763 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/13_07_1887/BTV_1887_07_13_7_object_2920390.png
Pagina 7 di 8
Data: 13.07.1887
Descrizione fisica: 8
werden für die Regulierung des Falschauer-MündungSgebieteS ln Lana nachfolgende Grundstücke eingelöst, als: -Z s Name und Wohnort des Grundbesitzers Parzell-Nr. Kultur-Gattung Flächenmaß ln I iKlafter 1 Josef Winvegger, Plattner in Lana 963 964 Wiese und 12 Stück Obst, bäume Z Dorfleege Lana 961 Wiese u. 26 Stück Obst bäume 934.,, 3 Anna Malaun in Lana 959 Wiese u. 13 Stück Odst- bäume 486.^ 4 MaiviaS (Mörser in Lana 954 Wiese 22S1.<, S Joief Margestn in Lana 902/7 904/15 952 Kriegau detto Wiese 322.„ 22 oz 41K

„z k Mathias Reich in Lana 902/12 904,1 933 933 950 913, 914,915, Kriegau detto Wiese übermuhrter Grund Wiese überschotterte Wiese 136 4 8.o z 150 726 818.g2 2357 7 Franz Pircher tn Lana 945 Wiese u. 12 Stück kleine Obstbäume 920.,, 8 Johann Schwienbacher in Lana 901/5 943 Kriegau Wiese ii. 9 Stück Obst bäume 2090 962^, 9 Josef Schwienbacher tn Lana 904/23 s?rleqau 32.7, 10 Josef Walzl tn Lana 942 901/2 90 Z/S Wiese u. 13 Obstbäume Kriegau detto 573^z 1413 838.^g 11 Johann Walzl tn Lana 920 918 902/3 904

/14 übermuhrte Wiese detto Kriegau detto SKI 1158 809.gg < 7.^2 12 Johann Gloy in Lana 939 Wiese u. 38 Obstbäume i 3 v 1 .g ^ 13 Franz Mitterhofcr tn Lana 938 901/1 903/1 903/2 904/6 Wiese u. 15 Obstbäume Kriegau detto detto 758-0-, 77V 170.„, 23-n, 1 l Josef Pernthaler tn Lana 937 901/9 904/3 Wiese u. 34 Obstbäume Kriegau detto 2045.,^ 1421 42.., IS Abler'jchen Geschwistert in Lana (Agatha Abler) 93k Wiese überschotierter Grund u. 15 Stück Obstbäumr S42.„ 200 16 Jakob Abler tn Lana 935 934 921 Stl u. 912

Wiese übermuhrter Grund und 42 Obstbäume Wiese übermuhrt und 24 Obst, bäume übermuhrte Wiese überschotterte Wiese und 60 Obstbäume 050 I480.z, 350 1124.., 1136 875 17 Anna Witwe Oberhöser in Lana 932 V01/Z übermuhrte Wiese Kriegs» 60» 1373 18 Mathias Kiem tn Lana 931 übermuhrte Wiese und 27 Obstbäume 609 1587 19 Ferdinand Theiß' Erben in Lana 930 90 Z/4 90Z/9 904/19 904/Z4 übermuhrte Wiese überschotterte Wiese Kriegau detto detto detto Sandbank 480 3610 861.„, 38.2g l71 20 Martin Lösch ln Lana 928

Wiese und 8 Obstbäume 21 Johann Hellweger tn Lana 929 übermuhrte Wiese und 6 Obstbäume 22 Franz v. Call'schen Verlassenschast tn Lana 1281 j übermuhrte Wiese s 12v .

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/20_07_1887/BTV_1887_07_20_8_object_2920487.png
Pagina 8 di 8
Data: 20.07.1887
Descrizione fisica: 8
RS48 s «s Name und Wohnort de« Grundbesitzer« Parze ll-Nr. Kulturgattung Äächenmaß tn l^Klftr. 23 Nillener Znteressenschaft kl«, 617 ^ 948 949 648 90» übermührte Wiese Wiese und Weide sammt 19 Obstbäumen überschotterte Weide Aue 1<,22 3637g^ 6545gx 33483g, 24 DeutschordenS-Convent in Lana 910 übermührte Wiese s 957 25 Dr. Johann v. Grabmavr. Advokat in Bozen 909 überschotterte Wiese j 1692 2V Dr. Franz v. Lobenwein'S Erben 901/4 904/20 Kriegau detto 678 - 14„, 27 Anna Haberle in Lana 901/6 903

/3 Kriegau detto 697 35.^g 28 Johann v. Schöpfer in Lava 901/7 904/5 Kriegau detto 766 18.zg 29 Johann Gruber. Burger in Lana 901/10 904/11 Kriegau detto 2047 21.,g 30 Mathias Burger in Lana 901/11 904/1K Kriegau detto 594 22.^,^ 31 Josef Schweizer in Lana 901/12 Kriegau 6200 32 Josef Egger in Lana 90 l/l 3 904/17 Kriegau detto 528.gz 24-s, 33 Gefchwistert Ciementi tn Lana 901/14 903/4 Kriegau detto 1842 104.7, 34 Franz v. Call tn Lana 901/15 904/4 904/l2 Kriegau detto detto 558^^ 39^g 35 Josef Marsoner

tn Lana 902/1 904/18 904/21 ) 904/22 / Kriegau detto detto » detto l 484 .Z« 22 ,2 4».,g 36 Alexander Koldbacher tn Lana 902/2 904/9 Kriegau detto 527 g, 21.^g 37 Peter Oberhofer in Lana .902/6 904/lZ Kriegau detto 537.gz kk 38 Sebastian Kapaurer tn Lana 902/10 903/5^ Kriegau detto 228.,, 11 V .g5 39 Anton Mitterhofer tn Lana 902/11 ' 904/7 Kriegau !> detto 68.„, 21 -zg 40 Jgnaz Malaun in Lana j 902/13 Kriegau Itk-sg 41 Jnteressentfchaft Lana j 902/14 902/15j Kriegau k» 42 Maria Witwe Tannes in Lana

