246 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_31_object_4958875.png
Pagina 31 di 37
Autore: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Luogo: Innsbruck
Editore: Handels- und Gewerbekammer
Descrizione fisica: 32 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Umschlagt. ; In Fraktur;
Soggetto: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Segnatura: III 64.808
ID interno: 254916
. vor kaum lösbare Schwierigkeiten. -Ein ur altes, organisch zusammengewachsenes Gemeinwesen, wie Tirol, läßt, sich eben nicht willkürlich zertrümmern ohne schwerste Erschütterungen. ' .« Eine Zusammenstellung der Geldanstalten in Nordtirol zeigt folgendes: ',- / , I. Banken und bankmäßige Betriebe: 1. Landes«ustalt: Tiroler Landesbank. in Innsbruck - (eben, eröffnet). ' ' 2. Ak tie u-Gesellsch asten: \ Anglo-österr. Bank, Filiale Innsbrucks Bank für Tirol' und Vorarlberg, Hauptstelle Innsbruck

, B ... Zweigstellen Sterzing, Brimcck, Bozen, Meran, Äm- -, - - bezzo) ; . ... , Wiener Bankverein, Filiale Innsbruck. - / - - Zu'Vorbereitung: Agrar-Bank für die Alpenländer (Tirol, Vorarlberg, Salzburg), - Hauptstelle Inns-' .- druck; > . - ' ' . ' ' (Allgemeine Depositenbank, Filiale Innsbruck. 3. G -e nos s e n s cha ste n mi t be s ch ränkte r Ha stnu g Kreditverein der Tiroler. Vauernsparkasse,. Hauptstvlie .Innsbruck, Zweigstellen Lienz (Bozen, Bruneck);' Handels- und Gewerbebank Innsbruck (früher Inus

Gel-ànstàn. Die in der .Friedenszeit seit 1871 langsam,- aber unver kennbar aufblüheude Volkswirtschaft Tirols äußerte. sich naturgemäß auch im Entstehen eines ansehnlichen Gefüges, von Geldanstalten in allen Teilen, des Landes als Behelf und Kennzeichen des Ueberganges von der Naturalwirtschaft - zur-Geldwirtschàft. Tirol war auf dem Wege, ein zwar nicht reiches, aber wohlhabendes Land zu werden. Der Krieg, von den Tirolern seit 1866 befürchtet und in ihrem Bewußtsein .stets ein reiner Abwehr

■ , Filialen Kufstein (Bruneck, Bozen, Meran, Bludenz, ' ' Feldkirch, Dornbirn, Bregenz); '. • '- Centralbank der deutschen Sparkassen,-.- Zweiganstalt ’ Innsbruck; .- . ' - Creditanstalt für Handel und Gewerbe,. Filiale Inns- . druckV r .■ _ -Länderbank, Expositür Innsbruck; -, Bank- und 'Wechselstuben--Aktiengesellschaft Mercur, Filiale Innsbruck; - . - Oesterx.-Ungar. Bank, Filiäle Innsbrucks, Tiroler Vereinsbank (früher Brirner Bank), Zìveigstel- len Innsbruck, Worgl, Landeck, (Hauptstelle Brixen

/, . 6 m cf er Vorschuß-Verein). • Diese Anstalten betreiben die in Oesterreich üblichen Bankgeschäfte. - ' * . II. Pfandbrief-Allst alten (zur Grmsibelehmmg durch langfristig tilgbare Grundpfanddarlehen mittels Aus gabe mündelsicherer Pfandbriefe, unter verschärfter Staats-. aussicht): . - . . 1- Tiroler Landes-Hypothekenanstalt in Innsbruck (Anstalt des Landes Tirol, wird mit der Tiroler Làndesbank ver-, Kunden werden). 2 . Pfandbriefanstalt der Sparkasse der Stadt Innsbruck (ge gründet, bewidmet und verwaltet

1
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_7_object_4958851.png
Pagina 7 di 37
Autore: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Luogo: Innsbruck
Editore: Handels- und Gewerbekammer
Descrizione fisica: 32 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Umschlagt. ; In Fraktur;
Soggetto: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Segnatura: III 64.808
ID interno: 254916
und Vorarlberg, Salz burg, Kärnten, Steiermark. 12'. I. Oberhammcr, Eisengießerei und Vlaschinenfabrik, Innsbruck. 30 Pferdekräste selbsterzeugte Energie.' Normal 80, derzeit 20 Arbeiter. Erzeugung von Wasserrädern, Tur-' binen-, Sägen-, Mühlen-' uno Transmissionenbäu. Grau gußgießerei fifr allgemeinen Bedarf. Absatzgebiet: Tirol. ., .18. Josef Parotini, Wagen- und Gewichtesabrikation in Innsbruck. >3 Pferdekräste bezogene Energie. 14 bis 18 Ar beiter. Spezialerzeugung von Wagen und Gewichten.für jeden Zweck

: Geleisebrücken-, Fuhrwerks-, 'Kran-, Dezimal- und Präzisionswagen usw. vornehmlich Tirol und .Vorarlberg. / 14. Eisen- und Stahlgewerkfchast Pillersee, Eisensiein- ' bergbaü, Gesenkschmiede und Zeugwarenfabrik. Betriebs- , leitung in Fieberbrunn. 500 Pferdekräste bezogene Energie. Normal 3ÖÜ, derzeit 150 Arbeiter. Erzeugung von Preß- und 'GesenkschMiedeartikeln, Iackenware, Hämmerware, Zeugware. Absatzgebiete: Älationalstaaten, Polen, Rußland, ' Balkan länder, Italien. “ * • > ^ 15. Desterreichische

don Fuhrwerken. Absatzgebiet, hauptsächlich Tirol. 10. Institut für Optik und Photographie F. Miller in Innsörucr. Erzeugung von Feldmeßinstrumenten, als Theo- . dolile, Nivellierinstrumente usw. 4 Pferdekräste bezogene. Energie. Normal 15, derzeit 10 Arbeiter. Absatzgebiete: ' Nationalstaaten. - 11. Karl Neuhauser, Glas- und Blechwarenfabrik sn Innsbruck, Erzeugung von Zinkblech- und Eisenblechwaren/ 8 Pferdekräste bezogene Energie. Normal 25 bis 80, der zeit 4 Arbeiter. Absatzgebiete: Tirol

