336 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1909
¬Der¬ Tourist am Gardasee : praktisches Taschenbüchel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/307891/307891_11_object_4610277.png
Pagina 11 di 118
Autore: Haufe, Ewald / von Ewald Haufe
Luogo: Innsbruck
Editore: Edlinger
Descrizione fisica: 106 S. : Kt.. - 5. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gardasee-Gebiet;f.Führer
Segnatura: I 8.186
ID interno: 307891
5) — Riva-Desenzano-Mailand-Verona-Ala-Mori-Arco- Riva oder umgekehrt. — tiiltig 15 Tage. — Preise I. Klasse Lire 38.65; II. Kl. Lire 29.25. 6) — Riva - Desenzano - Venedig - Verona-Ala-Mori-Riva oder umgekehrt. — Giltig 15 Tage. — Preise: I. Klasse Lire 39.80; II. Klasse Lire 30.05. 7) — Bozen - Gries - Trient - Rovereto - Mori - Arco - Riva- Desenzano-Mailand-Verona-Ala-Trient-Bozen-Gries oder umgekehrt — Giltig 15 Tage. — Preise: I. Klasse Lire 53.95; II. Klasse Lire 40.75. 8) — Bozen-Gries

-Trient -Rovereto -Mori- Arco - Riva- De- senzano-Verona-Venezia-Verona-Ala-Trient-Bozen- Gries oder umgekehrt. — Giltig 15 Tage. — Preise: I. Kl. Lire 55.10; II. Kl. Lire 41.55 9) — Heran - Bozen - Gries - Trient - Rovereto - Mori-Arco- Riva-Desenzano-Mailand-Verona-Ala-Trient-Bozen- Gries-Meran oder umgekehrt. -- Giltig 15 Tage. — Preise: I. Kl. Lire 59.95; II. Kl. Lire 46.75. 10) — Meran - Bozen-Gries - Trient - Rovereto - Mori-Arco- Riva - Desenzano - Verona - Venezia - Verona - Ala- Trient

- Bozen - Gries - Meran oder umgekehrt. — Giltig 15 Tage. — Preise: I. Klasse Lire 61.10; II. Klasse Lire 47.55. NB. Die Reisenden sind berechtigt, sich auf allen im Billet angegebenen Stationen aufzuhalten; auf dem See auch auf den Zwischenstationen. Bahnprojekt Trient-Gardasee. Es wird eine schmalspurige elektrische Bahn niederer Ord nung sein; sie soll von Station „Torre verde' der Lokalbahn Trient-Malè in Trient über Alle Sarehe nach Torbole gehen mit Zweiglinie von Torbole nach Kiva

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FBG/FBG_32_object_3918030.png
Pagina 32 di 214
Autore: Wolff, Karl Felix / Karl Felix Wolff
Luogo: Bozen
Editore: Selbstverl.
Descrizione fisica: 196 S. : Ill.. - 3. Tsd.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Südtirol ; f.Führer
Segnatura: II A-35.936
ID interno: 501183
Von Meran nach Bozen 1 „ Trieft nach Bozen 17 Alle diesbezüglichen Auskünfte werden unentgeltlich, und zwar sowohl mündlich als auch schriftlich durch das obenerwähnte Reise- bureau der Firma Rottensteiner & Co. bereitwilligst erteilt. Bergbahnen siehe weiter unten. Straßenbahnen: Bozen ist mit dem benachbarten Kurorte Gries durch eine elektrische Straßenbahn verbunden. Die Strecke läuft wie folgt- Bahnhofsplatz — Waltherplatz — Erzherzog Rmner-Strnße—Goethe- — Desreggerstraße — Kaiserin

, d. h. von den Städten Bozen und Meran, getragen. — Außerdem ist eine Straßenbahn nach L ei fers projektiert. Gpeditsnre: Rottensteiner & Co., Bahnhofstraße 190 (zugleich Inhaber des Reisebureaus und der Fahrkarten-Ausgabe auf dem Waltherplatze) — Hoffingott & Co., Bahnhofstraße 416 — Plank & Co., Bahn Hof straße 192. OmnibNsverbiadungen: Täglich mehrmals fahren Omnibusse ins Sarntal, ins Eggen- tal und durch dieses an Welschnofen und am Karer See vorbei über den Karer Paß nach Fassa. Bon hier bestehen weitere

Omnibus- Verbindungen mit Ampezzo, Toblach und den meisten Dolomiten-- tälern. Der Fahrplan ist veränderlich. Die staatlichen Auwmobilverbllldnngen: Im Sommer 1903 wurden seitens der k. k. Post sieben große Automobile in Dienst gestellt, welche dem Verkehre zwischen Bozen und den Dolomitentälern zu dienen haben. Diese Automobile ver- kehrten auf den Strecken Bozen—Pardatsch (Predazzo)^-San Mar- tino die Kastrozza, ferner Bozen—Pardatsch (Predazzo)—Fassa—

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_838_object_3943728.png
Pagina 838 di 896
Autore: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Luogo: Innsbruck
Editore: Schwick
Descrizione fisica: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Tiroler Freiheitskampf
Segnatura: III 116.968
ID interno: 87591
820 Dipauli in Bozen vor Mitte Dezember betrat er die Hauptstadt seines Vaterlandes wieder, dessen Schicksale er bisher in München kumrnervol verfolgt hatte. Dass durch Tirol ein Schnitt werde geführt werden, darüber bestand in bayri schen Regierungskreisen kein Zweifel mehr. Es handelte sich nur noch darum, dass diese Operation sich mit möglichst geringem Verlust für Bayern vollziehe. Ritter bewog Dipauli zur Abfassung einer Staatsschrift, deren sich Bayern bedienen könnte. Der Appellationsrat

lieferte sie als bald. Darin wurde ausgeführt, dass nur die Etschbrücke bei Lavis eine brauchbare natürliche Grenze bilde, sodass auch die Gerichte Cavalese, Mézzolombardo, Cles und Male, natürlich auch Ladinien beim deutschen Südtirol zu verbleiben hätten. Man kann sich denken, mit welchem Gefühl ein Dipauli sich solcher Arbeit widmete. Wie aber, wenn seine eigenen Landsleute in Bozen solche Bemühungen noch durchquerten? Diese Befürchtung schien ihm wichtig genug, um, von Ritter noch bestärkt

, den Versuch zu wagen, das Gewicht seines persönlichen Dazwischentretens in die Wagschale zu werfen. Dipauli ging also im Februar selbst nach Bozen unter dem Vorwand von Privatgeschäften. Seine Bekehrungsschritte bei den massgebenden Patriziern waren nicht ohne Erfolg. Im Namen der Stadt richtete Bürgermeister Menz an die bayrische Hofkommission eine Erklärung, worin er die Zumutuug zurückweist, als hätte Bozen „bei der französischen Regierung Einleitungen getroffen, um eine Regierungsänderung zu be wirken

