33 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1904
¬Der¬ Obstbau, die Obstproduktion und der Obsthandel in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/198315/198315_19_object_4966212.png
Pagina 19 di 59
Autore: Mader, Karl / verf. von Karl Mader gelegentl. der Internationalen Obstausstellung in Düsseldorf 1904
Luogo: Bozen
Editore: Verl. des Landes-Ausschusses von Tirol
Descrizione fisica: 56 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Obstbau;z.Geschichte 1894-1903 ; <br>g.Tirol;s.Obsthandel;z.Geschichte 1894-1903
Segnatura: III 107.423
ID interno: 198315
landwirtschaftlichen Landesanstalten, nämlich der J landwirtschaftlichen Landesanstalt in Rotholz, Nordtirol, der landwirt schaftlichen Lehranstalt und Versuchsstation in S. Michele und jener des Kulturrates in Trient wird die landwirtschaftliche Bevölkerung mit allen .obstbauliehen Vorkommnissen vertraut gemacht und belehrt. Ausserdem wirken eine Anzahl Fachvereine, wie der Wein-, Obst- und Gartenbau verein in Bozen, der Obst- und Gartenbauverein in Meran, dann verschiedene lokale Obstbau ver

eine mit an der Entwicklung der Obstkultur. Insbesondere werden an den beiden Lehranstalten teils durch kurze Kurse, an der Anstalt in S, Michele jedoch auch durch gründlichen Unterricht im Obstbau in theoretischer und -praktischer Richtung — zweijähriger' Kurs. — tüchtige, für ihr Fach genügend instruierte junge Läute ausge bildet. Wenn an der Anstalt in S. Michele auch alle für Tirol wichtigen landwirtschaftlichen Fächer gelehrt werden, so wird an derselben doch in Anbetracht der grossen Bedeutung, welche der Weinbau

, die Kellerwirt- schaft und der Obstbau für. das Land haben, auf die Förderung dieser j Kulturzweige ein besonderes Gewicht gelegt. Ausser als Lehranstalt wirkt S. Michele im weiteren als Versuchs- i station in verschiedener Richtung, wozu sie durch den ausgedehnten Grund besitz noch besonders befähigt erscheint. ! j Der Anstaltsbesitz hat ein Gesamtareal von rund 119 ha, wovon IG ha um Ertrags Weingärten, 6 ha Schneideweingärten amerikanischer Reben; 7 ha ' f 1 Der Obstbau etc. in Tirol, 2

2
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_176_object_3902055.png
Pagina 176 di 280
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 272 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/2
ID interno: 105513
, fondern auch alle dritte Monatsonntage, bei dem 40stündigen Gebete und bei allen außer ordentlichen Feierlichkeiten berufen werde. Heute beziffert sich die Aushilfe auf 43 Tage, darunter je nach Zeitlage 35 Predigten zu halten sind. Als Vergütung gibt's nur Sammlung in Margreid und Kurtimg und freie Fahrt bei schlechten Wegen. Als 1807 das Kloster S. Michele an der Etsch aufgehoben wurde, blieb der damalige diesem Stifte angehörige Pfarrer zu Margreid in feinem Amte; ja selbst sein Nachfolger

-Messenbund errichtet. Die Beiträge „zur Schule' von Verschiedenen, betragen 7024 Kronen. — Ein Spital gibt es noch nicht, aber der „Spital baufond' hat die Höhe von 10.000 Kronen erreicht; erst 1902 vermachte der von hier gebürtige, in Bozen verstorbene Alois Ga bosch dem Spitalfond 30.000 Kronen, wovon feine Schwester den Rutzgenuß aus Lebenszeit hat. — Der Armenfond besitzt 24.000 Kronen. Reihenfolge der Pfarrer (ans dem Kloster S. Michele). Zu St. Florian: Friedrich, seit 1318. — Hugo, 1340. — Vitus

6