832 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1907
Festschrift zum 50-jaehrigen Bestande, zugleich 44. Jahresbericht über das Jahr 1906 : [Vorarlberger Landes-Museum ; 1857 - 1907]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/498240/498240_91_object_5692303.png
Pagina 91 di 284
Autore: Vorarlberger Landesmuseumsverein
Luogo: Bregenz
Editore: Vereinsbuchdr.
Descrizione fisica: 298 S. : Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Text teilw. in Fraktur
Soggetto: g.Vorarlberg ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III A-35.869
ID interno: 498240
— 102 — beS Oberquartiers von Geldern. Von 1579 an weilte der jüngste Bruder Johann Ulrich an seiner Seite und vertrat zeitweilig seine Stelle. Beide Brüder erwarben sich die volle Zufriedenheit Lord Leicesters, des Nachfolgers Wilhelms von Oranien in der Generalstatthalterfchaft der Niederlande. Als der Vater Ulrich Philipp im Mai 1585 verschied, begehrten die Brüder vergeblich Urlaub, denn die General staaten wollten sie bei ihrer bedrängten Lage nicht ziehen lassen und, als Leicester

ihnen doch endlich den Abschied verschaffte und die Generalstaaten ihnen ein glänzendes Zeugnis ausstellten, da nahte die Gefahr der spanischen Armada. Deshalb wurden die Brüder ersucht, noch zu bleiben und diese fühlten sich durch ihr Ehrgefühl bewogen, in Treue auszuharren. Der verlängerte Aufenthalt führte auch zur Vermählung Johann Philipps mit Adriana Franyoise Fräulein von Brederode aus einem der vornehmsten Adelsgeschlechter der Niederlande. Beim Hochzeitsfest in Utrecht am 27. September 1587 erschienen

neben vielen deutschen und niederländischen Herren auch Leicester und andere englische Große. Erst gegen Ende 1588 konnte Johann Philipp mit Frau, Kind und Bruder die Heimreise antreten, aber in Heidelberg bewog ihn der Pfalzgras Johann Kasimir, der als Vormund seines Neffen Friedrichs IV. seit dem Tode Ludwigs VI. regierte, neuerdings in kurpsälzische Dienste zu treten. Erst ein Jahr später kamen die Brüder nach Forsteck zur Vornahme der Teilung der väterlichen Hinterlassenschaft. Die Erledigung

der Erbschastsangelegenheit erfolgte nicht ohne Streit, denn die katholischen Sprößlinge aus der ersten Ehe Ulrich Philipps wollten ihre Stiefgeschwister aus der zweiten nicht anders denn als Bankerte betrachten und des Vaters Testamente aus den Jahren 1553 und 1564 nicht anerkennen. Dieser hatte sie jedoch dem Schutze Zürichs empfohlen und unter dessen Einfluß kam gleichwohl eine Teilung im Sinne der Testamente am 6. Jänner 1690 zustande. Johann Albrecht behielt den 1551 neuerbauten Edelsitz zu Sax samt dem Dorfe, Johann

durch die Teilung nicht behoben wurden. Der letzte Lebensabschnitt Johann Philipps soll nur kurz berührt werden. Er kehrte im März 1590 wieder in die Pfalz zurück und beschäftigte sich dort auch eifrig mit wissenschaftlichen Studien, während sein jüngerer Bruder in Forsteck waltete. Als dieser 1592 in die Dienste der Stadt und des Domkapitels von Straßburg trat und noch im gleichen Jahre bei der Erstürmung der Stadt Molsheim die Todeswunde empfing, sah sich Johann Philipp genötigt, allmählich seine Stellung

1
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1907
Gemeindelexikon von Tirol und Vorarlberg : bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900.- (Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/509183/509183_185_object_5698826.png
Pagina 185 di 280
Autore: Österreich. Statistische Zentralkommission / hrsg. von der k.k. statistischen Central-Commission
Luogo: Wien
Editore: Verl. der k.k. Hof- und Staatsdruckerei
Descrizione fisica: X, 229, 40 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 118.379/8
ID interno: 509183
Kitzbühel : Kitzbiihel. — Kufstein: Kufstein, Kattenberg - . Bezirksbauptinannschaften, Gerichtsbezirke, Ortsgeineindcn Standorte der Schulen, Sanitätsdistrikte, bozw. Sanitäts- gomoinden, Standorte (1er röm.-kath. Matrikelstellen, zu welchen die nebenstehenden Ortsgomcindcn gehören Jakob, Set. im Hause Jochberg Johann, Set. . Kirchdorf Kitabühel Land Kitabühel Stadt Küssen Reith Jakob, Set. im Hause. Joehberg: 2 S. [Johann, 8 st. — Fuchslnun < (Gm. Johann, Set.). — Obcrn- ( dorf (Gm. Johann

, Set.). /Kirchdorf. — Erpfendorf (Gm. \ Kirchdorf). Kitzbiihel Stadt. Kitzbiihel Stadt. f lössen. - Küssen). Reith. Niederbichl (Gm. Fieberbrunn Joehberg (SG) Johann, Set. Kirchdorf (SG) Kitzbühel Land Kitzbiihel Stadt. (SG) Küssen Kirchberg Jakob, Set. im Hause o. Joehberg 5. Johann, Set. 4. — Oberndorf(Gm. Johann, Set.) (4). Kirchdorf 4 . Kitzbiihel,7.u Kitzbühel Stadt 4. Kitzbiihel zu Kitzbiihel Stadt 4. Küssen 4. Reith 3. Schwendt Ulrich, Set. Waidring Schwendt. Ulrich, Set. Waidring. Kossen

