1.671 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1918/24_05_1918/PUB_1918_05_24_3_object_2631465.png
Pagina 3 di 4
Data: 24.05.1918
Descrizione fisica: 4
hier, Zerr Josef Plant, k. K. Gerichts-Ober- vffizial d.R., Ortsfchulrat zc. zc., im Alter von 64 Iahren. Herr Plant lavorierte längere Zeit an einem hartnäckigen Leiden, begab sich vor einigen Wochen nach Innsbruck um sich dort einer schweren Operation zu unterziehen. Anfang der letzten Woche kam Herr Plant wieder- hieher zurück, doch ein heftiges Fieber warf ihn wieder in das Bett und am 17. ds. nachts erlöste ihn der Tod von seinem schweren Leiden. Herr Plant war früher durch eine Reihe

von Iahren dem Bezirksgerichte Sand in Taufers zugeteilt und war wegen seines Entge genkommens im Diensie, allgemein beliebt und geachtet. In Ruhestand getreten, wurde Herr Plant in den Gemeindeausschuß gewählt und war Vorsitzender im Ortsschulrat. Er war ein grotzer Freund der Schule und hat sich um das Schulwesen großen Verdienst er worben. Der Gemeindeausschuß verliert eines seiner tätigsten Mitglieder. Was Herr Plant während des beinahe vierjährigen Krieges bei der städtischen Approvisionierung

, bei Verteilung der verschiedenen Lebensmittel getan, weiß ganz Bruneck. es war keine kleine Arbeit, die Herr Plant, unterstützt vom Fräulein Johanna Stem- berger, zu bewältigen hatte und dafür muß die Bewohnerschaft, dem allzufrüh Heimgegangenen den wärmsten Dank noch nachrufen. Pfingst montag fand unter großer Beteiligung die Be erdigung statt. Herr Plant hinterläßt eine trauernde Gattin mit einem 5 jahrigen Töch terchen. Möge denselben die allgemeine Teil nahme einige Linderung und Trost sein im herben

Schmerze, von dem sie betroffen wurden. — Am 21. ds. verschied hier, Frau Wtw. Rosa Tratter, Private, im 87. Lebensjahre. Die Ver storbene war die Mutter der Frau Anna Voigt, Buchhandlung hier. ! ' ' - — Bruneck» Die Stadtgemeinde hat anpalt seines Kranzes, anläßlich des Todes des Herrn Josef Plank, 160 Kronen unter die Armen verteilt. Familie Pfefferer Die- tenheim anstatt eines Kranzes für Herrn Josef Plant Kr. 10 zu Gunsten des Wehrmannfondes. Das Andenken des verstorbenen Vorsitzen den des O. Sch

. R. Herrn Josef Plant zu ehren, hat der hiesige Ortsfchulverein an Stelle eines Kranzes auf das Grab des Schulfreundes den Betrag von 100 Kr. der Knaben- und Mädchenschule zu Lehr- und Lernmittel zuge wendet. wofür hiemit der wärmste Dank aus gesprochen wird. — Bruneck. (Für Gartenbesitzer). Ab 5. Juni l. I. können Gemüsepflanzen (weiß Kraut, Wrucken, rote Rüben u. f. w.) insoweit der Vorrat reicht bei der Unterabteilung des N. u. k. Etappenstations - Kommandons geHoll werden. Bruneck. Der Wonnemonat

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/08_09_1911/BRG_1911_09_08_6_object_803874.png
Pagina 6 di 16
Data: 08.09.1911
Descrizione fisica: 16
. Bei der Hauedurchsuchung wurden 12 Kilo beschlog nahmt, die für einen Weinhändler bestimmt gewesen sein sollen. Kleinere Quantitäten hat der Schmuggler in der Umgebung verkauft. Gestrüppbrand. Am Montag und Dienstag brannte unterhalb der Mutspltze links, im Gemeinde gebiete von Partfchlns, iv größerer Ausdehnung Gestrüppe, wodurch jedoch kein nennenswerter Schaden verursacht wurde. Ausforschungen. Amtlich wird verlautbari Am 16. Juli 1911 ist Frau Margarethe Plan Ehegattin de« Distriktarzte« Dr. Plant tn Althofen

, Bezirk St. Veit in Kärnten, in Begleitung der «tuä. phil. Rudolf Seelig au« Althofen ver schwunden. Die lktzte Nachricht über den Aufenthalt der Abgängigen erhielt Dr. Plant datiert am 16. Juli 1911 mittag« au« Franzenesefte. Dr. Plant vermutet, daß die Genannten gemeinsam Selbstmord verübt haben dürften. Margaretha Plant ged Lorcarollt ist übermittelgroß, mehr schlank, hat dunlelbraunr« Haar, lichtbraune Augen, trägt hel> graue« Kostüm mit blauweiß karrierter oder weißer Bluse mit feinen Streifchen

