256 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1898
Du schönes grünes Alpenland! : Sitten, Sagen, schnurrige Geschichten und Volkslieder
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/199444/199444_93_object_5370961.png
Pagina 93 di 335
Autore: Zocher, Zoelestin / Zoelestin Zocher
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XI, 324 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Steiermark ; s.Volkskunde
Segnatura: II 102.680
ID interno: 199444
— 81 — Ist alles zur Hochzeit gerichtet, so geht's paar- ineife unter Pöllerknalt zur Kirche. Zuvor hat aber die Kranzljungfer einen Liter Wein dahin getragen, welcher später gebraucht wird. Bei diesem Kirchgänge ist an manchen anderen Orten das sogenannte „Loskaufen" Sitte, darin be stehend, dass den Brautleuten mit Stangen und Schnüren der Weg verstellt wird, worauf sie sich durch eine Geldspende auslösen müssen *). Nach der Trauung schenkt der Pfarrer aus der gebrachten Weinflasche drei

Gläschen voll, weiht den Wein, giebt dann den Brautleuten mit den Worten: „Es segne der hl. Johannes!" den gebräuchlichen Johannes fegen, worauf er, nachdem der Ministrant der Braut und dem Bräutigam zwei Gläser über geben, mit ihnen anstößt und trinkt. Die Gläser dürfen aber nicht ausgetrunken werden, sondern es muss in jedem ein „Lackl" übrig bleiben. Hierauf reichen die Getrauten ihre Gläser dem Beistand, der ge wöhnlich ein Wirt ist. Dieser schenkt dieselben wieder voll und reicht sie den übrigen

Hochzeitern. Nachdem diese Förmlichkeit, die bei keiner Pal- fauer Hochzeit fehlen darf, erfüllt ist, geht's aus der Kirche, wobei der Beistand den restlichen Wein — denn immer muss einer übrig bleiben — in die Küche des Hochzeitshauses trägt mit den bezeichnenden Worten: „Ich muss Krautsalzen gehör l" r ) Die Sitte des Loskaufens existiert auch an vielen anderen Orten Oesterreichs sowie auch in Deutschland. 6

10
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1898
Kanzler Bienner und sein Prozess.- (Quellen und Forschungen zur Geschichte, Litteratur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KBP/KBP_332_object_3823210.png
Pagina 332 di 556
Autore: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XX, 533 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Biener, Wilhelm
Segnatura: II 58.009
ID interno: 530106
— 313 — kann l ). Dagegen ist aus den Rechnungen des Braumeisters Schatzmann zu ersehen, dass aus Bienners Brauhaus jährlich nicht Tie! mehr als 1000 Yhren Bier „ausgeschöpft“ wurden. Es ist nicht zu zweifeln, dass die Herren und Stände an der Etsch sich niemals beklagen würden, wenn auch an jenen 150.000 Yhren etwa 3000—4000 abgehen sollten; und sie werden um so weniger Ursache zur Klage haben, da im gegebenen Pall nur 1000 Yhren Bier gegen 150.000 Yhren Wein gesetzt werden. Die Herren

“ nicht zu be klagen haben, sondern es vielmehr dem armen Mann vergönnen, dem dasselbe besonders zu Nutzen kommt, da er zum „wein- trunk“ nicht mit Geld versehen ist. Der arme Mann kann sich mit dem Bier erquicken und wird dabei doch nicht mit „übri ger geldauslag“ beschwert; andererseits soll auch der Reiche nicht gehindert werden, sich des Biers zu seiner Lust und Ge sundheit zu bedienen. Bei so „beschaffnen sacben des schwe benden brauwesens“ hat eine löbliche Landschaft keinen Ver lust zu befürchten

für ihren Wein oder „dessen versehleiss sich im mindesten zu bekümmern“; vielmehr wird des gemeinen Manns und besonders „dieses vorgebirgs und Inntals merklicher nutzen“ befördert 2 ). Diese Ausführungen des Kauzlersohnes lassen deutlich er kennen, von welcher Seite Bienners Brauhaus mit misgünstigem Blicke angesehen wurde: es waren die Etsehländer Weinherren, 1 ) Rudolf Bienner beruft sieb bier auf das Buch über das Leben des Kaisers Mas, verfasst vom tirofischen Regimentsrat Dr. Christof Ulrich v. Pacb

11
Libri
Anno:
1898
Generalkatalog der laufenden periodischen Druckschriften an den österreichischen Universitäts- und Studienbibliotheken, den Bibliotheken der technischen Hochschulen, der Hochschule für Bodencultur, des Gymnasiums in Zara, des Gymnasialmuseums in Troppau und der Handels- und nautischen Akademie in Triest
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GKD/GKD_755_object_3950699.png
Pagina 755 di 800
Autore: Grassauer, Ferdinand [Hrsg.] ; Universitätsbibliothek <Wien, Universität> / hrsg. im Auftrage des k.k. Ministeriums für Cultus und Unterricht von der k.k. Universitätsbibliothek in Wien unter der Leitung von Ferdinand Grassauer
Luogo: Wien
Editore: Herder
Descrizione fisica: VII, 796 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II 300.248
ID interno: 395136
Der deutsche Landwirth f. Südböhmen. — prakt. Landwirth. Fromme’s österr. Landwirthschafts-Kalender. Ceskoslov. list hospodärsky. Gospod. list. Listy pomol. Ceske listy hospod, Rolnicke listy. Zahradn. listy. *Ceskoslovanskä matice rolnickä. *Mezögazda. Altalanos mezögazdasdgi hetilap. Die Milch-Industrie. Milch-Zeitung. Mittheilungen d. chem.-physiol. Versuchs- stat, f. Wein- u. Obstbau in Kloster neuburg. — d. Gartenbau-Ges. in Steierm. — d. landwirthsch. Inst. d. Univ. Leipzig

. *— d. Kuhländer landwirthsch. Vor. in Neutitschein. — d. statist. Bur. d. Landesculturrathes f. Böhmen. — d. Verb. d. z. Saaz. Hopfensignirhalle gehör. Productionsgemeinden. — d. Ver. z, Schutze d. österr. Weinbaues. — d. vorarlb. Landwirthsch.-Ver. — üb. Gegenst. d. Land-, Forst- u. Hauswirthsch. Kärntens. — z. Ford. d. landwirthsch. Versuchswes. in Österreich. Landwirthsch. Mittheilungen f. Steiermark. Landwirthsch. u. gewerbl. Mittheilungen. Oesterr. Molkerei-Zeitung. ^Monats-Berichte d. Obst-, Wein

. Oest.-ung. Wein- u. Agricultur-Zeitung. Allgem. Wein-Zeitung. Die gefiederte Welt. 111. landwirtsch. zool. Weltblatt. Der Wirthschaftsfreund. Wochenblatt d. landwirthsch. Ver. in Bayern. Jelil’s land- u. forstw. Wochenblatt. Oesterr. landwirtsch. Wochenblatt. Yearbook of the U. S. depart, of agricult. Z lesü a lukü.

12