123 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1890
Orts- und Personen-Namen des Lagerthales in Südtirol : mit einem Anhange und einer Kartenskizze.- (Tirolische Namenforschungen ; [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirNaMFor_Schn/TirNaMFor_Schn_82_object_3951421.png
Pagina 82 di 199
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 373 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Mehr nicht erschienen!
Segnatura: II 5.570
ID interno: 87647
alter grössere Bedeutung gehabt zu haben. Im 15. Jahrhundert werden dort verschiedene Rectores namhaft gemacht. Im Jahre 1414 (1. März) werden vom Vicar Johannes de Isnina in Trient die «capellae sanctorum Cristofori (in Pomarolo) et Antonii» dem Johann Kolschmalt. { von Eiwangen, Diöz. Augsburg, verliehen, nachdem der Domherr Eckhard Mospitzer in Trient als Pro- curator des Priesters Ulrich (Baroman?) von Bopfiugen Diözese Augsburg, des unmittelbar letzten Beneficiateti dieser Kapellen, darauf

verzichtet hatte. Im Jahre 1449 wurde der rector ecclesiae s. Christofori de Pomarolo Andreas de Alemania zum Rector in S. Antonio ernannt. Im Jahre 1473 (28. März) wird der Prießter Bernard de Gualtaronibus von Frani Cotha q. Andres de, Misna (Meissen), Beneficiateti in Pomarolo, im Aufträge des Bischofs Johannes feierlich als «rector et gubernator» in S. An tonio eingeführt und vom Notar Matheus Placentinus im Auf träge des venezianischen Podestà Andrea Foscolo in Rovereto «in executione et virtute

mandatorum ducalium patenti um ex litteris ducalibus . .» in den Besitz der Gebäude und Felder gesetzt (Statth. Arch. Trient, lat. Ardi. Capsa 50 Nr. 37). Im Jahre 1483' wird die «ecclesia parochialis s. Cristofori» von Pomarolo und die damit verbundene (eidein adnexa) Kapelle von S. Antonio vom Bischöfe Johannes dem Priester Nikolaus de Comfortis von Mori mit der Bedingung verliehen, dass er dem frühem Rector dortselbst, Johann Brenner, auf Lebenszeit eine jährliche Pension von 8 Gulden rhein. zahle

(S. Nicolö, Vö Casaro und Chizzola) und je 2 Kirchen der Heiligen Anna, Florian, Josef, Marcus, Matthäus und Rochus. Sechs Kirchen sind je zwei Heiligen und zwar zwei den hl. Aposteln Petrus und Paulus, je eine den hl. Fabian und Sebastian, Felix und Fortunatus (Valle di Gardumo), Maurus und Stephan, Philippus und Jacobus geweiht. Je eine Kirche ist folgenden Heiligen geweiht: Agatha. Bernardin, Blasius, Clemens, Christina, Christoph (Pomarolo), Innozenz, Johannes Bapt., Lazarus, Margareth, Maria

1
Libri
Anno:
1890
Orts- und Personen-Namen des Lagerthales in Südtirol : mit einem Anhange und einer Kartenskizze.- (Tirolische Namenforschungen ; [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirNaMFor_Schn/TirNaMFor_Schn_149_object_3951532.png
Pagina 149 di 199
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 373 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Mehr nicht erschienen!
Segnatura: II 5.570
ID interno: 87647
?). 20. Gratabafa (Isera 1261, derb obscön, baffa als Synonym von vcscica). 21 . Guastamaxius (Aldrigettinus dictus — q. • | domint Boxii de Garduno habitator terrae Roveredi ’355; * guasta-masi, Hofverderber). 22 , Ledamine (q. ser Johannes dictus a — Basiano 1339; lat. lactamcn ital. Icdamc , Dünger). 23 . Lavadosus. Ein dominus Enricus Lavadosus de Castro- barco (Vater nicht genannt) belehnt 1257 den magister Bonaven- tura Brentarus und dessen Sohn Baldugus mit zwei Grundstücken in Volano. Ein Lovadosus

1239; der Name kommt sonst im 13. und 14. Jahrh. in Arco vor und soll aus Val Camonica stammen. Er. kann zwar * metti- fuoco = Brandstifter, aber auch Feuer- i anzünder, Herdsetzer, bedeuten. Ein «Feuerwächter» Johannes Waytafocus {Guaitafocus) a. 1185 in Piacenza {Ficker Urk. Nr, 159). 30 . Paparotus (Brentonico 1285; ital. paper0, paperotto, junge Gans; mundartl. paparot, ein Mensch, der in Hülle und Fülle zu essen und zu trinken hat und sich um nichts zu kümmern . braucht). 31 . Paser, Pas ser