, gelben Staubmante und Panamahut, ist 36 Jahre alt, sieht aber jünger au». Rudolf Seelig ist 21 Jahre alt, groß und bartlos, hat blonde» Haar, dunkelbraune Augen und auffallend schöne Zähne, trägt braunen, klein kar rterten Anzug, dunkelgrauen Ueberzieher und Pa Dir Kmggrkfl»? namahut. An Schmuck führt Margaretha Plant eine goldene Uhr samt langer Kelle, sowie Mehrere Fingerringe att« gleichem Metalle, darunter den Ehering mit der Gravierung ,,J. L. und T. t. T. 17. 4. 1910' mit sich. Seelig besitzt

eine goldene Uhr samt Kette, sowie mehrere Ringe gleichfalls au« Gold, darunter einen. untrrfütterten goldeneit Tiroler Glücksring. Al« Dokument besitzt Seelig eine Universttätslegiliwation. Da« Reisegepäck der Genannten besieht au« 2 ledernen Handtaschen. Wenn Selbstmord nicht verübt wurde, liegt jeden- all« Entführung vor. 2m Brtretungsfalle wird gleichzeitig ersucht, Margaretha Plant und Rudolf Seelig mit größter Vorsicht (wegen allfälliger Aus führung eine» raschen Selbstmorde« mit Strichnin, in Lessen

Besitze selbe sich blfinden sotten) in Ver wahrung zu nehmen und hievon dem Bezirks gericht in Allhofen, Dr. Plant in Atthofen und an da» Landespräsidium in Klagenfurt telegraphische Mitteilungen zu machen. Die Auslagen vvn Tele grammen werden von Dr. Plant ersetzt. — Sig mund Anton, 1679 tn Smtchott geboren; nach Karlsbad zuständig, katholisch, ledig, zuletzt Sekretär der Gastwirtegenossenschafl de» Kurbezirlr« Meran, ist nach Veruntreuung von 2000 Kronen flüchtig geworden. Sigmund ist mittelgroß

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/10_09_1890/MEZ_1890_09_10_3_object_600896.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.09.1890
Descrizione fisica: 8
war der für Alles Schöne begeisterte Herr Dr. meä. Plant in Glurns, der kein Hinderniß scheute, dein kein Opfer zu groß war, bis er endlich so viele Kiäite gefunden, fei» Vorhaben auszuführen, uns eine» genußreichen Abend nnd dem Vereine eine schöne Ein- nabme zu schaffen. Es sei denn erlaubt, in Kürze das abwechslungsreiche Programm, das aus 16 Nummern in zwei Abtheilungen bestand, etwas näher auseinanver zu setzen. Mozart's vierhändige v ckur-Zoiiate. Liszt's Transcriptio» „Elsa's Traum' uuo Gouuoo's Bulle brillante

bildete» die drei C>aoier - Nummei», weiche von Frau Director Steinhäuser und deren Nichte Fu. Mand Smiih aus Bremen mit aller Virtuosiiät vvr- getiagen wurden. Ehrhardts „Tarantelle' und HaujerS «Blume' meisterte Herr Bezirksrichter Dr. Baur auj derVioline mit flottem Bogenstreichund vollendeter Tech nik mit musterhaf>er Klavierbegleitung von Seite des Herrn Dr. Plant. Nicht weniger gut spielten die beiden Herren Umlauf'S Zitherduette: „Dem Jage, sein Abschieds-G'sang'l' und „Die Dirn auf der Alm

schriebenen und tiefempsundenen Tvnnuancen zur vollen Geltung. Es waren dies die Lieder: 1. Der frohe Waiidersmann, von Mendelsohn 2. Im Walde, v. Mendelssohn 3. Waldandacht, von Abt 4. Fliiyungs- Ähnung und die Primel, beide von Mendelssohn 5. Blümchen am Haag, von Storch und 6. Dei Abend sinkt, von Abt, gesungen von Frau Direcwl Schwarz, Fräulein Marie und Rosa Plant und Elije Prantuer und den Herren Dr. Plant, Lehrer Maschler und Prämiier. Nur das Kuischmaiin'sche Terzett sür drei Sopran: „Blumengruß

' ließ in je»ier zweiten Häljie bezüglich der Reinheit dei Stimmung einiges zu wünschen übrig. Das freilich nicht verwöhnte Publikum wohnte diesem musikalifchen Abend mit voller Befriedigung bei und bekundete die selbe durch häufiges nud stürmisches Aplaudiren, das manchesmal unisono durch die Räumlichkeiten hallte, so daß viele Piecen wiederholt werden mußien. Schließ lich wurde dem Arrangeur, Herr Dr. Plant von Director Sleinhäuser in gewandter Rede ein begeistertes „Hoch' ausgebracht