Blechwarenfabrik Pii lo u. Co. in . Kufstein. Fabrikation von Blechembatlagen, .Reklameartikeln und Blechschildern in einfachers dekorierter und farbig be- . druckker Ausführungs außerdem' Sägewerk m.t Kisten- ,und Holzwollefabrikation. Zirka 180 Pserdekräfte Energieauf wand, davon 80 Pferdekräste selbsterzeugt. Normal 300, der zeit 100 Arbeiter. Absatzgebiete: Älationalstaaten, das ge samte europäische Äuslano, Aegypten. 16. Franz Reinisch's .Orgeloauanskalt, Inhaber Karl Minisch, Steinach in Tirol

. 5 Pferdekräfte bezogene Ener gie. .Normal 10, derzeit 3 Arbeiter. Aosatzgèbiete: Tirol, Kärrrten, Salzburg. - ' . 17. Fenbacher Berg- und Hüttenwerk von In. Th. Reit- linger, Spatheisenbergbäu, „Schwader' und Hochöfen. Eisen-, »gietzerei, Stahl- und Preßwerr. 1730 Pferdeirastè selbst-. xrreuate Energie. Normal '1100. derzeit 21)0 Arbeiter. Er zeugung von Roheisen, Gußware, Maschinen- und Baugutz, säurebeständiger Guß, Alassenariikel, Preß- und Schmiede stücke. Absatzgebiete: Deutschösterreich

2
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_23_object_4958867.png
Pagina 23 di 37
Autore: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Luogo: Innsbruck
Editore: Handels- und Gewerbekammer
Descrizione fisica: 32 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Umschlagt. ; In Fraktur;
Soggetto: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Segnatura: III 64.808
ID interno: 254916
als . Fenster auf einen Hof bezeichnet --' 4 durch Porzügszölle und günstige Frachttarife zu e'nem Sam- J melpunkte des -von Oesterreich nach Uebersee gehenden ) Warenverkehres gemacht wurde. - - . l Der Absatz erstreckte sich fast ausschließlich über Tirol und Vorarlberg; einige Firmen dehnten ihr Geschäft auch > nach Salzburg, Kärnten und Obersteiermark und vereinzelt ' nach Bayern aus. Achnlich wie beim Maninaktuvwaren- Handel kommt auch dà durch den Fremdenverkehr sehr be- ^ -lebten

aus Baumwolle, Wolle,-Leinen, Jute und.Seide, Kurzwaren, . Herren- und Damenmode- sowie Sportartffel infolge der dem . Bezug aus dem Zollauslandc hemmenden höheren'Einfuhr zölle überwiegend aus,dem Gebiete deralten östetreichischen Monarchie und zwar in erster Linie aus Böhmen, Mähren und Schlesien, dann aber buch ans Vorarlberg. Als Be- zugsgebiei für Modeartikel kam im Inlande vorwiegend Wien in . Betracht; in Modeartikeln machte sich-aber-auch ein starker Import (Spitzen, Seidenbänder) von Deutsch

- ' kand geltend, das ungeachtet des Zollschutzes die inländische . Konkurrenz vielfach -auch im Preise schlug. Modeartikel, 'die größtenteils Luxusartikel, durch Preiserwägungen weniger beeinflußt und. infolgedessen von Fracht und Zoll unab hängigersind als andere Waren, wurden auch aus England, der Schweiz. Italien und Amerika bezogen. Der Manufakturwaren und Modewaren voll zog sich, unter besonderer Entfaltung des Innsbrucker Platz-. - geschäftes, hauptsächlich in Tirol und Borarlbera; ein ge ringer

politischen Verhältnissen in erster Linie Inns-. . brück aufsuchte, eine. Belebung uno entwickelte sich'nicht nur äks Plahgeschäst für Innsbruck und Versandgefchäft für Tirol -und die angrenzenden Alpenländer, sondern auch als Tran- sitgeschäft. . In Zukunft wird der Nordtiroler Manufaktur- und ; Modewarenhandel sowohl in seiner Orienlietung nach Bezug ' als auch nach Absatzgebieten vollständig umlernen müssen. 4 Das einen Teil des. tschechoslowakischen Staates' bildende - ! sudetenländische

Erzeugungsgebiet ist für unseren-Handel in H weite Ferne gerückt und dieser gezwungen, günstiger ge-. | fegeite Bezugsgebiete aüfZusuchen, die sich ihm vor allem z in Vorarlberg und der Schweiz bieten. Inwieferne der ge- ^ gcnwärtig blühende italienische Handel weiterhin von. Be- | deutnng sein wird und inwieweit die deutsche, hauptsächlich, ß in Sachsen und in den Rheinlanden angesiedelte Textil- - J Warenindustrie zur Deckung des Tiroler Bedarfes heran- | gezogen werden muß, läßt sich'gegenwärtig

3
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_8_object_4958852.png
Pagina 8 di 37
Autore: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Luogo: Innsbruck
Editore: Handels- und Gewerbekammer
Descrizione fisica: 32 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Umschlagt. ; In Fraktur;
Soggetto: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Segnatura: III 64.808
ID interno: 254916
. 275 Pferdekräste Energieverbrauch. .Normal insgesamt zirka 700 Arbeiter. Seit 19i6arbeiten die Werke nicht. Erzeugungvon rohen, einfachen Baumwollgarnen, Baumwollzwirnen, drver- ' sen rohen, giatteu.Geweben. Absatzgebiete: Nationalstaaten, - ; Balkanländer. , . , 2. Jenny und Schindler, Baumwollspinnerei und -We berei, Kenneibach, Vorarlberg, Niederlassung Imst. 16.224. •' Spindeln, 672 Webstühle, 1000 Pferdekräste selbsterzeugie Energie. Normal 260,/derzeit 130 Arbeiter. Erzeugung

von Baumwollgarnen und Baumwollstoffen. Absatzgebiete: Na- tionalstaalen. .■ *'. 3. Jenny und Schindler, Baumwollspinnerei und -We berei Kennelbach, Vorarlberg, Niederlassung Telfs. 38.948 . Spindeln, 672 Webstühle. , igOO Pferdekräste sefbperzeugte und 200 .Pferdekräste bezogene Energie. Normal 600, der zeit 250 Arbeiter. Erzeugung von Baumwollgarnen und . Baumwolltuch. Absatzgebiete: Nationalstaaten. .4. Aktiengesellschaft der Kleinmünchner Baumwoll spinnerei und mach. Weberei, Linz a. D., Filiale Reutte

