37 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1985
St. Georgen an der Ahr im Spiegel seiner Geschichte : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161293_ST_GEORGEN/161293_ST_GEORGEN_57_object_5498283.png
Pagina 57 di 343
Autore: Mitterhofer, Michael [Hrsg.] ; Außerhofer, Josef / hrsg. von Michael Mitterhofer. Mit Beitr. von Josef Außerhofer ...
Luogo: St. Georgen im Schwarzwald
Editore: Eigenverl. Komitee Dorfbuch
Descrizione fisica: 336 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Sankt Georgen an der Ahr im Spiegel seiner Geschichte
Soggetto: g.Sankt Georgen <Pustertal>
Segnatura: II 68.643
ID interno: 161293
durch einen heftigen Ansturm der Tiroler Bauern ihre gesicherte Stellung an der Brücke bei St. Lorenzen. Der bayerische Kommandant mußte mit seinen Man nen die Brücke räumen und floh in die Mühlbacher Klause, die nach einem längeren Gefecht in die Hände der Tiroler fiel. Dem Beispiel der Pusterer, die unter der Führung des Bruneckers Anton Steger standen, folgten nun all überall im Land Bauern und Bürger und warfen Bayern und Franzosen aus dem Land. Drei große Schlachten schlugen die Tiroler

am Bergisel bei Innsbruck im Lauf dieses Jahres. Jedesmal wurde der Feind geschla gen und mußte erfolglos abziehen. Die Augen der ganzen Welt waren auf das kleine Tiroler Volk gerichtet, das es gewagt hatte, dem mächtigsten Mann in Europa zu widerstehen und dreimal seine Freiheit gegen dessen kriegsgeübte, viel besser bewaffnete Heere zurückzuerkämpfen. Doch die Freiheit der Tiroler dauerte nicht lange. Der Krieg Österreichs gegen Napoleon war endgültig ver loren, und der Kaiser wurde gezwungen, Frieden

zu schließen und erneut auf Tirol zu verzichten. Zuerst wollte Andreas Hofer sich ins Unabänderliche fügen, dann setzten ihm einige Hitzköpfe zu, und er ver suchte daraufhin weiteren Widerstand. Diesmal wur den die Tiroler von der feindlichen Übermacht, die von allen Seiten ins Land hereinbrach, überwältigt. Besonders im Pustertal begann es wieder zu gären. Da zog am 1. Dezember der französische General Alme ras mit seinen Truppen über Pfalzen, Greinwalden und St. Georgen. Die Bauern neckten die vorüberzie

sie mit ihren Stutzenschüssen dem französi schen Posten so zu, daß sich dieser samt der Kanone auf den Kapuzinerplatz zurückziehen mußte. Dies war das Signal zum Angriff für die Landstürmer auf allen Seiten. Sie drangen nun mit Ungestüm auf dem Jörgener Weg her über die Gärten der Kapuziner und des Sternwirtes gegen den Kapuzinerplatz vor. Die Tiroler drangen in das Kapuzinerkloster ein und schossen von dort aus auf die französischen Truppen. Ein Schuß vom Klosterhof aus verwundete den Sekre tär Clemondi an der Seite

des Generals Almera. Bartlmä Müller aus St. Georgen fiel am 1. Dezember 1809, getroffen von einer französischen Kugel. Doch auf die Länge konnten die Tiroler nicht mehr kämpfen, sie waren am Ende ihrer Kräfte und ihrer Waffen. Die Landstürmer mußten unter dem Regen französischer Kugeln die Flucht ergreifen. Mehr als achtzig Tiroler blieben tot auf den Feldern liegen, während die Franzosen nur sieben Tote zu beklagen hatten. Die Landstürmer zogen wieder auf die umlie genden Dörfer zurück und planten