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/15_11_1913/BRG_1913_11_15_6_object_811844.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.11.1913
Descrizione fisica: 8
mit 30 Bcerdigungsplätzen für um die Stadt verdiente Männer beschlossen. Die Herren Eberlin, Wiescr und Sanig erhalten den Auftrag, den bezüglichen Platz zu bestimmen. Das Ansuchen des Bäckermeisters Jakob Asam um das Botcngcwerbe nach Passcier wird befür wortet, der Bericht über eine unvermutete Revision der Stadlkassc zur Kenntnis genommen. Der Antrag betreffs Kaussabredc Stadt-Kur- vorstchung muß, da die nötigen Pläne nicht vor- liegcn, vertagt werden, An Eiscnhändlcr Robert Plant und Schmicd- mcistcr Jako Prombcrg

zu unternehmen. Der Blumenpavillon wird in dem Zeitpunkte entfernt, in dem Herr Hans Fuchs mit seinem Gebäude znrückrückt. kuroorstrhungL-Sjhung prran am 13. November von V*9 bis 12 Uhr nachts. Vorsitz: Dr. Huber. Weiters anlvcseud: Statt- haltcreirat v. Galli, Dr. Röchelt, I. Hölzl, Ge maßmcr, Walser, Slatosch, Plant, Hartmonn, A. Hölzl. Prucha, Dr. Binder, Tautz. Brunner. Wiescr, Weber, Torggler, Dr. v. Kaan, Nedwed, Aieurrr, Dr. Wcinhardt, Psustcrwimmer» Architekt Petek. Das Protokoll der letzten Sitzung

- mcister Hartmann bemerkt, eine genaue Ans tellung werde demnächst im Finanzkomitee erfolgen. Der Obmann des Finanzkomittees Robert Plant crstältet deü Rechenschaftsbericht für die Saison 1912 13, gibt eine Gegenüberstellung mit dem Voranschläge für diesen Zeitpunkt und teilt >en Voranschlag für 1913 14 mit. Zu einzelnen Posten gibt der Referent besondere Erläuterungen. Die Hanptsummen des Abschlusses für 1912/13 sind nt den Ausgaben: Theater ohne Abschreibung 39.973'68 K, Sportplatz ohne Abschreibung

K, Betriebe 491611 K, zusantinen 478.286 89 K. Der Voranschlag pro 1912/13 betrug 468.400 K, wo 1913/14 ist er mit 504.000 K eingesetzt. Die Aktiven betragen 2,709.054 38 K, der Reserve- Vortrag nach Abzug der Passiven ist 280.036 79-ß. Anschließend bemerkt Herr Plant, das; die Gärtnere! in Grätsch sehr gut und zweckmäßig angelegt ist, der Nutzen dürste sich erst in 10 —12 Jahren zeigen, wenn die zahllosen Bäumchen größer sind. Das Hinciilspendleren in die Gärtnerei sei nun beendet. Der Vorsitzende dankt

Herrn Plant für seine Mühelristung. Der Bericht wird genehmigt. In vertraulicher Sitzung erfolgt die Wahl der Kurstcucr- und der Kiirsteuerrekurskommissivn. Der Obmann des Finanzkomitees teilt mit, daß die Angelegenheit des Pensionsstatuts dem Rcchts- konütce zugewicscn wurde. Bon deit vorliegenden K o N z e s s i v N s g e s N ch e lt werden befürwortet: Karl W enter, Rennweg- Buchhandlung; Hans Hölzl, Defreggerstraßc, Wirtskonzession; Maria Wenzel, Billa Amorc, Pensionskonzession (die Vergebung

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1873/08_03_1873/MEZ_1873_03_08_6_object_595988.png
Pagina 6 di 13
Data: 08.03.1873
Descrizione fisica: 13
keine Henne länger als bis am - Schlüsse ihres! vierten Lebens jahres, eS,.sei-denn, daß cö sich um Fortpflanzuvg werthvoller Racen handelt. Der heutigen Ausgabe liegt eine Ansprache des Professors der Mathe matik R. v. Orlieö bei, auf welche wir alle Leser aufmerksam machen. Es ist nicht zu läugnen, daß der von dem Pro ftssor eingeschlagene Weg mit großer Wahr scheinlichkeit zum Gewinne führt, da dessen Rathschläge auf vernünftigen statistischen Forschungen beruhen. D. R. Nr. 588. An Herrn Fridolin Plant