3
Libri
Anno:
1907
P. Don Ferdinand Sterzinger : Lektor der Theatiner in München, Direktor der historischen Klasse der kurbayerischen Akademie der Wissenschaften, Bekämpfer des Aberglaubens und Hexenwahns und der Pfarrer Gaßnerschen Wunderkuren ; ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung in Bayern unter Kurfürst Maximilian III.Joseph
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/218562/218562_289_object_5691627.png
Pagina 289 di 290
Autore: Fieger, Hans / von Hans Fieger
Luogo: München [u.a.]
Editore: Tiroler Verkehrswerbung
Descrizione fisica: XI, 275 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur ; Zugl.: München, Univ., Diss., 1907
Segnatura: II 63.515
ID interno: 218562
in Täufers, getr. mit Johann Zeiler Zeilheimb von Schwarz imt> Weißenfeld, Pfleger in Täufers, geb. 1648, 7 1721. Tobias geb. ? , t 1714 in Hall, laiferl. Salzamtsrat in Hall. 1664 geadelt-, „zum Thurm in der Breite". 1684 geadelt: „von Siegmundsried und zum Thurm in der Breite", getr. mit Euphrosyne Egger, 7 1716. Dr. Franz t 24. 12. 1700 in Hall, Pfenmgmeister des kgl. Stiftes in Hall, 1684 geadelt: „von Sigmundsried und zun, Thurm in der Breite", Besitzer der Hofmark Lichtwehr und Münster, getr

. 27. 2.1685 mit Anna Maria Kirchmaner von Ragen und Lamprechtsburg. 4 11. 8 1713. neben 8 Kindern. Johann p«t«r geb 1678, t 1734 in Hall, kaiserl. Psa,inamtSrat, Besitzer des- Ansitzes von Edelhausen, getr. 1704 mit Katharina Walter von Herbstenburg, 7 1742. neben 7 Kindern Johann Otto LLonstanttn geb. 24. 10. 1686, Pfleger in Linz, getr. 16. 5. 1714 mit Anna Maria Kifingcr von Bibersselbm. hatte 10 Kinder; Linie ausgestorben. Franz Ignaz geb. 28. 7. 1689, t 2. 1765, kaiserl. Gràuial- und Hoskammcrrat

. 1 Johann Karl Joseph geb. 1723 7 1728. 1 1 1 Felix Johann Maria Benedikt Philipp Rosa Alois Sebastian Theres geb. 1726 geb. 11.11.1727 geb. 1728 t 1728. Benefiziai zu Klarissin Maria.Hilf in Hall, in Innsbruck ,i. landschaftl. Kaplan , 1 Franz Anton Laurentius geb. 1732 kinderlos. 1 1 2 2 2 2 2 Ignaz Maria Maria Ignaz Joseph Maria Karl Maria Katharina Anna Franz Franz Magdalena Ignaz Bernard Elisabeth Elisabeth Joachim geb. 13. 3. 1746, geb. 22. 8. 1747 geb. v. 12.1/48 geb. 1732 geb. 1733 geb. 3.8 1742

geb. 9.3.1744 Theatiner. Regelfrau 7 kinderlos 7 1733. Klarissin im versperr- Dominikaner. Bibliothekar in in Innsbruck vor 1797. in Meran ten Kloster Palermo, 7 7. 11. 1804. 717.12.1797. zu Innsbruck 7 22.11 1821, 7 1772. der letzte niünnl. Sprosse der Sterzinger v. Sigmundsried und Thurm i. d. Br. Anton Johann Maria Alois Mathias Alois Therese Kaspar geb. 24. 2. 1750 geb. 23. 6.1751. geb. 13. 11. 1753. geb. 7. 1. 1766. rNaà geb. 20. 3. 1757, 7 1829 in Innsbruck, getr. mit Johann Andreas

von Mersi, Josephs k. k. Kreishauptmann rn Brirnncck. 9 Kinder starben unvermählt: 1 Tochter verm. mit Karl Aigner von Aigenhofen 1 „ „ „ Joseph „ „ y .. 3 Söhne: Andreas, Joseph, Johann von Mer,,. 7 kinderlos vor 1797.

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1907
Schloß Stenico in Judikarien (Südtirol), seine Herren und seine Hauptleute
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143093/143093_89_object_5746253.png
Pagina 89 di 97
Autore: Außerer, Karl / von Karl Ausserer
Luogo: Wien
Editore: Verl. Tyrolia
Descrizione fisica: 96 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Stenico / Castel
Segnatura: III 103.960
ID interno: 143093
Dr. Karl Grotta von Riva, Generalkommissär in Stenieo .... 1551 Johann Baptist von Cilla, Kanzler in Stenieo 1556 Fortunat Madruzzo, Hauptmann von Stenieo 1562—1585 Alois Parisi, Kanzler, Notar 1582—1584 Johann Bapt. Oontrini von Tavodo (Banale), Notar, Vikar und Assessor 1562 Bartlmae Alberti von Poja, Notar, Vikar und Assessor beim Ge richte in Stenieo 1569 Luigi Prati, Amtsnotar (in Strafsachen) im Schlosse Stenieo. . . 1578 Dr. Ludwig (Endrizzi) von Cilla, Statthalter von Stenieo

für Fortunat Madruzzo, Hauptmann von Biva, Avio, Brentonico etc. 1583—1594 Gaudenz (Johann G.) Freiherr von Madruzzo etc., Statt halter von Stenieo 1597 Johann Gaudenz Freiherr von Madruzzo, Graf von Avio und Bren tonico, Hauptmann von Tenno, Biva etc. und Stenieo 1602—1617 Dr. Johann Bapt. Busetti von Ballo, zuerst Gerichtskommissär, später auch Statthalter („locumtenens“) 1600—1664 Hieronymus Serafini von Villa Banale, Gerichtsvikar in Stenieo . 1601 Julius Battitori von Saone, Gerichtsnotar (Kanzler