Alpenländer. 8. Joses Reiter und Söhne, Bandfabrik und Zwirnerei, Imst, Tirol. 28 Bandwebstühle, 2 Zwirnmaschinen mit 14U Spindeln. 10 Spülmaschinen mit 190 Spindeln^ 3 Gar haspeln mit 120 -Spindeln, 4 Zettelmaschinen, insgesamt 4o0 Svindeln. 35 Pferdekräste seibsterzeugte Energie. Normal 50, derzeit 23 Arbeiter. Erzeugung. von Baumwollfatschen und -Borten, Baumwoll- und Lemenbändern und Strick- ' garnen. Absatzgebiete: Deutschösterreich, Deutschland, Un- • garn, Polen. . 9. Martin Stapf, Imst, Tirol

. . 52.524 Spindeln. 1300 Werdekräfte selbsterzeugte Energie. Normal 400, derzeit 130 Arbeiter. Erzeugung von Baum- * Wollgarnen. Absatzgebiete: Natlonalpaaten, .Deutschiand, ' Balranländer. ' ' . 11. Josef Zeiger, Insbruck, Posamentiergeschäft. Mo- . bel-, Kirchen-, Konsektionsposamentrre (Schnüre, Fransen, . Quasten, Borten u. dgl.). Drewiertet Werdeträjte bezogene' Energie. Absatzgebiet hauptsächlich Tirol. B) Schafwolle verarbeitende Betriebe: 15.439 Svindeln. : 220 Webstühle, 955 Pferdekräfte

Energieaufwand. Normal zirka 700, derzeit zirka 570 Arbeiter. . '1. Franz Baurs Söhne, G. m. £>. H., Mühlau bei Innsbruck. Schafwollwarenfabrik, 4000 Spindeln, 56 Web- . stühle. 255 Pferdekräfte, hievon 150 Pferdekräste setbsi- ' erzeugte Energie. Normal 140, derzeit. 56 Arbeiter. . ..Er zeugung von Loden, Schaswollwaren, Schlafdecken. ^Absatz gebiete: der gesamte Kontinent und Üebersee. , 2. A. Draxls Söhne, Loden- und. Schafwollwarenfabril, Flirsch, 'Tirol. 1800 Spindeln, 24 Webstühle. ' 99 Pferde-. kräfte

4
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_5_object_4958849.png
Pagina 5 di 37
Autore: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Luogo: Innsbruck
Editore: Handels- und Gewerbekammer
Descrizione fisica: 32 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Umschlagt. ; In Fraktur;
Soggetto: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Segnatura: III 64.808
ID interno: 254916
und Salzsudhütte mit 6 Südpsannen. 1)5 Pserdekräste be zogene Energie. Zirka.300 Arbeiter. 'Erzeugung von Salz- sole und Sudsalz. Absatzgebiete: Tirol und Vorarlberg, Kärnten, Fürstentum Liechtenstein. 7: Oälschieserbergbau der Firma Hell r:nd Komp, Trop- pau in -Reith bei Seefeld. 6 Arbeiter, Erzeugung Poti Rohöl. 8. Blei- und Zinkerzbergbaü Karrösten der Imster Berg baugesellschaft in Imst. 44 Arbeiter, Erzeugung von Gelb bleierzen, _ > .9, iDeutschösterreichische Bergverwaltung in Kirchbichl

dàpest angetolefen/ijatfe daher gegenüker 'der gün> iger geq leqenen ' Konkurrenz den . Nachteil doppelter Frachtkosten. Diesen Nachteil vermochten die billigeren-Wasser- und Ar beitskräfte nicht aufzuwiegen, zümal der letztgenannte Vor teil durch denMangel einer industriellen Bevölkerung und 'qualifizierten Arbeiterschaft beeinträchtigt wurde. - ' Infolge der nunmehr geänderten staatlichen Verhält nisse ist Tirol aus seiner abseits gelegenen Stellung Hera-us- gerückt, zu einem wichtigen

, 1—2 Kilogramm Feingold, Absatzgebiet: . Deutsch-Oesterreich; für Kupfervitriol vor nehmlich Südtirol. 3, Kohlenschurfbau Burger irtzLech-Äschau: 6,Arbeiter. 4. Gewerkschaft Dirstentritt, Blest und Zinkerzoergbau Nassereith, Tirol. 150 Pserdekräste selbsterzeügte Energie. Normal 100—120, derzeit 4 Arbeiter. Erzeugung von Blei erzen mit Blei- und Molybdängehalt. Absatzgebiet: Deutsch land. . : ' 5. Schurfbau auf Eisenerze Bei Fulpmes, 20 Arbeiter. 6.' Salinenverwaltung Hall in Eirol. Salzsolenbergbau

, Braunkohlenbergbau, untersteht der Montanabteilung des d.-ö. Staatsamtes für Handel Md Gewerbe, Industrie und Bauten. Betriebsstätten: Grube Häring, Aufbereitung Kirch bichl. Energieverbrauch 390 Pferdekräfte, hievon 88 Pfrr.de- fräftc selbst erzeugt 370-Arbeiter. Erzeugung : 408.000 Zent ner Stück-, Mittel? und Feinkohle. Absatzgebiet hauptsä'chlich- Tirol. - -. - ' 10. Bergbau Kufstein in Schwoicb- Oelschieferbergbau.- / 8 Arbeiter, Erzeugung von Rohöl. Absatzgebiet: Deutsch österreich

. 90 .Pserdekräste'selbsterzeügte'Energie, Normal 80, 'derzeit' 12 Arbeiter. Erzeugung von anfbereiteten Blei- und Zinkerzen.. II. oftöustrie öer Steine^nö Lröen. 21 Betriebe»mit zusammen 5502 Pferdekräften Energie aufwand. Normal .'zirka 2850, derzeit zirka 1350 Arbeiter. — . A) 'G lasiudustrie: • • ; 1. Tiroler Glashütte H. Groll-Dr. Zwiauer, KraM-st sach. - Glashütte mit 2 Schmelzöfen. 6 Pserdekräle selbst-' erzeugte Energie, '100 Arbeiter. Erzeugung von Hohlchas, Tonglas und Kathedralglas. Absatzgebiete: Tirol und FM. lien

5
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_6_object_4958850.png
Pagina 6 di 37
Autore: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Luogo: Innsbruck
Editore: Handels- und Gewerbekammer
Descrizione fisica: 32 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Umschlagt. ; In Fraktur;
Soggetto: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Segnatura: III 64.808
ID interno: 254916
ti) Kakkwerkè: - 1. Ienbàcher Kalk- und Schotterwe-k, Steinbruch von <i. (öitbcrt. Ein Kalkschachtofen mit ständigem Betrieb, eine Stcinbruchankage, eine Steinbohrankage. 30 Pferdekräftc bezogene Energie. Normal 40, derzeit 30 Arbeiter. Er zeugung von Weißkalk, Oberbauschoiter und Bruchsteinen. Absatzgebiete: Tirol und Niederösterreich (Wien). 2. P latti rer und Komp., Kaliwerk, Zirl rn Tirol. Ring ofen Mit 7 Pserdekräfte Energieaufwand. Normal lll, derzeit 18-Arbeiter. Absatzgebiet: Zirl