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1985
St. Georgen an der Ahr im Spiegel seiner Geschichte : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161293_ST_GEORGEN/161293_ST_GEORGEN_59_object_5498285.png
Pagina 59 di 343
Autore: Mitterhofer, Michael [Hrsg.] ; Außerhofer, Josef / hrsg. von Michael Mitterhofer. Mit Beitr. von Josef Außerhofer ...
Luogo: St. Georgen im Schwarzwald
Editore: Eigenverl. Komitee Dorfbuch
Descrizione fisica: 336 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Sankt Georgen an der Ahr im Spiegel seiner Geschichte
Soggetto: g.Sankt Georgen <Pustertal>
Segnatura: II 68.643
ID interno: 161293
17. Der Erste Weltkrieg Im Ersten Weltkrieg ist mit der Kriegserklärung Ita liens an Österreich im Jahr 1915 der Südrand der Bezirke Bruneck und Lienz Gefechtsfront geworden. Da alle Tiroler Feldregimenter, Kaiserjäger, Landes schützen und die Landsturminfanterie schon seit August 1914 auf dem russischen und serbischen Kriegsschauplatz waren und in Südtirol nur die Festungsbesatzungen kampfbereit waren, wurden in Tirol die freiwilligen Schützenbataillone aufgeboten und an der Gefechtsfront

zur Abwehr der ersten Angriffe der italienischen Armee eingesetzt, und zwar mit vollem Erfolg. Gebietsweise wurden alle Männer und Knaben eingesetzt, so daß es in vielen Tiroler Dörfern außer dem Pfarrer keinen Mann mehr gab. Erst im Flerbst 1915 wurden die Kaiserjäger- und Landesschützenregimenter an die am meisten gefähr deten Abschnitte der Tiroler Front beordert. Es war dies für den Pustertaler Abschnitt der Col di Lana zwischen dem Enneberg und Buchenstein, der Monte Piano bei Ampezzo

dort auf. Entschieden wurde dieser Weltkrieg im Oktober 1918 durch den Rückzug der deutschen Westfront und durch die innere Auflösung der Monarchie Öster reich-Ungarn und ihrer Streitmacht. Im Diktatfrieden von 1919 erfolgte die Lostrennung Südtirols von der Republik Österreich und damit auch von Nord- und Osttirol. Der Krieg hatte für die Tiroler Zivilbevölkerung große Belastungen mit sich gebracht, auch wenn das Kampf geschehen direkt nur wenige Orte unmittelbar hinter der Front berührte; am ärgsten war Sexten

die Arbeiten verrichten, da gebietsweise alle Männer in den Krieg ziehen mußten. Teilweise wurden auch Flüchtlinge und russische Kriegsgefangene als land wirtschaftliche Arbeiter eingesetzt, aber diese waren nur ein unzureichender Ersatz für die eingerückten Männer und Burschen. Selbst die meisten Kirchen glocken wurden von den Türmen heruntergenom men, um sie zu Kriegsmaterial einzuschmelzen. Tirol hatte im Ersten Weltkrieg einen größeren Blut zoll gezahlt als die anderen Länder, weil die Tiroler

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1985
Dorfbuch Antholz
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/171236_DORFBUCH/171236_DORFBUCH_220_object_5501014.png
Pagina 220 di 236
Autore: Müller, Hubert / [Hubert Müller]
Luogo: Niederrasen
Editore: Eigenverl. Antholz
Descrizione fisica: 228 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 225
Soggetto: g.Antholzer Tal ; z.Geschichte<br>g.Antholzer Tal ; s.Heimatkunde
Segnatura: II A-7.219
ID interno: 171236
um die Wette krachten. Um sich im Scheibenschießen zu üben, wurde etwa Ende des vorigen Jahrhunderts nahe dem Fischerhaus ein Schießstand erbaut, der an allen Sonn- und Bauernfeier tagen vom Mai bis Stegermarkt (Ende Oktober) geöffnet war. An diesen Tagen wehte neben dem Schießstand die weißrote Tiroler Fahne. Man schoß aus vier Ständen in Richtung Schattenseite auf Scheiben in 150, 200, 300 und 400 Metern Abstand. Neben den Scheiben gab es eigene „Ducker“, überdachte mannshohe Mauern, hinter wel che