Ferdinand Siegmund von Cles, Hauptmann von Stenieo 1641 — 1642 Philipp Jakob Graf von Lodron, Hauptmann von Stenieo 1642—1663 Dr. Johann Bapt. Busetti von Ballo, Statthalter s. oben Der „edle Herr“ Virgil Armani von Ballino, „delegierter Vikar“ . 1647 Johann Sicher von Madice, Notar und Kanzler 1647 Peter Paul Salvador!, Statthalter in Stenieo 1661 Stephan Chiappani, Kanzler (tritt 1663 zurück) 1663 Franz Graf von Lodron, Hauptmann von Stenieo 1663—1679 Dr. Karl Bugnadello von Trient, Statthalter

5
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1907
Schloß Stenico in Judikarien (Südtirol), seine Herren und seine Hauptleute
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143093/143093_87_object_5746251.png
Pagina 87 di 97
Autore: Außerer, Karl / von Karl Ausserer
Luogo: Wien
Editore: Verl. Tyrolia
Descrizione fisica: 96 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Stenico / Castel
Segnatura: III 103.960
ID interno: 143093
86 Albrigin, Sohn Peterzotos von Lodron, Vikar und Biehter von ganz Judikarien für den Markgrafen Ludwig von Brandenburg . . . Nikolaus von Meehel, Biehter und außerordentlicher Delegierter des Generalvikars von Trient (Heinrich von Pophingen) für den Markgrafen von Brandenburg zur Schlichtung der Spähne zwischen dem Adel und den Leuten von Lomaso Vricius von Thun, Vikar in Judikarien Johann von Torra, Assessor des Vricius von Thun (für den Bischof Albert) Nikolaus de Cimesini(s), Beamter

, zusammen mit Johann Chel, weil, des edlen Bitters Heinrich Bagobellus von Bozen Johann Chel (allein), Generalvikar (in tempor.) für ganz Judikarien, Hauptmann von Stenico Peter von Spaur, Vikar und Biehter für Stenico Tomaeus von Tuenno, genannt „Borzaga“, Assessor für den edlen Bitter Peter von Spaur, Vikar des Bischofs Georg Franz, weil, des Arztes Josius von Trient, Assessor Erasmus von Thun, Vikar von Judikarien, Hauptmann von Stenico für den Bischof Georg Niger de Nigris von St. Peter, Hauptmann

von Stenico für die StadtTrient Paris von Lodron, Hauptmann von Judikarien und des Schlosses Stenico für den Herzog Friedrich Derselbe, für den Bischof Georg Derselbe, eigenmächtig und nominell „für die Kirche von Trient“, „sede vaeante“ . Johann, weil, des Notars Mantovanus (Montenarius) von Comano, Assessor (von 1410—1424 für den Paris von Lodron, dann bis 1426 für den neuen Hauptmann' Balthasar von Thun) .... Johann Botturoli, weil. Anton von Bondo, Hauptmannstell vertreter und Assessor für Paris

von Lodron Jakob, weil. Johann von Oomighello, Amtsnotar des Mantovanus in Stenico Vinciguerra und Anton von Arco, erhalten vom Herzog Friedrich die Hauptmannschaft von Stenico, waren aber nicht in der Lage, sie auszuüben. . . . . ; 1353 1360 1364 1364 1368 1374—1389 1357—1376 1375—1390 1390- 1391 1391— 1404 1393-1395 1393—1395 1398-1401 1406— 1407 1407— 1408 1408— 1418 1418- 1419 1419— 1424 1410—1426 1413 1411 1419

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1907
Festschrift zum 50-jaehrigen Bestande, zugleich 44. Jahresbericht über das Jahr 1906 : [Vorarlberger Landes-Museum ; 1857 - 1907]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/498240/498240_93_object_5692305.png
Pagina 93 di 284
Autore: Vorarlberger Landesmuseumsverein
Luogo: Bregenz
Editore: Vereinsbuchdr.
Descrizione fisica: 298 S. : Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Text teilw. in Fraktur
Soggetto: g.Vorarlberg ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III A-35.869
ID interno: 498240
104 seiner Herrschaften samt Zugehör an Zürich um 105.000 fl. Dem Oheim Johann Christoph auf Ufter mußte die Stadt noch 10.000 fl für seine Zustimmung zu diesem Kaufe entrichten. Friedrich Ludwig erwarb die kleine Herrschaft Kempten im Gebiete von Zürich und endete dort rühmlos und kinderlos 1629. Als letzter männlicher Hohensaxer starb 1633 Johann Chistophs Sohn, Christoph Ludwig, nachdem er schon 1625 seinen Anteil an den hohen Gerichten zu Forsteck ebenfalls an Zürich verkauft

hatte. Das Andenken an Johann Philipp, von dem der berühmte Heidelberger Arzt Dr. Thomas Erastus 1574 an einen Freund in Zürich schrieb, er „sei feinen Altersgenossen an Klugheit weit überlegen, frommt vorsichtig, ernst, beherzt, voll Genie und Gelehrsamkeit", blieb in seiner Heimat auch im Volke lange erhalten und wurde später durch mehrere geschichtliche Arbeiten wieder erweckt. Im Mai 1866, am Gedächtnistage der vor dreihundert Jahren erfolgten Ermordung Johann Philipps wurde in Sennwald und auf Schloß