, Buch- und Kunsthändler in Meran. Nachdem die k. k. Staatsanwaltschaft in Bozen über die von Fridolin Plant gegen sich selbst gemachte Anzeige äs xrsss. 31. Jänner 1373 Nr. 404 wegen Bergehe« nach Z 303 St. G. B.,— die öffentliche Ausstellung einer mittelst Albertotypie vervielfältigten Kanlbach'schen Carton-Zeichnung, welche die Machtlosigkeit der päpstlichen Bann strahlen darstellt, betreffend, eine Anklage zu er heben nicht befunden hat, und nachdem laut Z 4 und 28 des Preßgejetzes vom Jahre 1862

Z. L N G. B. vom Jahre 18L3 die Ausstellung der fraglichen Bilder nach den Preßgesetzen zu beur theilen ist, weßhalb nach Z 4 des Verfahrens in Preßsachen eine gerichtliche Verfolgung nur über Antrag der k. k. «Staatsanwaltschaft stattfinden kann, so findet sich das gefertigte Kreis- als Preß-Gericht auch nicht in der Lage, über das von Fridolin Plant mittelst der oben citirten Einlage gestellte Ansuchen um Einleitung deS Strafverfahrens oder um Ausstellung eines Schuldlosigkeits-Zeugnifses eine Entscheidung

zu fällen. Hievon wird Fridolin Plant mit dem Beisatze verständiget, daß das von ihm gelegte Bild zu den Akten in der Registratur hinterlegt wird. K. k. Kreis- als Preß-Gericht Bozen den 1. März 1873. Der Präsident - K chumacher. Durch obige Entscheidung erscheinen die f. Z. in der Meranerzeitnng gegen mich veröffentlichten Verdächtigungen als gänzlich grundlos und unge rechtfertigt und ist somit auch diese Angelegenheit zu meiner Genugthuung beendet. Gegen die Einsender fragl. Artikel will ich Gnade

für Recht ergehen lassen. Meran. 6. März 1373. Fr. Plant Buch- Kunsthändler. geschästs-Mzeige. Ich mache dem ?. ?. Publikum bekannt, daß ich ein schön-sortirtes Lager von Herren-Kleider» habe und um 20.^/g billiger verkaufe wie bis jetzt. Auch nehme ich alte Kleider gegen neue in Tausch. Ergebenster am - ober« Pfarrplch Nr. 135. - llesseiMche Anerkennung, Mein verstorbener Mann hatte mit der Lebens- und Rentenversichernngs-Gesellschaft „Der Anker' in Wien eine Versiche rung auf den Todesfall

6
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/28_09_1929/DOL_1929_09_28_9_object_1154893.png
Pagina 9 di 16
Data: 28.09.1929
Descrizione fisica: 16
€xrmdag, Seit 28. SepkeiMer 1929 ;tU9T0rfitifeR' Sfr. Tur^nseari Tribunal Bolzano (in Riesendiebstahl. Und noch dazu wer das Opfer ein Arbeiter, der die Ersparnisse eines Jahrzehntes im Betrag« von 26.000 Lire einem gewissenlosen Kollegen zum Opfer fallen sah. Zusammen nrtt dem im Ial-re 1907 in Mukes geborenen Alfons S p a r b e r stand ein gewisser Alois Plant in Diensten der Firma Leo Abart in Merano auf de rem landwirtschaftlichen Gute. Die beiden bewohnten gemeinsam «in Zimmer. Am 22. Mai

inst der Arbeitsaufseher auf Plant zu und bedeutet« ihm, daß sich Alfons Sparber gerade über einen Einbruchsdieb- 0 beklagt habe» wobei ihm 200 Lire ob en gekommen feien. Plant möge sogleich Nachschau halten. Voller Schrecken eiste der arme Mann auf sein Zimmer und fand rich tig, daß ein Reifekorb, in welchem er schon seit 6 Monaten den hohen Betrag verwahrt hielt, mlsgeraubt worden war. Der Verdacht richtet« sich basti gegen Spar- ber selbst: Nicht nur, daß kein Anhaltspunkt dafür vorlag

, daß er bestohlen worden wäre» war er von verschiedenen Leuten gesehen worden, wie er sich zur einzig möglichen Zeit» in welcher der Streich geführt worden war, im Zimmer zu schaffen gemacht hatte. Nebst- dem verriet er sich selbst mit sehr aufdring lichen Unschuldsbeteuerungen, kaum daß Plant den Diebstahl entdeckt und noch gegen nie manden einen Verdacht ausgesprochen hatte. Auf Grund eines sehr verwickelten Indi zienbeweises kam der Gerichtshof zur Ueber- zeugung der vollen Schuld des Angeklagten