; in Florenz gebrauchte man einst den Ausdruck pelacanc, für Gärber; heute ist er Schimpfwort). 35 . Pellagallus (pro maso Pcllagalli, Brentonico 1285. Wohl falsch für Pclagallus, als welcher sich ein Mann betrachten lässt, der hie und da ein fremdes Hühn chen für sein eigenes ansah und rupfte). 36 . Peladus (Julianus q. Boni dicti Pelady de Brentonico 1350; ital. pelato, enthaart, Kahlkopf). 37 . Pelizola (Johannes q. Pclipolc, Volano 1355. Ital. pelliccia, mundartl. pelli^a, Dem. pclli^pola, Pelz

). 38 . Plagus (Belinus dictus— olim Redolfi, Volano 1257?). 39 . Po lenta (Concius dictus—, Gegend von Rovereto 1355. DG. 2: polenta — puls ex farina et lacte, Milchmus). 40 . Prevcdus (Marcus dictus—, sindicus et gastaldio comunitatis ville Marchi 1339. Zu ital. prete; vgl. Die 4 Wbch. I.). 41 . Rufinus (Johannes presbiter qui Rufino ( Rofinus) dicitur, Marco 1049. Lat. rufus , fuchsroth). 42 . Salvaticus (q. — de Piunto (Po marolo) 1339; mundartl. salvädegh, wild, menschenscheu). 43 . Scanamenzanus

3
Libri
Anno:
1890
Orts- und Personen-Namen des Lagerthales in Südtirol : mit einem Anhange und einer Kartenskizze.- (Tirolische Namenforschungen ; [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirNaMFor_Schn/TirNaMFor_Schn_130_object_3951500.png
Pagina 130 di 199
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 373 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Mehr nicht erschienen!
Segnatura: II 5.570
ID interno: 87647
des 13. Jahrhunderts auch bei zwei Dynasten von Lizzana vor. G. N.: Giacomi, Giacmnelli, -metti, -mini, -molli, -mo\\i, Giacoppim; Degiacomi, Dijacobis, Dellagiacoma ; Jachellini, Jachc- met. Wahrscheinlich auch: Eccheli (u,.., für Jecheli)\ verkürzt: Cobelli, Comini, Comina\\i, Cominelli, CominolU, Comellini. Bei weitem am häufigsten kommt der Name Johannes (Joannes) vor. Beliebt waren deminutiv abgeleitete Formen, wie Giodnninus (Zoanninus, Zuanninus), Joliannellus, Zuanettus, Zanel- lus, Zaninus

; weiter auch Janes, Janexus (Janesus) und Janinus. Er setzt sich gern, besonders mit bonus und bellus, zusammen, wie Bonftiannus, Bomganellus, Bongagninus ; Janebonus, Zambonus; Johannes bellus, Zanebellus, Zambellus. Kein anderer Name hat so viele Geschlechts-Namen gebildet wie dieser. Wir finden: Degiovanm, Givanni, Giovaniia\(\i), Giovannella, Giovaneüi, Giovannetti, Giovannini, Dalla Giovantia. — Vannetti, Vannotti. —- Gianafäi), Gianeselli, Giannetti, Gianot(ti). — De Zuana, Zuanni, Zuannelli, Zuetielli

, de Giampietro, Bongiovanni, Giammoena (Moena Ortschaft in Fleims), Gianordolo, Zambaldi, Zambelli, Zamboni, Zampari (/an padre?), Zampiccoli, Zampolli, Zancanella (Canella auch für sich G. N.), Zandarco (Johann von Arco), Zan/ei (Johannes Fides?.), Zanderigln, Zamboni, Zaiv^otti. — Auch aus Baptista, dem Zunamen des hl. Täufers, die G. N. Battista, -tistati, -tisti, -tistelli, -tistini und -tistoni. Mit allen diesen Sippen Hesse sich ein nicht allzu grosses menschenleeres Land leidlich bevölkern