Ernst wurde, als die Kriegsfurie durch die Länder brauste. Begeistert zogen die Schützen aus, um ihre Heimat gegen einen übermächtigen Feind zu verteidigen, der die Treffsicherheit der Tiroler fürch tete. Es gab einmal ein Schützenfest, Der Himmel hat’s gegeben, Tiroler Freiheit war das Best, Der Einsatz war das Leben. Der Militärveteranenverein Ende der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts wurde auch in Antholz der Veteranenverein gegründet, dem vor allem jene Männer angehörten

und einem ebenso grauen Hut mit einem Stoß Spielhahnfedern. Die Mitglieder des Vetera nenvereins rückten wie die Schützen bei Prozessionen, Begräbnissen und anderen Anlässen aus. Die heute noch erhaltene Veteranenfahne stammt aus dem Jahre 1909, wo sie zur 100-Jahr-Feier der Tiroler Freiheitskriege und bei der Enthüllung des Josef-Leit- geb-Denkmals erstmalig getragen wurde. Zur Zeit der faschistischen Ära deponiert, hat man sie anläßlich der Heldenehrungen während des Zweiten Weltkrieges wie der hervorgeholt

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1985
St. Georgen an der Ahr im Spiegel seiner Geschichte : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161293_ST_GEORGEN/161293_ST_GEORGEN_56_object_5498282.png
Pagina 56 di 343
Autore: Mitterhofer, Michael [Hrsg.] ; Außerhofer, Josef / hrsg. von Michael Mitterhofer. Mit Beitr. von Josef Außerhofer ...
Luogo: St. Georgen im Schwarzwald
Editore: Eigenverl. Komitee Dorfbuch
Descrizione fisica: 336 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Sankt Georgen an der Ahr im Spiegel seiner Geschichte
Soggetto: g.Sankt Georgen <Pustertal>
Segnatura: II 68.643
ID interno: 161293
zu zahlreichen Zusammenkünften gute Gele genheit dar. Ich selbst war zugegen, da auf dieser Aue im fahr 1797 am 26. März der Landsturm aus der Herrschaft Täufers wider die Franzosen gemustert wurde. “ Die Tiroler hatten auch das Vorrecht, daß alle Wehrfä higen ständig Waffen tragen durften. Das Scheiben schießen war sehr beliebt und wurde von den Obrig keiten sehr gefördert. Das Verteidigungssystem aus der Zeit Kaiser Maximilians hatte bis zum Ende des Ersten Weltkrieges für Tirol Gültigkeit

. Nach der Französischen Revolution übernahm Napo leon Bonaparte die Führung in Frankreich. Volk um Volk unterwarf er sich und gewann somit viele Bun desgenossen; einer seiner eifrigsten war Bayern. So kamen Napoleons Truppen auch nach Tirol. Schon im Jahr 1797 hatten die Tiroler Landstürmer beim hoch am Eingänge des Pustertales gelegenen Dorf Spinges eine bewaffnete Truppe Napoleons besiegt. Dabei stach Katharina Lanz, das Mädchen von Spin ges, eine tapfere Bauerndirn, mit der Mistgabel die anstürmenden Feinde

mit. Auch die Schützenkompanien von Gissbach und St. Georgen rückten aus. Andreas Hofer von Passeier übernahm das Oberkommando der Tiroler Schützen. Als Kommandanten spielten besonders Josef Speckba cher und der Kapuzinerpater Joachim Haspinger eine bedeutende Rolle. Die Pusterer schlugen als erste los. Am 9. April lieferten sie bei Innichen den herannahenden Bayern ein erfolgreiches Gefecht. Am darauffolgenden Tag, an einem Sonntag, verlor eine Bayerische Truppe

