724 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1935/30_06_1935/ALABO_1935_06_30_12_object_8275792.png
Pagina 12 di 20
Data: 30.06.1935
Descrizione fisica: 20
auf den Dachboden begeben und dann in dem Versteck im Dach bodenwinkel den Karabiner beim tödlichen Schuß vermutlich so fest an seine Brust gedrückt, daß niemand im Hause die Detonation vernahm. Der Tote ist der 26jährige Bäckergehilfe Siegfried Schalk. Bezirk Mitsderg. Maria Lankowitz. (Unser „Alsienländer- Bote") erscheint heute mit dieser Nummer das letzte Mal im ersten Halbjahr. Nun heißt es, die Bezugsge bühr fürs zweite Halbjahr 1965 ehestens zu erneuern. Alle jene Abonennten, die den Boten

im Franziskaner kloster Sonntags abholen, mögen ehestens die 6 8 fürs zweite Halbjahr 1935 beim neuen Pförtner, Fr. Hugolin Dunst, einzahlen. Auch der neue Pförtner will, wie fein verstorbener Vorgänger, Fr. Paul, ein treuer Freund und Förderer des „Alpenländer-Bote" sein und bleiben. Die Postabonnenten sollen, sobald sie die Er lagscheine bekommen, die Bezugsgebühr erneuern, da mit die Verwaltung ihre Arbeit rechtzeitig schließen kann. Eine Empfehlung unseres Boten ist wohl über flüssig

, denn ein jeder, der ihn schon eine Zeitlang ge lesen hat, muß zugeben, daß er jetzt einzigartig aus gestaltet ist. Jeder Beruf. Stand und Alter, findet in jeder Nummer für sich das, ivas er braucht. Zudem ist der Bote streng katholisch und vaterlandstreu. Des halb sollen wir nicht nur selber den Boten lesen, son dern auch trachten, daß er soviel als möglich auch unter andern Leuten verbreitet wird. Sollte jemand einen Erlagschein benötigen» so sind solche unentgeltlich beim Pförtner zu haben. St. Martin am Wöllmisberg

der Vierteijahrspreis für „Alpenländer Bote“ ohne „Welt- guck“-Beilage S 3.19 Der Vierteljahrspreis für „Alpen länder Bote“ m i t wöchentl. „Weit- guck“-Beilage beträgt S 4.50 Wir bitten unsere geehrten Abon nenten recht sehr, die Einzahlung bis spätestens 31. Juli 1935 vor zunehmen, damit in der regelmäßi gen Zusendung des Blattes keine Unterbrechung einzutreten braucht. Allen jenen Beziehern, die nech eine vorhergehende Be zugszeit schuldig sind, somit also den Bezug des „Alpen länder Bote" bis 20. Juni

1
Giornali e riviste
Neue Inn-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INNZEI/1893/08_07_1893/INNZEI_1893_07_08_2_object_8309065.png
Pagina 2 di 12
Data: 08.07.1893
Descrizione fisica: 12
nit, wanns a a Gstudierter is!" Der Innsbrucker Bote fuhr gerade mit seinem Wägelchen vorüber. Die Duxerbäuerin nahm ihn gleich zurseite, urd fing an, ihm des Bauers Leiden zu beschreiben, damit er den Fall dem Thaurer Doctor genau mittheilen könne. „Und vergiß mir ja nit zsagen," schärfte sie dem Boten einumdasanderemal ein, „daß ihm die ganze Krippen weah thuat, daß s a Schand is und daß er dreinschaut wiar a kranker Teufl und daß er zittert, wia ra espenes Lab, und zsammgfalln is er — Hüat

könnt ma aufhängen, so stellt er die Boaner auf." Der Bote, ein alter versoffener Kerl, nickte überlegen, zog sein blaues, riesiges Schnupftuch hervor und machte einen Knoten. Es war dies der fünfte an der Zahl. Dann fuhr er mit seiner Schindmäre meiter. Die Bäuerin aber ging ins Haus zurück und trat in die Stube zum Bauer. Der lag auf der Ofenbank und fluchte unter zwei riesigen überein ander gelegten Betten heraus. „Sepp, bis heut aff die Nacht kriagst a Hilf. Da Thauerdoctor werd a Mittel

schicken, dös di angreift." Der Bauer gab keine Antwort und fluchte weiter. Die Bäuerin ergriff seine Hand und bat zärtlich „Geah, Sepp, sag eppes!" „Der Thauerdoctor is an Esel und du a dumme Gans!" Das war alles. Darauf warf sich der Bauer wüthend auf die andere Seite und sprach keine Silbe mehr. Die Bäuerin rang heimlich die Hände. Die Stunden schlichen ihr heute so langsam dahin. Sie konnte kaum den Abend erwarten, da der Bote mit dem „angreifenden Mittel" zurück kommen würde.