^ 904/2 ^ Kriegau 43 Anna Witwe Waldner in Lana s 904/8 ^ K.iegau SS Es werden daher alle jene, welchen auf die einzu lösenden Realitäten «in Eigenthums- oder anderes ding liches Recht zukommt, aufgefordert, in ihre Rechte h. g. innerhalb einer Frist von 30 Tagen das ist bis 29. Juli schriftlich oder mündlich anzumelden, widrigenS dle sich nicht Anmeldenden'bet der Verthitlung des Ent- schädigungbbetrageS unberücksichtigt bleiben, u»b jedes Anspruches wider die genannte Etschregulierung

und die Parz.--Nr. wird keine Haftung übernommen, und wird daß genaue Flächenmaß der ein zulösenden Grundstücke eist nach Vollendung deS Baues festgestellt und wenn sich während desselben dle Noth wendigkeit der Einlösung eines größeren Flächenmaßes ergeben sollte, wird die Einlösung verfügt, ohne eine neuerliche förmliche EinlöfnngS-Verhandlung zu pflegen, um ein neuerliches Edikt zu erlassen. Vom k. k. Bezirksgericht Lana am 29. April 1887. Licitationen. 3 Edikt. Nr. 1569 Zn der ErekutionSfache des Franz

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/13_07_1887/BTV_1887_07_13_8_object_2920392.png
Pagina 8 di 8
Data: 13.07.1887
Descrizione fisica: 8
5Ä s es s ? Name und Wohnort de« Grundbesitzer» Parzell-Nr. 'Kuiturgattung Flächenmaß tn s^Kiftr. 23 Vtllener Interessenfchast tilk, 617 943 94S 943 909 übermuhrte Wies« Wies« und Weid« sammt »19 Obstbä««e»> überfchotterte Witde Au« 1^,22 3637.,^ 6545«, 33483,, 24 DeutschordenS-Convent tn Lana 910 übermuhrte Wiese 957 2S Dr. Johann v. Grabmayr, Advokat in Bozen 909 I überschotterte Wiese 1692 2ü Dr. Franz v. Lobenweln'ö Erben 901/4 304/20 Krtegau -detto 678 27 Anna Paderle tn Lana 901/6 903

/3 Kriegau detto 697 3S.gg 23 Johann v. Schöpfer tn Lana 901/7 904/S Kriegau detto 7KL 18 .Z2 29 Johann Grüber, Burger in-Lana 905/lv 904/l 1 Kriegau detio 2047 2t.g 30 Mathias Burger tn Lana 90 l/11 904,16 Krkegau detto 594 22.,« 31 Josef Schweizer tn Lana 901/12 Kriegau 6200 32 Josef Egger tn Lana 901/13 904,17 Kriegau detto 528.^, 24.g, 3S Gefchwistert Clementt tn Lana 901/14 903/4 Kriegau detto 1842 104,, 34 Franz v. Call tn Lana 901/1S 904/4 904/12 Kriegau detto detto 558.<,j, 39^, 35 36 Josef

Marfoner tn Lana 902/1 904/13 904/21 ^ 904/22 s Kriegau deito detto I detto I 22 gz 4U.,g 'Aleränvcr' Golvbacher in Lana 902/2 904/9 Kriegau detto 527z, 2l.zg 37 Peter Oberhofer in Lana 902/6 904/13 Kriegau detto S37.„ SS S8 Sebastian Kapaurer in Lana 902/10 903/ä Kriegau detio 228.„ 110.^^ 39 Anton Mitterhofer tn Läna 902/11 904/7 Kriegau detto L3 .g, 2l .,g .40 Jgnaz Malaun in Lana 902/13 Kriegau 1,6.s. 411 Znteressentschaft Lana 902/14 902/ld Kriegau S6 .g^ 42> Maria Witwe Tanner in Lana s 904

/2 j ?riegau 2S,s 43s Anna Witwe Waldner in Lana j ES werden daher alle jene, welchen 'auf dke einzu lösenden Realitäten ein Eigenthums- oder anderes ding liches Recht zukommt, aufgefordert, in ihre Rechte h. g. innerhalb einer Frist von 90 Tagen das ist bis 29. Zuli schriftlich oder mündlich anzumelden, widrtgenS die sich nicht Anmeldenden bei der Vertheilung deS Ent- schädigungSbetrageS unberücksichtigt bleiben, und jedes Anspruches wider die genannte Etschregulierung aus dem Titel der Eiproprlation

.-Nr. wird keine Haftung übernommen, und wird das genaue Flächenmaß der ein zulösenden Grundstücke erst nach Vollendung des Baues festgestellt und wenn sich während desselben die Noth wendigkeit der Einlösung eines größeren Flächenmaßes ergeben sollte, wird die Einlösung verfügt, ohne eine neuerliche förmliche EinlöfungS-Verhandlung zu pflegen, um ein neuerliches Edikt zu erlassen. Vom k. k. Bezirksgericht Lana am 29. April 1887. Ltcitationm. 2 Edikt. Nr. 1569 Zn der ErekutlonSsache des Franz Grolig

