206 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_838_object_3943728.png
Pagina 838 di 896
Autore: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Luogo: Innsbruck
Editore: Schwick
Descrizione fisica: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Tiroler Freiheitskampf
Segnatura: III 116.968
ID interno: 87591
820 Dipauli in Bozen vor Mitte Dezember betrat er die Hauptstadt seines Vaterlandes wieder, dessen Schicksale er bisher in München kumrnervol verfolgt hatte. Dass durch Tirol ein Schnitt werde geführt werden, darüber bestand in bayri schen Regierungskreisen kein Zweifel mehr. Es handelte sich nur noch darum, dass diese Operation sich mit möglichst geringem Verlust für Bayern vollziehe. Ritter bewog Dipauli zur Abfassung einer Staatsschrift, deren sich Bayern bedienen könnte. Der Appellationsrat

lieferte sie als bald. Darin wurde ausgeführt, dass nur die Etschbrücke bei Lavis eine brauchbare natürliche Grenze bilde, sodass auch die Gerichte Cavalese, Mézzolombardo, Cles und Male, natürlich auch Ladinien beim deutschen Südtirol zu verbleiben hätten. Man kann sich denken, mit welchem Gefühl ein Dipauli sich solcher Arbeit widmete. Wie aber, wenn seine eigenen Landsleute in Bozen solche Bemühungen noch durchquerten? Diese Befürchtung schien ihm wichtig genug, um, von Ritter noch bestärkt

, den Versuch zu wagen, das Gewicht seines persönlichen Dazwischentretens in die Wagschale zu werfen. Dipauli ging also im Februar selbst nach Bozen unter dem Vorwand von Privatgeschäften. Seine Bekehrungsschritte bei den massgebenden Patriziern waren nicht ohne Erfolg. Im Namen der Stadt richtete Bürgermeister Menz an die bayrische Hofkommission eine Erklärung, worin er die Zumutuug zurückweist, als hätte Bozen „bei der französischen Regierung Einleitungen getroffen, um eine Regierungsänderung zu be wirken

'. Man will nichts unternommen haben, was den Pflichten eines bayrischen Untertans widerspräche. Vielmehr erwartet man „mit Sehn sucht den Augenblick, in welchem die rechtmässige Regierung in ihre volle Wirksamkeit eintreten wird, um den König von dem ungeteilten Wunsch überzeugen zu können, der die Bewohner der Stadt Bozen be seelt, mit dem übrigen Tirol ungeteilt bei der Krone Bayern zu bleiben.' J ) Freilich, solang Baraguay in Bozen residierte, war kein Verlass. Da werde, so fürchtete man, »die bayrische Einwirkung

bemerkt in seinem Schreiben an den König (26. Febr.) ausdrücklich: „Dies ist die Folge der Mission Dipaulis.' J ) Der Mautbeamte Baron Lassberg an Ritter, Bozen 12. Febr. *) Ritter: „Drouet erkundigt sich hier genau um die Grenzen des Innkreises, weil ausser diesem nichts von bayrischen Truppen besetzt werden darf. Ein nicht gar tröstliches Omen. Die ernannten Landrichter sitzen noch immer in Innsbruck und müssen teuer leben, Drouet lässt keinen abgehen.'

1
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1909
¬Das¬ mittelalterliche Zollwesen Tirols : bis zur Erwerbung des Landes durch die Herzoge von Österreich (1363)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZWT/ZWT_143_object_3998840.png
Pagina 143 di 275
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Wien
Editore: Hölder
Descrizione fisica: 268 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Archiv für Österreichische Geschichte. Bd. 97, 2. Hälfte
Soggetto: g.Tirol ; s.Zoll ; z.Geschichte 500-1363
Segnatura: II 64.608
ID interno: 93323
140 [S7S] Tag, Käufer und Verkäufer, zu entrichten. 1 Zu Bozen, Meran, Brixen und Sterzing war der Getreidehandel an bestimmte Plätze gewiesen, deren Beaufsichtigung als rechtes oder Zins lehen vergeben war, also zweifellos die Einhebung von Gebühren mit einschloß. 2 Fleisch und Fische durften ebenfalls nur von bestimmten Verkaufsständen, den Fleisch- und Fischbänken, aus vertrieben werden ; die Fleischbänke waren z. B. in Bozen und Meran gegen Jahreszinse. . die an den Landrichter zu Gries

