12 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_23_object_3887602.png
Pagina 23 di 94
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 104 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/37
ID interno: 104654
rillen. Daraus ist vermutlich das heutige Out entstanden, welches im J.St.K. nicht aufscheint. 10. Törggeler. Qrdh. Veiden-Hof. tl 1678 (Pf.A.Br. Urb.) Törggele Out bei dem Veiden unter S. Cirillen, — J.St.K. Törggele Gütl. 11. Veiden. Qrdh. Domkapitel. 12 1346 {S.B. Cod. 68, f. 165) Rubrum: Locatio curie vinarie an der lei ten prope s. Cirillum nunc diete zu dem veyte. Text: Das Domcapi- tel verleiht das gut gehaissen an der leiten gelegen vnder sand Zi ri lien chirche da zunest oben anstözzet

ir hof ze Valtscheit vnd vnden hinauf ir gut in den Tal das deu veydin paut. 1474 (D.C.A. Urb. D.C.) Veitler von hof zum Veitler. 1539 (H.A. ob. A.) Caspar Veits zu St. Cirillen verkauft Weingilte. — 1564 (D.C. A. Urb. s. Steph. Benef.) Veith vnder santh Cyrillen. — 1662 (St.A.Br. Urb. ob. Spit.) Veith unter Sanct Cirillen. — J.St.K. Veiden Hof. — Dieser Hof heißt in den älteren Schriften «Veit unter S. Cyrill» zum Unterschied vom «Veit im Tal» gleich Höller (Nr. 16). 12. Velden-Zuhaus. Nicht bewohnt

. 13 Der Name Veit von P. N. Vitus. 13. Villscheider (fillschäider). Grdh. Domkapitel. 14 1187 (N.U.B. 162) Hugo de Schonecke schenkt dem Kloster Neustift curtem Brixine sitam in loco qui dicitur Valsit. — 1257 (S.B. Cod. 68, f. 15 u. A.B. II 2154) Conradus Niger claviger dorn. Brunonis> episcop kauft von Heinrich Hirsvogel jun als Allod curiam que dici tur Valsit. - 1267 (S.B. Cod. 68, f. 14 u. A.B. II 2157) Conrad Niger gibt den Hof Valsit, Mühle in der Runggad und Haus in der Stadt dem Capitel

auf gegen Verpflegung eines Canonicus. — 1341 (A.B. II 2328) Jacobs des Valscheiders Sohn bekennt von Capitel das Baurecht des V a 1 s c h ei t hofs empfangen zu haben. — 1379 (S.B. .. f- 164 und A.B. II 2532) Hans der Höngler erhält vom 1 Rapite den Hof Valscheit. — 1474, 1479 (D.C.A. Orb.) Velltschei- Ì scheider - — 1635 (Cai. Wint,, Santif., S. 520, 521) Vil- w/i!iu'i 1698 (Pf.A.Br. Urb.) Vi lisch eider hof, an vor genant Watclscneit unter s. Cirillen. 1703 (H.A. 10366) Brand des Villschei- aernotes. — 1738

(C. W., Santif.. S. 515) der Ofenwolf. — 1734 (H.A. 3040) Wald des Vorder- und Hinterofenwolfgutes. — J.St.K. Hinter- und Vorderofenwolf gütl. — Dieses Out ist vermutlich aus einem Torggl entstanden, welcher einem Brixner Bürger Ofenwolf gehörte. Ein Ofenwolfgut in Velthurns. 15. Höller. Grdh, Domkapitel. Hieß früher Veit im Tal, Un ter-Veit und Hof beim Brunnen. 16 Ir^L^'B- II 2113) Dyemuet der langen Maetzen Schnur aus dem Win che 1 von Zinzages ob dem Berge (s. Schlern-Schr. 31, 318) stiftet