: Deutschösterreichische Alpen.känder. '' 3. Aktiengesellschaft der hydraulischen Kalk- und Port- landzementfabrik zu Perlmoos (vormals Angelo SaulichV Sitz der Gesellschaft Wien. Werke in Tirol: Kirchbichl und Kufstein'init L8 Oesen. Erzeugung von Portlandzeiuent und Roinanzemenr.. Energieverbrauch z'rka 3200 Pserdekräfte, ihievon 8.00—900 Pserdekräfte von den Kaiserwcrken . in Kirchbichl bezogen. Rohstoffbezug aus den eigenen Stein brüchen in Häring und Kufstein.. Normal 800, derzeit.440 Arbeiter. Absatzgebiete: Nationalstaaten

. ■ 4. Schretter und Cie., Portlandzement- und Kalkwerke 'in Vils. Zementwerk mit einem Schachtofen, Kalkwerk mit einen, Ringofen. 300 Pserdekräfte selbsterzeugte und 300 Pserdekräfte bezogene Energie. 150 Arbeiter. Absatzgebiete: Deutschösterrcich und Deutschland. ' ' D) Ziegeleien: 1. Michael Draxl, Ringofenziegelei, Imst, Tirol. 50 .Pferdekräftc bezogene Energie. Normal 30, derzeit 15—25 Arbeiter. Absatzgebiet: hauptsächlich Oberinntal. v 2. Johann Hüter und Söhne, Innsbruck, Ziegelei. 30 Pserdekräfte

60 Arbeiter. Absatzgebiete : Nord- und Sühtirol. '5. Krätzer und Komp., Ringofenziegelei in Inzing. .83 Pserdekräfte bezogene Energie. Normal 40 Arbeiter. Der zeit steht der Betrieb still. Absatzgebiet: Innsbruck, und Um gebung. . . ' . . 6, Josef Mayr, Baumeister, Innsbruck, Ziegelei in Mühkan. 1 Ringofen, 14 Kammern. 68. Pserdekräfte be zogene Energien Normal 40—60, derzeit 4—6 Arbeiter. Absatzgebiet: Nordtirol. .7. Ton- und Ziegelwarenfabrik tzopsgarten, ' Tirol, Jo sef .Müller und Komp

.. 80 'Pserdekräfte, davon 40 Pferde kräfte bezogene Energie. 50 Arbeiter, fllbsatzgrbiete: Tirol und .Salzburg. ,• ■ •. . .. i . 8. Erste!'Ttroler Ringofenziegekei Jakob Norer, Inns- ' druck. Maschinenziegelei Mit elektr. Antrieb. Ein großer Ring ofen Und ein kleinerer Ringofen, zwei große Ziegelpressen und eine kleine Ziegelpresse für feinere Waren. 100 Pfèrdè- kräfte Energieverbrauch, davon 65 Pferdelräfie bezogene Energie. Normal 80 bis 100, derzeit 5 bis 20 Aro eite r. Erzeugung von Mauerstemen, Dachziegeln

6
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_9_object_4958853.png
Pagina 9 di 37
Autore: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Luogo: Innsbruck
Editore: Handels- und Gewerbekammer
Descrizione fisica: 32 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Umschlagt. ; In Fraktur;
Soggetto: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Segnatura: III 64.808
ID interno: 254916
und europäisches Ausland. ' „ ' ' ' : -. 2. Innsbrucker Isolierwarenfabrik, Albert Flüß, Ke-, malen in Tirol. Erzeugung von Isoliermaterial aus Textil- abfällen (Seidenhadern und Seidenabfällen), von Kunst- . wollen und Kunstbaumwollen. 50 Pferhekräfte selbsterzeugte - Energie. 13 Arbeiter. Absatzgebiete: Nationalstaaten, Ruß- 1 land, Italien, Frankreich, Belgien/ VI. Papierinöustrie. 3 Betriebe mit insgesamt 2160 Pferdekrästen Energie-. v aufwand. Normal Zirka 150, derzeit 120 Arde ter. - . ' 1 . Papierfabrik

Wattens (Bunzl und Biach), Zentrale 'in Wien. Papierfabrik mit 2 Langsiebpapiermaschinèn. 1000 bis 1600 Pserdekräfte 'selbsterzeugte, 250 Pferdekräste be- » zogene Energie. Zirka 100 Arbeiter. Erzeugung von Pa- - . -pgpierseiden, Durchschlagseiden, No,tronseiden, Florpost. .-r - V 2. R. Pfenninger, Holzstoff- und Pappenfabrik, Fen- baich, Tirol. .1 Großkraftschleifer, 2 Pappenmaschinen, 1-Heiß- ' lufttrockncrei und die nötigen Hilfsmaschinen. 130 Pferde- . : krafte, felbsterzeügte Energie

. .22 Arbeiter. Erzeugung von - . weißen Holzpappen. Absatzgebiete: Tirol,, Deutschland die Schweiz und Italien. ' , - 3. Josef Polita jun., Imst, Holzpappenfabrik. 180 , . Pferdekräste selbsterzeugte Energie. Normal ,25 Arbeiter,- ... derzeit steht der Betrieb still. Erzeugung von weißen Holz- - Pappen. Absatzgebiete: Tirol, Deutschland, Schweiz und Italien.. ... VII. Leüerknüustrie. - .8 Betriebe stnibInsgesamt-251 'Pferdekräften Energie- ' verbrauch. Normal 110—160, derzeit 130 Ärbe.ter. ■ '1. Matthias

Maler,.Gerberei, Imst. ..Erzeugung von Sohlen- und Oberleder mit Gruben- und- Brühengerbung. - : 10'Pferdckräfte selbsterzeugte Energie. ^Normal 10—15 Ar- Beiter. Absatzgebiet: Tirol. 2. Josef Egger, Gerberei und Leimfabr'.k, Kitzbühel in Tirol.. Weiß- und Rbtgerberei mit. Dampfbetrieb. 2Ü Pferde-. kräfte Energieaufwand. -Nobmal 15—20, derzeit 5—8 Ar- ! '/ beiter. Absatzgebiete: Nationalstaaten, -.Deutschland und die . Schweiz. - : ' 3; Franz Josef Huber, Absam bei Hall: Leder- und , Schuhfabrik