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/16_06_1887/BTV_1887_06_16_8_object_2920022.png
Pagina 8 di 8
Data: 16.06.1887
Descrizione fisica: 8
RROch t: S «s Name und Wohnort de« Grundbesitzer« Parz«ll»Nr. Kulturgaltung Flächenmaß in s^Klttr. 23 Villener Jnteressenschaft SI«, 617 943 . 949 948 . 90S übermuhrt» Wiese Wtese und Weive sammt 19 Obstbäumea überschotterte Weide Aue 1^)22 Z637.z« K545.,g 33433 g. 24 DeutschordenS-Convent in Lana 910 übermuhrte Wiese 957 25 Dr. Johann v. Grabmayr, Advokat in Bozen »09 überschotterte Wiese 1692 26 — Dr. Franz v. Lobenwein'S Erben' SV 1/4 904/20 Kriegau detto 673 14.», 27 Anna Haberle tn Sana

901/6 903/3 Kriegau detto 697 35.,» 28 Johann v. Schöpfer tn Lava 901/7 904/5 Kriegau detto 766 18-22 29 Johann Gruber, Burger tn Lana 901/10 904/ij Kriegau detto 2047 21. I 30 Mathias Bürger tn Lana 901/11 904/16 Kriegau detto 594 22 94 31 Josef Schweizer tn Lana 901/12 Kriegau 6200 3S Josef Egger in Lana 901/13 904/17 Kriegau detto 528.„, 24.«, 33 Geschwistert Clementi tn Lana 901/14 903/4 Kriegau detto 1842 104 „ 34 Franz v. Call tn Lana 901/15 904/4 904/12 Kriegau detto detto 558

»Hg 48.„ 3S Josef Marsoner tn Lana 902/1 904/13 904/21 , 904/22 s Kriegau detto detto i dett» 1 434 .zg 22,2 4'.,» 36 Alerandcr Goldbacher tn Lana 902/2 304/9 Kriegau detto 527 z, 21 ig 37 Beter Oberhofer tn Lana 904/13 Kriegau detto 537.gs 49 Kg S3 Sebastian Kapaurer in Lana 902/10 903/5 Kriegau detto 228 .,7 110 »7 39 Anton Mitterhofer in Lana 902/11 904/7 Kriegau detto K3.at 2 ^ zs 4V Jgnaz Malaun in Lana 902,13 Kriegau 41 Jnteressentschast Lana 902/14 902/15 Kriegau 56 4? Maria Witwe Tanner in Lana 904

/2 Kriegau 25.<g 43 Anna Witwe Waldner in Lana 904/3 K.iegau 4^-ss ES werden daher alle jene, Welchen auf dle einzu lösenden Realitäten «in Eigenthums« oder anderes ding liches Recht zukommt, aufgefordert, in ihre Rechte h. g. innerhalb einer Frist von 90 Tagen das ist bis 29. Zuli schriftlich oder mündlich anzumelden, widrtgenS die sich nicht Anmeldenden bei der Verihetlung des Ent- schädlgungSbetrageS unberücksichtigt bleiben, und jedes Anspruches Mder die genannte Etschregulierung aus dem Titel

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/13_06_1883/BTV_1883_06_13_7_object_2900756.png
Pagina 7 di 8
Data: 13.06.1883
Descrizione fisica: 8
er alleroingS nicht weit kam, da der sonderbare Prediger schon nach den ersten Worten, die er sprach, wieder von der Kanzel heruntergeholt wurde. s. Lana, II Juni. Die Tiroler Presse, dar unter auch der „Bote für Tirol unv Vorarlberg', hat jüngst Berichte veröffentlicht über Fahnenweih- Feste freiwilliger Feuerwehr-Vereine des Burggrafen amtes, die alle einen mehr oder minder glänzenden Verlauf genommen. Die Krone dieser Festlichkeiten hat jedoch unstreitig dasjenige der freiwilligen Feuer wehr von Lana

Zusammenwirken einfacher schlichter Män ner, die aber von einer erhabenen Idee in wahrhaft begeisternder und in aufopfernder Weise durchdrungen sind. Schon seit Wochen beschäftigt die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr ni d mit ihr alle diejenigen Bürger von Lana, die in bereiter Aufopferung für das Gemeindewohl stets das Beste anstreben, die Vorbereitungen für das Fahnenweihfest, projectiert für den 1V. Juni d. Js. DÄsivergaßsjederiseinen'Privat-i Hader, und emsige HänKe schafften Tag und Nacht

, um die Dekorationen der Festräumlichkeiten, des Fest- platzes, der Straßen des Ortes, zc. dem Tage ge- bürend festlich auszustatten. Und die Bemühungen belohnten .wahrlich ^durch?! das vorzüglich- Gelingen sich selbst. Ganz Lana prangte heute in einem Fest kleids in welchem der Ort bisher vielleicht selten oder nie sich dargestellt hat. In aller Frühe weckte die Reveille der Feuerwehr-Musik alle diejenigen, welche nicht bereits aus Ungeduld-oder in freiwilliger Pflicht-' erfüllüng auf dem Platze

