12 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1937
¬Die¬ Orts- und Flurnamen von Livinallongo.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_02/BJGKK_BH_02_14_object_3880810.png
Pagina 14 di 30
Autore: Crepaz, Anton / Anton Crepaz
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 22 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Buchenstein ; s.Ortsname ; f.Wörterbuch<br />g.Buchenstein ; s.Flurname ; f.Wörterbuch
Segnatura: D II Z 193/Beih.2 (1.Expl.) ; D II Z 193/Beih.2 (2.Expl.) ; II Z 193/Beih.2
ID interno: 166892
Ferne wie Ameisenhaufen ausnehmen. Kübler I, 1552: Furmie von formica „Ameise',* REW 3445. fortshéla, La A, Ca A; fortshéle Che A, Ar A; fortshelwta La: dasselbe wie „Sattel' im Deutschen. Von furcilla „kleine Gabel', REW 3594. fosèl, Weiler Sor. So heißt man überhaupt einen längeren Graben. Alt. Beitr. 40: Fossé, i Fossa, Fussél; Tarneller 1577: Fusell, 1650: Fusell. Von fossa + Suff. —alis, REW 3460. fosha (krBpa —), Wiese Ar A. Einziges Überbleibsel des Wortes, das jetzt durch néiger <niger

ersetzt ist. In Colle S. L.: sofóshk; im Qadertale Colfosco (eigentlich kel fosk). Von fuscus „dunkel', REW 3611. fräntsha, Weiler in einem engen Seitentälchen nordwestlich von An. 1566 Frantzä; 14. Jahrh.: Francza (ZRPh 34, 196); 1567 Rudefrantza. Ist eine Ableitung von fränzhe „klemmen', 3. sing.: frantsh; part, perf.: frant, entspräche also dem deutschen „Klamm'. Oliv. lomb. 247: Franciacorta. Von frangere, REW 3482. irata. Wiese im Wald gegenüber Dav; ru de frata, Bächlein, das von Ag kommt

1
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1937
¬Die¬ Orts- und Flurnamen von Livinallongo.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_02/BJGKK_BH_02_11_object_3880804.png
Pagina 11 di 30
Autore: Crepaz, Anton / Anton Crepaz
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 22 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Buchenstein ; s.Ortsname ; f.Wörterbuch<br />g.Buchenstein ; s.Flurname ; f.Wörterbuch
Segnatura: D II Z 193/Beih.2 (1.Expl.) ; D II Z 193/Beih.2 (2.Expl.) ; II Z 193/Beih.2
ID interno: 166892
im Schreibnamen obojes. Alt Beitr. 45: Laoi (= l'aoi!) und (Beitr. 50) Col da Oi (= d'aoi!). Im Borrn. bedeutet das Wort agój „caviglia del molino' (RDR IV, 97). Im Buch, bezeichnet man heute noch mit avoi die beiden Eisenzapfen, die die Achse eines Schubkarren- oder Mühlrades fortsetzen. Als Flurname soviel wie im Deutschen „egg, stich', etymologisch von aculeus (REW 127). Analoge Fälle für die Phonetik: buch, valif <(ae)qualivus; engad. avuost, friaul. avost <agustus (REW 786). balaritsóiig

, -oriu, vom deutschen Dialektwort bisen (anderswo spaken). REW 1129 a: fränk, bison „herum rennen'. blóure (kòl —), Weide zwischen Or und Ro. Am ehesten läßt sich hier an glabru „nackt, kahl' denken. Glabru> glóure wäre dann durch Dissimil. kl—gl zu bloure geworden. Die Ableitung von belurega, Name der Pflanze Convolvulus arvensis im Bellunes., bietet semantische Schwierigkeiten. Eine Anknüpfung an belora „Wiesel', heute noch gebräuchlich in La und Colle, scheint mir auch nicht recht annehmbar, bòa

2
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1937
¬Die¬ Orts- und Flurnamen von Livinallongo.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_02/BJGKK_BH_02_12_object_3880806.png
Pagina 12 di 30
Autore: Crepaz, Anton / Anton Crepaz
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 22 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Buchenstein ; s.Ortsname ; f.Wörterbuch<br />g.Buchenstein ; s.Flurname ; f.Wörterbuch
Segnatura: D II Z 193/Beih.2 (1.Expl.) ; D II Z 193/Beih.2 (2.Expl.) ; II Z 193/Beih.2
ID interno: 166892
, Ag, Re; plur.: i bruzhèi An. Sa; kòshta bruzhäda Che; pala bruzhäda Val. Oliv. Iomb. 130: Brusada. Pirona 586: brusolada, entspricht dem deutschen „Brand'. Von bruzhé „verbrennen', REW 9097. bwrts, eine Hochebene (Weide) mit steil abfallenden Bergwiesen nördlich von Ar; burs: Bergwiese in Colle S. L.; bürts (Würzjoch), Übergang von Eores nach Antermoia. Meyer 99: Würz. Schlatter II, 69: Würz. Lorenzi 14 führt einen Hofnamen Börz im Nonsberg an und zieht zum Vergleich einige Formen herbei, die Schneller

aus Urkunden genommen hat: fossatum Burci, palludem de Burco, fossatum de burco, via Burci; (che i buoi non vadano) ... in aliquidis burzis. Wohl zu verbinden mit dem deutschen Borz, Borzen „kleiner Hügel', busb, buzha „Loch'. Kommt als Flurname öfters vor und bezeichnet eine mehr oder minder große Vertiefung im Erdboden, auch Schlucht Für die Etymolog, cf. REW 1376, 9115; Tagliav. Liv. 91. davedin, Dorf südlich von Pieve, gehörte bis 1866 zu Venedig. 1326 Avedin. Alt. Beitr. 37: Davedin, Hofnaine

3