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/26_08_1881/BTV_1881_08_26_5_object_2891859.png
Pagina 5 di 8
Data: 26.08.1881
Descrizione fisica: 8
: am Haupt: I.Chri stian Kuntner von Schlanders, 2. Joh. Jos. Zirn- höld von Reschen, 3. Respicient Mitterhofer von Raudys, 4 Jysei.Simat von N«ud«rS; am Schlecker: 1; Hauptmaim Hj«thal»r von Innsbruck, L .Dr .Plant von Nauder», S. Christian Kuntner von Schlanders. 4. Respicient Mitterhofer von Nauders, 5. Forst verwalter Zöttl von Pfunds. 6. Theobald -.Pfeifer von Pfunds, 7. Johann Fankhau^r von NNmdcrS, 8. Hvrstvtrwalter Zöttl von Pfunds.. Die TageS- prämirn für die meisten Kreise erhielten

: l. Dr. Plant von NauderS. 2. Respicient Mitterhofer von Nau ders, 3. Christian Kuntner von Schlanders. — Best gewinner kurzer Distanz: am Haupt: 1. Josef Simat von Nauders, 2. Jenewein Waldegger von Nauders, 3. Johann Stocker von Mals. 4. Peter Alaas von NauderS; am Schlecker: 1. Fritz ^.itting von NauderS, 2. Karl Mairer von Reschen, 3. Jene wein Waldegger von Nauders. 4. Franz Waldegger von Nauders, 5. Dr. Plaut von Nauders, 6. Jo hann Funkhäuser von Nauders. 7. Josef Flora von Pfunds, 8. Respicient

Mitterhofer von Nauders. Die Tagesprämien für die meisten Schwarzschüsse ge wannen: 1. Jgnaz Moriggl von Mals. 2. Dr. Plant von Nauders, 3. Dr. Plant von NauderS. Das Ehrenbest g-wann Karl Mairer von Reschen. Obwohl man hier den Geburtstag Sr. Majestät Convenienz halber schon am 14. August seierte, so fanden am 13. dennoch das feierliche Hochamt, Zu sammenkunft der Gemeinde-Vertretung, der Beamten, Gendarmerie, Finanzwächmannschaft und Honora tioren des Ortes, die Toaste, Kanonenschüsse

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/30_01_1889/SVB_1889_01_30_9_object_2457565.png
Pagina 9 di 10
Data: 30.01.1889
Descrizione fisica: 10
durch Abnahme (Verkürzung) des Fußgestelles (da man für den Tabernakel des neuen stylgerechten Hochaltares nicht das richtige Maaß ge nommen) bedeutend verunstaltet worden. Meran, 22. Jänner. (Ein Panorama von Bozen-GrieS) gezeichnet von Fried. Plant in Meran ist jüngst im Verlage des A. Augschiller in Bozen erschienen und zeichnet sich als bestgelungene Arbeit um so mehr aus, als die zeichnerische Aufnahme der Bozner Gegend manche Schwierigkeiten bietet. Einen einheitlichen Standpunkt

für eine solche Arbeit zu finden ist bei der eigenthümlichen Beschaffenheit des Bozner Beckens nicht leicht. Herr Plant hat jedoch diese Auf gabe glücklich gelöst. Weniger gefällige Bergformen wurden mit discreter Jdealisirung dem Gefammtbilde mit Geschmack und vielem zeichnerischem Geschick ange paßt. Glücklich gewählte Staffage ziert den kräftig gehaltenen Vordergrund, welcher das Charakteristische des Weichbildes von Bozen zeigt, während durch weise Benützung der Schattentöne, die mitunter bedeutenden Tiefen

des BildeS gut herausgebracht sind. Der reizende Guntschnaberg mit seinen lieblichen Gehöften und Ort schaften bietet wie in der Natur, so auch im Bilde den Hauptanziehungspunkt. Die Einzelnheiten sind hier wie überall mit peinlicher Genauigkeit ausgeführt. Zu solcher Vollkommenheit leistete H-rr Plant sein von ihm selbst eonstmirter pat. Zeichenapparat, mit welchem eS ihm ermöglicht ward, nicht nur ein malerisch schönes, sondern auch ein topographisch verläßliches Bild zu schaffen, treffliche Dienste

. DaS Panorama von Bozen-Gries überbietet an Großertigkeit jedes andere in Tirol, denn im Thale bietet sich nirgends ein größerer und mannigfaltiger Rundblick. ES ist deßhalb eine sehr empfehlenSwerthe Arbeit, die uns um so verdienstlicher erscheint, als sie zur Hebung des Fremdenverkehres ein sehr geeignetes und wirksames Mittel ist. wirkungsvoller als manche Art von übertriebener Reclame. Herr Plant wird sich deshalb zweifelsohne den Dank der interessirten Kreise erworben haben.