St. Gallischen Amtmannes und städtischen Stabhalters Johann Jakob Schaidbach und des Deputationsrates Matthias Jenni förderten nichts zutage; ersterer hatte in der Fideliskapelle gestanden und 9) Die Akten über die Entwendung des Leichnams erhielt ich durch die Güte des Herrn Obersts Otto Freiherrn von Sternbach zu Stock uELuttach aus dem Herrschaftsarchive in Bludenz und schulde ihm dafür besonderen Dank; andere konnte ich vor Jahren im Staatsarchiv in Zürich einsehen. Sonst benützte ich Ildefons von Arx

(1872); ganz besonders die Abhandlung von H. Zeller-Werdmüller: „Johann Philipp, Freiherr von Hohensax Herr zu Sax und Forsteck (3. Band des „Jahrbuches für Schweizerische Geschichte", Zürich 1878), endlich den Aufsatz von R. Sch edler, Pfarrer in Sax (jetzt in Wildhaus): „Johann Philipp, Freiherr von Hohensax" (im IV. Jahrgang des „Kirchlichen Jahrbuches der reformierten Schweiz", Berner Bolksschriften-Berlag, 1898, S. 201—231). Letzteres erhielt ich durch gütige Vermittlung des Herrn Pfarrers

8
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1907
Schloß Stenico in Judikarien (Südtirol), seine Herren und seine Hauptleute
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143093/143093_93_object_5746257.png
Pagina 93 di 97
Autore: Außerer, Karl / von Karl Ausserer
Luogo: Wien
Editore: Verl. Tyrolia
Descrizione fisica: 96 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Stenico / Castel
Segnatura: III 103.960
ID interno: 143093
98 CiÜà, Dorf mit Herrengescklecbt 6, 61, 81, 83 — Aliprand (Endrizzi) von 65—68 — Anton (Joh. Ant.) (Endrizzij von. . 59, 65 — Bortolo (Endrizzi?) von 87 — Gaudenz (Endrizzi) von 68 — Johann Bapt. (Endrizzi) von. . 61, 67—68 — Ludwig, Dr. (Endrizzi) von 68 — Nikolaus (Endrizzi) von 61 — Onofrius (Endrizzi) von 61 Cimesini 55—57, 81 Klaudia, Erzherzogin 61, 69—73 — Particella s. Particella. Cles, Schloß und Geschlecht . . 5, 6, 58, 83 — Arpo von 24 — Balthasar von 57 — Bernard s. Bernhard

F. B. — Contolin von 14 — Regina von 63 — Hiltprand von 47, 58 — Jakob von 57—60 — Manfredin von (Anna. 1) 62 — Riprand von 27 — Siegmund (Ferdinand) von . . . .71—72 Cornano (Comajo) . . . 6—8, io, 30, 82—83 — Johann von 45 Comighello 81 — Frigerius von 36 — Jakob, weil. Joh. von 45 ■— Jakomell von 50 Compii, Edelsitz bei Bozen 37 Konrad (II.) von Beseno, F. B. von Trient (1188-1205) 14, 17, 19 Conratti (Anm.) 66 Coredo, Michael von 5t Corradi, Familie 10, 30, 6—61, 77 — Augustin 59, 60 — Johann und Joh

(Tomaeus) von, ge nannt „Borzaga“, Notar 40—42 Thun, Familie von 21 , 83 — Anton von 61 — Balthasar von 49, 51 — Berthold von 12 — Dominik Anton, P. B - 77 — Erasmus von 42, 43 — Vricius (Friedrich) von 41 — Johann von ...... (Anm. 2) 43, 52 — Johann Arbogast von 72 — Nikolaus von 55 — Ottolin von 24 — Sigismund von 52, 53 — Vigil Peter (Peter Vigil), F. B. . . . 79 — Ulrich von 61 Durone, Paß und Berg 5, 11 , 13 E. Egno Graf von Eppan, F. B. von Trient (1250—1272) 20, 27—29, 35 Enno (D’Enno, Denao

9
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1907
Festschrift zum 50-jaehrigen Bestande, zugleich 44. Jahresbericht über das Jahr 1906 : [Vorarlberger Landes-Museum ; 1857 - 1907]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/498240/498240_90_object_5692302.png
Pagina 90 di 284
Autore: Vorarlberger Landesmuseumsverein
Luogo: Bregenz
Editore: Vereinsbuchdr.
Descrizione fisica: 298 S. : Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Text teilw. in Fraktur
Soggetto: g.Vorarlberg ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III A-35.869
ID interno: 498240
von 25 Gulden jährlich. Aus der zweiten Ehe stammten drei Brüder und vier Schwestern. Unter diesen Brüdern waren die beiden jüngeren Joh. Philipp und Johann Ulrich besonders tüchtig. Johann Philipp, geboren am l. April 1550 auf Forsteck, erhielt den ersten Unterricht daheim, dann kam er nach St. Gallen und hierauf nach Zürich, wo er bedeutende Männer kennen lernte. An der Akademie in Lausanne betrieb er die klassischen Sprachen weiter und lernte französisch. Im Gefolge des Pfalzgrafen Christoph, Sohnes