Verdienste um die Feuerwehr Lana erworben. Die Frau Baronin wurde von dem Commandanten Leri n Tribu s namens^des.Vereii es. begrüßt und mit einem prächtigen Rosen-Bouquet irol und Vorarlberg' überrascht, wogegen sie selbst ein solches von Alpen rosen für die neue Fahno überreichte, das mit sichte licher Freude angenommen! Zwurde., Die Feuerwehr^ Musik spielte nach diesem Act einen frischen Ma sch und eine Pöller Salve gab hiezu den würdigen Ab schluss Um 10 Uhr vormittags begann nun der Haupt

- und feierlichste Moment des ganzen FesttäcjeS, nämlich die Weihe der Fahne selbst. Diese fand in der Kapuziner Kirche durch den Herrn Dechanten des OrteL unter Assistenz zweier Geistlichen in feierlich ster Weise stqtt. Voran-gütig eine ^Messe mit vor züglich executiertem Gesang; bei Kein Act schlug den ersten Nagel in die Fahnenstange der Herr Dechant, den zweiten die Fahnenmntter, diesen folgte bei der Ceremonie der Feuerwehrhauptmann und der Ge meindevorsteher von Lana. sowie Zugscommandant Karl Wolf

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/13_02_1890/MEZ_1890_02_13_2_object_595286.png
Pagina 2 di 8
Data: 13.02.1890
Descrizione fisica: 8
an Ort und Stelle ebenfalls mit den Einrich- tnngen bekannt geinacht hat. Für unseren Cnrort ist es jedenfalls ein nicht zu unterschätzender Vortheil, wenn eine derartige Anstalt, wie das Sanatorium des Herrn Petermann, zu Blüthe und Ansehen gelangt, da hierdurch neue Besucher für Meran herangezogen werden. IGiue kritische Lage.) Gestern Abends gegen halb 8 Uhr kamen zwei Equipagen mit Ausflüglern von Lana zurück nach Meran und während die in dem einen Wagen fitzenden Herrschasten bei Villa Wolf

zwischen Reschen und Nauders einStilfser meuchlerisch ermordet und beraubt wurde. Trotz aller Nachforschungen konnte man damals dem Thäter nicht auf die Spur kommen. Den „N. Tir. Stimmen' zu folge soll neuerdings in Baiern ein Individuum ver haftet worden sein, welches verdächtigt wird, diesen Mord begangen zu haben. Dasselbe wird dem k. k. Bezirksgericht Nauders eingeliefert werde». eb. Lana, 11. Februar. fVon der Gaul. — Amtliches.) Da nun wirklich der Frühling anzu kommen scheint, so wäre

es auch an der Zeit, in unse rem mit Naturschönheiten von innen und außen geseg neten idyllischen Lana die Umschau zu halten, was Hierselbst znr Verschönerung gethan werden kann, da mit die zahlreichen Ausflügler und Touristen nicht wieder enttäuscht von dannen ziehen müssen. An der Bewirthung unserer Gäste wird es durchaus nicht mangeln, denn dafür sorgen zahlreiche größere und kleinere Restanrationen. Was vor Allem zur Ver schönerung im Orte selbst geschehen könnte, wäre die Entfernung der zahlreichen

an der Straße gelegenen Düngerhaufen. Außerhalb Lana ist aber in erster Linie die Instandhaltung resp, der Ausbau des Steiges iu unserer so wildromantischen Gaulschlucht iu's Auge zu fassen. Der an der linken Seite der Gaul etwa eine halbe Stunde in die Schlucht hineinführende Steig wurde bekanntlich, nachdem der alte durch Hoch- Wasser zerstört, voriges Jahr von dem nun leider ver storbenen Theißwirt A. Stauder neu erbaut nnd zwar nicht mit geringen Kosten, da der aus Holz hergestellte Steig fast

durchgängig an schroffen Felswänden vor übergeführt werden mußte. Damit hat sich der rüh rige Wirth ein schönes Denkmal gesetzt, durch welches Lana mit Recht einen Anziehungspunkt für zahlreiche Ausflügler und Touristen gewinnt, da man beim Be suche der Gaul sich an einer Romantik ergötzen kann, welche ohne Zweifel zu den Seltenheiten gezählt wer den muß. Damit nun Lana seine Anziehungskraft nicht verliere, wäre es vor Allem nothwendig, daß der Steig in die Gaul nicht vernachlässigt, d. h. daß der selbe

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1886/04_09_1886/BRG_1886_09_04_6_object_759814.png
Pagina 6 di 14
Data: 04.09.1886
Descrizione fisica: 14
auf einen frommen Wunsch ge- wifler liberaler '„Wassermänner' zurückgeführt werden können. — Ebenso unwahr ist die Nach- richt, welche die „Wer. Ztg.' in der letzten stummer brachte, daß heuer das Maria Ge- lurtSfest in Lana infolge EinverständniffeS Mischen Gemeindevorstehung und Pfarrer ohne >ie herkömmlichen Feierlichkeiten werde begangen werden. Wenn die ganze Feierlichkeit am 8. September in Lana bisher nur darin bestand, daß ein „gewisser Jemand', der zur „M.Ztg.' Beziehungen unterhält, die Triumphpforten

so, wie eS sich jetzt präsentirt. Krandunglück. Das schönste Bauernau- wesen zu Schwoich bei Kufstein, „Unterhimberg' brannte in der Nacht auf den 1. d. M. gänz lich nieder. Das Vieh, die Fahrniffe und Ge- treidevorräthe wurden gerettet. Brandschaden. Durch den von uns be reits gemeldeten Brand zu Nogare am 31. a. M. wurden 13 Familien obdachlos und Schäden im Betrage von 10.000 fl. verursacht. Kirchliches. Veränderungen im DeutfchordenS- priefterkonvent in Lana. Herr «»ton M. Erlacher, Koop. in Lana als Kurat »ach Gargazon

