9 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1941
¬Eine¬ Bildhauerwerkstatt des Barocks: Die Benedetti und Dominikus Moling.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_07/BJGKK_BH_07_82_object_3881505.png
Pagina 82 di 121
Autore: Lutterotti, Otto ¬von¬ / Otto R. v. Lutterotti
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 84, [35] S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Benedetti <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Moling, Dominicus
Segnatura: D II Z 193/Beih.7 (3.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.7
ID interno: 166881
Benedettis. (1915 im Weltkrieg völlig zerstört.) Rovereto, Neptunbrunnen von Dom. Moling, 1736 ... 30 Riva, Pfarrkirche. 2 Seitenaltäre, Plastik von Dom. Mo 1 ing, 4./5. Jahrz. d. 18. Jahrb. Mori, Pfarrkirche. Hochaltar, Plastik von Dom. Moling, um 1735—40; 2 Seitenalläre 1737 31—33 Bressanone, Pfarrkirche. 2 Seitenaltäre 1739, Plastik am linken Altar von Dom. Moling • 34 Rovereto, Pfarrkirche St. Markus. St.-Bernhard-v.-Siena-Altar um 1745. Bressanone. Entwurf für den Neubau des Doms, August 1745

. Bressanone, Dom. Marmordekor im Innern 1747—53. Bressanone, Dom. Hochaltar 1746—53, Plastik von Domini kus Moling: 2 Rahmenengel 1749, 2 Tabernakelengel 1750, St. Peter und Paul 1751 Titelbild u. 35 Bressanone, Dom. Ghorgeländer um 1753. Bressanone, Dom. Johannesaltar (Entwurf aus Rom von 1750) 1754—56, St. Christoph und Oswald von Dom. Moling 36, 37 Cles, Dekanalkirche. Hochaltar 1764—68. Brentonico. Entwurf für den Turm der Rochuskirche (1768 aus geführt). Dominikus Moling (geb. 16. Sept. 1704

(oder 28. Aug. 1691?) zu La Valle in Marebbe, gest. 27. Mai 1761): Siehe oben: Arbeiten im Gedinge Cristoforo und Teodoro Benedettis. (2 Modelle für die Kanzel im Dom zu Bressanone vom März 1753 verschollen.) La Valle, Pfarrhaus. St. Genesius und Andreas, 2. Viertel des 18. Jahrh. La Valle, Pfarrkirche. St. Katharina und Silvester, 2. Viertel des 18. Jahrh. La Valle, Pfarrkirche. Madonna (in der Sakristei), St.-Johannes- Nep.-Gruppe, Putto (Kanzel) 1750—60 39, 40 Andraccio (Livinallongo), Pfarrkirche

. Madonna (rechter Seiten altar) 1750—60. Bressanone, Bildhauer Tavellas Erben. St. Katharina v. Siena, St. Dominikus, 2 Engel 1750—60 42 Bressanone, Diözesanmuseum. St. Barbara, Gertrud, Therese, Dominikus 1750—60 43, 44

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1941
1295 - 1336 : Die Urkunden ; T. 2.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 1,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/100588/100588_11_object_4906733.png
Pagina 11 di 446
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XLII, S. 289 - 687
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,1,2
ID interno: 100588
von Südtirol hrsg. v. R. v. Klebeisberg 36). Innsbruck 1937. Röggel, J. : Diplomatische Beiträge zur Geschichte Meinhards II. In: Der Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol 4, 1808. Salzburger Urkundenbuch siehe Martin. Santif aller, Leo: Stand und Herkunft der Bischöfe von Brixen vom 11.—15. Jahrhundert. In: Der Schiern 2, 1921, 238—240, 290. Santifaller, Leo : Fonti inediti per la Storia della Chiesa di Bressanone. Gleno 1924. Santif aller, Leo : Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen

Zusammensetzung im Mittelalter (Schlern-Schriften hrsg. v. R. v. Klebeisberg 7). Innsbruck 1924 bis 1925. Santifaller, Leo: Documenti inediti per la Storia del Capitolo della Cattedrale di Bressanone 1227—1500. Gleno 1925. Santifaller, Leo: Calendarium Wintheri. Il più antico Calendario Necrologio ed Urbario del Capitolo della Cattedrale di Bressanone. Gleno 1926. Santifaller, Leo: Die Urkunden der Brixner Hochstifis-Archive 845—1295. (Schiern-Schriften hrsg. v. R. v. Klebelsberg 15.) Innsbruck 1929

zu Bressanone aus dem 13. Jh. (Beihefte zum „Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst'. Hrsg. Karl M. Mayr, Nr. 4.) Bolzano 1939.

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1941
¬Eine¬ Bildhauerwerkstatt des Barocks: Die Benedetti und Dominikus Moling.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_07/BJGKK_BH_07_77_object_3881495.png
Pagina 77 di 121
Autore: Lutterotti, Otto ¬von¬ / Otto R. v. Lutterotti
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 84, [35] S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Benedetti <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Moling, Dominicus
Segnatura: D II Z 193/Beih.7 (3.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.7
ID interno: 166881
bemerkbar macht. Die Faltensprache arbeitet hier mit größeren Motiven, besonders charakte ristisch ist, wie schon gezeigt, das vordere Mantelende. Erst bei genauerem Zusehen ergeben sich Verbindungen mit der Domplastik in Bressanone, so in den kleineren, wie Teig gezogenen Faltenpartien, der Silhouette des Mantels, den Händen. Feulner bemerkt in seinem kurzen Abschnitt über Moling (S. 52 in „Skulptur und Malerei des 18. Jahrhunderts in Deutschland'), daß die spachteiförmig hingestrichenen Falten

des Über wurfes am Mantel der Mutter Gottes an die Technik des Lehrers erinnern. In der Tat ergibt sich hier ein weiteres Vergleichsmoment zu einer Stil phase Permosers (vgl. Michalski Abb. 63, 76, 86), das besonders für St. Katharina in Bressanone (Abb. 42) fruchtbar ist. Die St-Johannes-Nep.-Gruppe verdankt nach der Tradition einem Gelöbnis des Künstlers, der etwas benommen (Spergs: „vini amans'!) in den Bach gefallen war, ihre Entstehung. Leider ist auch diese Gruppe (in Lebensgröße) schlecht gefaßt

. Der Heilige schwebt kniend auf einer schön verteilten Wolkenmasse. Ein Engelchen zu Füßen mit der Mär tyrerpalme legt den Finger auf den Mund, ein zweites trägt links ein Kruzifix herbei, rechts lugen zwei putzige Köpfchen aus den Wolken. St. Nepomuk, bekleidet mit Soutane, Ghorrock, Hermelin (vgl. den hl. Bischof in Riva, St. Oswald in Bressanone!), hält in der Linken sein Birett, die Rechte wiederholt die Geste der Madonna. Elegisch wendet sich der kleine Kopf seitwärts. Eine durchaus geschlossene

3