. 75 Pferdekräfte selbsterzeugte Energie, 50 Ar beiter. Absatzgebiet:-Deütschösterreich. ■1. Johann Kirchebner,. Lederfabrik in Steinach, Tirol, 80' Pferdààfle felbsterzeügte Energie. 10 bis 50 Arbeiter. - Absatzgebiete: .Nationalstaaten, Balkanländer. -. 5. Josef Obholzer, Gerberei, Zell am Ziller. 35 PferdP kräste selbsterzeugte Energie). Normal 12 'bis 15, -derzeit . 8 Arbeiter. Absatzgebiet hauptsächlich Tirol. •' 6. Johann Ritsch, Gerberei, St. Johann in Tirol. 20 -i ' Pferdekräfte selbsterzeugte. Energie

8
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_21_object_4958865.png
Pagina 21 di 37
Autore: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Luogo: Innsbruck
Editore: Handels- und Gewerbekammer
Descrizione fisica: 32 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Umschlagt. ; In Fraktur;
Soggetto: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Segnatura: III 64.808
ID interno: 254916
arbeitungsmöglichkeiten, womit die Vorbedingungen für eine blühende Holzwirtschaft gegeben sind, die allerdings in Tirol bei den oft schwierigen Bringungsverhältnissen auch mit nicht unbeträchtlichen Hemmnissen zu - kämpfen hatte. Die Größe der Holzausfuhr aus Tirol belief sich nach einer Zusammenstellung-im Durchschnitte der Jahre 1902 bis 1901 auf folgende Mengen: a) Deutschtirol. (Für Nordtirol liegen' keine getrennten ' Daten vor.) In Rundholz . 117666 Festmeter „ Sägewaren - 167143 „ „ Brennholz 20293 „ b) Italienisch

-Tirok. In Rundholz „ Sägewaren „ Brennholz zusammen 305102 Festmeter 43870 Festmeter 114014 „ 9800 ' „ zusammen 167684 Festmeter Der tzandelswert der ans Deutschtirol zur Ausfuhr, ge langten Ware betrug loco Landesgrenze 8,274.000 Kronen. Jener der aus Italienisch-Tirol ausgeführten Ware belief sich.loco Landesgrenze aus 5,476.000 Kronen.. Die Ausfuhr., erfolgte nach der Schweiz, Deutschland und Italien. Der Gesamtjahresertrag der tzolzaufbringung belief sich in Deutschtirol auf '1,215.535 Festmeter

; in Italienisch- Tirol ans 630.701 Festmeter;' mithin in ganz Tirol «auf 1,846.236 Festmeter. Aus den angeführten Ziffern ergibt sich die auffallende Tatsache, daß die Ausfuhr von Holz aus Italienisch-Tirol, die' begreiflicherweise zur Gänze ins holzarme Italien ab- -v floß, ein viel günstigeres Bild aufweist, als jene aus Deutsch- Kol. Während nämlich Deutschtirol boß. etwas über . 60 °/a seiner Holzerzeugung (vom Brennholz abgesehen) als Säge ware ins Ausland lieferte, betrug dieses Verhältnis

für Italienisch-Tirol 75 «/o. i 1 . ‘ ; Diese für Deutschtirol ungünstige Entwicklung hätte in , den Handelsverträgen ihre Ursache, die nach Abschluß des Handelsvertrages vom Fahre 1906 noch eine weitere Ver schärfung erfuhr. In diesem Vertrage haben die österrei-i chischen Unterhändler, welche die Interessen der deutschöster-, relchischen Alpenländer gegenüber jenen Galiziens preis- gabeü, Deutschland und der. Schweiz derartige Einfuhrzölle für Schnittware zugestanden, daß eine unerträgliche Span nung

Erzeugung sich abhebende Holzhandel ist in Großunternehmungen ver-, körpert, die nicht bloß in Tirol arbeiten, sondern ihren Ge°i zchäftsbetrieb durch - Zweigstellen technischer und kaufmän nischer Natur aus weite Gebiete erstrecken. In Nordtirol, ist der Holzgroßhandel vorwiegend in den Händen reichs-. deutscher (Münchner) Firmen. , - Diese Tatsäche ist durch die geringe Kapitalsentwicklung der Tiroler Volkswirtschaft einerseits, andererseits durch den bisher etwas konservativen, in hergebrachten

9
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_4_object_4958848.png
Pagina 4 di 37
Autore: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Luogo: Innsbruck
Editore: Handels- und Gewerbekammer
Descrizione fisica: 32 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Umschlagt. ; In Fraktur;
Soggetto: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Segnatura: III 64.808
ID interno: 254916
zunebmen wird. Es entstanden bereits Zahlreiche Elek trizitätswerke zur Abgabe von Strom fnx Beleuchtung'wie , für Kraftbetriebe, insbesondere'auch für chemische Fabriken; in Tirol kommt auf den Kopf der Bevölkerung ein Jahres verbrauch von Kilowatt, der weit höher ist, als der in den Nachbarländern Bayern und Vorarlberg. , ^ Die reichen HolzbeWnde des Landes wurden ursprüng lich. da das Holz infolge der schlechten Verlelstsoerhalinisse noch' sehr niedrig im Preise stand, als unmittelbarer Brenn ston

Bergbau un- Industrie. 'Tirol ist reich an Mineralschätzen, sein Bergbau stand einstmals in hoher Blüte. Die Bergreviere von Schwaz und Rattenberg'allein beschäftigten sh Fuaqers Zeiten über 40.000 Bergknappen; ein Zeitgenosse pries den Bergsegen Tirols als die unermüdlich sprudelnde Quelle, welche ganz Deutschland.mit Geld (Gold und Silber) versieht. Der Geisterschacht in Röhrenbüchel zählte mit . seinen 1200 Metern im 17. Jahrhundert su den tiefsten Bergbauen -8er Welt. ' ' . An Vorkommen

in Tirol sind zu erwähnen: 'Gold (Zell a. Z, Stubaitak), Silber (Schwas, Kitze . bühel, im Kupfererz von Töfens etc.-), àpfer (Kihbühek, Fieberbrunn. Brirlegg. Rattenberg, Kundl. Schwaz. Thier-' bergt. Kohle (Braunkohle bei Häring : Kohlen aufscbließungen .n ' Thaur, Tlaurlina, Musau;. Diluvialkohlenflöße im Briren- Und Leukental), Eisen (Zenbach, Fieberbrunn. Fnlv-- nes.Füaen), Blei- Und.Zinkerze (Imst-Karröüen. Nassere'th- Dirstentritt. BieVerwieràlberleitben.- Tösens), Salz (Hall). ' Steinöl