, Desdedit, Deusdeus u. a. vorkommend, ist wohl als lateini sche Uebersetzung des Namens Johannes zu betrachten; eben so auch Adeodatus. Der Name Petrus, volksthümlich Pe'ro, urk. Perus, Perctus , Peretinus, Perinus, Perotus, scheint beim Volke viel mehr, als bei den hohem Ständen beliebt gewesen zu sein. In den ur kundlichen Formen trifft er mit den germanischen Namen Bcro, Pero (Förstern. I. Sp. 224) zusammen, so dass eine Scheidung unmöglich wird, namentlich da auch zusammengesetzte Namen

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1890
¬Das¬ Salzkammergut, Salzburg und Tirol : praktisches Handbuch für Reisende ; mit einer Karte von Tirol-Salzburg-Salzkammergut, einer Spezialkarte von Salzkammergut und einer Spezialkarte vom Ziller- und Pusterthal.- (Griebens Reise-Bibliothek ; 20)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160375/160375_73_object_5434547.png
Pagina 73 di 284
Autore: Freisauff von Neudegg, Rudolf [Bearb.] / neu bearb. von Rudolf Freisauff von Neudegg
Luogo: Berlin
Editore: Goldschmidt
Descrizione fisica: IV, 274 S. : Kt.. - 17. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Salzkammergut ; f.Führer<br>g.Salzburg <Region> ; f.Führer<br>g.Tirol ; f.Führer
Segnatura: I A-4.268
ID interno: 160375
8. Salzburg und Umgebung. ßfy stählen der Denkstein des Fr. Johannes (f 1375), genannt der „Mönch von Salzburg“. Das BenedictineTstift St. Peter ist das älteste in Salz burg und bildete sozusagen den Grundstein zum heutigen Salzburg. Das gegenwärtige Stiftsgebäude entstand 1661 Ms 1674 unter Erzbischof Max Gandolf. Das alte wurde 582 von St. Eupertus gegründet und blieb bis 1110 Residenz der Bischöfe und Erzbischöfe von Salzburg. Das Kloster ist reich an interessanten Sammlungen

an Stelle einer von St. Rupertus errichteten Votivkirche erbaut, 1864 renoviert; sie enthält schöne Glas gemälde und Epitaphien. Angrenzend an den Abschluss der Arkaden die St, Veitskapelle (1130) mit dem Grabe des Abtes Johannes von Staupitz (+ 1524), des Freundes Luthers. (Der Totengräber besitzt die Schlüssel zu allen Kapellen, er wohnt hinter den Arkaden; 30 kr. Trinkgeld.) Vom Friedhöfe in den Hofraum zurück, gleich links Eingang in den Peterskeller > Rendezvous aller Fremden und Touristen

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1890
6555 - 7938 [= Jahr 1541 - 1564].- (Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/172463/172463_170_object_5421689.png
Pagina 170 di 189
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: S. LXXXV - CCLII
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 11. - Xerokopie
Soggetto: c.Innsbruck / Kaiserlich-königliches Statthalterei-Archiv ; s.Urkunde ; f.Regest
Segnatura: IV 65.290/6555-7938
ID interno: 172463
. Dietrich Frei herr von — 7378; Braut des — s. Wibleii.sU-iu. Frau von — 6335. Kaspar Freiherr von — 7648. Ku- ihaiina, Tochter des Georg Freiherrn von —, Braut des Servatius von Tcuilenhaclt, 734/. Sigmund Freiherr zu —. Neipeig und Guetcnhag, Kö nig:. Ferdinand L Rath und Oberst- hofmeisler der Königin Elisabeth von Polen, 6360. Hercules 6267 pag. CGLi V. Cardi nal — ton Gonzaga s. Gonzaga. Herzog — II. von Ferrara s. Ferrara. Hcrlin Sehetmanin 7873. Ilern agins Johannes, Buchdrncker, 6288. Herold

Basilius Johannes 6542. Herren 6356, 6534, 6669. — vom Adel s. Adel. 11er 1 c 11 be 1 g, Iilaurer zu — 7128, 7150. Pfleger zu — 7873, 7874. Richter zu - - s. Wieland. Hcrueislaiii s. llerbersteiu. Il erwart s. Herbart. Hess Bernhard, Goldschmied zu Augs burg, 7833. —Heinrich, Goldschmied, 7717: Vater des — 7747. Hessen, Landgraf Wilhelm von — 6933; Hauptmann des — 6953. Hey dort, l.etmora von —, Braut des Georg Schürf, 7-3 llieremia s. Jimremiu. bi ie ran j’nius (Jherouirmi.x), Meister — s. Longhi

16