3
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1915/13_02_1915/LZ_1915_02_13_32_object_3310286.png
Pagina 32 di 34
Data: 13.02.1915
Descrizione fisica: 34
.), V. Roßkopf (Bolksbl. Kriegshaber), T. Seifert (Rot, talbote), Frau S. Schwenzer (Feudenheimer Ztg.), K. Kamm (Bote vom Kappelb.), F. Hinde lang (Jll. Bayr. Rundschau), A. Schramm (Der Polier), Flau S. Spindler (Stützerbcicher Ztg.), A, vunstock (Treffurt» Nachr.), A. Brugger (Lberbad. Bolksztg.), H. Schauenburg (Mülheimer Lokal-Anz.), Berta Zielke (Nie- derbronner Kantonalbl.), C. Bremer (Gröninger Ztg.), W. M icdel l Freie Meinung), Marg. Kempf (Deutsche Grenzwacht), K. Tiedge (Anzeiger Seehausen), Thea

auch wieder nicht zuviel. Wer viel geht, wird Durch Auslosung gewinnen je einen Bund Zigarren: M. Grötzinger, 2. b. J.-R. — I. Blumenschein, Res.-R- III (Stockacher Tagbl.) — R. Kehrer, Res -R. 107 (Thumer Tagl.) — K. Hanusch, J.-R. 103 — R. Zinßner, 16. Res.- Fußart.-R. (Westl. Kriegsfeld) — Ober-Art. Maat F. Merz (Helgoland) — R. Kaiser, San^ K^mp. (Stadt- u, Land-Ztg. Ealbe) — A. Svreigl, 4 b. J.-R. (Fuchstaler Bote) — H. Kowalenski, S. M. S. Heimdall (Bote a. d. Muldental) — I. Popp, Lazarett (Äuerbacher Ztg

.) — Gefr. Kießling, Lazarett (Burger Neueste Nachr.) — Res. Mahru, Lazaiett (Lin dauer Tagbl.) — Wehrm. Salamon, Lazarett (Main-Nidda-Bote) — Schütze d. Res. Ernst Arnold (Oberbad. VolkSztg.) — Wehrm. Nießen (Ostdeutsche Tagesztg.) — Kriegsfreiw. A. Knospe (Singener Nachr.) — B. Otfelmayer, Res. (Soltauer Nachr.) — Gefr. d. Res. Tasche Vereinslazarett Dremmen (Aachen) — Ersatzres. W. Belger, Lazar. Schleswig — Res. F. Schwarz, Ers.-R. III (Fideler Pforzheimer) — W. Staiger, Bahnbosschutzwache (Singener

Nachr.) — Wehrm. I. Jester, 8. b. Landw.-J. R. — Gefr. G. Seitz, Lazarett Lindau. Lehrer (Chiemgau-Ztg.), K, Kommnick (Tapiauer Anz.), K Müller (Bote a. d. Muldenthale), H. Nagel (Lindauer Tagbl.), Frau Kfm. Hentrics (Altmärke. Tagbl.), Cl. Flach (Trlebeser Ztg.), Fr. Klumpp (Alltägl. Rundschau Zuffenhausen), Anna Jger (Auerbacher Ztg.), Frau G. Keller (Seesener Beobachter), Chr. Weigaud (Schwarzenbacher Amtsbl.), Gg. Pöpplen (Alb-u. Filstalbote), Fr. Künzi (Schwei zer Union), R. Morawetz (Allg. Anz

(Pasinger Ztg.), Frau C. Bastian (Schwarzwälder-Bil- linger Tagbl.), Helm. Arenbeck (Stadt- u. Land-Ztg. Calbe), Martha Stünz (Zeitung für Gommern), P. Schwarz (Südd. Friseur-Zta.), Lor. Hundseder, Sergeant (Landsberger Tagbl.). Hrostpreise erhalle«: I. Kolb (Jll. Bayr. Rundsch.), I. Kohlhauf, Kooperator (Tö z. Kurier), W. Haggenmüller (Wö- rishofener Rundschau), Dora Mayr (Höchstädter Ztg.), R. Beyer (Thumer Tagebl), Anna Holl (Krumbacher Bote), Frau A. Pfau (Osterfelder Ztg.), A. Herbst (Soltauer

13