1
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_62_object_3887680.png
Pagina 62 di 94
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 104 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/37
ID interno: 104654
) ist heute noch bekannt unter dem Kerschbauxner (Nr. 205). 290 Höfe in Payrdorf. 75. u. 76. Rittner. Grdh. Dom Capüel. Nach dem J.St.K. der dritt größte Hof in Pfeffersberg. 291 1371 (S.B. Cod. 68, f. 182) Hainreich der Rittner von Payrdorf erhält vom Dom Cap. die dreu Güt, den hof ze P. gelegen vnd ist gehaizzen der Rittenhof, darnach die Gut geh. ober Risad vnd vnder Risad. — 1385 (ebd. f. 183 u. A.B. II 2575 . u. 2581) Hans, Hainreichs des Rittners sun erhält vom Dom Cap. die pawrecht des hofs

gehaiasen, der Ritenhof ze néchst an den hof den iezt der Chouele pawt, vnden daz güt daz der vveyse pawt, vnd ainhalben daran der pach, haist der pernpach. — 1394 (S.B. Cod. 68, f. 184 u. A.B. II 2639). Hainrich der Hüber von Tills bekennt von Erhart dem Rittner das Baurecht eines Ackers (in K ? gelt?) des Rittnerhofes empfangen zu haben. — 1439 (S.B. Cod. 68, f. 181) Niclas Rittner gesessen zu Payrdorff ver verzichtet auf das güt genant Rasad. — 1519 (St.A.Br. Urb. ob. Sp.) Rittner zinst von ainer

Müll. — 1652, 1699 (Cl.A. L. 6, Urb.) Zins des Hofs gen. zum Rittner — anno 1350 ist dieser Zins glaublich von Adelheit, der Wirthin von Mortschol wegen Einpfründung an das Klo ster kommen. — J.St.K. Rittner Hof. 76. Rittner Muhle. 292 Zum Namen «Rittner» wäre es am naheliegendsten an einen Zuwan dere r vom Ritten ober Bozen zu denken. Nun bringt aber L. Stein.- berger (Veröff. Ferd. 14, S. 127—129) mehrere gleichlautende Namen aus dem Wipptale und erwähnt dabei die Deutung aus ahd. ritan = räuten

; er selbst nimmt eine vorrömische Wurzel (s)ri(s)t = Berg an. 77. Köfele. Grdh. Apostel Benefizium. Zu hof des Rittner, jetzt Schulhaus für Payrdorf und Tötschling. 293 1385 (S.B. Cod. 68, f. 183) der Ritenhof stoßt an den hof den iezt der Chouele pawt. — 1497 (ebd. Cod. 69, f. 125) Niclas Koffler ze Tschetsch, Zeuge. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Koffele zu Pairdorf zinst. — 1599 (C1.A. Urb.) als Grenze; Kliefeleins Acker. — 1735 (ebd.) Martin Zöhl, Köfele auf P. — J.St.K. Köffele Hof. — Fraglich ob hierher

z. P. und Margret Khol- hueberin, seine zukünftige Ehehausfrau. — 1728 (Cl.A. Urb.) Weisen hof. Grdh. Johann Bapt. Khembter. — J.St.K. Weisen Hof. — Ob bei diesem Namen mhd. (Lexer) wise = Führer, Oberhaupt — oder wize = weiß (als Körperbeschaffenheit, wie Schwarz, Kropf usw.) vorliegt,

2
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_56_object_3887667.png
Pagina 56 di 94
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 104 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/37
ID interno: 104654
. ob. Sp.) Riffhof. — 1521 (Pf.A.Br. Urb. Frohnl. Bradersch.) Mathes Ryferer zu Tschetsch zinst. — Die ser Name kommt außerdem in Villnöß, Prösels, in Enneberg, urk. in Lüsen vor und wird von Schneller (O.N. II 67) u. Tarneller (Hof-N.) auf lat. ripa, lad. riva = Ufer, Uferabhang bezogen. In lateinisch ge schriebenen Urbaren ist «Bacher» als «in ripa» übersetzt (s, Bacherle in Gereit Nr. 198). 65. Häusler. Grdh. Karl von Anreitter, das «Schwesternhaus». 247 J.St.K. Häusler Gut. 64. Huber. Grdh. Ob. Spital