den Kornplatz and das Kornmeßamt zu Bozen (Koch, Beitr. z, Gesch. d. Stadt Bossen, 1847, S. 13), — Komp]ata zu Meran zinst an das Kollneramt auf Tirol 20 Kapaune (Urbar dieses Amts von 1388. M. K. A. Tirol Codex 39); über die Funktionen des Kornroarktes zu Meran siehe die Stadtordnung von 1317 (Stampfer, Chronik 'von Meran, S. 228). — Über die Kornplätze zu Brixen und Sterzing siehe Tir, Weist. IV, 389 u. 424. 3 1S25 verleiht K. Heinrich seine zwölf Fleischbänke an Meran der Fleischhauerinnung daselbst

' jährlich an die tirolischen Richter zu Gries und Bozen zu entrichten (J. C. 106 f. 56). Laut eines Gültenregisters des Gerichtes Gries von Ende des 14. Jahr hunderts (M. B. À. Tirol Codex 27) zinsen die Fleischhacker von der oberen Fleischbank in der Wangergasse au Bozen jährlich 14 Pfund Berner und 12 Kastrauenstücke. Siehe auch Nachträge. 4 1327, Juli 11. König Heinrich verleiht seinen Fischmarkt und seine Fischbank an Meran bis auf Widerruf, ,also swaz gest gedigner und ge- salzner viscli

darpringent, daz man die in iren (das ist der Bcliehenen) haus ze Meran niderlegen sol und in iren haus verkauften . . . aver gruen visch sol man verkauffen uf der alten vischpanch . . öffenlich als man vor getan hat, und snllent uns alle iar alsvil davon geben alsvil man dem bisch of von Trient alle jar geit von der iischpanch ze Bozen

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FBG/FBG_97_object_3918159.png
Pagina 97 di 214
Autore: Wolff, Karl Felix / Karl Felix Wolff
Luogo: Bozen
Editore: Selbstverl.
Descrizione fisica: 196 S. : Ill.. - 3. Tsd.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Südtirol ; f.Führer
Segnatura: II A-35.936
ID interno: 501183
StchMgigt Rlmdtonr: Bozen —Mendel—Fondo—Sulztal—Madonna di Cam- piglio—Tione—Toblino - Trient—Bozen. Achttägige Huitilfliir : Bozen—Karer See — Fassatal—Pordojpaß — Buchen stein (von hier eventuell durch das Gadertal nach Bruneck) —Fauzarepaß (Falzarego) —Ampezzo—Misurina—Schlu derbach —Höhlenstein—Toblach — Pragser Wildsee — Puster tal—Bozen (auf dieser Tour befährt man die ganze be- rühmte neue Dolomitenstraße). Zehntägige Rmdtour: Bozen—Karer See—Wig de Fassa (Vigo) —Pardatsch (Predazzo

) —Paneweje (Paneveggio) —Rollepaß — San Martino—Primör —FonZaso; nun entweder über Primo- lano—Tezze— Suganer Tal—Trient oder über Felke — Belluno—Kadore—Ampezzo nach Bozen. Schloß Haselbnrg oder Kühbach bildet das lohnendste Ziel für einen kurzen Ausflug zu Wagen in der unmittelbaren Umgebung Bozens/'') Man fahrt über die Eisakbrücke und angesichts der links steil emporstrebenden Birglbahn ans der nach Italien führenden Reichsstraße bis zum Fuße des Kalvarienberges. Hier zweigt der neue, vom Bozner