. Herr Jgnaz Guem, Kurat in Gargazon, zurück in» Priesterkonvent nach Lana. Herr 6oop. exeor. in Lana Vernarb Mrßner als prov. Frühmesse! nach Wangen, Herr Franz SaleS Eber als 6oop. aaxü. nach Sarntheiu. Trient, 1. Sept. (Priesterexerzitien. Priesterseminar). Ein Rundschreiben des hochwürdigsteu Fürstbischof» Dr. Baluffi kündet an. daß die Priesterexerzitten im hiesigen Seminargebäude dieses Jahr vom 13. bis 18. Sept. und vom 20. bis 24. Sept. statt- hoben werden. Der hoch». Oberhirte fordert

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/19_09_1890/BTV_1890_09_19_7_object_2936550.png
Pagina 7 di 8
Data: 19.09.1890
Descrizione fisica: 8
im Expedite zu Jedermanns Einsicht auf liegen wird, und daß es jedem Betheiligten frei steht. Licitationen. Edikt. Nr. 4009 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana als Nealinstanz wird hiemit bekannt gegeben, daß in der Exekutions ache des Christian Sanier, Matschersohn in Nieder- lana, gegen die m. j. Alois, Josef, Peter und Maria Mittersteiner, vertreten durch die Mutter Vormündern? Maria Mittersteiner verehel. Nußbaumer in Lana, peto. 169 st. 82 kr. am 19. September 1890 eventuell am 20. September 1890 jedesmal

Nachm. 3 Uhr im Hasenwirthshause in Nieder« lana die schuldnerische Nealitä!, Cat.-Nr. 1000 Lit. 6 aus dem sog. Larchgute mit Neben von 1918 I IKlftr. um den Preis von 1050 fl. öffentlich feilgeboten und beim zweiten Termine auch Anbote unter dem Schätz ungswerte angenommen werden. Die Feilbietungsbedingnngen liegen im d. g. Amts zimmer Nr. 1 zur Einsicht auf und werden vor der Versteigerung bekannt gegeben werden. Den Hypothekargläubigern bleibt zur Anmeldung ihrer Forderungen eine 9 0 tägige Frist

von der ersten Verlautbarung dieses Ediktes im Amtsblatte an ge wahrt. K. K. Bezirksgericht Lana am 11. September 1890. 317 Der k. k. Amtsleiter: Großer. Für Landgemeinden nnd Feuerwehren. Die gefertigte Verwaltung beabsichtigt zu eigenen Zwecken entbehrliche, gebrauchte, jedoch gut erhaltene 2 Feuerwehr-Nüstwagen, 5 Wassewägen mit je Faß zu 8'483, 3'4g8 und «'792 iil., dann 1 zweirädrigen und 1 vierrädrigen Bergwagen (Kutschen), aus freier Hand gegen sogleiche Baarzahlnng zu veräußern. Neslektantea erhalten

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/17_09_1890/BTV_1890_09_17_9_object_2936520.png
Pagina 9 di 10
Data: 17.09.1890
Descrizione fisica: 10
, vulgo „Erler Jaggl' zu Uusersrau bestellt. K. K. Bezirksgericht Schlanders am 9. September 1890. 415 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Noldin. Licitationen. 1 Edikt. Nr. 4069 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana als Realinstanz wird hiemit bekannt gegeben, daß in der Exekutions sache des Christian Sanier, Matschersohn in Nieder- lana, gegen die m. j. Alois, Josef, Peter und Maria Mitter st einer, vertreten dnrch die Mutter Vormünderin Maria Mittersteiner verehel. Nußbaumer in Lana, pcto. 169

fl. 82 kr. am 19. September 1390 eventuell am 26. September 1890 jedesmal Nachm. 3 Uhr im Hasenwirthshause in Nieder« lana die schuldnerische Realität, Cat.°Nr. 1000 Lit. S aus dem sog. Larchgute mit Reben von 1918 I IKlstr. um den Preis von 1650 fl. öffentlich feilgeboten und beim zweiten Termine auch Anbote unter dem Schätz ungswerthe angenommen werden. Die Feilbietungsbedingungen liegen im d. g. Amts zimmer Nr 1 zur Einsicht auf und werden vor der Versteigerung bekannt gegeben werden. Den Hypothekargläubigern bleibt

zur Anmeldung ihrer Forderungen eine 90 tngige Frist von der ersten Verlautbarung dieses Ediktes im Amtsblatte an ge wahrt. K. K. Bezirksgericht Lana am 11. September 1890. 317 Der k. k. Amtsleiter: Großer. Für Landgemeinden und Feuerwehren. Die gefertigte Verwaltung beabsichtigt zu eigenen Zwecken entbehrliche, gebrauchte, jedoch gut erhaltene 2 Feuerwehr-Rüstwagen, 5 Wassewägen mit je Faß zu 8'438, 8'4g8 und 6 792 Kl., dann 1 zweirädrigen und 1 vierrädrigen Bergwagen (Kutschen), aus freier Hand

