60 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1901
Bozen-Gries und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGRU/BZGRU_13_object_3867571.png
Pagina 13 di 60
Autore: Bergau, K. ¬von¬ / verf. von K. v. Bergau. Hrsg. von den Hotels Greif und Bristol
Luogo: Bozen
Editore: Vomm.-Verl. der Buchhg. Tyrolia
Descrizione fisica: 49 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer
Segnatura: II A-27.129
ID interno: 328367
Bevor wir aber an der Hand Kleios die Entwicklung Bozens weiter verfolgen, sei zuerst noch der Etymologie des Namens »Bozen« einige Aufmerksamkeit gewidmet. Die ver schiedenen Namensformen sind : Bauxare, Pozanunum, Bozanum, Bauzane, Bolzano, Bulsanum etc., endlich deutsch: Bötzen, Bozen. Unter all den vielen Erklärungen dürfte die meistverbreitetste und bekannteste auch die stichhältigste sein, welche besagt, dass Bozanum von dem lateinischen Worte puteus, italienisch pozzo, d. i, »Ziehbrunnen

«, abgeleitet sei. Solcher Ziehbrunnen besass Bozen und seine nächste Umgebung sechs (nach Professor A. Simeoner, dessen Buche »Die Stadt Bozen« die meisten geschichtlichen Daten entnommen sind, waren es nur fünf), und zwar: Im Franciscanerkloster, im Oettl'schen Hause, im Schlosse Marötsch, in Rentsch, in Gries und endlich im alten Edelsitze Niederhaus; der letztere Brunnen war lange Zeit verschüttet, wird aber vom Hotelier Franz Staffier, der an der Stelle, wo Niederhaus stand, sein neues Hotel Bristol

erbaute, wieder ausgegraben und restauriert. Mit grosser Sicherheit kann angenommen werden, dass die sogenannten »Breunonen«, kraftvolle germanische Völker, die hauptsächlich den Brenner, bezw. das eigentliche Wippthal bewohnten und kimbrischer Abkunft waren, wiederholt, nach dem ihr Hauptstamm schon um 115 v. Chr. den römischen Feldherrn Catulus südlich von Bozen in einer furchtbaren Schlacht besiegt hatte, Züge nach dem Süden unternahmen, sich mit den in den Thälern südlich des Brenners

angesiedelten Rhätiern, einem keltischen Volksstamme, verbanden, hiebet unzweifelhaft an den ihnen günstig scheinenden Stellen Nieder lassungen errichteten und somit wohl auch als die Gründer der Stadt Bozen betrachtet werden können. Die fortwährenden Ein fälle der Breunonen und Rhätier in römisches Gebiet veranlassten dann 15 n. Chr. den Feldzug des Drusus, der die militärische Wichtigkeit der Ansiedelung ebenfalls zu würdigen wusste und die Niederlassung noch weiter befestigte und ausbaute. Im fahre 680

finden wir Bozen bereits als Sitz eines bairischen (bajuvarischen) Markgrafen, dem im Jahre 788 ein fränkischer

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1901
Bozen-Gries und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGRU/BZGRU_30_object_3867606.png
Pagina 30 di 60
Autore: Bergau, K. ¬von¬ / verf. von K. v. Bergau. Hrsg. von den Hotels Greif und Bristol
Luogo: Bozen
Editore: Vomm.-Verl. der Buchhg. Tyrolia
Descrizione fisica: 49 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer
Segnatura: II A-27.129
ID interno: 328367
wurde natürlich auch Sammelplatz der gegen Italien in den Kampf ziehènden Tausenden von Schützen, Studenten und Landstürmern. Das Jahr 1859 brachte die Eröffnung der Bahnlinie Bozen—Ala, aber zugleich auch neuerlich Krieg mit Italien und Bozen glich abermals einem Feldlager. Nun folgte eine kurze Ruhepause, doch im Jahre 1866 gieng schon wieder der blutige Waffentanz im Süden los und das Schauspiel von 1859 wieder holte sich in vermehrter und verbesserter Auflage. Endlich Friedenszeit

! Eine Zeit des Schaffens und Wir kens auf allen Gebieten. Schon 1867 erfolgte die Eröffnung der Bahnlinie Bozen—Brenner—Innsbruck, im Jahre 1881 die Eröffnung der Localbahnlinie Bozen —Meran. Und inzwischen ist Bozen auch eine Fremdenstadt gewor den, das stille, sonnige Gries hat sich zum klimatischen Curorte entwickelt, moderne Bauten erheben sich zwischen den alten Giebelhäusern und eine gewaltige elektrische Kraftquelle an der Etsch, dort, wo unter der alten Römerbrücke der eingeengte Fluss

und Leid für die Bewohner der Stadt zu euren Füssen, blicket auch in künftigen Zeiten nieder auf ein glückliches, ein freies und deutsches Bozen!