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1985
St. Georgen an der Ahr im Spiegel seiner Geschichte : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161293_ST_GEORGEN/161293_ST_GEORGEN_89_object_5498315.png
Pagina 89 di 343
Autore: Mitterhofer, Michael [Hrsg.] ; Außerhofer, Josef / hrsg. von Michael Mitterhofer. Mit Beitr. von Josef Außerhofer ...
Luogo: St. Georgen im Schwarzwald
Editore: Eigenverl. Komitee Dorfbuch
Descrizione fisica: 336 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Sankt Georgen an der Ahr im Spiegel seiner Geschichte
Soggetto: g.Sankt Georgen <Pustertal>
Segnatura: II 68.643
ID interno: 161293
Quellen- und Literaturangaben Staats- und Landesarchiv Bozen Pfarrarchiv Gais Pfarrchronik von Gais Matrikenbücher der Pfarre Gais Kirchenarchiv St. Georgen Benedikter Hans: Rebell von Tirol Michael Gaismair, Wien 1970 Bitschnau Martin: Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300, Wien 1983 Bitterauf Theodor: Die Traditionen des Hochstiftes Freising, Mün chen 1901 Brückner Alfred Hrsg.: Geschichte für Südtiroler Mittelschulen, Wien 1983 Finsterwalder Karl: Tiroler Namenskunde, Innsbruck 1978

der Ausstellung, Bruneck 1981 Macek Josef: Der Tiroler Bauernkrieg und Michael Gaismair, Berlin 1965 Mecenseffy Grete: Quellen zur Geschichte der Täufer, XIV. Band, Österreich, III. Teil, Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn 1983 Paulin Karl: Unsere schönsten Volkssagen, Bozen 1983 Prast Erika: Die vier Pustertaler Herrschaften St. Michaelsburg, Schöneck, Uttenheim und Heunfels unter Brixner Pfandherr schaft, Dissertation, Innsbruck 1975 Ottenthal E. — Redlich O.: Archivberichte aus Tirol, III. Band, Wien

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1985
St. Georgen an der Ahr im Spiegel seiner Geschichte : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161293_ST_GEORGEN/161293_ST_GEORGEN_49_object_5498275.png
Pagina 49 di 343
Autore: Mitterhofer, Michael [Hrsg.] ; Außerhofer, Josef / hrsg. von Michael Mitterhofer. Mit Beitr. von Josef Außerhofer ...
Luogo: St. Georgen im Schwarzwald
Editore: Eigenverl. Komitee Dorfbuch
Descrizione fisica: 336 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Sankt Georgen an der Ahr im Spiegel seiner Geschichte
Soggetto: g.Sankt Georgen <Pustertal>
Segnatura: II 68.643
ID interno: 161293
wieder erkaufen. Der Kardinal floh nach den Verhandlungen nach Rom zu seinem Freund Papst Pius II., starb aber schon bald darauf in der Nähe von Todi. Sein Grab ist in der römischen Basilika S. Pietro in Vincoli. Während dieser ganzen Zeit lastete auf dem Volk die schwere Kirchenstrafe des Interdiktes, es durften keine Gottesdienste gehalten und keine Sakramente gespendet werden. Das war ein sehr schwerer Druck auf das gläubige Tiroler Volk. In dieser Hinsicht hat sich die Regierung des großen Cusanus

. Aber auch die nähere Heimat birgt Kunstschätze, die aus seiner Hand stam men, so der Altar der alten Pfarrkirche von Gries bei Bozen und die Madonna von St. Lorenzen. 13. Der Bauernkrieg 1525 Obwohl Bauern und Bürger im Tiroler Landtag vertre ten waren, gab es auch eine Menge Knechte, Dienst boten und Taglöhner, die von jeder Mitbestimmung ausgeschlossen waren. Ohne alle politischen Rechte waren auch die Bergknappen, die vielfach aus dem Ausland kamen und die neue Lehre Luthers ins Land brachten. Die oberen Stände