in Brixen. 248 Jetzt auch beim Weber genannt. 1519 (St.A.Br. Urb. ob. Sp.) Hueber zinst von der Hueben ; 1596 (ebd.) Hueber auf Tötschling z. vom Hueberhof; 1707 (ebd.) Hueber z. von der halben Hueben. — J.St.K. Hueber Hof. 66. Zimmerer. 249 Kommt im J.St.K nicht vor, also erst später entstanden. 67. Rantschoner (ra°ntschüuner). Grdh. ob, Spital und Hofamt. 250 1373 (Cl.A. L. 6 u. A.B. II 3086) Caspar von Gufidaun gibt sein Gütchen in der Räntschün unter s. Niclaus tauschweise an Waltman von Schess

. Br. Urb. ob. Spit.). Grundzins vom halben hof gen. Runschin; 1596 (ebd.) Rantschin; 1662 (ebd.) Rungtschann; 1707 (ebd.) von halben Runtschen-Gietl ; 1761 (ebd.) Runtschun 1778 (Pf.A.Br. Urb.) Runt schuner zu Tötschling. — J.St.K. Ober Rantschan Hof. — Schneller (O.K. III 39) bringt diesen u. den Runtschun Hof in Kastelrut bei den runc-Namen; Tarneller (Hof-N.) erwähnt dabei Ronzone im Nons- tale. Vergi. Schi. Sehr. 31, 586. 68. Stiel (Stille). Grdh. Hofamt Brixen. 251 1349 (A.B. II, 3327) Hainreich

zu Tschi- finon (Velturns). — 1550 (ebd. 28073) Valtin Stiln versetzt Getreide- gilte aus dem Stillnhof. — 1601 (H.A. 10512) Christian Stillen, ge- wester Pambgarter in Tschetsch. — 1657 (ebd. 10721) Raitungen betr. des Stillenhofs. — J.St.K. Stühlen Hof. Mhd. (Lexer) stille =

3
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_57_object_3887669.png
Pagina 57 di 94
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 104 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/37
ID interno: 104654
. Stift Br.). Weingartter zu Tschetsch gibt Zinswein. — 1574 (Pf.A.Br. Urb. Frohnl. Brudersch.) Weingartter zinst. — 1574 (H.A. 28074) Thomas Weingarter versetzt Gilte aus dem Weingarthof. — J .St,K. Weingarter Hof. 70. Pflanzer. Grdh. Hartmann von Enzenberg auf dem Gries in Br.; der unterste Hof in Tötschling. 253 1662 (St.A.Br. Urb. ob. Spit.) Michael Nèssing, Oberpflanzer in Tschetsch. — J.St.K. Pflanzer Gut., s. Tarneller, Nam.-K. 92. 71. Schelk (schölken). Grdh. Johann Gass. v. Lachmüller. 254

J.St.K. Schölken Hof. Mhd, (Lexer) Scheich = schielend, schief, krumm (also ein Ueberaatne?) ; mhd. schale = Leibeigener, Knecht, sowie das mundartliche schelcn = steil ansteigend, könnte wegen der Lage in Frage kommen, 72. Unterpuntaier (puntäir). Grdh. Allerheil. Benef. im Dom, 255 1357 (A.B. II 2712) Oelgilte aus dem Acker Puntay, welche Kathrein die Curplanerin gestiftet. — 1662 (D.C.A. L. 72 Urb. Allerh. Benef.) Unterponthay Hof zinst Veit Unterpuntäyer, — J .St.K. Unterpuntair Hof

