43 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1924
Herkunft und Terminologie des Weinbaues im Etsch- und Eisacktale.- (Schlern-Schriften ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HTW/HTW_15_object_3997605.png
Pagina 15 di 46
Autore: Tumler, Franz ; Mayr, Karl Maria [Hrsg.] / von Franz Tumler. Aus dem handschriftl. Nachlaß hrsg. von Karl M. Mayr
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 42 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 40
Soggetto: g.Eisacktal ; s.Weinbau ; z.Geschichte<br />g.Etschtal ; s.Weinbau ; z.Geschichte
Segnatura: II Z 92/4
ID interno: 104566
noch in der Bozner und Meraner Gegend fortlebt, Der „Perglbau“ eignet sich außerdem dort, wo es sich um Erzielung großer Mengen handelt; COLUM. 4, 21, 2. Für „Pergl“ tritt von Meran aufwärts der Ausdruck „Pataun“, m., pl- „Pataun“, auf, gleichfalls ein rom. Wort, das von ital. pontone (zu lat. pons — Brücke, Wölbung) herzuleiten ist. Auch die Bezeichnungen für die einzelnen Gerüsthölzer der „Pergl“ lauten in den Gegenden, wo das rom, Element sich länger erhielt (z, B. im oberen Etschtal und Ueberetsch) romanisch

: „Gunta- nell“, Kontanelle, d, i. die nach der Länge gelegte Stange des Rebengerüstes, die zugleich als Maß für jede Rehzeile dient (wohl von ital, contare „zählen“); was für die Bozner Gegend die „Guntanell“ ist, das ist für die Meraner Gegend der „Stellaun", pl, „Stelläun“, von ital, stellone (wohl Augmentativ- form zu lat, astula „Spahn, Splitter“) in der Bedeutung von zu Latten gespaltenem Holz, weshalb man das Anbinden der Stel läun „lattlen“ nennt; „Pfosten“ von lat, postis (Pfahl, Pfeiler

); „Marzin“, m. (Meraner Gegend, viell. von lat margo „Rand holz“) — „Schalter“ (Bozner Gegend), Es ist jedoch nicht aus- '*) PLIN. 14, 3, 42; 17, 24, 215; COLUM. II, 2. 32, »1 So besonders COLUM. 3. 2. 28; 5. 4. 1. Ast i Wli*

1
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1924
¬Die¬ Hofnamen im Landgericht Kastelbell (Vinschgau).- (Schlern-Schriften ; 8)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Kast/Hofn_Kast_53_object_3999773.png
Pagina 53 di 56
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 102 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [6] - 7
Soggetto: g.Kastelbell-Tschars <Gerichtsbezirk> ; s.Bauernhof ; s.Hausname ; z.Geschichte 1924 ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/8
ID interno: 104571
Con- radus de turri anbelangt, so berichten hierüber die Reg. des P. Just. Ladurner (F. u. M. 1. Jhg., S. 9 ff.), daß am 7./1. 1272 Meinhard II. die Schwiegersöhne und -Töchter des verst. Meraner Richters Ulrich Malusco, u. zw. u. a. Conradum fratrem Toldonis de Marano mit den Unterlassenen Gütern des genannten Richters, z. B. de una domo sita in burgo Merani cum turri.. belehnt habe. Von 1313 liegt ein notarieller Akt vor, demzufolge Marschall Heinrich von Labers auf dem Totenbette dem genannten

. in F. u. M. I. Jhg., 2 ff.). Laut Stamser Copiar E. 10. N. 1 (Meraner Stadtarchiv) erscheinen 1282 als Zeugen: Bertoldo de Mays dicto Toldo, Hain- rico filio suo marscalco. 1416 (Sw. U. des Peter Liebenberger, S. 289) Item Annaperg die purg und vest mit sein rechten. Im J. 1428 (Sw. U. S. 262) erwarben die Annenberger nach dem Aussterben der Liebenberger, mit denen sie durch die Heirat zw. Hans II. von — 101 - Liebenberg und Christina, T. des Heinrich v. Annenberg, ungefähr um 1385 in Verwandtschaft getreten

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1924
Beiträge zur Geschichte des Unterengadin aus Tiroler Archiven
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGU/BGU_108_object_3854385.png
Pagina 108 di 177
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Chur
Descrizione fisica: S. [54] - 227
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft von Graubünden ; 53. - Xerokopie
Soggetto: g.Unterengadin ; z.Geschichte
Segnatura: II 104.655
ID interno: 150314
Währung die Mark zu acht Pfund ansetzte. 1258 wird m einem zu Mord aufgerichteten Vertrag zwischen Bischof Hein- ri eh* von Chur und Gräfin Adelheid von Tirol der Besitz der letzteren im. Unterengadin in 330 Mark Silber Vintschgauer Währung angesetzt 63 , im selben Jahre ein Kauf zwischen dein ■ Bischof und Adalbero von Wanga um die Feste Reams ebenso 00 . Diese Vintschgauer Münze ist bereits das aus der Meraner Münz stätte hervorgegangene Geld der Grafers. von Tirol. Alle Ansätze betreffs der Steuer

, welche diese im Unterengadin einlioben, sind in den Amtswohnungen seit 1290 in der Berner Währung aus gedruckt™, geraeint ist damit, wie in allen anderen tirolischen Aufzeichnungen dieser Zeit, stets die Meraner Münze, die eben' nach dem. Veroneser Fuße geprägt worden ist. Durch diese Ein wirkung der Landesgewalt wird auch im Privatverkehre im Unterengadin die Tiroler Münze stark überhand genommen haben, wenn wir auch mangels an geeigneten Urkunden dies nicht naher beweisen können. Daneben werden wohl auch noch 1300

zu Chur Käufe urn Güter, die im Unterengadin liegen, in ■ Mailänder Münze abgeschlossen 73 . Im Tarasper Urbar von 1370 findet sich nur einmal ein Ansatz in „maylasch' Pfund, und zwar in Zerneiz 72 , sonst stets in „pernor' oder ohne Beisatz, und es ist in allen diesen Fällen jedenfalls Meraner oder Tiroler Währung anzunehmen. Nach Juvalta™ hätte noch bis zu An fang des 19. Jahrhunderts in allen ernie ih ergi sehen Landschatten fremdes Geld Kursiert und im Oberengadin Meraner Lire, womit c ' Tb omn

7