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1901
Bozen-Gries und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGRU/BZGRU_29_object_3867604.png
Pagina 29 di 60
Autore: Bergau, K. ¬von¬ / verf. von K. v. Bergau. Hrsg. von den Hotels Greif und Bristol
Luogo: Bozen
Editore: Vomm.-Verl. der Buchhg. Tyrolia
Descrizione fisica: 49 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer
Segnatura: II A-27.129
ID interno: 328367
umstrittenen heimatlichen Boden. Blutig bricht auch das neue Jahr, 1810, für Bozen an; in der Frohnveste zu St. Afra sitzt der heldenmüthige Freiheitskämpfer, der Öbercommandant Andreas Hofer, auf seinem Leidenswege nach Mantua begriffen, gefangen. Im Februar wird Peter Mayr, der »Wirt an der Mahr«, gefangen und nach Bozen gebracht, der Mann, von dem der Dichter so ergreifend sagt: »Einen Tag vergisst der Tiroler nicht: Zu Bozen tagte das Kriegsgericht. Ein neuer Rebell ward ausgespürt

— Der Wirt an der Mahr wird vorgeführt.« Auch er, der sein Leben nicht mit einer Lüge erkaufen wollte, endete draussen auf der >Tuchbleiche«*) unter den französischen Kugeln. »Und als das Frühroth am nächsten Tag Wie Blut auf dem Schnee der Berge lag, Da hat zu des Landes ewigem Schmerz Verblutet das beste Tiroler Herz.« Auch Hofer hatte inzwischen auf dem Festungswalle zu Mantua sein Martyrium erfüllt, und es war Ruhe geworden im Lande — die Ruhe des Todes,— — — Im Mai 1810 wurde Bozen

an Italien'abgetreten, ein italie nisches Gymnasium errichtet und italienische Polizei eingesetzt. Doch die Befreiung aus diesem Joche War nicht mehr ferne. Am 19. Juni 1814 leistete der König von Baiern Verzicht auf Tirol und damit war auch Bozen wieder österreichisch und — eine deutsche Stadt (zu jener Zeit waren nämlich noch »österreichisch« und »deutsch« zwei sich deckende Begriffe), welche im October 1815 den Kaiser Franz I. in ihrem Weichbilde begrüsste. Es folgt nun als bemerkenswertes Ereignis die Gründung

der »Bozener Zeitung« als Wochenblatt (heute Tagblatt) im Jahre 1842; auch das Jahr 1848, der »Völkerfrühling«, warf seine Weilen in die Stadt, welche damals auch dem Vicekönige von Lombardei und Venetien, Erzherzog Rainer, sowie den Herzö gen von Modena und Parma zum Zufluchtsort wurde, Bozen # ) Jetzt Exercierplatz.

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1901
Bozen-Gries und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGRU/BZGRU_27_object_3867600.png
Pagina 27 di 60
Autore: Bergau, K. ¬von¬ / verf. von K. v. Bergau. Hrsg. von den Hotels Greif und Bristol
Luogo: Bozen
Editore: Vomm.-Verl. der Buchhg. Tyrolia
Descrizione fisica: 49 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer
Segnatura: II A-27.129
ID interno: 328367
eines ausserordentlichen Zuspruches. Auf seiner Rückreise von Wien besuchte Papst Pius VI. die Stadt (1782), vom Besuche bei Kaiser Josef IL, den er — erfolglos — zur Rücknahme seiner kirchlichen Reformen be wegen wollte, zurückkehrend. Bozen und Umgebung sollten ebenfalls diese Reformen des grossen Kaisers verspüren. Es folgten nacheinander die Auf hebungen des Dominicanerklosters (jetzt Kaserne), des Nonnen klosters Rottenbuch, der Tertiarschwestern u. a. m. Am 23, März des Jahres 1797 sehen wir, nachdem Tirol

abermals der französischen Invasion ausgeliefert war, die feind lichen Truppen in die Stadt Bozen einmarschieren und neuer dings das blutige Kriegsspiel sich entwickeln, in welchem der berühmte Tag von Spinges ein Ruhmesblatt der tirolischen Vaterlandsvertheidigung bildet. Das Vorspiel zu den Ereignissen von 1809! Nur kurz war die Ruhe, deren sich Bozen nach der noch im April 1797 durch Laudon erfolgten Vertreibung des Feindes erfreuen konnte, und in diese Zeit fällt (1804) die Erbauung des städtischen

Theaters. Aber schon waren die Feinde abermals im Anmärsche und am 16. November 1805 hatte Bozen wieder französische Garnison. Und nun beginnt jene grosse Heldenzeit, wo sich das kleine Land in erfolgreichen blutigen Kämpfen um seine Freiheit und sein Volksthum wehrte Die Geschichte der Kämpfe von 1809 ist so sehr Gemeingut aller gebildeten Kreise geworden, dass es nur Eulen nach Athen tragen hiesse, wollte ich mich eingehender darüber ver- *) Altes tirolisches Hohlmass 78 Liter.