'. Man will nichts unternommen haben, was den Pflichten eines bayrischen Untertans widerspräche. Vielmehr erwartet man „mit Sehn sucht den Augenblick, in welchem die rechtmässige Regierung in ihre volle Wirksamkeit eintreten wird, um den König von dem ungeteilten Wunsch überzeugen zu können, der die Bewohner der Stadt Bozen be seelt, mit dem übrigen Tirol ungeteilt bei der Krone Bayern zu bleiben.' J ) Freilich, solang Baraguay in Bozen residierte, war kein Verlass. Da werde, so fürchtete man, »die bayrische Einwirkung

bemerkt in seinem Schreiben an den König (26. Febr.) ausdrücklich: „Dies ist die Folge der Mission Dipaulis.' J ) Der Mautbeamte Baron Lassberg an Ritter, Bozen 12. Febr. *) Ritter: „Drouet erkundigt sich hier genau um die Grenzen des Innkreises, weil ausser diesem nichts von bayrischen Truppen besetzt werden darf. Ein nicht gar tröstliches Omen. Die ernannten Landrichter sitzen noch immer in Innsbruck und müssen teuer leben, Drouet lässt keinen abgehen.'

3
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1909
¬Das¬ mittelalterliche Zollwesen Tirols : bis zur Erwerbung des Landes durch die Herzoge von Österreich (1363)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZWT/ZWT_76_object_3998706.png
Pagina 76 di 275
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Wien
Editore: Hölder
Descrizione fisica: 268 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Archiv für Österreichische Geschichte. Bd. 97, 2. Hälfte
Soggetto: g.Tirol ; s.Zoll ; z.Geschichte 500-1363
Segnatura: II 64.608
ID interno: 93323
[611] 73 Auch in Tramin (am rechten Etachufer) befand sich, wie aus einer Urkunde von 1319 hervorgeht, ein landesfürstlicher Zoll. 1 Hier läuft nämlich die Straße, die mit Umgehung Bozens direkt nach Meran und ins Vintschgau führt. Bedeutend wichtiger sind die Zollstationen zu und um Bozen. Während wir uns für die frühere Zeit mit den unbe stimmten Ausdrücken einer oder mehrerer Zollstätten ,ad par tes Bauzani' begnügen müssen (1202, 2 1210 3 ) ; unterrichten uns Urkunden des 14. Jahrhunderts

erst des näheren über die Lage derselben. In einer vom Jahre 1309 4 erscheinen drei Zollhäuser zu Bozen, nämlich in ponte Isacy iuxta Bozanum, in Bozano et ultra Rittinam, also an den drei wichtigsten Ver kehrslinien, die von Bozen ausstrahlten. 1342 wird vom Landes fürsten verfügt, daß Güter nur auf bestimmten Straßen einge bracht werden dürfen und dabei folgende Zollhäuser zu passieren haben : 5 an der Eisackbrücke, an der Talferbrücke bei Hurlach, einem Edelansitze am westlichen Ende der heuti

gen Fleischgasse von Bozen G und an der ,Zollstange f . Das erstgenannte Zollhaus lag also an der Straße nach Trient, das zweite entspricht der früher unbestimmt gelassenen Zollstätte in Bozano, die also die Meran er Straße überwachen sollte, die ,Zollstange', eine heute noch gebräuchliche Bezeichnung für die nordöstlichen Partien der Stadt, befand sich am Ausgangs punkte der Straße ,ultra Rittinam', auf den Kitten, bezw. durch die Eisackschlucht. Die Existenz dieser letzterwähnten Zoll- statte

ist übrigens schon für 1285 7 bezeugt und damit wohl die gesamte eben geschilderte Verteilung der Bozner Zollhäuser. Dieselbe war eben bedingt durch die örtlichen Verhältnisse, indem der Transitoverkehr durch ein Zollamt, das sich im Innern der Stadt befunden hätte, infolge ihres verzweigten Straßennetzes nicht kontrolliert werden konnte. 8 Im übrigen 1 W. C. 389 f. 48'. 2 Schwind und Dopseh 30 f. n Font. ver. austr. V, 185. 4 I. C. 4t II, f. 547. 5 W. C. 398 f. 24. 8 Vergi. C. Weber, Bozen

und seine Umgebungen 1849, S. 194. 7 Archiv f. Gesell, u. Altertumskunde Tirols I, lieg. 191. Meinhard kauft einen Acker zu Bozen an der Zollstange, 1285. — Die Zollstätte an der Talfer wird übrigens auch schon 1324 urkundlich bezeugt W. C. 391 f. 48 s Die Auffassung, daß Bozen sich damit durch eine geschlossene Zollinie von dem flachen Lande abschließen wollte, trifft wohl nicht zu-. Der Transitzoll war auch hier das Ausschlaggebende.

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_32_object_4614567.png
Pagina 32 di 214
Autore: Wolff, Karl Felix ;
Luogo: Bozen
Editore: Selbstverl. des Verfs.
Descrizione fisica: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Soggetto: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: II A-27.149
ID interno: 328388
Von Meran nach Bozen 1 „ Trieft nach Bozen 17 Alle diesbezüglichen Auskünfte werden unentgeltlich, und zwar sowohl mündlich als auch schriftlich durch das obenerwähnte Reise bureau der Firma Rottensteiner L, Co. bereitwilligst erteilt. Bergbahnen siehe weiter unten. Straßenbahnen: Bozen ist mit dem benachbarten Kurorte Gries durch eine elektrische Straßenbahn verbunden. Die Strecke läuft wie folgt- Bahnhofsplatz — Waltherplatz — Erzherzog Rainer-Straße—Goethe straße — Defreggerstraße — Kaiserin

, d. h. von den Städten Bozen und Meran, getragen. — Außerdem ist eine Straßenbahn nach Lei fers projektiert. Spediteure: Rottensteiner à Co., Bahnhofstraße 190 (zugleich Inhaber des Reisebureaus und der Fahrkarten-Ausgabe auf dem Waltherplatze) — Hoffingott à Co., Bahnhofstraße 416 — Plank à Co., Bahnhof straße 192. Omnibnsverbindnngen: Täglich mehrmals fahren Omnibusse ins Sarntal, ins Eggen tal und durch dieses an Welschnosen und am Karer See vorbei über den Karer Paß nach Fassa. Von hier bestehen weitere Omnibus

verbindungen mit Ampezzo, Toblach und den meisten Dolomiten tälern. Der Fahrplan ist veränderlich. Die staatliche« Automobilverbindnngen: Im Sommer 1903 wurden seitens der k. k. Post sieben große Automobile in Dienst gestellt, welche dem Verkehre zwischen Bozen und den Dolomitentälern zu dienen haben. Diese Automobile ver kehrten auf den Strecken Bozen—Pardatfch (Predazzo)—San Mar tino die Kastrozza, ferner Bozen—Pardatsch (Predazzo)—Fassa—