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/20_04_1882/BTV_1882_04_20_5_object_2895019.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.04.1882
Descrizione fisica: 8
gelegt werden kann, was an n die gerichtliche Untersuchung zur Beruhigung der Angehörigen constatierte. «cz Atauders, 15. April. Schon seit einiger Zeit war in Nauders das Gespräch davon, dass Herr Med.-Dr. Plant seinen neuen Posten in Glurns beziehen und seinen bisherigen Standort Nauders verlassen werde. Die Honoratioren und die übrige Bevölkerung waren bestrebt, dem Scheidenden einen recht würdigen und angenehmen Abschiedsabend am Ostermontage zu bereiten. Gleich nach dem GottesdilUste wurden

für Gesang beleuchtet hatte, ertönte von dem kräfti gen Männerquartette NauderS, für welches Herr Dr. Plant den Grundstein legte, das „Lebehoch'. Mehrere Lieder wurden noch unter Mitwirkung des Scheidenden vorgetragen. Zur Abwechslung wurde von den jungen uns vor kurzem erst in Ausbildung genommenen Chorsängerinnen das Lied: „Der Tiroler und sein Kind' vorgetragen, um den Scheidenden als großen Kinderfreund zu ehren. Nachdem der Herr Oberfchützenmerster von Nauders Herrn Dr. Plant

noch für seine Verdienste um das Schützen wesen gedankt und ihm ein Lebehoch , ausgebracht hatte, gieng es zur engern gef.lligen Unterhaltung, welche lange nach Mitternacht erst ihren Abschluss fand. Zum Schluss- sei noch erwähnt, dass den Herrn Dr. Plant nicht nur der ganze Gerichtsbezirk Nauders, sondern sogar das ganze Unter-Engadin in der Schweiz sehr ungern vertiert; seine Verdienste als Arzt sowohl in Bezug auf liebevolle und glück liche Behandlung, als auch in Hinsicht der billigen Rechnungen gegen Arme

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/25_04_1913/MEZ_1913_04_25_4_object_614356.png
Pagina 4 di 20
Data: 25.04.1913
Descrizione fisica: 20
Gasthof zur Post (Bürgerstubele). regeln> die vom Schiedsrichter meistens ge- für den 30. April 10 Uhr vorm. angesetzt. ^^' «,>»4,. Jugend/ Em .„^°Schu°«P °kt r°!fi>>i°«°r B°tr«gZV»such wurd^in^den zrSil«A.>? J-d°» S-mswg. gimAltch- letzten Tagen unternommen. D,e Etsmhan^H^mMMnst- im „Stadtbräuhaus' um Anton Plant erhielt^von emer Wiener uhr abeni^. Durch MiMeder einge- ^ Nrma emeuBries, in welchem das Wiener- führte Gäste willkommen. Auskunft erteilt gegen eine getroffene Maßnahme lärmend zu vielmehr

die Pistole, wenn angenehm, Per (Bergsteiger-Rlege des Durn- bemonstrierem Es war dies der einzige Man- Nachnahme versendet: Die Unna Plant Hat Vereins M er an.) Heute abends nach dem gel, unter welchem das Wettspiel litt, (abge- nun aber bei diesem Wienerhaus gar keine Turnen. Riegensttzung iM Kneipstubl. sehen von den höchst undeutlich markierten Bestellung gemacht, und vermutete gleich Die Riegenleitung. Qüerstangen des Tores). Wenn wir diese einen versuchten Betrug. Dieser Verdacht Sache zum Zwecke

deren Abstellung hier zur wurde bestärkt, als die Urma Plant von der fz-beaterkino Sabsburaerstr 44.) Sprache bringen,- so geschieht dies Mr sm hWgen Post die Anfrage erhiM, ob es Me Mttwoch ben W K hier erst Wurzel^ saßt. ^ ^ schaftspost nicht mehr durch die ^stbowi zu- satioNssilm „Der Roman eines jungen Mäv- V* (Einen Sie der abend zu r^L aut e) gestellt werden soll, sondern direkt vom-SchA- ch^s' den ersten Platz ein. Von den übrigen veranstaltete ziebst dem gelungenen Abend lm ter abgeholt

wird. Es wurde dieser Wunsch Novitäten seien nur der neueste Weltbericht Kursaale Dr:Wo lh der bekannte Lantensän- der Jost mittels eines vorgeschrieben^Mel-^^ Naturaufnahme St Gotthard' 2. Serie ger, im Hotel „Frau Emma', dem ebenfalls ^dezettels belanntZemacht, der mit der Unter-. ^ -,Kerka Wasserfälle' und die komischen ein distinguiertes PuWkum b/iwohnte, d<^- schrift der Mma Plant versehen wa^ ' Iuf. Bilder - Wieskes Verlassenschaft'^ u> sich ber den huinorvollen, iint Meisteischast'dre nun eingebrachte