— und die süngsten Er-' ■ fabrunaen berechtigen dazu, daß die in.neuerer Zeit wesenta sich vervollkommueie Arbeitsweise, na'mqltkich. die elektro- lvtische Verhüttung, wofür genügend Wasserkräfte zur Ver fügung stehen, den alten Tiroler Bergsegen wieder erwecken und neues Leben aus so manchen ausgelassenen Gruben erblühen werde. ' Die Anfänge der industriellen Betätigung in Tirol führen auf die Verarbeitung der im Lande gewonnenen Mineralien zurück, ferner aus die Aüsnühüng der Wasser kräfte und der Holzbestände

10
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_10_object_4958854.png
Pagina 10 di 37
Autore: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Luogo: Innsbruck
Editore: Handels- und Gewerbekammer
Descrizione fisica: 32 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Umschlagt. ; In Fraktur;
Soggetto: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Segnatura: III 64.808
ID interno: 254916
- ' Erzeugung. Absatzgebiet: hauptsächlich Innsbruck. 3. Josef Kohlegger, Selch-, und Wurstwarenerzeu.guug, Innsbruck. 4 Pferdekräste Energieaufwand, 4 Arbeiter. Ab-, satzgebiet: hauptsächlich Innsbruck. 4. Leonh. Ib. Oberlmdober, Innsbruck. Erzeugung von Kaffeesurrogaten wie Feigenkaffee, Zichorienkaffee, ferner von Kaffee-Ersätzen wie Malzkaffee, Kaffeewürfel. 40 Pferde- rräste Energieverbrauch. .Normal 25, derzeit 20 Arbeiter. . 5. Josef Recheis, Eierteigwarenfabrik und Walzmühle, Hall in Tirol

von Seifen, .Margarineschmalz und 'Kunstspeisefeit. • Ad R: ' «■ 1. Adolf Beck, Brauerei „zur Rose', Reutte, Tirol. 40 Pferdekräste Energieaufwand. 3 Arbeiter. Absatzgebiet: Äußerfern.. ■ 2 . Brauerei Büchsenhaüsen, Gem. götting, 8 Pferde kräste, bezogene Energie. Normal 8, derzeit 5 Arbeiter. Absatzgebiet: Tirol. Biererzeugung 1918: 1773 Hektoliter. 8. Michael Egger, Brauerei, Kunstmühle und Sägewerk, Kufstein. 18 Pfepdekräfte.bezogene Energie. Normal 10, der zeit .4 Arbeiter. Absatzgebiet: Kufstein

, Ges. nt. b. H. 16 Pferdekräste selbsterzeugte und 24 Pferdekräste bezogene Energie. Normal 18, derzeit 12Arbeiter. Absatzgebiet: Inns bruck und Umgebung. Biererzeugung normal 15.000, der zeit 6700 Hektoliter. 7. Tiroler Aktienbrauerei Kundl. 120 Pferdekräste selbst- erzeugte Energie. Normal 50, derzeit 25 Arbeiter. Absatz gebiet: Tirol. Biererzeugung normal zirka 40.000 Hektoliter. 8. Hugo Mkaffei'sche Brauerei, Ienbach. 107 Pferdekräfte selbsterzeugte Energie. Normal 20, derzeit 14 Arbeiter

, Innsbruck. Erzeugung von Wein, .Branntwein, Obstwein, Vermouth pud Kognak. 4—5 Arbeiter. Absatzgebiete: Nationalstaaten. 2. Brüder Dubskv, Innsbruck. Branntweinbrennerei, Essigfabrik, - Fruchtsaftpresserei. 3 Arbeiter. Absatzgebiete: Tirol. Salzburg. 3. Grätzer & Seidl, Branntweinbrennerei und Likör fabrik, Innsbruck. Absatzgebiete: Drost Salzburg. . , 4. Alois Hermann, Branntweinbrennerei und Likörfabrik, Innsbruck. 3 Pferdekräste Energicausivand. 4 - -6 Arbeiter. Absatzgebiete

: deutschösterreichische Alpenländer. ' » 5. Peter'Wartinatti, Fruchtsastpresserei und Likörsabrik, Innsbruck. Absatzgebiet: deutschösterreichische Alpenlàder. 6. Anton Mahr, Branntweinbrennerei, Innsbruck. 6 Pferdekräste Energieverbrauch. Normest 4—6, derzeit 2 Ar beiter. Absatzgebiete: Tirol, Salzburg,

12
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_22_object_4958866.png
Pagina 22 di 37
Autore: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Luogo: Innsbruck
Editore: Handels- und Gewerbekammer
Descrizione fisica: 32 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Umschlagt. ; In Fraktur;
Soggetto: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Segnatura: III 64.808
ID interno: 254916
reichsdeutscher Unternehmungen. Die. ^ Waldsamenzapfen zur Erzeugung den Forstsamen wurden zu meist in Deutsch-Südtirol und in Italienisch-Tirol gesammelt, da die in Nordtirol früher betriebene Einsammlung der Samenzapfen infolge günstigerer Einnahmsqucllen der Land bevölkerung großenteils ausgehört haben soll. B. Hanöel^mit getverblichen^Lrzeugnissen. ' - Hinsichtlich der gewerblichen Erzeugnisse ist unser Handel vorwiegend Einfuhrhandel und zwar, wie bereits erwähnt, Einfuhrhandel

-Bedarfsartikel erfolgte ausschließ lich an Tirpler und Vorarlberger Abnehmer. Als Einfnhrhandcl kommt fe ner der Pap'erhandel in Betracht, ber bei einer jährlichen Bezugsmcnge von mehreren hundert Waggons aus Ober-, Niederösterreich, Steiermark, Böhmen, sowie aus .Deutschland Schreib-, Druck- und. Pack- • papier, sowie Papiersäcke nach Tirol brachte. Der Nordtiroler Papiergroßhandel beschränkte'sich nicht,bloß auf die Abgabe des Papieres im Lande/sondern setzte'seine Ware und zwar Zeitnngsdruck-, Kanzlei

aus diesem Gebiete das Aufsuchen des italien ischen Marktes jedenfalls erleichtern würde. Ein wichtiger Einfuhrartikel, dessen Bedeutung in Tirol jedoch infolge der immer weiteren Ansbreituna. des elek trischen Lichtes im Laufe der lebten Jahre zurückgegangen - war, ist das Petroleum, das galizischer Herkunft, vorwiegend, von Wien-Floridsdorfer und Pardubitzer Raffinerien, zum. geringeren Teile von Fiumaner und Triestiner Raffinerien nach Tirol geleitet wurde. Ein Einsiih-bed''u'!N>.s machte sich ferner