5
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1909
¬Das¬ mittelalterliche Zollwesen Tirols : bis zur Erwerbung des Landes durch die Herzoge von Österreich (1363)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZWT/ZWT_143_object_3998840.png
Pagina 143 di 275
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Wien
Editore: Hölder
Descrizione fisica: 268 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Archiv für Österreichische Geschichte. Bd. 97, 2. Hälfte
Soggetto: g.Tirol ; s.Zoll ; z.Geschichte 500-1363
Segnatura: II 64.608
ID interno: 93323
140 [S7S] Tag, Käufer und Verkäufer, zu entrichten. 1 Zu Bozen, Meran, Brixen und Sterzing war der Getreidehandel an bestimmte Plätze gewiesen, deren Beaufsichtigung als rechtes oder Zins lehen vergeben war, also zweifellos die Einhebung von Gebühren mit einschloß. 2 Fleisch und Fische durften ebenfalls nur von bestimmten Verkaufsständen, den Fleisch- und Fischbänken, aus vertrieben werden ; die Fleischbänke waren z. B. in Bozen und Meran gegen Jahreszinse. . die an den Landrichter zu Gries

den Kornplatz and das Kornmeßamt zu Bozen (Koch, Beitr. z, Gesch. d. Stadt Bossen, 1847, S. 13), — Komp]ata zu Meran zinst an das Kollneramt auf Tirol 20 Kapaune (Urbar dieses Amts von 1388. M. K. A. Tirol Codex 39); über die Funktionen des Kornroarktes zu Meran siehe die Stadtordnung von 1317 (Stampfer, Chronik 'von Meran, S. 228). — Über die Kornplätze zu Brixen und Sterzing siehe Tir, Weist. IV, 389 u. 424. 3 1S25 verleiht K. Heinrich seine zwölf Fleischbänke an Meran der Fleischhauerinnung daselbst

' jährlich an die tirolischen Richter zu Gries und Bozen zu entrichten (J. C. 106 f. 56). Laut eines Gültenregisters des Gerichtes Gries von Ende des 14. Jahr hunderts (M. B. À. Tirol Codex 27) zinsen die Fleischhacker von der oberen Fleischbank in der Wangergasse au Bozen jährlich 14 Pfund Berner und 12 Kastrauenstücke. Siehe auch Nachträge. 4 1327, Juli 11. König Heinrich verleiht seinen Fischmarkt und seine Fischbank an Meran bis auf Widerruf, ,also swaz gest gedigner und ge- salzner viscli

darpringent, daz man die in iren (das ist der Bcliehenen) haus ze Meran niderlegen sol und in iren haus verkauften . . . aver gruen visch sol man verkauffen uf der alten vischpanch . . öffenlich als man vor getan hat, und snllent uns alle iar alsvil davon geben alsvil man dem bisch of von Trient alle jar geit von der iischpanch ze Bozen

6
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1909
¬Das¬ mittelalterliche Zollwesen Tirols : bis zur Erwerbung des Landes durch die Herzoge von Österreich (1363)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZWT/ZWT_244_object_3999041.png
Pagina 244 di 275
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Wien
Editore: Hölder
Descrizione fisica: 268 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Archiv für Österreichische Geschichte. Bd. 97, 2. Hälfte
Soggetto: g.Tirol ; s.Zoll ; z.Geschichte 500-1363
Segnatura: II 64.608
ID interno: 93323
[779] 241 sammenstellung die größte Differenz aufweisen, nämlich Wein und Ol heraus, und erhalten hiefür an den Zollstätten zwischen Bozen und Innsbruck folgende Belastungsquoten, bezogen auf den Wert der Ware: für Wein zu Bozen 1'8 %, am Kunters- weg 0'5 °j 0 , 1 zu Klausen 1*8 °/ 0 , 2 am Lueg 3'6 °/ 0 , zu Innsbruck B'6 °/ (}; 3 sind in Summe 11*3 °/ 0 , wozu für Brixen und Lurx annähernd noch 1*7 °/ 0 gerechnet werden mögen, also in voller Summe 13 °/ 0 . Für Öl zu Bozen

16 °/ 0 , am Kuntersweg 0'8 °/ 0 , zu Klausen 11%; am Lueg H'4%, zu Innsbruck 11*4 °/ 0 , 4 macht in Summe 50*6 °/ 0 und in beiläufiger Rektifikation wie oben im ganzen 52 °/ 0 , Die ganze Straßenstrecke von Bozen bis Innsbruck mißt beiläufig 120 Kilometer, also beträgt die perzentuelle Zollbelastung in Tirol für Wein nur ca. 1 / 10 , jener am Rhein zwischen Ehrenfels und Koblenz, für Öl 2 / s der letz teren. Also auch im Gresamtverhältnisse war die Belastung des Verkehrs durch die Zölle in Tirol damals

•— d. i. zu Beginn des 14. Jahrhunderts —- eine vergleichsweise sehr niedrige. Um noch einen Maßstab zu gewinnen, nach welchem das Verhältnis der Zoilbelastung zu den Transportkosten im engeren Sinne beurteilt werden kann, sei folgendes mitgeteilt: Laut einer Verfügung K. Heinrichs vom 7. April 1318 5 hat das Salz, das ausdrücklich völlig frei von allen landesfürstlichen Zollabgaben von Hall nach Bozen oder (über den Jaufen) nach Meran an die daselbst bestehenden landesfürstlichen Salzkästen zu spe dieren

ist, in Hall per Fuder 3 & Berner, in Bozen und Meran aber 4 <U Berner zu kosten. Wenn auch vielleicht dieser von dem Salinenamt durchzuführende Transport etwas billiger zu 1 Siehe Anhang Nr, 6. ' Nach einem Tarife, der allerdings erst als für die Zeit um 1400 geltend nachzuweisen ist (I. St. A. Brixner Arcli., Lade 64, 2, B). s Ein Tarif für den Zoll zu Innsbruck ist aus dem 14. Jahrhundert nicht bekannt. Nach einer Eintragung in I. C. 288 f. 23' zum Jahre 1345 be trug die Zollgebühr daselbst fur