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/18_06_1910/TIR_1910_06_18_6_object_121689.png
Pagina 6 di 12
Data: 18.06.1910
Descrizione fisica: 12
Ssitt 6 .Dsr Tiroler' SamStag, 13. Juni 1910 Schießstandsnachrichten. A.». Hauplschltjstaud „Krzyirog Kugeu' tu N«jc» Bestgewianer beim elften Schützeugabeuschießenaw Z 2. Juni. Hauptbeste: 1. Matha Joses, 2. Fjgl Anton. 3. Baader August, 4. Weitter Hermann, 5. Plant Karl, i-, s. Grab- mair Hans, 7. Pircher Alois jun., d. Schmuck Johann, S. Häfele Amon, 10. Schaller Franz, 11. FuUerer Lm-, 12. Gasser Anton, Pr.-W., 13. Gasser Aiuou, Verwader, 14. Hauck Georg, Ib. Steinkeker T^eovor, 1ö> Wiese

: Anton, 17. Steiniellc: Anton, 18. Siraudi Rudois. - Zungschützenbcsre! 1. Endrizzi L-wa»t, L. Pircher Joses, 3. Zambelli Pet., 4. LÄalle: Franz. ü. Nvslalscher, K. Spetzger Karl, 7. Meßner Ludwig, v. Pircher Ludwig, S. Kassagranda Franz, 10. Singer Ludwix, 11. Prauipöc? Beter, 12. Koruprodst Autos. — Schleckirdefte: I, Plant Karl, 2. und 2. Schober Johann, 4. Plant Karl, S. Schaller Franz, L. Matha Josef, 7. und d. Gafser Artton, Pr.-W-, S. Figl Anton, lü, Pircher Jose!, 11. Hauck Georg, 12 Schaller

Franz, 1-. Figl Anton, 14. Singer Ludwig, 15. Spexger Karl. — Serienbeste: I. Schaller Frauz, 2. Easser Ar.too, Pr .-W., 2. Hauä Georg, 4. Fjgl Anton, 5. Häfele Anron, Pohl Zoh„ 7. Steinteller Theodor, d. Plant Kar!, S. Schober Joh-, 10. Egger Josef, 11. Fulterer Anion, Heufler David, 13. Gaffer Anton, Verwalter. 14. Schmuck Johann. — Für ZungschLtzen: 1. Schaller Llbin, L. Baader August, 3. Noflatscher, 4. Singer Ludwig, 5. Pircher Joses, L. Spetzger Karl, 7. Meßner Ludwin, o n Grabmair Hans

14
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/26_04_1913/MW_1913_04_26_4_object_2557113.png
Pagina 4 di 16
Data: 26.04.1913
Descrizione fisica: 16
, nur um das Kind nochmals zu hören. Die große Tragödie des „Tarer' bringt aber auch Erwin Vale mit einer solchen Lebendigkeit der Schil derung, solcher Wärme und Gemütstiefe zum Ausdruck, daß man sie gleichsam mitlebt. — Von jungen Damen wird ein Lustspiel in drei Akten: „Die Vef im Rabenbachgraben' zeige wurden 'die betreffenden Beamten er sucht» bei Nachfrage nach poftlagernden Sen dungen der Firma Plant , die nachfragende Person sofort festnehmen zu lassen. Es er schienen wirklich zwei kleine Mädchen

, in welchem das Wienerhaus mitteilt, daß es die Bestellung wohl erhalten habe, jedoch postlagernd nicht liefert, vielmehr die Pistole, wenn angenehm, per Nachnahme versendet. Die Firma Plant hat nun aber bei diesem Wienerhaus gar keine Bestellung gemacht und vermutete gleich einen versuchten Betrug. Dieser Verdacht wurde bestärkt, als die Firma Plant von der hiesigen Post die Anfrage erhielt, ob es seine Nichtigkeit habe, daß die einlaufende Gefchäfts- post nicht mehr durch die Postboten zugestellt

werden soll, sondern direkt vom Schalter ab- geholt wird. Es wurde dieser Wunsch der Post mittels eines vorgeschriebenen Melde zettels bekanntgemacht, der mit der Unter schrift der Firma Plant versehen-war. Auf schädigen kann. Nach seinen intelligenten Ant worten zu urteilen, wird der kleine Anton B. regelmäßig zu solchen Diensten verwendet. Schulmänner und Aerzte sollten auf solche in ihrer schwachen Kraft gemißbrauchten Kinder im Auge haben und dem Uebel abzuhelfen suchen. Der Meraner Männergesangverein veranstaltet