, 73. Oberpuntaier. Grdh. Pfarrwidum Brixen. 256 1778 (St.A.Br. Urb. ob. Spit.) ober Punteyhof zu Tötschling gibt Qrd- zins. — J.St.K. Oberpuntair Hof. Tarneller (Hofn. des Burggrf.-A. Nr. 1378, Puntayr in Schönna, Nr. 3930, Pontayr in Martell; pontara, ein altes rom. Wort, bedeutet Schluchten, durch welche Wege auf wärts führen. — Grödnerisch puntón = steil ansteigende Wegstrecke, steile Anhöhe. Etym. punctum, -onem (Lardschneider, Wörterb. S. 206), stimmt für die Lage dieser Höfe. 74. Ploner (pluuner). Grdh

4
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_38_object_3887632.png
Pagina 38 di 94
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 104 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/37
ID interno: 104654
. 2639) Hainrich der Huber von Tüls bekennt von Erhart dein Rittner das Baurecht eines Ackers empfangen zu haben. — 1398 (ebd. 2670) Hainrich der Huber verkauft Haus und Acker neben dem Mayranger daselbst an den Chorherrn Lienhart Zinczinger (s. Santi- faller, Domkapitel S. 522). — J.St.K. Hueber Hof. 34. u. 35. Prater (pra°ter). Grdh. Chorherren im Kreuzgang, ein größerer Hof mit einem Zuhause (s. auch Nr. 130). 114 1417 (D.C.A. Urb. canonic, in ambitu) Jtem in Tüls de domo et duobus agris.. olei

gal. (NB. Könnte sich auch auf das Mesnerhaus beziehen). — 1471 s. Hohenwart S. 3. — 1635 (Cai. Winth., Santif. 521) Pratlehen. — 1712 (Peer Arch.) Jakob Plaspichler, Prater. — J. St.K. Prater Hof. 36. Meßner. Grdh. Chorherren im Kreuzgang. 115 1386 (A.B. II 2587) Diemüt des Schergen Witwe verkauft das Baurecht des halben Mesengutes zu Tüls an Ruprecht des Zimmermanns Sohn von Pfulters. — 1396 ecdesiasticus in Tuls s. Nr. 156. — 1487 (S.B. Cod. 68, f. 32) Grenze des urk. Hof am Pach (Nr. 124) sand

. — J.St.K. Gfadhöfl (Nr. 128) Grdh. Spital in Bruneck, stosst 1. Anratter Haus, 2. Weg, 3. Hueber Ws., 4. Anratter Ws. 39. Bachhäusl gegenüber dem Widum. 118 Kommt unter diesem Namen im J.St.K. nicht vor, daher später ent standen. Vor einigen Jahren neu aufgebaut. 40. Hilber, Grdh. von Wohlgemut in Br. 1931 abgebrannt und nicht wieder aufgebaut; s. bei Ruepp (Nr. 109). 119 J.St.K. Hülber Gütl, muß aber früher ein größerer Hof gewesen sein, weil viele Grundstücke und ein Brünl darnach benannt

sind. Der Name Hilbe vom mhd. (Lexer) hülwe = Pfütze., Sumpflache. 41. Anranter (ä°nnra°tter). Grdh. Dom Capitel. 120 Vielleicht gehört hier her: 1284 (N.U.B. 353) Ulricus de Tüls pie- banus in Rodench, capellanus Dom. Brunonis episc. schenkt dem Klo ster Neustift Aurant (verlesen?) super Tuls et ... —■ 1543 (H.A. Nr. 28073) Bisch. Christoph verleiht dem Hanns Anratter zu Tüls den Hof auf dem Rvessen {? = Rueppen), — 1635 (C. W., Santif. 5. 504) der Anratter oder Erspämhof, — 1728 (D.C.A. Urb.