7
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1909
¬Das¬ mittelalterliche Zollwesen Tirols : bis zur Erwerbung des Landes durch die Herzoge von Österreich (1363)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZWT/ZWT_54_object_3998662.png
Pagina 54 di 275
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Wien
Editore: Hölder
Descrizione fisica: 268 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Archiv für Österreichische Geschichte. Bd. 97, 2. Hälfte
Soggetto: g.Tirol ; s.Zoll ; z.Geschichte 500-1363
Segnatura: II 64.608
ID interno: 93323
als konkurrierende Gewalten begegneten, also insbesondere im Bereiche der Grafschaften Bozen und Eppan (Überetseh). In dem geschilderten Kampfe zwischen Bischof und Graf hatte ersterer ja immer die Ansprüche des Iiochstiftes auf die Ge meinsamkeit der Gerichtshoheit in den Gerichten der alten Grafschaft Bozen, auf die von den Grafen von Eppan hinter las sene n Besitzungen und auf die von Meinhard II. okkupierten Gebiete von Kaltem und Tramin verfochten. 1 Erst seit An fang des 14. Jahrhunderts verstummen

diese Proteste des Hoch stiftes, die Gerichtshoheit in der Grafschaft Bozen — mit ein ziger Ausnahme des Stadtgerichtes —, ebenso jene in dem Gebiete rechts der Etsch bis Kurtatsch hinab werden ein un widersprochenes Besitztum der Grafen von Tirol. Ebenso er ging es mit den Zöllen. Noch zur Zeit Meinhards II. waren — wie wir oben festgestellt haben — die Zollrechte des Bi schofs von Trient im Gebiete von Bozen anerkannt worden. Seit Beginn des 14. Jahrhunderts finden wir hievon nichts mehr; die Zollhoheit

ist seit dieser Zeit nun auch im bezeich neten Gebiete ausschließlich in die Hände der Grafen von Tirol übergegangen. 2 1 Hierüber handeln namentlich zwei Prozeßschriften, die eine vom Jahre 1280 (s. oben S. 580) und eine zweite vom 10. Juli 1290 (Innsbr. Ferri. Mat, Egg er, Trient. Reg. 1096). 2 Die letzte Urkunde, aus der sieh die Existenz eines bisehöflich trient- ncrischcn Zolles zu Bozen folgern ließe, ist datiert von 1305, Mai 26 (Stampfer, Chronik von Meran, p, 225). In derselben verfügt Herzog

Otto, daß die Waren der Bürger von Meran ,sine quorumlibet nostrorum vel episcopi Tridentini theloneariorum contradictione ac sine omni re- quisitione vol exactione tliclonci in Bozano' durchgeführt werden sollen. Es erscheint mir aber — insbesondere im Hinblicke auf dio gleich zu besprechende Zollbelehnung- durch König-Albrecht vom 7. Jänner 1305 — fraglieh, ob zum Zeitpunkte der Zollfreiling für Meran der Bischof von Trient ein Zollrecht zu Bozen noch faktisch ausgeübt hat. Es könnte

8
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_15_object_3942081.png
Pagina 15 di 896
Autore: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Luogo: Innsbruck
Editore: Schwick
Descrizione fisica: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Tiroler Freiheitskampf
Segnatura: III 116.968
ID interno: 87591
derselben in die Landeshauptstadt 310, Ditfurth und Kinkel 311—312, die Bauern in der Hofburg 313, bei Dipauli 314, im Gerichts gebäude 315, Ausschreitungen 316, gegen die Juden 317, Teimers Ankunft 318, Ein nahme des Klosters bei Volders 319, der Stadt Hall 320, Vorgänge in Reutte 321, in Meran 322, in Bozen 323, Bissons Aufbruch von Sterzing 324, sein Marsch und seine Kapitulation 325—328, Jubel des Volkes 329, Teimer in Gefahr 330—332, Aus schreitungen 333, die Kaiserlichen in Unterinntal 334, Chasteler rückt vor 335

, An kunft in Brixen 336, die Österreicher in Innsbruck 337—338, Chastelers erstes Auf treten 339—340, Bestellung und Deportation von Beamten 341—342, Senn in Nau- ders 343, Ordnung des Verteidigungswesens 344, Einsetzung von Schutzdeputationen 345 —347, Ausfälle nach Bayern 348—351, Blockade von Kufstein 352—353, Hormayr in Klausen, Besetzung Bozens 354, Hormayr in Bozen 355—357, in Brixen und wieder in Bozen 358—359, in Meran 360, abermals in Bozen 361—362, die Fran zosen in Trient 363, Chasteler

in Bozen 364, Einzug in Trient, Urteil gegen Welsperg 365, Gefecht bei Volano 366, Siegesfeier im Lande 367—368, Freude am kaiserlichen Hoflager 369—370, Franzens Manifest 371, beunruhigende Gerüchte 372, Geldmangel 373, Napoleon über Tirol 374. 2, Kapitel: Die zweite Befreiung. S. 375—487. Fortgesetzte Deportationen 375, Zurückberufung der Priester 376, Hormayrs Geldmangel 377—378, Straub und Huter beim Kaiser 379—380, Bestellung von Be amten 381, Dipaulis Verlegenheit 382, Hormayr und die Universität

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FBG/FBG_97_object_3918159.png
Pagina 97 di 214
Autore: Wolff, Karl Felix / Karl Felix Wolff
Luogo: Bozen
Editore: Selbstverl.
Descrizione fisica: 196 S. : Ill.. - 3. Tsd.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Südtirol ; f.Führer
Segnatura: II A-35.936
ID interno: 501183
StchMgigt Rlmdtonr: Bozen —Mendel—Fondo—Sulztal—Madonna di Cam- piglio—Tione—Toblino - Trient—Bozen. Achttägige Huitilfliir : Bozen—Karer See — Fassatal—Pordojpaß — Buchen stein (von hier eventuell durch das Gadertal nach Bruneck) —Fauzarepaß (Falzarego) —Ampezzo—Misurina—Schlu derbach —Höhlenstein—Toblach — Pragser Wildsee — Puster tal—Bozen (auf dieser Tour befährt man die ganze be- rühmte neue Dolomitenstraße). Zehntägige Rmdtour: Bozen—Karer See—Wig de Fassa (Vigo) —Pardatsch (Predazzo

) —Paneweje (Paneveggio) —Rollepaß — San Martino—Primör —FonZaso; nun entweder über Primo- lano—Tezze— Suganer Tal—Trient oder über Felke — Belluno—Kadore—Ampezzo nach Bozen. Schloß Haselbnrg oder Kühbach bildet das lohnendste Ziel für einen kurzen Ausflug zu Wagen in der unmittelbaren Umgebung Bozens/'') Man fahrt über die Eisakbrücke und angesichts der links steil emporstrebenden Birglbahn ans der nach Italien führenden Reichsstraße bis zum Fuße des Kalvarienberges. Hier zweigt der neue, vom Bozner

