20 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_49_object_4421697.png
Pagina 49 di 116
Luogo: München
Editore: Süddt. Monatshefte
Descrizione fisica: 94 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Soggetto: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
ID interno: 93970
durch das Fürstenhaus und die Spitalkirche geschmückt. Aber gerade ihm verdankt auch Innsbruck seine Stellung als kultureller Mittelpunkt des Landes. Mit Aeneas Silvius, mit den Humanisten in Basel und Ingolstadt unterhielt er lebhafte Beziehungen, an der Gründung der Hochschule Freiburg war er mit Gütern beteiligt. Die Tonkünstler Paul Hofhaimer (seit 1479) und Heinrich Isaak (seit 1484), der Schöpfer des Liedes „Innsbruck ich muß dich lassen' zierten seinen Hof. Zu seiner Zeit, liefen die ersten Tiroler Pressen

. Auf die Höhe seines Lebens trat er als Schulmeister in Schwaz. Sein letztes Werk waren die 131 altkirchlichen Hymnen von 1542. Im Zeichen der religiös-politischen Streit zeit stehen Persönlichkeiten wie die Jesuiten Tanner, Brunner, Rader und der als gewandter Stilist berühmte Benediktiner Georg Scherer. Aber sie wahren ebenso ihre Tiroler Eigenart wie die als Polemiker, Satiriker und Prediger bekannten Johannes Nas und Melchior de Fabris. Zum letztenmal für lange Zeit stellt das Volkslied

, und schließen sich zu eindrucksvollen Städtebildern zusammen 1 ). Bis 1556 wurde an der Pfarrkirche St. Pauls in Überetsch gebaut. Zweifel los das bedeutendste Denkmal gotischer Baukunst in Tirol stellt die Pfarrkirche in Bozen dar. Der Schwabe Hans Lutz von Schussenried hat 1519 den Turm voll endet. In den Baurechnungen erscheinen neben den Tiroler Steinmetzen zahlreiche aus deutschen Städten, aber keine aus Italien. Die italienische Renaissance fand keinen Eingang in das Land, obwohl die Bischöfe

guter Abbildungen unterstützte Darstellung von 0. F. Luchner, Die Tiroler Stadt (R. Piper,, München).

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_50_object_4421700.png
Pagina 50 di 116
Luogo: München
Editore: Süddt. Monatshefte
Descrizione fisica: 94 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Soggetto: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
ID interno: 93970
32 D e u t s c h - S ü d t i r o 1 Auch die Barockmalerei kam von Norden. Schon die Brüder Asam waren zur Ausmalung der Pfarrkirche und des Sitzungssaales im Landhaus nach Innsbruck berufen worden. Ihr Schüler Mathias Günther malte die Sterzinger Deutschordens kirche und die Pfarrkirche von Gossensaß aus und vollendete 1736 in den Malereien der Klosterkirche Neustift bei Brixen das reichste Denkmal der Tiroler Barockkunst. Aus dem Lande selbst stammten Paul Troger (1698—1777), seit 1754

, die dem Lande wie zur Zeit der Gotik ein einheitliches künstlerisches Gepräge verliehen. Wieder befindet sich unter den bekannten Namen kein einziger Italiener. Zu Ende des 18. und 19. Jahrhundert wird die nationale Scheidung noch schroffer als je. Das Zeitalter der Tiroler Befreiungskriege seit 1797 bestimmte die kommenden Jahrzehnte eines literarischen Aufschwungs und wirkte in der Stoff wahl bis auf Kranewitter und Schönherr fort. Die Nazarenische Malerei, deutsch in Ziel und Haltung

hatte, bewährte sich an den ernsten, feierlich natürlichen und in der Charakteristik kraftvollen Szenen aus den Tiroler Freiheits kämpfen: Letztes Aufgebot, Heimkehr der Sieger, Andreas Hofers Todesgatig, Andreas Hofer vor dem Kaiser, Vorabend der Schlacht am Iselberg. — Domanig aber war selbst Abkömmling eines Vertrauensmannes von Andreas Hofer und wuchs in stetem Gedenken an die Heldenzeit seines Volkes auf. In seiner Trilogìe „Der Tiroler Freiheitskampf' (1886/97) leben Straub und Speckbacher als all

2