er in Heidelberg in pfälzischen Staatsdienst. Der Pest halber setzte er aber seine Reise in die Heimat fort, wo jedoch die Seuche auch herrschte. Die Eltern hatten sich auf ihre Burg Uster (am Greifenfee im Zürcher Gebiete) begeben; dort starb die Mutter am 22. November 1574. Als kurfürstlicher Rat kehrte Johann Philipp nach Heidelberg zurück und bewies sich geschäftstüchtig. Deshalb sandte ihn der Kurfürst 1576 auf den Reichstag in Regensburg. Dort trat er unter anderm in nähere Beziehungen zum Grafen Johann

von Nassau, dem Bruder Wilhelms von Oranien. Dieser Umstand sollte für ihn bald bedeutungsvoll werden. Als nämlich Kurfürst Friedrich III., das Haupt der Reformierten in Deutschland, noch im gleichen Jahre starb, folgte ihm sein Sohn Ludwig VI. nach, der eifriger Lutheraner war. Deshalb kehrte Johann Philipp zuerst nach Sax zurück und folgte dann Johann von Nassau in die Niederlande nach, die von Don Juan d'Austria hart bedrängt wurden. Johann Philipp leistete dort ausgezeichnete Dienste, erlangte bald

10
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1907
Schloß Stenico in Judikarien (Südtirol), seine Herren und seine Hauptleute
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143093/143093_62_object_5746226.png
Pagina 62 di 97
Autore: Außerer, Karl / von Karl Ausserer
Luogo: Wien
Editore: Verl. Tyrolia
Descrizione fisica: 96 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Stenico / Castel
Segnatura: III 103.960
ID interno: 143093
61 Das Stammwappen dürfte die (goldene) Leiter sein, welche schon in den ältesten Familienwappen erscheint, etwas später geviert mit dem Herzen, das ein mißverstandenes redendes Bild sein soll. Das nebenstehende Wappen mit dem Adler und mit dem Stammwappen als Herzschild ist eine Ver leihung der Erzherzogin Klaudia für Johann Andreas Corradi und seinen Vetter Johann und ihre Nach kommen ddo. Innsbruck 1643, Apr. 28. Die Familie Corradi blüht noch und war bis wenigen Jahren noch im Besitze

ihrer alten vor Güter und Häuser in und um Stenico. Erst vor kurzem haben sie Alles daselbst verkauft und sind nach Riva übersiedelt. Als Mitteilhaber der Lehen am Oombol erscheinen die de Gherardis, Segna, Jordani und de Poe. Die Lehen laufen bis 1848. Auch die Familie des Johann Anton von Oil 1 a ist eine alt-erbgesessene lehenbare Familie. Gnesotti erzählt p. 122 von einem Job. Maria von Corradi. Cilla, der als Feldhauptmann in Böhmen gedient haben und 1S04 in die Heimat zurückgekehrt, den heute

der Familie Lachmann gehöligen Ansitz in Cilla (Bleggio), Stenico gegenüber, erbaut haben soll. 1307 belehnt Bischof Bartholomäus einen Johann, weiland Lanfranchins von Cilla, mit den alten Familienlehen. Wohl nach einem gemeinsamen Stammvater Henrieus nennen sie sich auch Enrici oder Endrizzi von Cilla. Ein Enkel unseres Johann Anton, Onofrius von Cilla, erhielt 1571 von K. Maximilian II., dem er als Oberst gedient hatte, ein Ritterstandsdiplom und neues Wappen (in Gold drei schräg übereinander gestellte

11
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1907
Lebensbild des Stammherrn der Wiener Familie Miller Josef Maria Ritter von Miller zu Aichholz : nebst vorangestelltem kurzem Geschichtsauszuge aus dem Wöberschen dreibändigen genealogischen Werke "Die Miller von und zu Aichholz"
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/608962/608962_22_object_5716827.png
Pagina 22 di 221
Autore: Miller zu Aichholz, August ¬von¬ / zsgest. von August Ritter von Miller zu Aichholz
Luogo: Wien
Editore: Selbstverl.
Descrizione fisica: VI, 194 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Miller zu Aichholz <Familie>
Segnatura: I 339.386
ID interno: 608962
. Er starb im Jahre 1602. Von Georgs Kindern werden Georg, Freidank und Johann Baptista öfter er- Georg Miiier d. Jüngere, wähnt; ersterer, kurz «der Bäcker am Gries» genannt, verlor durch Brand seine ganze Habe und siedelte sich dann bei «Unserer lieben Frau am Walde» (Senale) an, wo er wieder als Besitzer eines Hauses erscheint. Freidank (= Friedrich), Wirt «auf der Ansetz in der Vill» zu Lana, war ein wohl habender Mann, dessen Anwesen noch heute besteht. (Hôtel «zum Teißwirt» in Lana, im Volksmunde

«zum Freidank» geheißen.) Von den Söhnen dieses Freidank Miller wird hauptsächlich der «vornehme und ehrsame» Ferdinand Miller vom Obermößlgut (Tisens) erwähnt. Bäcker am Gries. Freidank Miller, Wirt «auf der Ansetz in der Vill« zu Lana. Ferdinand Miller von Obermößlgüt, Solm Johann Baptista Miller, wahrscheinlich das einzige überlebende Kind der zweiten Johannes Baptista inner Gemahlin Georgs, Katharina Magguna, wurde der Stammvater der Miller von Lies, smmteopvnSs’, Maria •. .... ttt. 1 -i 1 nr-ni . Weiß