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_97_object_4614632.png
Pagina 97 di 214
Autore: Wolff, Karl Felix ;
Luogo: Bozen
Editore: Selbstverl. des Verfs.
Descrizione fisica: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Soggetto: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: II A-27.149
ID interno: 328388
Sechstägige Kundtour: Bozen—Mendel—Fondo—Sulztal—Madonna di Cam piglio—Tione—Toblino - Trient—Bozen. Achttägige Kundtour . Bozen—Karer See — Fassatal—Pordojpaß — Buchen stein (von hier eventuell durch das Gadertal nach Bruneck) —Fauzarepaß (Falzarego) —Ampezzo—Misurina—Schlu derbach —Höhlenstein—Toblach — Pragser Wildsee—Puster tal—Bozen (auf dieser Tour befährt man die ganze be rühmte neue Dolomitenstraße). Zehntägige Kundtour: Bozen—Karer See—Wig de Fassa (ViAo) —Pardatsch (Predazzo

) —Paneweje (Paneveggio) —Rollepaß — San Martino—Primör—Fonzaso; nun entweder über Primo- lano—Tezze—Suganer Tal—Trient oder über Feltre — Belluno—Kadore—Ampezzo nach Bozen. Schloß Haselburg oder Äühbach bildet das lohnendste Ziel sür einen kurzen Ausflug zu Wagen in der unmittelbaren Umgebung Bozens.*) Man fährt über die Eisakbrücke und angesichts der links steil emporstrebenden Virglbahn anf der nach Italien führenden Reichsstraße bis zum Fuße des Kalvarienberges. Hier zweigt der neue, vom Bozner

11
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_474_object_3942999.png
Pagina 474 di 896
Autore: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Luogo: Innsbruck
Editore: Schwick
Descrizione fisica: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Tiroler Freiheitskampf
Segnatura: III 116.968
ID interno: 87591
. 1 ) In Meran traf Hormayr hochflutende Bewegung, in Wirklichkeit nicht sein Erfolg, sondern die Wirkung von Hofers Laufzetteln. Die Devise für alle sich sammelnden Haufen lautete: über den Jaufen. Ungestüm forderten die Bauern, dass auch die Bürger, die Herren, mittun. Hormayr versichert, dass auf sein eifriges Zureden Graf Stachelburg die Hauptmann schaft über eine Kompagnie übernahm. Was der Intendant in Bozen unter lassen, suchte er von Meran aus nachzuholen. Von ihm beauftragt, zogen Valentin Tschöll

und Heinrich von Vintschgau mit einigen Kompagnien dahin, um auch in Bozen eine Kommandantschaft zu errichten und unter Heranziehung aller Waffenfähigen im Alter von 16 bis 60 Jahren ohne Unter schied von Rang und Stand Kompagnien zu organisieren. Dann ging Hor- mayrs Reise weiter ins Vintschgau. Teimer sandte er voraus nach Landeck ,,in dieses tirolische Schwytz'. Überall verkündete er, dass ihm Leiningens Truppen folgen würden, die Orte hatten reichliche Sorge für Fuhren und Vorspann zu treffen

, der Landsturm sich bereit zu halten. Hormayr gesteht selbst, dass ihm nur der Prätext solchen Eifers die Möglichkeit bot, un- aufgehalten von der misstrauischen Bevölkerung bis an die Schweizer Grenze zu gelangen. 2 ) In Mals traf er mit Juvalta zusammen und baute l ) Giovanelli verliess Bozen am 21. Mai, 9. Juni kam er zurück. Er und seine Begleiter hatten auf dem Weg von Glums nach Taufers von mancher „wilden Rotte toller Kerls' vieles auszustehen. Dem Pfarrer Prieth verdankten sie, dass

sie noch glimpflich durchkamen. Von Oberstleutnant v. Toggenburg, dem Kriegskommissär des schweizerischen Neutralitätskordons in Münster, erhielten sie Pässe zur Weiter reise. Sie kamen bis St. Maria, wo der Schnee sie zur Umkehr nach Münster zwang, dessen Klosterinsassen ihnen behagliche Unterkunft gewährten. Rapp kehrte schon am 26. zurück und brachte der zurückgebliebenen Familie beruhigende Kunde. Den Briefboten von Bozen nach Münster machte Priester Pradella. Familienkorrespondenz A. G. — Ganz unbegründet

ist, was die bayrische Partei später ausstreute, Giovanelli sei in die Schweiz gegangen, Munition zu holen. Pradella gab sich nebenbei die Mühe, den ungünstigen Eindruck, den die Flucht Giovanellis machte, in gleistlichen und bäuerlichen Kreisen zu tilgen. 2 ) Äusserungen des Misstrauens gegen Hormayr begegnen oft. Hepperger be zeichnet die Agitation Hormayrs in diesen Tagen als Komödie und Maske, um sich die Flucht zu erleichtern. Giovanelli sagt: „So log er sich durch das Land.' Danei hat in Meran und Bozen

12
Libri
Anno:
1909
¬Die¬ Eiszeiten in den Südalpen und im Bereich der Ostabdachung der Alpen.- (¬Die¬ Alpen im Eiszeitalter ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149535/149535_191_object_4798445.png
Pagina 191 di 510
Descrizione fisica: XII S., S. [717] - 1199 : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Xerokopie;
Segnatura: II 106.778/3
ID interno: 149535
- jugendliche Thalauffiillungeii erstrecken' sich von der Etsch aus ein $tück aufwärts am Eisack lind gewähren Baum für die Stadt Bozen ; aber unmittelbar oberhalb engt sich das Thal so ein, dass es lange Zeit unwegsam blieb.und dei- Verkehr die breiten Terrassen des Ritten aufsuchen musste. Fblgt man der alten Strasse, so erkennt man, dass das Éisackthal in Wirklichkeit stufenförmig mündet, und dass die Stufe ziemlich tief durschscKnitteii ist. In ähnlicher Weise mündet bei Bozen, worauf bereits 18G8