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1985
St. Georgen an der Ahr im Spiegel seiner Geschichte : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161293_ST_GEORGEN/161293_ST_GEORGEN_103_object_5498329.png
Pagina 103 di 343
Autore: Mitterhofer, Michael [Hrsg.] ; Außerhofer, Josef / hrsg. von Michael Mitterhofer. Mit Beitr. von Josef Außerhofer ...
Luogo: St. Georgen im Schwarzwald
Editore: Eigenverl. Komitee Dorfbuch
Descrizione fisica: 336 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Sankt Georgen an der Ahr im Spiegel seiner Geschichte
Soggetto: g.Sankt Georgen <Pustertal>
Segnatura: II 68.643
ID interno: 161293
die Kaplanei von St. Vigil in Enneberg. Johann Franz von Mörl war verheiratet mit Magda lena Mühlstetter von Mauren und Mühlbach. Aus dieser Ehe stammen die Kinder: Johann Franz Chri stof, Anna Maria Rosina, Maria Theresia, Maria Katharina und Maria Elisabeth; diese wurde Nonne im Dominikanerinnenkloster Steinach bei Meran. Johann Balthasar von Mörl war 1790 im Tiroler Landtag vertreten. Er war verheiratet mit Elisabeth Katharina von Mayerhofen zu Koburg und Anger. Aus der Ehe stammen die Kinder: Maria

Anna und Franz Xaver, der Frühmesser in Olang war; Johann Josef, das 3. Kind war 1790 zugleich mit seinem Vater im Tiroler Landtag Ahrner Handelsverweser. Bei der Lan desverteidigung im Jahr 1791 zeichnete er sich in besonderer Weise aus. Als Letzter der Mörl wohnte er in St. Georgen und starb dort im Jahr 1803. Maria Theresia, Maria Elisabeth Katharina, Maria Elisabeth Sabina, Maria Josefa, Kaspar Ignaz Leopold war Doktor der Rechte und Salzkontrolleur zu Tulln in Niederösterreich. Er starb

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1985
St. Georgen an der Ahr im Spiegel seiner Geschichte : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161293_ST_GEORGEN/161293_ST_GEORGEN_45_object_5498271.png
Pagina 45 di 343
Autore: Mitterhofer, Michael [Hrsg.] ; Außerhofer, Josef / hrsg. von Michael Mitterhofer. Mit Beitr. von Josef Außerhofer ...
Luogo: St. Georgen im Schwarzwald
Editore: Eigenverl. Komitee Dorfbuch
Descrizione fisica: 336 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Sankt Georgen an der Ahr im Spiegel seiner Geschichte
Soggetto: g.Sankt Georgen <Pustertal>
Segnatura: II 68.643
ID interno: 161293
und die Rechte der Bauern stärkte. Im Tiroler Landtag waren in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts unter dem Herzog Friedrich IV. — spott weise „Friedl mit der leeren Tasche" genannt — im Gegensatz zu fast allen anderen Ländern Europas außer dem Adel, dem Klerus und den Bürgern auch die Bauern vertreten. Das war von größter Bedeutung für dieses Volk, das fast durchwegs ein Bauernvolk war. Mit dieser Bestimmung hörten Leibeigenschaft und Frondienste der Bauern auf; so konnte sich der Bau ernstand ausprägen

und sich veredeln, so entwickelte sich der Tiroler Bauernadel, der weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt war. Diese freien Bauern konnten Grund und Boden kaufen und verkaufen, sie konnten bei Gerichtsverhandlun gen rechtskräftig bezeugen und manche von ihnen sogar siegeln, das heißt als Notare des Amtes walten. Zudem konnten sie auch kirchliche Stiftungen ma chen. Diese Bauern zählten zu den sogenannten „Ehrba ren", während die Taglöhner oder Hüttner und die anderen zahllosen Armen in den Dörfern

12