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/30_12_1904/MEZ_1904_12_30_10_object_638730.png
Pagina 10 di 16
Data: 30.12.1904
Descrizione fisica: 16
Widmann Anton Plant, Eisenhandlung Anton Hafner mit Famllie Mathias Hutter, Hutmacher Johann Ebner, Eisenhandlung Arthur Ladurner Vigll Wallnöfer Alois Jörger mit Frau Josef Ziernhöld Alois Gutweniger Karl Viertl mit Frau Famllie Peschlauzer Andrä Beruthaler C. T. Konditorei Wagner Fischers Blumenhandlung Hans Jöchler Josef Kögl, Jnsp. d. B.-M.-B. Dietze, Jng. m. Frau Filomena Bock Hedwig Schiestl Schinle Witwe Keßler mit Tochter Johann Pedroß mit Famllie Bozen-Meraner-Bahn Cölestiv Sandolo Max

Altmann Dr. Franz Fischer Gabriele Mßky Dr. Bermail» LadiSlaus Spitko Frid. Plant mit Familie Franz Leiter, städt. Kammeramts- Adjuukt mit Frau Karl Peuker mtt Familie C. WolterS mtt Famllie Paul Schulz utit Fam., Äesitzer der Villa Wallenstein Marie Müller, Bezirksrichterswitwe mtt Familie ' Em. sÄeton I. Flunger, Installateur M. H. Fischer, Tapezierer m. Fam. Witw. Vogel, Besitzerin d. Pension Speckbacher Aldis Menghin, Leiter der städt. Knabenschule Franz Kalß, Kehrer Johann Elements Lehrer Platzet

Dr. Meindl Merlet R. v. Stradiot H. Hellenstainet Gräfin Mamming m. Töchter Dr. Vögele mtt Familie F. Baumgarten Auer New Ries Rosa Totzauer Platzer Josef, Untermais Dr. Felder« uiit Frau Baronin von Hausmann Seeber Dr. Krank Smnkawetz Josef Holzn«. Photograph Theres Polln« Alois Mayr Frl. Elise Putz Gamper Johann, GamperSheim, Marling Anton Plant mtt Frau Pfurtscheller, Villa Stubai Anna Putz, Advokatenswttwe Anva Kehr« Josef Christakell. Schuldirektor in P. mtt Fmnilie Anton Christanell. Kurat in Tall

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/07_04_1923/TIR_1923_04_07_5_object_1987507.png
Pagina 5 di 10
Data: 07.04.1923
Descrizione fisica: 10
besetzt war. Verhandlungen zwischen Hausherren, und Zllwkerschmtzverein. Der Vorsitzend«. Obmann Josef Plant, gab zunächst einen gedrängten Bericht über den Stand der Verhandlungen, welche bei der Merpräsekwr zwischen dem Hausherren- u. Nieterschutzverein stattgefunden haben. Im Verlause seiner Ausführungen kam er auch aus die in ihrem Ausmaß vielfach unverant- MMlichen Zinssteigerungen und Kündigun gen zu sprechen, geißelte mit scharfen Worten das Borgehen einzelner Hausbesitzer

. Die zur Versammlung erschienen Vertre ter des Mieterschutzvereines Meran, Obmann Herr LiiÄner und die beiden Ausschußmit glieder Auerbach und Doorcak, sprachen sich ausnahmslos gegen jedes Uebereinkommen aus und meinten, man solle einzig und allein suf die Schiedskommission vertrauen. Zür die Annahme des Kompromisses. Plant entgegnete, daß man einer Steige rung nicht ausweichen könne, weil die neue Mietordnung zu dem Zwecke geschaffen wurde, um dem Staate neue Einnahms quellen zu erschließen-, er empfahl nochmals

einmal Einhalt zu tun. Obmann Plant brachte sodann die einge brachte Resolution zur Abstimmung. Dieselbe hat folgenden Worttaut: „Die heute im großen Bürgevsaale tagen de Mieterversammlung, welche von Hunder ten von Mietern aus allen Schichten der Be völkerung besucht ist. erhebt nachdrücklichst Prorest gegen die Vergewaltigung der Haus herren gegenüber ihren Mietern. Die Versammelten erkennen nicht die un bedingte Notwendigkeit einer solchen exorbi tanten Steigerung der Mietzinse an. da bei der Umrechnung

19