Gredler ' aiifmerk- ■ sum machte, das Särnthal klammartig, und die berühmte Eggenthaler Schlucht ist die Klamm, welcii'e der Bach in die IIündungsstu£e des Eggenthaies einge schnitten hat. ■ Et sditimi in der Etsèlibnelit. Blinder und Gesimse. Ausserordentlich,, grossartig ist diè-; Übertief ung jenes Teiles des Ütsclithales, welches der Etschbüölii folgt. Stufenförmig münden die kleinen unterhalb Bozen vom Porphyrplateaii-' herabkommenden Thiilchen, wie das des Brantenbaches bei Leifers: ebenso

mündet aber auch das grosse Thal des Avisio bei Laviä, und wen ti sich zwischen Deutsch-und Wälselimetz die Etsehthalsohle am Notie aufwärts buchtet, so liegen, die Dinge iii. Wirklichkeit doch ebenso wie am Eisaekthale bei Bozen; .dicht oberhalb folgt die Tlia|enge VÒiì Bocchetta, welche das Ende vom alten Thaiboden des Nonsberges bezeichnet. Stufenförmig, mündet bei Trient das Thal des Fersen- bnches, bei Rovereto v das des Leno. Ganz grossartig ist die Entwicklung der Fels terrassen namentlichen

der Westseite des Thaies. Sie machen wie die unterhalb Meran befindlichen Hilf den ersten Blick den Eindruck von Felsbändern; denn vielfach wird ihr Abfall von einem ^besonders widerstandsfähigen Gesteine, ihre Höhe von einem leichter zerstörbaren gebildet. So erscheint die Terrasse von Éppan ■ mit ' dem Mittclbergriicken (Mannhübel 643 m) unterhalb Bozen ähnlich der von Prissian als der Porphyrso^kel des Kalkgebirges der Mendel; aber wenig weiter unter halb ist die Fortsetzung der Terrasse

13
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_635_object_3839362.png
Pagina 635 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
Auch in den Burgen und anderen Wohnhäusern wurden die Türen ähnlich mit Flach ornament, Wappenschildern u.dgl. geschmückt wie die Kirchentüren. Von letzteren sind viele ins Ausland gewandert, so unter anderen jene der Karthause im Schnalsertale von 1526 mit Meisterzeichen und Monogramms) Jene im Kreuzgange von Neustift ziert nebst Rosen das gemalte Haupt Christin) Den wertvollsten Schmuck weisen die Flügel der Türe am Hauptportal des Pfarr kirche von Bozen auf, nämlich durch ihre Flachreliefs

: Maria Verkündigung in den oberen Feldern, die vier Evangelisten in den unteren, zu oberst das österreichische und das Stadt wappen. Die Verzierungen ringsherum sind schon im Stil der Frührenaissance ausgeführt. Unter Maria Verkündigung steht die Inschrift: àno Dm. NVXXI. Die Zeichnung hiezu machte ein Tischler von Meran, denn der Tischler (Hanns) von Meran ist in den Kirchen rechnungen 1519—20 wegen der „visier der kirchtür' (am Löwentor) erwähnt; Hanns (Haym) Tischler in Bozen erscheint

das Ganze überraschend reich darstellen. ') Paukert I. v. V, Bl. 25. ^ Paukert I, 15. — Daselbst finden wir noch folgende Türen abgebildet: von Schloß Kampann ?t- Anna u. Justina in Eppan, St. Jakob bei Bozen, Bozen, Schenna, Luttach, St. Martin, m Ahrn, Tau fers, Schloß Reifen st ein, Sterzi ug, Tratzberg (mehrere). — Einzelne Originale bewahrt die Sammlung der Fachschule zu Bozen. Spmnberger, o. t. 11. io»

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Sport, gioco
Anno:
1909
Illustrierter Führer an der neuen Dolomitenstraße und durch die gesamten Dolomiten.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 61)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/194499/194499_174_object_4457631.png
Pagina 174 di 393
Autore: Rabl, Josef / von Josef Rabl
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Hartleben
Descrizione fisica: VII, 332 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Dolomitenstrasse ; f.Führer<br />g.Dolomiten ; s.Wandern ; f.Führer
Segnatura: D I 109.801 ; I 109.801
ID interno: 194499
B IX, 5, Bozen—Gries, US Oswald von Wolkenstein, -Leuthold von Sähen u. a, ; Bozen war und blieb im Besitze des Bischofs von Trient, als 1363 Tirol durch Margarete Maultasch an clas Haus Habsburg kam und erst 1531 gelangte auch diese Stadt an die Landesfürsten. Erd beben, Überschwemmungen, Truppendurchzüge, Feuersbrünste. Heuschreckenfliige unci Seuchen plagten im Laufe der Zeiten häufig die Stadt: auch die Kriege unter Napoleon L f die Kampfe, die sich 1779 und 1.8Ö9 in ihrer unmittelbaren

Werden, Geologisches: Die Höhen in nächster Umgebung der Stadt Bozen bestehen aus Porphyr, welcher den Sockel für sämtliche Berge des Umkreises bildet. Eggen-, Ti er sor- und Eisacktal sind Schluchten förmig in den Porphyr eingeschnitten. Das in der Geologie als Porphyrgebiet von Bozen bezeichnete Terrain ist viele Quadratmeilen groß; es dehnt sich von Meran und Klausen im Norden, bis in die Gegend von'Trient ans, greift dann um die Adamellogruppe herum und reicht bis zum Val Trompia und Lago d'Iseo. Dieses ganze

Gebiet war überflutet von ungeheuren Quarzporph y r m a s s en und den sie begleitenden Porphyrtuffen. Die Bergmassen bauen sich aus der- auf dem Porphyr ruhenden, einst die ganze Porphyrunterlage bedecken den Triasplatte auf. deren Unterlage der rote Grödener Sand stein, deren gebirgsbildendes Hauptgesteiii der Schierndolomit ist. In diesem Gesteine erheben sich im Osten Schiern und Rosengarten, im Westen die schroffen Wände des Mendel- gebirges. Rundgang in der Stadt Bozen. Den Südbahnhof

15
Libri
Anno:
1909
¬Das¬ Burggrafenamt in Tirol mit seinen natürlichen, wirtschaftlichen, geschichtlichen und rechtlichen Verhältnissen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGAT/BGAT_78_object_3876884.png
Pagina 78 di 202
Autore: Grimm, Alois / von Alois Grimm
Luogo: Meran
Editore: Jandl
Descrizione fisica: VIII, 191 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Segnatura: D II 102.654 ; II 102.654
ID interno: 214632
. Was die Gerichtsstellen betrifft, so bestand zu Meran noch das landesfürstliche Appel lationsgericht unter dem Vorsitze des Burggrafen**) während in Bozen das Hofrecht seinen Sitz hatte. Das Hofrecht oder Hofgericht zu Bozen war ein Adels gerichtshof für Streitigkeiten des Wels untereinander und mit dem Landessürsten.**^ Meran war um diese Zeit formell wohl noch die Hauptstadt des Landes, aber die Landesfürsten hatten ihre Residenz, besonders seit Friedrich IV., immer mehr stündig in Innsbruck auf geschlagen

und dafür die des Landes hauptmannes an der Etsch, der seinen gewöhnlichen Sitz nunmehr in Bozen hatte, als Stellvertreter des Landesfürsten mehr hervor. Die Amtstätigkeit des Landeshauptmannes war nunmehr eine dreifache geworden. Er stand an der Spitze des Hofrechtes, an der Spitze der Landtage und an der Spitze des Zuzuges iAuf- gebotes) in Kriegsfällen. Das Hofrecht oder Hofgericht zu Bozen wurde anfangs dreimal, später viermal im Jahre und außerdem noch in besonderen Bedarfs fällen abgehalten

-f) Hervorgegangen ist dieses Institut wahrscheinlich aus den früheren Hofgerichtstagen in Bozen. Das Gemeindewesen hatte um diese Zeit neben der Grund herrschast bereits eine bedeutend höhere Geltung erlangt. *) Jäger, Geschichte der landständischen Verfassung Tirols, Band II, psZ. 263 I!. Abt. **) Ebenda pag. 264. Ebenda pag. 4M, I. Abt. f) Ebenda pÄg. 401, I. Abt.

