. Das Anwesen wurde später von der aus Marteil stammenden Familie Oberhofer erworben und von ihr heute noch bewohnt. Auf seinem Grabstein wird der „Molerhof-Bauer“ als „Gemeindevorsteher 1884 inkl. 1890“ bezeichnet. Von 1891 bis 1899 gehörte er nur mehr dem „Ausschuss“, dem heutigen Gemein derat an; von 1899 bis zu seinem Tod war er wieder 11. Rat, also nach dem Bürgermeister und seinem Stellvertreter der drittwichtigste

7