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/01_10_1887/BRG_1887_10_01_4_object_765905.png
Pagina 4 di 12
Data: 01.10.1887
Descrizione fisica: 12
(engl. Fräulein) und an die beiden Ge meindevertretungen von Ober- und Untermais. Lana 25. Scpt. (Zitdrrkonzcrt des Hans Grub er.) Am Don nerstag, den 22. September, hatten wir auch einen herr lichen musikalischen Genuß. Herr Hans Gruber, der rühm lichst bekannte Zikhervirtnose, sammt seiner liebenswür digen Frau Gemahlin, gaben im Gasthauje „zum Theiß' in Lana ein Konzert, an welchem nicht nur sämmtliche dortselbst wohnenden Fremden, sondern auch sehr viele Eindeintische beiwohnten. Wie gewöhnlich

vor getragene Stücke theils von Herrn Gruber selbst kom- ponirt, theils von ihm für Zither arrangirt sind und aus eine eniininte Begabung des Herrn Gruber in dieser Richtung weisen. Frau Gruber war ihrem Manne eine sehr gediegene Partnerin. Es wäre nur noch zu wün schen, daß Herr Gruber uns in Lana, die wir >o selten rnufikalischcn Genuß haben, öfter so vergnügte Abende verschaffen würde- Böllan, 26. Scpt. (Zur Lanaer Gemeindewahl.) Durch Freundeshand erhielt ich einen Ausschnitt aus Nr. 144 vom 22. Sept

. I. I. der „Mer. Ztg', wo unter der Aufschrift (Wahl der Lanaer Ge- meindevorstehung) gesagt wird, daß der Früh- meffer von Böllan der eifrigste der Geistlichkeit war, für die Partei seines hochw. Herrn Dechants Stimmzettel zu verbreiten, indem er von Haus zu Haus ging, die Leute aufforderte, zur Wahl nach Lana zu kommen und ihnen den Stimmzettel mit dem Bemerken übergab, daß sie nur diese wählen dürften, „da ihnen sonst das christliche Begräbnis verweigert würde.' Die Wahrheit

ist dies, daß ich von jener Partei, welche die Her- abminderung der Gemeindeumlagen durch ihre Vertrauensmänner auf die Fahne geschrieben, ersucht wurde, die Wahlberechtigten auf die Ge meindewahl aufmerksam zu machen, sie zur Theil nahme zu ermähnen, und ihnen, um die Stim men nicht zu zersplittern, gleichlautende Stimm zettel zu übergeben, was meinerseits auf die die wohlmeinendste Weise auch geschah. Daß ich von Haus zu Haus gehen mußte, ist klar, da die Gemeindevorstehung von Lana die Gemeinde- wahl hier in Böllan nie

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/01_04_1889/BTV_1889_04_01_7_object_2928713.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.04.1889
Descrizione fisica: 8
MMMM Mm M AU M ÄsMMg. Nr. 74 Innsbruck, 1. April. 188V. Concurs e. 1 Conr«r»-Sdikt. Nr. 1496 Vom k. k. Kreisgerichte in Bozen wird bekannt ge macht, eS sei über das gesammte. wo immer befindliche bewegliche, und über das in den Ländern, für welch« die tH»ncursordnung vom 25. Dezember 1868, R.-G.- Bl. 1869 Nr. 1 gilt, gelegene unbewegliche Nachlaß- Vermögen des Karl Langebner, Wirth in Tisens der Concurs eröffnet und zum Concurs-Commissär der k. k. Bezirksrichter in Lana, und als einstweiliger

, welche gegen die Concurs- Masse einen Anspruch als Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechts streit darüber anhängig sein sollte, bis 13. Mai 1889 bei dem k. k. Bezirksgerichte in Lana nach Vor schrift der Concurs-Orduung zur Vermeidung der in derselben angedrohten Rechtsnachtheile zur Anmeldung, und in der hiemit vor dem k. k. Concurs-Commissär in Lana auf den 25. Mai 1889 Vorm. um 9 Uhr angeordneten Tagfahrt zur Liquidirung und Rangbestimmung zu bringen. Den bei dieser Tagfahrt

in den Auen- j gießen Ueber exekutives Ansuchen des Johann Gruber, Zimmermann in Lana, gegen die Eheleute Johann und Magdale na Rösch in Tisens, pct. 75 fl. s. A., werden die Realitäten der Schuldner, laut Kauf vom 9. August 1832, Fol. 305 das sogenannte Sackbaueranwesen in Tisens, bestehend aus Wohn- und Futterbehausung nebst Garten und Anger aus dem Sondermarchwald von 1 Joch 1390 Klftr., im Werthe von 1750 fl. ö. W- mit dem in- struotuz auf 23 fl. 30 kr. bewertet, im Besitzbogen der Gemeinde Tisens

unter Nr. 201 beschrieben wie folgt: Grd.-P.-Nr. 83 Garten von 123 Klftr., 201 Wald von 1 Joch 1390 Klftr., „ „ 2.4 Bauarea l Joch 75 Klftr., am-24. April 1339 und allenfalls 30 April d. Js. immer um 9 Uhr Vormittags beim Adlerwirthe in Tisens versteigert. Beim zweiten Termine werden auch Anbote unter dem Auörufspreise angenommen. Die Bedingungen liegen hier zur Einsicht auf. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum ersten Termine nach Gesetzesvorschrift an zumelden. K. K. Bezirksgericht Lana