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1901
Bozen-Gries und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGRU/BZGRU_22_object_3867590.png
Pagina 22 di 60
Autore: Bergau, K. ¬von¬ / verf. von K. v. Bergau. Hrsg. von den Hotels Greif und Bristol
Luogo: Bozen
Editore: Vomm.-Verl. der Buchhg. Tyrolia
Descrizione fisica: 49 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer
Segnatura: II A-27.129
ID interno: 328367
pochte: Der »schwarze Tod«, die Beulenpest! Die Schrecken und das Elend, welche diese fürchterliche Epidemie damals in ganz Europa verbreitete, sind so oft des Ausführlichen be schrieben worden, dass ich füglich auf eine Wiederholung jener Schilderungen verzichten und mich auf die Mittheilung be schränken kann, dass auch Bozen das Schicksal vieler anderer Städte theilte, die nach denn Erlöschen der Seuche beinahe entvölkert waren. Zu allem Ueberflusse herrschten ausserdem im Lande recht

unerquickliche Zustände, unter denen besonders Bozen sehr zu leiden hatte. Nach Graf Heinrich's Tode (1335) wurde nämlich dessen Tochter Margarethe, da die Dynastie im Mannesstamme erloschen war, Landesfürstin in Tirol; sie war mit einem luxem burgischen Prinzen vermählt. Diese nicht glückliche Ehe wurde von Margarethe, die später den sonderbaren Beinamen » Maul- tasch« bekam (sie verdankte denselben einer mit ihrem Lieblings sitze, Veste Neuhaus bei Terlan, welche Burg im Volksmunde ebenfalls »Maultasch

« genannt wurde, zusammenhängenden Volks sage, Siehe Zingerle, »Sagen von Tirol«), auf höchst drastische Weise gelöst, indem sie ihren Gemahl einfach aus dem Lande jagte und sich sodann Ludwig von Brandenburg zum Gatten erkor. Nun aber verbündete sich der Bruder des Vertriebenen, Karl IV. von Böhmen mit dem Fürstbischöfe von Trient, um seinen Bruder wieder in seine Rechte einzusetzen. Natürlich war es wieder die Stadt Bozen, die dabei in Mitleidenschaft gezogen erstürmt, geplündert und angezündet wurde

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1901
Bozen-Gries und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGRU/BZGRU_23_object_3867592.png
Pagina 23 di 60
Autore: Bergau, K. ¬von¬ / verf. von K. v. Bergau. Hrsg. von den Hotels Greif und Bristol
Luogo: Bozen
Editore: Vomm.-Verl. der Buchhg. Tyrolia
Descrizione fisica: 49 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer
Segnatura: II A-27.129
ID interno: 328367
wurde schliesslich vom Papste die Giltigkeit der Ehe Margarethes und Ludwigs anerkannt und nun ward endlich Ruhe. Als im Jahre 1361 Graf Ludwig plötzlich starb und auch dessen Sohn Meinhard III. nach zwei Jahren mit dem Tod ab ging, trat die Witwe Margarethe Maultasch am 26. Jänner 1363 die gesammte Grafschaft Tirol an den inzwischen in Bozen eingetroffenen Habsburger, Herzog Rudolf von Oesterreich, ab. Unter den sich in der Regierung folgenden Herzögen ver dient Leopold III. erwähnt

zu werden, der im Jahre 1368 nach Bozen kam, um Mannschaft für einen Kriegszug gegen die obstinaten Schweizer zu werben, und der dann im selben Jahre in der bekannten Schlacht bei Sempach mit der ganzen Blüte der österreichischen Ritterschaft den Tod fand. Die Erhebung der Schweizer schien ansteckend gewirkt zu haben, denn auch in Tirol begann es zu gähren, — jedoch war die Volksbewegung weniger gegen den beim Volke beliebten Landesfürsten, als gegen den mächtigen und übermüthigen Landes-Adel gerichtet

; derselbe schloss nun zu Bozen 1407 unter Vorsitz des gewaltthätigen Heinrich von Rottenburg den sogenannten »Elephantenbund«, der seine Spitze sowohl gegen die erwähnte Bewegung als auch gegen den damals regierenden Herzog Friedrich IV. kehrte. Als nun Friedrich in Reichsacht verfallen und in Constanz von seinem Feinde Kaiser Sigismund gefangen gehalten war, fiel der grösste Theil des Tiroler Adels offen von ihm ab und erhob seinen Bruder, Ernst den Eisernen, zum Landesfürsten. Friedrich aber entkam

10