, dann Unterwirt «am Gries» zu Lana (heute das Wirtshaus «zum schwarzen Adler») hatte 12 Kinder. Unter diesen erscheint Johann Miller mit dem Beinamen «der Aichholzer», geh. 1645. Er erheiratete im Jahre 1669 durch seine Gattin Anna Brummer den Aichholzerhof, nach welchem sich dann alle Miller benannten. Er starb 1697. « Ein zweiter Sohn Christophs namens Ferdinand Miller war «Zöllner am Christoph Miller, Wirt in Niederlana. Johann Miller der Aichholzer, geb. 1645, t 1697. uxor: Anna Prummer

, die den Aichholzerhof in Millerischen Besitz brachte. Gampen». Ein dritter Sohn Christophs namens (Johann) Michael Miller wurde Stammvater Johann Michael Miiier, der Koflee'S'er Linie der Miller-Aichholz. Derselbe war zweimal verheiratet, zuerst mit Koflegger Linie der Miller-Aichholz. uxor: Margarete von Höllriegl und dann (seit 1698) mit Anna Elisabeth von Atzwang. Von ri' e gi a a ß Anna V |Hsab 5I th den 18 Kindern dieses Michael Miller ist besonders zu erwähnen sein Sohn Erasmus von Atzwang (seit 1698). Oswald

13
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1907
Schloß Stenico in Judikarien (Südtirol), seine Herren und seine Hauptleute
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143093/143093_40_object_5746204.png
Pagina 40 di 97
Autore: Außerer, Karl / von Karl Ausserer
Luogo: Wien
Editore: Verl. Tyrolia
Descrizione fisica: 96 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Stenico / Castel
Segnatura: III 103.960
ID interno: 143093
, das Regest: „1348 (?) Ludwig von Brandenburg ernennt den Johann Dionys de Gardellis zu seinem Statthalter in Judikarien und vertraut ihm die Hut der Schlösser Stenico und Breguzzo an.“ Da hätten wir ja das schönste Einvernehmen! Das Kapitel und der Markgraf einigen sich auf denselben Hauptmann! Doch die Sache ist nicht ganz so; — zu dieser Zeit war noch große Feind schaft und offener Krieg zwischen dem Kapitel und dem Markgrafen, dessen Marschall Ende 1348 noch immer Trient nicht in seine Gewalt

zu bringen vermocht hatte, da das Kapitel mit Hilfe der Söldner Jakobs von Carrara Stadt und Schloß von Trient, sowie auch Pergine und viele andere feste Plätze zu halten imstande war und mit dem „blutschänderischen Ehebrecher“, den der Papst unter haarsträubenden Verwünschungen mit dem großen Bannflüche belegt hatte, keinen Frieden schließen wollte. Hauptmann von Trient war damals der Doktor Johann (Dionys?) de Gardellis im Namen des Kapitals und der Kanoniker. Wie aus einer im Hippoliti enthaltenen

, einer alten Chronik entnommenen Erzählung hervorgeht, war er noch aus den Zeiten des Bischofs Nikolaus her Hauptmann von Trient; unter ihm war Johann von Arz Hauptmann im Schlosse von Trient. Dyonis de Gardellis stand mit den ghibellinischen Herren von Campo, aus deren Geschlecht er durch Vermittlung Konrads von Castelnovo, dessen Einfluß er ganz und gar unterworfen war, seine Frau genommen hatte, in enger Verbindung und ließ verräterischerweise den Filidusius (einen Trientiner Bürger) mit den Leuten

Siccos von Caldonazzo und den Marcabrun von Castelbarco heimlich ins Schloß, ermordete den Johann von Arz und übergab dann Schloß und Stadt dem Markgrafen von Brandenburg. Die Söldner des Carrara wurden entlassen, ohne daß ihnen an ihrer Person oder Habe ein Leid geschehen wäre. Nicht zufrieden mit dem Verrate von Trient, wollte er auch noch seinen Neffen Bonaventura Gardelli, der vom Bischöfe Nikolaus zum Hauptmann von Pergine bestellt worden war, zum Verrate verleiten. Er ritt nach Pergine

und hoffte, daß sein junger Neffe ihm ohne weiteres folgen würde. Als er aber nahe genug war, nannte ihn jener einen „Verräter“ und durchbohrte ihn mit dem Schwerte, so daß er auf der Stelle tot war. So die Erzählung des Ungenannten im Hippoliti. Wir haben also hier mit zwei verschiedenen Gardellis zu tun; hatte in der Tat das Kapitel den in Rede stehenden Johann Dionys de Gardellis — nicht den Bonaventura, der Hauptmann in Pergine war — zum Hauptmanne in Judikarien und in Stenico ernannt, dann muß

