62 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1983
Laurein am Deutschnonsberg.- (Etschlandbücher ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/94689/94689_136_object_5517470.png
Pagina 136 di 248
Autore: Ungerer, Hubert / Hubert Ungerer
Luogo: Bozen
Editore: Landesverband für Heimatpflege
Descrizione fisica: 235 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 235</br> Etschlandbücher : Veröffentlichungen des Landesverbandes für Heimatpflege in Südtirol ; 6
Soggetto: g.Laurein <Nonsberg> ; s.Heimatkunde
Segnatura: II A-6.427
ID interno: 94689
(ohne Jahresangabe) - 2) Kerschbamer Jakob, geb. 29. 10. 1656 - 3) Kerschbamer Christof, geb 13. 4. 1694 - 4) Kerschbamer Jakob, geb. 29. 3. 1733 - 5) Kerschbamer Peter, geb. 27.4. 1773-6) Kerschbamer Ignaz, geb. 1.2. 1808-7) Kerschbamer Franz, geb. 29. 1. 1841-8) Kerschbamer Peter, geb. 7. 11. 1874-9) Kerschbamer Peter, geb. 3. 9. 1908. 12. Der Kesslerhof Der Kesslerhof, dessen Wirtschaftsgebäude an die des Kinigerhofes grenzen, ist nördlich der nächste bei der Kirche und somit in zentraler Lage. Die Äcker

an den südlichen Lehnen sind, da sie im Sommer 13 Stunden von der Sonne bestrahlt werden, besonders ertragreich. Der alte Müller Josl sagte immer, hier gedeiht der beste Weizen von ganz Laurein. In früheren Jahren gedieh auch der Buchweizen noch häufig als Nachfrucht. Nach Tarneller erscheint der Kesslerhof zum ersten Mal in der Geschichte im Jahre 1493. Die Forscher sagen, der Name Kessler komme von seiner kesselartigen Lage her, was aber wenigstens seiner heutigen Lage nicht entspricht. Wahrscheinlich kommt

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1983
Laurein am Deutschnonsberg.- (Etschlandbücher ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/94689/94689_152_object_5517486.png
Pagina 152 di 248
Autore: Ungerer, Hubert / Hubert Ungerer
Luogo: Bozen
Editore: Landesverband für Heimatpflege
Descrizione fisica: 235 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 235</br> Etschlandbücher : Veröffentlichungen des Landesverbandes für Heimatpflege in Südtirol ; 6
Soggetto: g.Laurein <Nonsberg> ; s.Heimatkunde
Segnatura: II A-6.427
ID interno: 94689
treffs eines Erbschaftsstreites: »in curia domus Jacopi de Lama de Lauregno« (orig.- Perg. bei Sepp Perger, Proveis). Lama soll langobardisch sein und Engstelle, Wasser loch, Sumpf, Mulde bedeuten. Der Lage nach müßte dieser Jacopo de Lama Besitzer des Palerhofes gewesen sein, der tatsächlich in einer Mulde gelegen ist. Die Urkunde von 1335 ist somit vermutlich ein Hinweis, daß in Laurein auch Langobarden ansässig wa ren. Langobardisch ist auch der Waldname »Gatsch« sowie der Personenname »Gri

- moald« allhier. 19. Der Pertmerhof Pertmern liegt etwas unter Äußern an einer Lehne. Durch die vielen Zu- und Anbauten wirken die Baulichkeiten ungemein originell und malerisch, ohne den Reiz eines har monischen Ganzen zu verlieren. Schon der Anblick läßt uns ein Stück Hofgeschichte ahnen. Aus dem einstigen großen Pertmerhofe gingen nicht weniger als sieben getrenn te Anwesen hervor, eine einmalige Tragik in Laurein. Die Äcker sind günstig gelegen für den Getreidebau und wegen ihrer sonnigen Lage

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1983
Laurein am Deutschnonsberg.- (Etschlandbücher ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/94689/94689_160_object_5517494.png
Pagina 160 di 248
Autore: Ungerer, Hubert / Hubert Ungerer
Luogo: Bozen
Editore: Landesverband für Heimatpflege
Descrizione fisica: 235 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 235</br> Etschlandbücher : Veröffentlichungen des Landesverbandes für Heimatpflege in Südtirol ; 6
Soggetto: g.Laurein <Nonsberg> ; s.Heimatkunde
Segnatura: II A-6.427
ID interno: 94689
Der größte Besitzer bei den Schmieden ist heute Peter Weger. Seine Ahnen wußten so manches zu erzählen von alten Sagen und Geistergeschichten, heute ist leider bereits alles vergessen. 22. Der Talerhof Der Talerhof liegt am Ende einer kleinen Ebene. Man kann seine Lage als prächtig be zeichnen. Die östlich liegenden Wiesen sind flach und sonnig. Im Norden werden sie von Wald begrenzt. Auch die Äcker gleich unter den Gebäuden sind sonnig wie die Wiesen. Die Aussicht ist sehr anheimelnd

Taloy soviel als Krumm holz in trockener, sonniger Lage. In der Teilungsurkunde von 1320 (O. P.) zwischen Revö und Cloz erscheinen drei Wäldernamen: der erste in der Umgebung der Lau reiner Alpe, der zweite ist die sogenannte Eichecke, die am Talerhofe endet, der dritte am westlichen Ende des Bergmahdes Rampali-Wies am Nocken. Da nun Talern, wie schon bemerkt, am Ende der Eichecke liegt, kann man annehmen, daß der Talerhof von diesem Walde seinen Namen bekommen hat. Im Jahre 1694 war im Dorfe Terlan

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1983
Gemeinde Kastelruth : Vergangenheit und Gegenwart ; ein Gemeindebuch zum 1000-Jahr-Jubiläum der Erstnennung der Orte Seis und Kastelruth
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/106399/106399_15_object_5485378.png
Pagina 15 di 427
Autore: Nössing, Josef [Red.] / Red. und Gesamtgest.: Josef Nössing
Luogo: Kastelruth
Editore: Eigenverl. der Gemeinde
Descrizione fisica: 418 S. : Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Kastelruth <Region> ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 42.976
ID interno: 106399
wurden. Diese Erscheinung war begleitet von starken Erdbeben, Erschütterungen, Aufschmelzungen und Lavaergüssen sowie Umwandlungen, welche bis zu den obersten Erdkrusteanteilen reichten. Die Südalpen wurden im großen und ganzen nur wenig verändert und als ganzer Komplex in die heutige Lage gehoben. Ganz anders war das im nordalpinen Raum: Hier kam es zu kilometerweiten Überschiebungen und zur Bil dung der kristallinen Gebirge (z. B. Zillertaler und Ötztaler Alpen). Die heutige Form als Produkt

Zeugnis von dieser Zeit. In unserer Gegend sind Abschliffe in den Bühlen und Laranz zu sehen. Moränen und Moränenreste gibt es z. B. am Puflatsch, Laranz und am Nordabfall des Schiern bei Salegg bis gegen St. Konstantin. Der Huberbühl in St. Vigil ist auch aus Moränenmaterial aufgebaut. Die Moränen bilden die Basis oder besser gesagt die Unter lage der Lockermaterialauflagen der Talränder. Gegen die Seiten, die Talflanken und Hänge hin werden sie überschüt tet durch das Frachtgut der Bäche

4