Verhältnissen Hinsicht- sich dieser. feineren ,Oberledersorten auf den Bezug aus Niederösterreich (Wiens angewiesen ist. Auch das von den Sattlern und Taschnern benötigt^ Blankleder muß. von außertirolischen Erzeugungsstätten (Steiermark, Kärnten), be schafft werden. Der Aordtiroler Lederhandel hat sich überwiegend noch nicht von der Ledererzeugung losgelöst, was jä auch 'mit • Rücksicht darauf begreiflich erscheint, daß die kleinen über ganz Tirol verbreiteten'Gerbereien den unmittelbaren Kon takt

mit der überwiegend bäuerlichen, die Lohngerbung be anspruchenden Kundschaft Herstellen können. Der Absatz der Nordtiroler Lederhändler b.s.hr.'ink!e sich auf Tirol und Vor-, arlberg. Im Kriege wurde der Lederhandel staatlich be wirtschaftet und die Lederhändler zu Verschleißern der von

13
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_20_object_4958864.png
Pagina 20 di 37
Autore: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Luogo: Innsbruck
Editore: Handels- und Gewerbekammer
Descrizione fisica: 32 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Umschlagt. ; In Fraktur;
Soggetto: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Segnatura: III 64.808
ID interno: 254916
rhand el. Tirol ist aus den Lebensmittelbezng von auswärts an gewiesen, und zwar müssen nicht bloß Spezerei- und Ko lonialwaren, sondern auch landwirtschaftliche Erzeugnisse, wie ■ sie vermöge Klima und Bodenbeschaffenheit im Lande selbst gewonnen werden können, in beträchtlichen Mengen zur Einfuhr gebracht werden. Die Beschaffung dieser Verbräm artikcl wie Getreide, Wehl, .Kartoffel, Fleisch erfolgte vor dem Kriege überwiegend unter Vermittlung des Handels, . untersteht jedoch nunmehr fast

, imstande ist, im Einfuhrgeschäfte der Allgemeinheit die wert vollsten Dienste zu leisten, x Anschließend an die Einfuhr landwirtschaftlicher Er zeugnisse muß die Einfuhr landwirtschaftlicher Samen er-, wähnt werden. Der Nordtiroler Samenhandel, vottviegend auf die in Tirol gewonnenen Forstsamen aufgebaut, pflegte aber auch die Sameneinfuhr und zwar von Grassamen aus dem Bereiche der ehemaligen Monarchie, aus Deutschland und Aebersee, von Oekonomiesamen aus Böhmen, Galizien, Angarn und' den südlichen

, sondern auch die Erzeugung eigener Almen' verkauften, i-. Der Nordtiroler Großhandel beschränkte sich im all gemeinen aus die Ausfuhr von Tiroler -Käse (Spczialinarke Tiroler, tzalbemmcntaler) und kaufte nur im geringen Maße Käse ans Vorarlberg zu.. Der Absatz, xrstreckte sich nicht bloß aus die österreichschen Alpenländcr, sonderin dehnte sich auch

14
Libri
Categoria:
Storia , Pedagogia, insegnamento
Anno:
[1920]
¬Die¬ Frage der Landstandschaft der Universität Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1495/1495_3_object_4673182.png
Pagina 3 di 38
Autore: Wretschko, Alfred ¬von¬ / besprochen von Alfred Wretschko
Luogo: Ohne Ort
Descrizione fisica: 36 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus : Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte ; 61, German. Abt.
Soggetto: c.Innsbruck / Universität;s.Landstände
Segnatura: II 122.759
ID interno: 1495
= J. Egger, Geschichte Tirols, 3 Bde., 1872—80. FM = Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vor arlbergs 1904 ff. .. FZ = Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg III. Folge. ' Jäger — A. Jäger, Geschichte der landständischen Verfassung Tirols; 2 Bde., 1881-82. - Kink == R, Kin k, : Geschichte der kaiser!. Universität zu Wien, 2 Bde., 1854. Probst = J. Probst, Geschichte der Universität in Innsbruck, 1869. Sartori = T. v. Sartori, Geschichte des landschaftlichen Steuerwesens

= S. Adler, Die Unterrichtsverfassung Kaiser Leopolds IL und die finanzielle Fimdierong der österreichischen Universitäten nach den Anträgen Martinis, 1917, Barth = J. L. Graf Barth-Barthenheim, Das Ganze der österr. politischen Administration, 5 Bde., 1838 ff. Bidermann = H, J. Bidermann, Die Italiener ita tirolischen Pro- vinzialverbande. 1874. Brandis LH = Die Geschichte der Landeshauptleute von Tirol von J. A. Freiherrn v, Brandis 1610—1628, veröffentlicht 1850 von K. Graf Brandis, Egger Geschichte

in Tirol, 1902. Wurzbach = Biographisches Lexikon des österr. Kaiserstaates von C. v. Wurzbach 1856 ff.

15
Libri
Categoria:
Storia , Pedagogia, insegnamento
Anno:
[1920]
¬Die¬ Frage der Landstandschaft der Universität Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1495/1495_26_object_4673205.png
Pagina 26 di 38
Autore: Wretschko, Alfred ¬von¬ / besprochen von Alfred Wretschko
Luogo: Ohne Ort
Descrizione fisica: 36 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus : Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte ; 61, German. Abt.
Soggetto: c.Innsbruck / Universität;s.Landstände
Segnatura: II 122.759
ID interno: 1495
dem Februarpatent yoii 1861 war der Erblandmarsehali noch Vorsitzender der Tiroler Adelsmatrikel-Genossenschaft, die biß heute bestellt. . Voraussetzung für die Eintragung war in der Gruppe des Adels die Zugehörigkeit zur Klasse der geborenen Landleute von Adel, der Edelleute, die nicht nur von alters her gegeben war, sondern auch neu verliehen werden konnte, was natürlich die Geschlossenheit des Verbandes lockerte. Denn auch in Tirol wurden Außenstehende in diesen Kreis aufgenommen