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1883/27_01_1883/MEZ_1883_01_27_4_object_637961.png
Pagina 4 di 12
Data: 27.01.1883
Descrizione fisica: 12
werden. Sehr wichtig für die Gemeinde Ulten wäre auch der Hofmahdweg. der dieselbe mit ProveiS und NonSberg in Verbindung brächte. Zu alledem fehlt ihr aber daS Geld. Verfolgen wir die Verheerüngen der Falschauer weiter gegen !a«a zu, so erlitt auch die Sectioa Meraa durch Zerstörung der Brücke und deS hölzeraeu SteigeS in der romantischen G a ul einen Schaden voä ung fähc 400 fl. Unterhalb Lana durchbrach die Falschauer die Bachmauer an 2 Stellen, bei »in sogenannteü Bildern in St. Agatha, zer- törte

dieselbe in einer Länge voä beiläufig hundert Schritt, und verwüstete die daranstoßenden, mit Obstbäumen besetzten Mitterlegwiesen in einer stäche von mehr als 100 Joch. Die zweite Durchbrüchstille ist nahe dem AuSflusse der Falsch auer in die Etfch, ebenfalls am rechten Ufer. Der ämtlich geschätzte Schaden der Gemeinde Lana beträgt 9180 fl.. der Privatschaden 119.000 fl., zusammen fl. 1L8.140. A » Unterstützungen er hielt Lana von der k. k. BezirkShauptmanuschast S0 fl., von der AlpeuvtreivS»Section Meran 100

fl. AuS di«se» Ziffern kaun ersehen werden, wie viel noch für das uns zunächst liegende chwergiprüfte Gebiet der Falschauer zu thun übrig bliebe!*) Die großmüthige Spende der Krau Baronin WormS von 3000 fl. zu Wasser vorbauten in Ulten und Lana, zu Wegbautea uud Aufforstungen im Ültenthale wird den armen Verunglückten sehr willkommen sein, viel Segen stiften und ist in der That ein Rettnng iä .der Noth. vr. ZliUiese». ?) Die Summe des GesammtschadeaS in der Bezirks- hauptmaunschast - Meraa (mit Passeler, uud

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/09_11_1887/BRG_1887_11_09_5_object_766556.png
Pagina 5 di 12
Data: 09.11.1887
Descrizione fisica: 12
der Kirche eingesetzt. Durch die Länge der Zeit wurde aber der Sarg und die Faffung sehr schad- hast. Im Jahre 1875 beantragte nun der damalige Herr Kurat, P. Elias Markhart, (gegenwärtiger Prior des Deutschordenspriesterlonoents zu Lana) eine neue Faffung des heil. Leibes. Da aber die Kirchengemeinde dazu die Mittel nicht aufbringen konnte, so ließen sich hochherzige Wohlthäter zu die sem edlen Zwecke herbei. Herr Graf und Gräfin von Brandis zu Lana besorgten einen sehr ge schmackvollen Sarg

, der Deutschordenskonvent kaufte den Seidenstoff, und die Deutschordensschwestern von Lana stellten mit unbeschreiblichem Fleiße und großer Mühe unentgeltlich die Faffung des hl. Lei bes sehr elegant zurecht. Da man den hl. Leib un- ter dem Hochaltar beisetzen wollte, damit er in Zu kunft vor Feuchtigkeit geschützt bleibe, so wurde ein neuer Altar nothwendig, wozu wiederum die gräf liche Familie von Brandis Vieles beigetragen hatte. Gott vergelte es allen diesen Wohlthätern reichlich. Am 4. Juli 1876

war Alles fertiggestellt, somit wurde an diesem Tage von der Gemeinse Gargazon der hl. Leib in der Kirche zu St. Peter zu Lana, wo'er einige Tage zur Verehrung ausgestellt war. abge holt und feierlich nach Gargazon zurückgetragen, wo er^ dann unter dem Hochaltar seine Ruhestätte erhielt. Mit dem heurigen Jahre sind es 100 Jahre, seitdem dieser hl. Leib in der Kirche zu Gargazon ruht und auf sein herrliches Auferstehen wartet. Um diesen hl. Märtyrer zu ehren und Gott dem Herrn für diesen Schatz zu danken und zugleich

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1886/25_09_1886/BRG_1886_09_25_5_object_760155.png
Pagina 5 di 14
Data: 25.09.1886
Descrizione fisica: 14
um und ertrank. Das Mädchen bot vergeben- Alles auf, tim den Vater zu retten. Der Verunglückte emfieng am Sonntag die hl. Sakramente. „Der Tod kommt wie der Dieb in der Nacht, selig derjenige, den der Herr, wenn er kommt, vor bereitet findet.' Lana. 22. Sept. (Wohlthätigkeitskonzert.) Wie ver gangenes Jahr, so veranstalten auch heuer die hiesigen Herren Sänger unter freundlicher Mit wirkung des Streichquartettes am kommende» Sonntag abends in den Gastlokalitäten des Theiß wirthes einen Konzertabeud

auf ihrer Stirnseite die vollständige Liste der Prllmiirten für die Obstausstellung. AuS M er an und Umgebung wurden ausgezeichnet mit Ehrendiplom: der Obst- und Gartenbauverein in Meran; mit Ehren preis: der Obst- und Gartenbauoerein in Meran; mit silbernen StaatSmedaillen: Jakob Äußerer in Nals, Anton Graf Brandis in Lana; mit Bronze-StaatSmedai llen: das Deutsch- ordens-Konvent in Lana; mit Ausstellungs- Medaillen: Schunemann in Obermais, ReichS- ritter v. Leon in Meran, v. Sölder in Oberniais, Graf v. Meran

in Scheuna, Joh. Settari in Unter- mais, die Gemeinde Tisens (für ihre Kollektion), Rösch in Meran, W. v. Pernwerth in Meran, Ritter v. Goldegg in Partschins, Pet. Weifner in Meran; mit Anerkennungsdiplo ras' Al. Stander in Lana. Die Ausstellung wird täglich von zahlreichen Per sonen besucht und findet den allgemeine» Beifall. Am Sonntag wird die Wein- und Obstausstellung geschloffen und finden auch die feierlichen Preisver- theilungen statt. — Gestern abends wurde zu Ehren der Kongreßtheilnehmer

