24 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_12_object_4647222.png
Pagina 12 di 298
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
ID interno: 483832
— eine bessere Bestimmung verdient es nicht. Nach St. Peter in K. Bericht über d. rom. Baureste und d. gepfählt. M. sehr angenehm. A «fr a gen. 108. Welches ist die Bedeutung der Flügel bei den Engeln und wie haben die verschiedenen Künstler dieselben behandelt? 109. Wie läßt sich die Verfälschung der Seidenstoffe erkennen? Beantwortungen. Auf strage 106. Der Evangelist Lukas ein Maler. Bekanntlich war St Lukas laut Bers 14 im 4. Capitel des Briefes an die Kolosser nach Bildung und Beruf ein Arzt

Künstler — Maler, Dichter und Musi ker, und dieser hl. Lukas kann daher Wohl recht gut der Maler jener Marienbilder gewesen sein, welche durch Kaufleute und Wallfahrer nach dem Abendlande gebracht worden sind. Das Abendland aber, nur einen einzigen hl. Lukas kennend, kann dm Maler und den hl. Evangelisten sehr leicht mit einander verwechselt haben. Alle alten Legenden behaupten, daß die Aehnlichkeit zwischen Jesus und Maria eine sehr große gewesen sei, was man von jeher ganz solgerichtig sand

werden sie kaum jemals vereint gewesen sein, obgleich gewiß viele alte und aufrichtig fromme Maler darnach gestrebt haben werden, indessen läßt sich zweifels ohne leichter in alten Marienbildern die aufgeführte hohe Idee zerstreut wieder finden, als in den neueren,

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_57_object_4647267.png
Pagina 57 di 298
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
ID interno: 483832
welche vereint angesehen eine Art strahliger Scheiben bilden und in italienischen Kirchen ihr Vorbild haben. Die Mitte der vier Gewölbekappen nehmen die Brustbilder von Diöce- sanheiligen, zunächst der Märtyrer: Adalpret, Sisimus, Martyrius und Alexander ein, in kreisförmigen Rahmen, die mit mosaikartigen oder kosmatischen Ornamenten besetzt sind. Nach den vorhandenen Cartone» zu urtheilen dürfte vielleicht auch die Ausführung der Figuren nach alten Motiven dem italienischen Maler Al. Spreafin

der Stadt von 1487—1498 vollbracht. Der Hochaltar, dessen Vollendung in das Jahr 1493 oder 1499 fällt, wurde 1484 beim Meister Michael Pacher, dem Maler in Brunecken in Tirol durch die hiesige Bürgerschaft bestellt und durch denselben in Salzburg bis auf den Sarg 1497 vollendet. Leider blieb von diesem Tafelwerk nur noch die aus Holz geschnitzte und gemalte Statue der Mutter Gottes übrig, welche 1865 restaurirt wurde. Kriefkastrn der Redaktion. Wie soll man Maria -Lourdss -Kapellen bauen? (Antwort

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_3_object_4647213.png
Pagina 3 di 298
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
ID interno: 483832
Kirchen verschiedenen Styls; Schnitt muster zum Chorrock. Mißbrauch mit gewebten Spitzen, Beantwortungen. (Der Evangelist Lukas ein Maler mit Rücksicht aus alte Bilder von Christus und Maria; Feuervergoldung kirchlicher Gefäße und deren galvanische Vergoldung), Nr. 2. Kunsthistorische Ausstellung in Salzburg (Fortsetzung) mit mehreren Illustrationen. Bücher besprechungen. (Die Decke der St. Michaelskirchs zu Hildesheim; der Cicerone in der königlichen Pinakothek zu München in Rücksicht auf Tirol

oder die Römerstadt am schwäbischen Meere, Kunsttopograsie Kärntens, 7. Hft.) Kunsthistorische und praktische Notizen, (Wappenschild auf dem Denkstein eines alten Künstlers; ein Bozner Maler vom Jahre 1406, ein anderer zu Innsbruck vom Jahre 1522; ein Bildschnitzer von 1541 und ein Steinmetz von 1523; Marien bilder an Häusern zu Trient)^ Interessante Stellen aus Kunstzeitschristen. (Kirchen aus Tirol; Piscina und Priestersedilien; Tabernakelbau; Todtenleuchten; Farbengebung bei Ausmalung der Kirchen). Briefkasten

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_61_object_4647271.png
Pagina 61 di 298
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
ID interno: 483832
des Klosters d. 17. April 1190 auch gelitten und unter ihm wie dieses fast neu entstanden sein dürfte, mit Kelchen, Schmucksachen, Büchern und anderen Geräthen, woran sie bis dahin sehr arm war, reichlich versah. Als er im Jahre 1202 Bischof von Brixen geworden war und eine Reise nach Friaul machte, so finden wir in seiner Begleitung nicht nur allein den aus der Kunstgeschichte uns bekannten Maler Hugo, sondern auch mehrere Stein metzen, wie Sinnachers Beiträge B. IV. S. 59 berichten

in einer Landeszeitung für den Leser des Kunstfreund voraus, damit er weiß, was er davon zu halten hat. A. I. i. S. Wir wiederholen unfern oft schon gut gemeinten Rath, daß zur Bemalung einer Kirche ein „genau gezeichneter Plan in Farben' vorliegen soll: selbst Künstler, die ihrer Sache gewiß sind, thun das; um p mehr ist ein ähnliches Vorgehen für schwächere Kräfte nöthig. Josef Schmid, Architekt in der tirol. Glasmalerei zu Innsbruck, ?. Casus, Maler, derzeit ebendaselbst, und ?. Johann Maria Reiter, Professor

5
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_137_object_4647347.png
Pagina 137 di 298
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
ID interno: 483832
jeder Fluchtversuch vereitelt würde. Gleich fielen nun die Henkersknechte des Königs über die Mütter her, entrissen ihnen ihre Kinder und durchbohrten sie oder hieben sie in Stücke. Zuerst wehrten sich die armen Mütter aus Leibeskräften/ wie sie aber ihr Liebstes bereits vor sich ermordet sahen, rauften sie sich die Haare aus, schlugen die Hände über dem Kopfe zusammen oder warfen sich, in Ohnmacht bei ihren todten Kindern auf die Erde hin, be nahmen sich wie Rasende. Maler Stoeinger folgte

- von den selben bereits eingeklemmt zu sein. Damit wollte der Maler an die Legende von Elisabeth und dem kleinen Johannes erinnern. Diese floh, wird erzählt, mit ihrem Kinde in's Gebirge und als sie daselbst nicht allsogleich einen passenden Platz entdeckte, den Kleinen zu ver bergen, da schrie sie zum Himmel: „O du Berg Gottes eröffne dich und nimm uns beide auf!' Und o Wnuder! Die Felsen theilten sich, beide konnten in ein schönes Thal einziehen und gleich, wie die Soldaten ihnen auch gesolgt waren, gingen

6