43 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2002
Schenna : Dorfbuch 2002
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273340/273340_507_object_5505225.png
Pagina 507 di 726
Autore: Innerhofer, Walter [Red.] / [Herausgeber: Gemeinde Schenna. Koordinator: Walter Innerhofer]
Luogo: Schenna
Editore: Gemeinde Schenna
Descrizione fisica: 720 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturang.
Soggetto: g.Schenna ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 197.035
ID interno: 273340
. 19 Ebd. 20 Ebd. S. 416. 21 Stolz, 1949, S. 54. 22 Ebd. S. 413. 23 Grimm, 1909, S. 189. 24 Durnwalder, 1996, S. 272. 25 Weber, 1845, S. 146. 26 Grimm, 1909, S. 21. 27 Wopfner, 1994, S. 137. 28 Stolz, 1956, S. 108. 29 Wopfner, 1994, S. 137. 30 Total-Ausweis 1784. 31 Grimm, 1909, S. 21. 32 Quellen für 1896: Grimm, S. 21; für 1929: Relazione sulla struttura e sull’andamento economico della Provincia di Bolzano; für 1970, 1982 und 1990: istat/astat, Landwirtschaftszählungen. 33 Quelle: Landwirtschafts

. Hs FB 2074. Urbar- und Gerichtsbuch von Schenna. 1500. Hs im Pfarrarchiv Schenna. Transskription (masch.) v. Notburga Unterthurner. Weber Beda: Das Land Tirol. Ein Handbuch für Reisende. Bd. 2: Südtirol. Innsbruck 1838. Weber Beda: Meran und seine Umgebungen. Innsbruck 1845. Wolkenstein, Marx Sittich von: Von gericht Schönna. In: Landes beschreibung von Südtirol. 1600. Hg. v. Raimund v. Klebelsberg. Innsbruck 1936 (= Schlern- Schriften. 34). S. 236-237. Literatur Grimm Alois: Das Burggrafenamt in Tirol

-Loth. 1981 15 Archiv Tourismusbüro Schenna 16 Aufnahme Foto Staschitz Fußnoten 1 Wopfner, 1994, S. 126. 2 Grimm, 1909, S. 27. 3 Weber, 1845, S. 145. 4 Zit. nach Stolz, 1949, S. 59 f. 5 Ebd. 6 Wolkenstein, 1936, S. 237. 7 Wopfner, 1994, S. 67. 8 Grimm, 1909, S. 25. 9 Stolz, 1956, S. 108. 10 Urbar- und Gerichtsbuch Schenna. 1500. 11 Weber, 1838, S. 361. 12 Innerhofer, Landwirtschaftliche Arbeiten im Juli einst und heute. 13 Grimm, 1909, S. 25. 14 Wopfner, 1994, S. 126. 15 Grimm, 1909

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2002
Schenna : Dorfbuch 2002
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273340/273340_568_object_5505286.png
Pagina 568 di 726
Autore: Innerhofer, Walter [Red.] / [Herausgeber: Gemeinde Schenna. Koordinator: Walter Innerhofer]
Luogo: Schenna
Editore: Gemeinde Schenna
Descrizione fisica: 720 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturang.
Soggetto: g.Schenna ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 197.035
ID interno: 273340
2 Matthias Prunner, Bruder des Josef Prunner, Oberwirth zu Sehen na, geboren 1826 Höhen gelegen', sondern in die nächste Umgebung. Es wurde hiebei dem Landesfürsten insbesondere das Schloss Schönna (...) für die königlichen Kinder empfohlen J 1838 berichtet Beda Weber in seinem Handbuch für Reisende von einem Wirtshaus in Schenna, dessen Billigkeit nicht genug gerühmt werden kann . 2 Vermutlich handelt es sich dabei um den Oberwirth bzw. Prunners Gasthaus im Orts zentrum, das bereits damals

vor allem von Tagesausflüg- lern aus der sich nun entwickelnden Kurstadt Meran auf gesucht worden sein mag. In jener Zeit hielt wohl auch der Sommerfrisch-Tourismus hier Einzug. So berichtet Weber vom Ansitz Thurn, der seiner luftigen und angenehmen Lage wegen von den Städtern oft als Sommerfrische benützt 3 werde. Besonders Verdins aber hatte einen weitum verbreiteten Ruf wegen seiner heilbringenden Eisenquelle. Wie diese besondere Art des Erholungs- und Kururlaubs damals funktionierte, beschreibt

wieder sehr anschaulich Weber: Das Bad gleiches Namens ist eine kräftige Eisenquelle, die in Gliederleiden und Nerven- und Magenschwäche sehr wirksam ist, und immer mehr Kurgäste anzieht. Sie nehmen gewöhnlich eigenes Bett mit, und richten sich seihst im Badhause oder in nahen Bauernhöfen ein, und verbinden den Badgebrauch mit dem Vergnügen der Sommer frische . 4 Manche Erholungssuchende, die fast ausschließlich aus Meran stammten, wohnten im Falle der Not beim Geist lichen, während das einzige Gasthaus des Ortes

4