16
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_341_object_3942733.png
Pagina 341 di 896
Autore: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Luogo: Innsbruck
Editore: Schwick
Descrizione fisica: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Tiroler Freiheitskampf
Segnatura: III 116.968
ID interno: 87591
Rückkehr Lemoines nach Bozen 323 richter Wachen vor ihre Wohnung stellten. Unter dem Protest Vfncentis berief Tschöll, angetan mit einer .österreichischen Milizuniform, den Stadtrat im Namen des Erzherzogs und zwang den Richter, in der Sitzung zu erscheinen. Als Vincenti in derselben die Erlassung eines Aufgebots von sich wies, wurde •er für verhaftet erklärt. 1 ) Zugleich erliess Tschöll als bestellter kaiserlicher Kommissarius seinen Aufruf : „Nachdem der erwünschte Zeitpunkt eingetreten

.' 2 ) Von allen Seiten kamen die Mannschaften herbei, die von Dorf Tirol, Riffian, Kuens, Naturns, Kastlbell, Schlanders, Algund usw. 200 von Schenna sammelten sich in der Kirche Maria Trost, um noch den priesterlichen Segen zu empfangen. Alles schwamm in Be geisterung, mancher gebärdete sich „wie närrisch'. Bald leerte sich die Stadt, der Befehl lautete: „Auf nach Terlan, auf nach Bozen!' 3 ) Bozen und Umgebung bot in diesen Tagen noch das Bild vollstän diger Ruhe. Die Bevölkerung stand offenbar unter dem Eindruck

des Durchzuges der zwei mächtigen Kolonnen Bissons und Lemoines. Gerade am 11. April noch führte die Regierung den letzten Streich gegen Bozens alte Merkantilverfassung. Der Magistrat ward aufgelöst und ein Stadtrat durch königliche Ernennung zusammengesetzt. 4 ) Seine Mitglieder wurden an diesem Tage vom Kommissär Donnersberg feierlich in Pflicht genommen. Am Abend des 12. traf Lemoine mit seinen 2300 Franzosen zum Erstaunen der Bürger wieder in Bozen ein. Von ihm erfuhr man, dass Pustertal sich erhoben

') Noch vor Vincenti war Hörmann, der eifrige Vollstrecker der Hofstettenschen Aufträge im Kirchenstreit, gefangen gesetzt worden. 2 ) Aufruf Tschölls (eigenh.), Meran, 12, April 1809. J- M. s ) Mém. de Mais, Anton v. Hörmanns Bericht vom 9. Okt. 1809. M. St. *) Es waren vier Bürger ausgewählt, deren Gesinnung für gemässigt galt: Remich, Hingerle, Hepperger und Chager. 5 ) Eidliche Aussage des Postbeamten Jak. v. Marchetti in Bozen, 30. Apr, 1809. J.M. 21*

17
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_18_object_3942087.png
Pagina 18 di 896
Autore: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Luogo: Innsbruck
Editore: Schwick
Descrizione fisica: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Tiroler Freiheitskampf
Segnatura: III 116.968
ID interno: 87591
XVI Inhalt Schwanken 748, Hofer in Matrei 749, Drouets Depesche 750, Vorbereitung zum Kampf 751, der 1. November 752 -753, Entschluss zum Frieden 754—755, Sendung nach Villach 756, halbe Massregeln 757, Gärung in Zillertal 758, Oberinntal 759, Regierung Drouets 760, Südtirol 761, der Zug Peyris 762, Vial in Bozen 763, Reise der Friedens boten 764, erneuerter Aufstand in Pustertal 765, Hofer wird umgestimmt 766, Ab weisung bischöflicher Mahnung 767, Danei tritt vor Hofer 768, Hofers Unterwerfung

, Ruscas Abzug 790, neue Gefahr 791, Franzosen über den Jaufen 792, Kampf in St. Leonhard 793—794, Kapitulation 795, Daneis Haft 796, Todesurteil über Sieberer 797, Daneis und Sieberers Befreiung 798, Barbou in Passeier 799, Kämpfe bei Bozen 800, Daneis Friedenstätigkeit 801, Unruhen in Paznaun 802—804, Kòlbs Agitationen 805, die Bauern um Brixen 806, Ausdehuung der Bewegung nach Puster tal 807, Entsetzung Brixens 808, Unruhen in Pustertal 809, Umschliessung Brunecks 810, Proklamationen 811

, ausgewanderte Tiroler 812, fortgesetzte Verbindung mit Österreich 813, E. Johann 8t4, Bayern in Tirol zurückgedrängt 815, französische Um triebe 816, Baraguay wirbt bei den Städten 817, drohende Zerreissung des Landes 818, französische Übergriffe 819, Dipauli in Bozen 820, Trient 821, Thürheim in Mailand 822, Teilung des Landes 823, der Kriegsschaden 824—827, Verhaftungen und Deportationen 828, Peter Mayr 829, Straf exekuti on en im Iseltpl 830—831, in Puster tal 832, Mahnungen an Hofer 833—834, Achtspruch

in Bozen. A. J. Denkwürdigkeiten des Erzherzogs Johann im Graf Meranschen Archiv. A. St. Archiv des Stiftes Stams. A. W. Purtschersche Papiere bei Herrn Ludwig v. Wörz in Innsbruck. H. M. Handschriften der Staatsbibliothek in München. J. M. Materialien im Ferdinandeum zu Innsbruck. J. St. Statthaltereiarchiv in Innsbruck. J. W, Archiv des Ministeriums des Innern in Wien. L. A. Archiv der Tiroler Landschaft in Innsbruck. M. K. Kreisarchiv in München. M. St Staatsarchiv in München. W. St. Haus-, Hof