, unter ihnen neugeadelte Beamte oder Bürger, die es zu Ansehen oder Reichtum brachten. 1 A Tiroler Bote (1832)272, sowie Warzbach XLVII 43ff, 'Heinrich der Marschall von Laubers aus dem Geschlechte der Tara ut hat mit dem Erblandmarsehali ebensowenig zu tun als die Hofmarschälle der Landesherren. Übler diesen Marschall Heinrich (erwähnt bis 1313) vgl. Straganz in FM I (1904) 2fl. Über die ältesten Trautson, dieses angesehene Ministerialengeschlecht der Grafen von Tirol, vgl.E.H. v. Rie d in FZ XLVII (1903) 253ff

. Ihre Abstammung von Swikker von Reicbèn- berg aus dem Münstertale im Vintschgau halte ich nicht für völlig gesichert. Auch sonst steht ihre Genealogie bis weit ins 14. Jahrhundert noch nicht einwandfrei fest, Fälschung ist es, wenn die Eintragung in MB BL 13 und einige andere Überlieferungen der zweiten Liste von 1361 an sechster Stelle einen Jacob Trautson als „Marschall' oder „Mar- . schall in Tirol' einschieben. Gab es doch damals einen Träger dieses Namens gar nicht. Ebenso ist es spätere Interpolation

, wenn die Eintragung eines Lade- und Geleitbriefs, den Herzog Friedrich an Yiktor Trautson von Matrei zum denkwürdigen Meraner Landtag am 18. November 14*23 erließ (Urli. 1428, August 29, Innsbruck), im MB (BL 21) diesen als Landmarschall bezeichnet. Fälschung ist endlich in dieser Gestalt die Urk. 1334, Jänner 11, auf Tirol, in der angeblich Ludwig von Brandenburg Konrad Trautson von Sprechenstein zu '* Matrei mit den 2 Testen zu Matrei samt Zubehör belehnt. Geschrieben ist sie im späteren 16. Jahrhundert

auf einem Pergament, das früher eine Urkunde K. Ludwig des Bayern trug. Das Siegel wurde belassen und vom Fälscher neben anderem übersehen, daß der Brandenburger 1334 noch keinerlei Regierungsrechte in Tirol besaß, damals noch Heinrich Landesherr in Tirol und Kärnten war. St AI (Schatzarchiv) Nr, 2947). — l ) Hierfür zahlreiche Beispiele im TMA und StAI. — Ein frühes Beispiel ist das Privilegium Max L (1493, September 21, Innsbruck) für seinen Sekretär Oswald v. Hausen, dessen Sitz bei der Stadt Innsbruck fortan

16
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_26_object_4958870.png
Pagina 26 di 37
Autore: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Luogo: Innsbruck
Editore: Handels- und Gewerbekammer
Descrizione fisica: 32 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Umschlagt. ; In Fraktur;
Soggetto: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Segnatura: III 64.808
ID interno: 254916
Aufgabe: „Italien für /Mitteleuropa die direkteste und-so lang, als möglich auf italienischem Boden bleibende Eindringunaslmie zu sichern, zu dem Zwecke der Beherrschung des Verkehres durch dasv Mittel seiner eigenen Tarife'. Dieses Ziel hat Italien durch den Krieg.auf der.Brennerlinie in geradezu idealer Vollkom menheit erreicht. .Ein erhöhter Frachtenverkehr'über den Brenner bedeu tet.an sich für Tirol nicht unbedingt einen besonderen wirt- . schastlichen Vorteil, wenn auch nicht zu verkennen

Ausführung in absehbarer Zeit erhofft werden kann, Nordsee und Mittelländisches Meer bis auf eine Entfernung von wenig über 300 Kilometer nahe ^und der kurze Weg, der sie vervindet,/führt über den Brenner. Hieraus ergeben sich für Tirol unter bestimmten Voraus setzungen Aussichten von weit reichender wirtschaftlicher Be deutung. ' Tirol, wie überhaupt ganz Deutschösterreich kann keine eigene Verkehrspolitik treiben, aber es kann die Ziele, die Mächtigere verfolgen, bei kluger Ausnützung günstiger

' und pon der/Enga- 1 dinbahn nach Pfunds .hergestellt wird. ' Wir haben es dann nicht.mehr wie bei der gliedlosen Brennerbahn, mit einem . Geleise zu tun, auf dem wie ans einer Rollbahn der durch gehende Verkehr, seinem Endziel zueilt, sondern mit einem; Netze von Haupt- und Nebenlinien, in welchem sich.der Ver-, kehr fängt und ü.ber das durchzogene- Gebiet befruchtend ver- - teilt wird. *) • , Tirol würde auf diesem Wege die Aussicht erlangen, wiederum in einen der größten europäischen Handelswege

17
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_25_object_4958869.png
Pagina 25 di 37
Autore: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Luogo: Innsbruck
Editore: Handels- und Gewerbekammer
Descrizione fisica: 32 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Umschlagt. ; In Fraktur;
Soggetto: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Segnatura: III 64.808
ID interno: 254916
Verkehrspolitik. Tirol hatte vor dem Kriege seine Bedeutung im inter nationalen Berkehr als Reiseland: das erste und Wohl auch einzige der alten Monarchie, und im lebhaften Wett bewerbe .stehend mit der Schweiz, als dem ersten Reiselande Europas. Die Stellung, die das Land dereinst im großen Handelsverkehre als Durchzugs- und Umschlagsgebiet zweier Welthandelsstraßen besessen hatte, hatte es im Zeitalter der Eisenbahnen nicht wieder zu erringen vermocht. Außer der .auf wenige Wochen

, jährlich berechnet. Die Zahl der im Frem denverkehr «tätigen Personen bildete eine der stärksten Be-. rüfsgruppen der 'Bevölkerung Tirols.' Die 'volkswirtschaft liche Wirkung dieses'Verkehres war, wie sich ziffernmäßig Nachweisen läßt, durchaus günstig, das Volkseinkommen hat sich in den Jahrzehnten des Aufschwunges des Fremden verkehres besonders in den unteren und mittleren Schich ten beträchtlich gehoben, die Steuerleistung ist dementspre chend gestiegen und Tirol ist aus einem passiven ein aktives

das.Schwergewicht des Tiroler Frem denverkehrs. Schon in der Besuchsziffer allein war Süd- tirol Nordtirol um etwa 200.000 Personen im Jahre über legen ; hiebei ist jedoch zu berücksichtigen, daß es sich bei diesen Ziffern in Nordtirol fast ausschließlich um kurz ver weilende Touristen, in Südtirol um Gäste mit langer Auf enthaltsdauer handelt.' Die gleiche Aeberlegenheit Süd tirols besteht ans dem Gebiete des Hotelwesens.- Fn Nord tirol ist zwar eine verhältnismäßig große Anzahl von Gast- Mtten vorhanden (1017

20