5
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_70_object_3887696.png
Pagina 70 di 94
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 104 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/37
ID interno: 104654
stand vermutlich der Furggerhof (deshalb Grdh. Hofamt). — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Furcker zu Tschetsch gibt Zinswein. — 1548 (H.A. 28Q73Ì Niclas Furgger auf dem Furggerhof in Tsch. — 1606 (H.A. 28075) Verleihung des Furgghofes an Hans Kempter Bürg. v. Br. — 1630 (H.A. 4160) Hans Jac. Söll verkauft an Georg Khembter den Weinberg in der Furg in Tsch. — J.St.K. Furgger Hof. — Sehn. (O.K. II 78) furca = Gabel; die Furgg-Furggl-Namen beziehen sich meist auf eine Weggabelung (s. Aferer Namen

auch anderen elf Nachbaren auf Tschetsch eines Brunnenwassers halber. — 1710 (ebd.) Abhandlung nach Carl Sigmund!, Gerichtsschreiber in Lüsen: Piczolhof, von Vater Tobias Sigmundt 1672 ererbt. — 1717 (H.A. 4852) Wie dem Pizollhof aufgeholfen werden soll. — J.St.K. Fizoller Hof. Tarneller (Hofn.) bezieht Pizoler in Velturns und Pitschol in Nat urns auf piceola von picea = Fichte; auf dem trockenen Boden von Tschötsch kommen jetzt keine Fichten vor; es ist aber möglich, daß dort einmal ein derartiger

, namengebender Baum stand. 92. Oberblüml, 344 93. Unterbluml (pliernbl). Grdh. Jos. Jac. von Spreng. 345 ^6895) Klage des Thomas Plümel von Tschetsch. — 1661 (St.R.) Pliembl. — 1662 (s. bei Nr. 343) Veit Freithofer, Inhaber des Pliernblhauses. — In Brixen lebte eine Bürgerfamilie Pluembl. — J.St. K. Pliembl-Hof Grdh. und Inhaber Josef Jakob von Spreng. (Mit die sem kleinen Hofe war damals, wie heute noch, der größere Pam- garter-Hof vereiniget, Nr. 346.) 94. Baumgartner. Grdh. Jacob von Spreng

6
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_37_object_3887630.png
Pagina 37 di 94
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 104 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/37
ID interno: 104654
Höfe in Tils. 29. Bacher, befindet sich jenseits des Grabens am Wege nach Pin zagen, soll einmal der Widum gewesen sein; demnach iden tisch mit J.St.K. Wegergiitl. Qrdh. Ob. Spital in Brixen, Inhaber das Peisser'sche Benefizium, aius dem die heutige Lokal-Kaplanei entstanden ist. Grenzen: 1. Pinzagener Weg, 2. Huber Acker, 3. Mayr Acker, 4. Rueppen Acker. 108 1717 (St.A.Br. Steueranlag.) Unterkofler Gietl beim Pacherle (ver mutlich dieses Gut?). Dieser Bacher Hof ist verschieden von dem Hof

... wie sie die Gerenstainer saeligen innegehabt u. genozzen. Doch also daß die abtissinne von Hohenwart und ir gotshaus beleiben bei iren rechten. 1377 (ebd. S. 13) Nike! der Vortorer versetzt dem Chunrat Chümer- lein das pawrecht ze Tuls, das er hat von den geistleichen frawen von Hohenwart, dar zu zwo khue, ain phaerd vnd drey gaisse vnd alles daz, das in haus vnd in hof ist. 1345 (S.B. Cod. 68) Wasserstreit zwischen Simon von Tuls, Ulreich und Hainreich Veltorer und den Bauleuten des Capitels: Jacob aus dem Tal

, Bartlme von Valscheit und Pertold ob der Eben gesessen tinder sand Cirillen in dem Tal. — 1420 (S.B. Urb. s. Crucis) Vel torer solvit med. vinum ex vinca unter pfefferberg. — 1471 s. Kl. Hohenwart S. 3. — 1519 (St.A.Br. Urb. ob. Spital) Veltorer, 1531 Velthorer, 1662 Thayer (wurde also damals so gesprochen wie heute — Inhaber Herr Fr. Anreiter), 1707, Velthorer. — 1717 (St.A. Br. Steueranlag) Thairer. — J.St.K. Velthorer Hof. Tarneller bringt tinter den Hofnamen von Melteri (Nr. 1881) die urk. Form

7