14
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1907
Gemeindelexikon von Tirol und Vorarlberg.- (Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/128670/128670_96_object_5699017.png
Pagina 96 di 146
Autore: Österreich. Statistische Zentralkommission / hrsg. von der k.k. statistischen Central-Commission
Luogo: Wien
Editore: Verl. der Buchh. des Waisenhauses
Descrizione fisica: X, 229, 40 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Xerokopie
Soggetto: g.Tirol ; s.Gemeinde ; f.Statistik 1900<br>g.Vorarlberg ; s.Gemeinde ; f.Statistik 1900
Segnatura: III A-5.411
ID interno: 128670
) a. — Tux zu Lanersbaeh (Gm. Tux, BH. Sehwaz) $. Steinach . - Matrei o. ! Jodoek, Set. (Gm. Vals) ; Flaurling o. Hatting (o). (Oberleiitaseh zu Kirchplatzl (Gm. Leu- \ tusch) o. — Untcrleutasch zu Schanz { (Gm. Leutaach) t . Oberhofen o. Oberperfuß zu Riedl (Gm. Oberperfuß) o. Leiblfing (Grn. Pettnau) S- Pfaffenhofen A. Flaurling o. Ramrgen o. —Keniaten o. Reith S. Scharnitz *. Seefcld tz. Teils o. Kematen t . Zir! §. Kitzbühel Land Fieberbrunn Johann, Set. Fieberbrunn Brixen im Thale &. (Kelelmau

Jakob, Set. im Hause. î Fieberbrmiii Jakob. Set. im Hause o . Jochberg Joehberg (SG) Juchberg Johann, Set. (Johann, Scf. — •Fnelisham l (Om. Johann. Seth. — Obern- Johann. Srt. .Johann. Set. o . — Oberndorf (Gin. Johann. | dorfCflni. Johann. Set.). Kirchdorf /Kirchdorf. — Erpfendort (Gm. \ Kirchdorf). Kirchdorf (SG-> Kirdidort h. Kitzbühel Land Kitzbiiliel Stadt Kitzbühe! Stadt. Kitzhiihel Stadt. Kit/.bühcl Land Kitzbiiliel Stadt ('SG, Kitzbiiliel zu Kitzbiiliel Stadt o. Kitzbiiliel zu Kitzbiiliel

16
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1907
Festschrift zum 50-jaehrigen Bestande, zugleich 44. Jahresbericht über das Jahr 1906 : [Vorarlberger Landes-Museum ; 1857 - 1907]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/498240/498240_92_object_5692304.png
Pagina 92 di 284
Autore: Vorarlberger Landesmuseumsverein
Luogo: Bregenz
Editore: Vereinsbuchdr.
Descrizione fisica: 298 S. : Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Text teilw. in Fraktur
Soggetto: g.Vorarlberg ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III A-35.869
ID interno: 498240
dem Bruder Johann Christoph obrigkeitliche Personen aus Zürich und der Glarner Landvogt Wyß von Werdenberg. Pfarrer Beat. Eckstein von Sennwald hielt die Leichenrede und verfaßte die Grabschrift für die Gruft in der Kirche. Von Zürich wurde sodann die Untersuchung über die Tat eingeleitet. Es ergab sich, daß Ulrich Georg mit Vorbedacht gemordet hatte, dessen Vater Johann Albrecht jedoch keine Mitschuld traf. Die Verurteilung des Täters erfolgte in dessen Abwesenheit am 10. Juli 1596 in Zürich

. Er hatte sich bis dahin in Bendern aufgehalten, floh jedoch jetzt, trat in kaiserliche Dienste und fand im Türkenkriege Verwendung. Seine Laufbahn endete aber schon im Jahre 1600, indem er zu Wien wegen neuer Verbrechen enthauptet worden sein soll. Der in Aussicht genommene Rechtstag kam nach mehrfachen Verschleppungs versuchen Johann Albrechts endlich am 25. Mai 1597 zustande. Im wesentlichen wurde die Teilung von 1590 bestätigt. Da jedoch auch dadurch die Ruhe der Zukunft nicht gesichert schien, trat man mit Johann

Albrecht in Unterhandlung wegen des Verkaufes seines Gebietes. Dieser erfolgte im September 1597 an die Vormünder Friedrich Ludwigs, des einzigen Sohnes Johann Philipps. Der Preis betrug 23.000 Gulden. Da Johann Philipp seiner Frau und den drei Kindern nicht nur einen schuldenfreien Besitz, einen ansehnlichen Viehstand, viele Schmucksachen und Silber geschirr, sondern überdies fast 39.000 Gulden hinterließ und seine Gemahlin von Holland eine Pension von 2000 Gulden jährlich bezog, so schien die Zukunft

17
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1907
¬Die¬ kriegerischen Ereignisse in Innerösterreich, Tirol, Vorarlberg und im Isonzo-Gebiet : 1796 - 1866
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/76855/76855_101_object_5684198.png
Pagina 101 di 324
Autore: Brunswik von Korompa, Ludwig / von Ludwig Brunswik von Korompa
Luogo: Wien
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 305 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Krieg ; z.Geschichte 1796-1866<br>g.Friaul ; s.Krieg ; z.Geschichte 1796-1866
Segnatura: II 134.037
ID interno: 76855
Weidling, erhielt dort am 4. nachmittags den Rückzugsbefehl und marschierte am 5. nach St. Johann. Dort erhielt er die Nachricht, daß Szendssy Werfen wieder besetzt habe, blieb bei St. Johann smhen und versammelte dort seine Truppen. Das Anrücken der Bayern gegen Kufstein und der Franzosen gegen Wörgl veranlaßt ihn am 8. mit seinen 6 Bataillonen und 8 Eskadronen über Saal fei den und Zell durch den Pinzgau nach Werfen zu gehen, wo er sich am 10. mit Szendssy vereint. 2. Die Reserve