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/06_03_1890/BZZ_1890_03_06_4_object_432916.png
Pagina 4 di 4
Data: 06.03.1890
Descrizione fisica: 4
Liquidirung^-^ag- fahn 1V. April. — Ueber unbekauut wo abweieudeu Hypoluus Häuser Obermair in Staraun, Bezirk Lana. ttonlurskomim'sär der Be- ztttsrichler in Lana, einstweiliger Masseoelwalter Karl Wiesbauer, Notar in . tiana. Mäubiger-Tag- f-hn ... Marz. Anmeldungs^Ter- min 31. März. Liquioirungs-Tag- fahn 11. Äpru. Erledi„ie Stellen: Ander k. I. S aais - Obenealschule in JnnvbruS mir Beginn des Schul jahres 1L >0 »l eine ».'ehrstelle sür Freihandzeichnen mit den gesetzlich normirien Bezügen. Äeiuche

, K. AlNug und Ar. Moser, Den«»»: Slrco A. Breuer, B. Aaroncini. Jnntbrult Ar. jgink« ter, -tadtavothelr, Sl. Lchöpser. k. I. Hosapotheler, B Tobisch, E. Lellacher, -A. Beith. Analch«« I. Staps. Meran v. Perawerrh, Sri«» R. Strvn«, Brixen L. Siaub. ^ofnpoihe!». I. Peer,/lausen I. v. W^llpach, Lana I. t>. -Sallvach, Landes «. dharet. Lienz^Ar. v.'Erlach, Mali L. PSll. Scht^z I zing I. Äifler. Trient S. Santoni. Würstl, Eter- »7 IZ.Il Die in der Streitsache' des Herrn. Josef Lästig,, Sargam, Wirth

iu»erGl>r»lcht-, taweijull» s».icgc>>ni ^ » Die «,rt»zelier M«xe»-Tr»»se» u»d Nirtazeler»»s«tr»i>«» ß»d echt»» i». in Aorgo bei Ap. jiatttrn.bei Noten bei Ap. M. Liebl, F. Maser u. Jlling; ^ettanini; in Kondo bei Ap. C. Benetli; in Aatter». bei Strnad? in Lana bei Ap. Jvo v. Walpach;- in Zleumarkt zbei Ap: Carl Seeber: in ?redi>izo bei Ap. Jos. Ägreiler, sowie in den meisten Apotheken in Tirol. .. 6 30-10 Auujl,. ^amirictlviatt .^uSjjav.Zfur tztesterreich-Ztugarn, Programm der im Jahrgang IL9S

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/14_07_1888/MEZ_1888_07_14_9_object_687360.png
Pagina 9 di 10
Data: 14.07.1888
Descrizione fisica: 10
Zweites Blatt der Meraner Zeitung Nr. 84 vom 14. Juli 1888. 's Lettl-Änderte Eine Geschichte aus dem Ultnerthalt. Von Carl Wolf. Hinter Außerhof, rechts, hoch oben auf durch schien Berglehnen, liegt ein kleines Dörfchen, Hkschieden von der Welt, wenn man auch von kort aus einen Blick hinunterwerfen kann in die fruchtbare Thalebene bei Lana. Die kleinen HäuSchen hängen wie die Schwalbennester an den Bergabhängen, und der Wlshumor erzählt: „In Pawigl tragen die h-iimi Fußeisen, und die Kartoffel

von Lana fast höhnisch durch du Thalenge heraufgucken und die ersten Wein- selber von Außerhof. Sie sind zufrieden, wenn sii ihre Mühe auf den Feldern nur halbwegs hereinbringen, und wenn sie ab und zu ein Ziück Vieh zum Verkauf bringen können, zur rechten Zeit,, wenn der Steuereintreiber kommt. Muntere und gesunde Kinder umspiele»! die Hütten, und zufrieden lächelt der Bauer, wenn n nach Feierabend unter der Thüre lehnt und sieht, wie dieselben ihre lärmenden Spiele ein- Mm, weil das Vieh zur Tränke

getrieben vird und dabei nicht gestört werden darf. Und Kim der Mann dann am Abend in der niederen Mfelten Stube im Kreise seiner Familie am runden Tische sitzt, und die Mutter stellt die dampfende Muspsanne mitten unter sie, und «kn am Oberboden tanzt, durch die aussteifende Lärme getrieben, der hölzerne Heilige Geist iWzsam im Kreise, so denkt er auch kaum an die großen stattlichen Höfe von Lana, fotidern kr ist zufrieden mit dem, waS ihm der Himmel schieden. Eine besonders schöne Zeit

Knecht auf Georgi gekündet hatte. Er war ein eri-ster stiller Bursche geworden, sast schroff und verschlossen seit der Zeit, a'S er bemerkte, daß die Jungen im Dorfe sich nicht ungerne der Agathe in den Weg stellten, und an Sonntagen sogar biS zum Waldbauerhof auf einen Heüngart stiegen- Es war zu Maria Geburt in Lana, da kamen die Menschen in Scharen von Nah und Fern, die schöne Prozession zu schauen, mit den Schützenauszügen, den schönen Festbögen und den Künsten des Fahnen schwingens. Die Sonne

20