18
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_155_object_3838395.png
Pagina 155 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
Zeitalter gewölbte Decken zn bauen verstand, geht aus der Einwölbung der Krypten hervor. Tonnengewölbe ohne irgend eine Abteilung durch Ouerbogen oder Gurten hat Tirol an seinen ältesten romanischen Bauten auszuweisen, allerdings sind sie nur mehr an kleineren Kirchen, wie z. B, an mehreren Filialkirchen von Bozen (St. Peter, St. Magdalena), dann an Tortürmen und Eingangshallen der Burgen, an den Zwerggalerien des Trientner Domes (Fig. 79 v.) usw. noch erhalten. Die etwas kleine Pfarrkirche

St. Peter bei Meran zeigt alle Teile ihres kreuzförmigen Grundrisses und selbst die Nebenräume (die Tauf- und die Auerkapelle) mit Tonnengewölben bedeckt, auch das Gewölbe in der Vierung nähert sich dieser Form; denn nur ein kurzes Stück weit treten in den Ecken schwache Ge räte ans, um die Anlage zu einem Kreuzgewölbe einigermaßen auszudeuten. Merkwürdig ist die Erscheinung, daß die anderen von den letztgenannten Filialen um Bozen, nämlich St. Oswald, St. Johann und St. Martin mit einem Tonnengewölbe

. Zu Trient (Dom), Bozen (Pfarrkirche) und zu Jnnichen finden wir auch die Kreuzgurten anstatt der Gräte und somit das romaniche Kreuzgewölbe vollkommen ausgebildet, Fig. 79, 81, 85. Zu Brixen scheinen uach ^ig. 4l) die Kreuzgurtcu noch gefehlt zu haben. Die Kreuzgurten sind selbstverständlich, weil sie eine geringere Last zu tragen haben, immer schmäler und zarter gebaut, als die Länge- und Breitegurten. Ansangs bildeten letztere nur eine etwas vorstehende viereckige Platte, wie zu St. Martin und Georg

in Schöuna, im Dome zu Brixen (Fig-143), hingegen zu Trient (im Dome) nnd zu Jnnichen sind sie rechtwinkelig ausgekantet, Fig. 145, zu Bozen aber ausgekehlt, Fig. 146. Jene von Sankt Apollinar in Trient haben einen Rund stab in Form einer stark gedrehten Schnur auf gelegt und machen sich dadurch sehr hübsch (Fig. 59). Ein reiches Profil nehmen die Kreuz gurten des Trientner Doms an und treten infolgedessen weit vor, so daß sie von einigen Schriftstellern sogar Rippen genannt werden, vgl. Fig

19
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_446_object_3838973.png
Pagina 446 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
1 — 433 — In der weiteren Ausbildung der Gotik gewinnen die Fialen anch da, wo der konstruktive Hintergrund fehlt, ein weites Feld. Sie bilden die beliebte Endigung aller möglichen auf steigenden Glieder; fie treten auf als Dekoration au den Brüstungen und freien Geländern (am Chore der Pfarrkirche von Bozen unter der Fensterrose. Fig. 464, am Turme von Schwaz u- f. w.) ; sie begleiten die Giebel, sie legen sich als Blenden vor die Wandflächen, wie wir vorzugsweise bei Portalen sehen

betrifft, so reichen sie nahezu oder ganz bis an das Dachgesims wie an der Pfarrkirche des Dorfes Tirol, Schwaz seltener empor (Fig. 396), wenn sie aber Türmchen tragen, so streben sie an prächtigeren Bauten auch über das Gesims hinaus, wie bei uns-am Chore der Pfarrkirche von Bozen (Fig. 464). Der obere Ab schluß der Strebepfeiler wird in der Regel nur durch eine schräge, pnltartige Abdeckung (Fig. 394,395,396), oft aber auch durch ein queraufgesetztes Satteldach bewirkt-, so daß sich vorne eine Art

sind noch die Strebepfeiler am Schiffe der Pfarrkirche von Meran, welche jenen genannten an der Pfarrkirche zu Bozen an edler Ausführung wenig nachstehen. Wo die Strebepfeiler in unserem Lande wie anderwärts in der ihrem Zwecke entsprechenden Form zur Ausführung kamen, sind sie meistens einfach gehalten und bilden einen wirksamen Gegensatz zu den oft reichen Maßwerken der Fenster und deren Gewänden. — In der späteren Gotik, namentlich in der Verfallzeit, werden wir beobachten können, daß sich ihre Bedeutung verliert

wir an demselben Bauteile emen reicheren Abschluß vermittelst einer steilen, pyramidalen Spitze, ohne daß eine eigentliche Fiale gebildet ist, weil deren Unterteil oder der „Leib' gänzlich fehlt, wogegen am Schiffe der Pfarrkirche von Meran kräftige, mit kleinen Blättern (Krabben) verzierte Fialen die durch Blenden belebten Strebepfeiler krönen, ohne jedoch das Dachgesims zu überragen, wie- dies in schwungvoller Art und Weise am Chore der Pfarrkirche von Bozen, (Fig. 464) durchgeführt ist. Hier schwingen

20
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_506_object_3839093.png
Pagina 506 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
der Kirche in Pinzon, der alten Vigiliuskirche auf dem Kalvcmenberg von Bozen, am Torturm des Klosters Grie s, in der Kapelle des Schloßes Bruck bei Lienz. Sehr beliebt wurde das Vesperbild (?ià der Italiener), d. i. die Darstellung: Maria hält ihren göttlichen Sohn auf ihrem Schöße oder kniet vor ihm'. Met zählt in Deutchtirol àin mehr als zweihundert plastische Werke dieses Gedankens, vom 14. Jahrhundert bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, in Stein und Holz und nebenher aib't es viele Gemälde

); unter den Fresken der alten Vigiliuskirche in Bozen, der Pfarrkirche von Terlan; in Seel's Altar des Museums zu Innsbruck). Ferner ist „Anna selbdritt' erwähnenswert (St. Anna hält Maria als Kind und Jesus in ihren Armen, oder Maria steht als kleines Mägdlein neben ihr), so an der Fasfade der Vigiliuskirche bei Bozen, St. Apollinar bei Arco, in Tram in (außen am Chore), in Altären: St. Peter bei Völs (Abb. i. Kunstfreund 1905, 88), Pfarrkirche von Schwaz (Abb. b. Riehl 30). Unter den Marienbildern wäre

hervorzuheben: „Marias Hinscheiden' zu Bozen (Franziskanerkirche, alter Flügelaltar), (Kamyil, außen); Mölten (Abb. s. weiterhin); Deutschnoven (Hochaltar); Gnfidaun (Kirchenfasfade); Gries (Me Pfarrkirche Partschins (Widumskapelle), Meran Spitalkirche, Senale; Terlan; Lienz (Schloß Bruck); Sterzing (Rathaus); meisten usw. Auf andere und die vielen Darstellungen aus dem Leben und Leiden Christi und dem Leben Mariens u. dgl. wird der Leser bei Besprechung einzelner Gruppen aufmerksam, ge macht

21