unter Festenberg marschiert am 2. November von Innsbruck nach Sualfeldeu, um nach Bedarf den rechten Flügel zu unterstützen. Zur Deckung von Innsbruck bleiben dort 2 Ba taillone, 2 Kompagnien. Festenberg erreicht am 3. Rattenberg, erhält dort den Rückzugsbefehl, kehrt am 4. früh um, marschiert Inn auf wärts zurück und erreicht an diesem Tag die Gegend von Bali, marschiert am 5. früh durch Innsbruck nach Steinach, wo er sich am Abend mit Erzherzog Johann vereint. 3. 1 Bataillon, 6 Geschütze gehen

noch am 3. nach Scharnitz, ab. 900 Laudesverteidiger besetzen das Ahren-Tal und den Ahreii- Tai-Kopf, 50 Landesschützen den Felsen des Braunsteins. 4. Der Landsturm wird aufgeboten und verstärkt den Posten in Leutasch. Kaum waren diese Befehle ausgegeben, so treffen am 2. die Nachrichten von dem Verluste Salzburgs und des Passes Lueg sowie dem Gefechte beim Paß Strub ein, sowie, daß Ney bei Mittenwald eingetroffen sei. Erzherzog Johann erhielt diese Meldungen während des Marsches uaefa Osten in Schwaz. Nun ändert

18
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1907
Lebensbild des Stammherrn der Wiener Familie Miller Josef Maria Ritter von Miller zu Aichholz : nebst vorangestelltem kurzem Geschichtsauszuge aus dem Wöberschen dreibändigen genealogischen Werke "Die Miller von und zu Aichholz"
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/608962/608962_21_object_5716826.png
Pagina 21 di 221
Autore: Miller zu Aichholz, August ¬von¬ / zsgest. von August Ritter von Miller zu Aichholz
Luogo: Wien
Editore: Selbstverl.
Descrizione fisica: VI, 194 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Miller zu Aichholz <Familie>
Segnatura: I 339.386
ID interno: 608962
, I. 22 Katharina, Tochter des Antonio Magguno ab dem Nons; lebt noch als Witwe 1614, XII. 9. Michael, 1596. Stephan, lebt 1616, I. 1: Maria, ist 1620, IX. 29 Gattin des Melchior Stobl, welchem sie drei Kinder schenkte (Susanua, Johann und Anna), deren letztes 1624, IX. 2Ö geboren wurde. Georg der Jüngere (auch Gregor genannt), urkundl. seit 1600, III. 10; ist 1602, in. 6 bereits verheiratet und Besitzer des Tschwänenhofes zu Lana, der 1607 abbrennt; heißt 1612,1.18 Georg der Bacher auf dem Gries; ist 1614

des Peter BertoIIi in Ulten. Barbara, geb ; f 1681, vni. 12; (seit 1636?) Gattin des Johann I’aldauf, dem sie bis 1649 fünf Kinder gebar, von denen 1656, X. l3, da Paldauf testiert, Hans und Stephan am Leben sind. Paldauf starb 1662. Christina, seit 1636 Gattic Johannes Benin, dem sie bis 1656 zehn Kinder Ferdinand, geb. zu Lana 1604, V. I Fretdank, geb.zy Lana 1608,11. l3; f 1681, XII. i3 1 Ober- u. Unterraößl zu Lana; alsTVirt auf der Ansetz ia der Vill zu Lana. -j- 1673, VIII. 14. ux. seit 1624,1.9

; f 1669, UI. io; heiratet 1642, XII. 12 die Ursula, Tochter des Wolfgang Rösch, ■f 1690, X. 20, in zweiter Ehe vermählt mit Nikolaus Späth. Tafel E und I. Regina, Anna-Dorothea, Johann, Anna, geb. geb. 1621, IX. 3; geb. 1624, XII. 27; ist 1649 Unterwirf geb. 1628. 1620, IV. 4; seit 1650, II. 22 und Metzger am Gries zu Lana; ist 1650, XI, 14 ist l63l (Ehekontrakt II. 6) 1642, XII. 12 noch ledig; •}• 1635. Gattin des nicht mehr Gattin ux. seit 1648(?) Christina Rösch; Abraham Muern» am Leben. des Johann

Mitterhofer; heiratet als Witwe 1656 den Gregor Klinger, oder Muer testiert 1654, II. 18; Anwalt zu Nals zu Pardell f .. . .? und 16G8, II den Matth. Egger zu Nals. ob Schlanders. Johann, Bartholomäus, Ursula (Regina), geb. 1628, I. 25, geb. geb. 16Z4, XU. 6; seit 1650, U. 22 t ? i 632, VIII. 7; Gattin des Georg Pitmner, Krämer am Gries f ? dem sie bis 1664 sieben Kinder gebar: zu Lana. Brunner testiert 1660, IV. 23; ux. seit 1652, VlU. 6 seit 1667, VI. 6 Gattin des Valentin Hauser aufTisens, Christina

Lobenwein. dem sie bis 1670 noch drei Kinder schenkte. lbö?. UI. 3; '651, XI. 21 Gattin des Sebastian Angerer. Regina, geb. 1640, VI. 8; t ledig 1684, XI. 12. Christoph, geb. 1646, II. t. (f als honestus juvenis 1679, V. 21?) Christina, geb. 1649, II. ii; seit 1677, I. 18 Gattin Chirurgen Matthias Grabmayr, dem sie bis 1689 vier Kinder Ferdinand, Obermößl, I 1710, X. 26, ix. Anna Weinberle. Johann, >. 1649, IV. 15; f 1694, V. 26. ux. 1. seit 1672, XI. 8 Maria Angerer, f 1680, VU. Ii; 2. seit 1680

19