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_97_object_4614632.png
Pagina 97 di 214
Autore: Wolff, Karl Felix ;
Luogo: Bozen
Editore: Selbstverl. des Verfs.
Descrizione fisica: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Soggetto: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: II A-27.149
ID interno: 328388
Sechstägige Kundtour: Bozen—Mendel—Fondo—Sulztal—Madonna di Cam piglio—Tione—Toblino - Trient—Bozen. Achttägige Kundtour . Bozen—Karer See — Fassatal—Pordojpaß — Buchen stein (von hier eventuell durch das Gadertal nach Bruneck) —Fauzarepaß (Falzarego) —Ampezzo—Misurina—Schlu derbach —Höhlenstein—Toblach — Pragser Wildsee—Puster tal—Bozen (auf dieser Tour befährt man die ganze be rühmte neue Dolomitenstraße). Zehntägige Kundtour: Bozen—Karer See—Wig de Fassa (ViAo) —Pardatsch (Predazzo

) —Paneweje (Paneveggio) —Rollepaß — San Martino—Primör—Fonzaso; nun entweder über Primo- lano—Tezze—Suganer Tal—Trient oder über Feltre — Belluno—Kadore—Ampezzo nach Bozen. Schloß Haselburg oder Äühbach bildet das lohnendste Ziel sür einen kurzen Ausflug zu Wagen in der unmittelbaren Umgebung Bozens.*) Man fährt über die Eisakbrücke und angesichts der links steil emporstrebenden Virglbahn anf der nach Italien führenden Reichsstraße bis zum Fuße des Kalvarienberges. Hier zweigt der neue, vom Bozner

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_835_object_3943722.png
Pagina 835 di 896
Autore: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Luogo: Innsbruck
Editore: Schwick
Descrizione fisica: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Tiroler Freiheitskampf
Segnatura: III 116.968
ID interno: 87591
Baraguay wirbt bei den Städten 817 eifrige Verbreiter. 1 ) Es kam zu Besprechungen zwischen Baraguay und der Stadtvertretung, welche auf eine Beschickung des Vizekönigs hinaus liefen. Dass dort die gnädigste Aufnahme erfolgen würde, konnte der General im vorhinein zusagen. Einen Anknüpfungspunkt hatte schon Eugens erste Proklamation geboten mit dem Versprechen, alle Klagen und Beschwerden entgegennehmen und, wenn begründet, ihnen Abhilfe schaffen zu wollen. In dem Ladeschreiben, das von Bozen

auf sie, die am Aufstande keinen Teil hätten, nicht beziehe. Innsbruck und Hall beriefen sich auf eine bereits nach München abgegangene Gesandtschaft, deren Erfolg noch unbekannt sei. 2 ) Es be sprachen sich also nur die Städteboten vom deutschen Südtirol (Bozen, Meran, Brixen, Sterzing, Bruneck und Lienz), Die Vertretung Merans war nur bevollmächtigt, über Schritte zur Erleichterung der Einquartierungslast zu beraten. Die bei weitem nicht vollzählige Versammlung wagte nicht, offen für Absichten einzutreten

, wie sie etwa den Veranstaltern vorgeschwebt. Eine Deputation nach Mailand wurde zwar in Aussicht genommen, wobei man jedoch aufrichtig bekannte, der Städte seien zu wenig, als dass sie im Namen des ganzen Landes handeln könnten. Sie wollten sich als nicht „direkte' Teilhaber an der Erhebung dem Schutz des Vizekönigs empfehlen und bitten, dass das Land ungeteilt bleibe. Der Stadt Bozen ') Einheimische Quellen nennen keinen Namen. Dass Giovanelli diesen Dingen nicht ganz ferne stand, glaube

. Auch Rapp suchte Giovanelli den ä. zu reinigen, er schreibt an denselben (30. Dez.): „Als ich bei Oberfinanzrat Ritter über die Stimmung in Bozen sprach, nannte er mir auch Sie als Mitglied der italienischen Partei und meinte, dass Sie mit Herrn P. (wohl Plattner) in ein Horn blasen. Ich protestierte gegen diese Meinung feierlich und bewies ihm, dass gerade Sie dem Antrag des P. auf eine Deputation nach Mailand sich am meisten widersetzt haben.' A. G. 2 ) Bürgermeister Feliz. Rauch an die Stadt Bozen

5
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1909
¬Das¬ mittelalterliche Zollwesen Tirols : bis zur Erwerbung des Landes durch die Herzoge von Österreich (1363)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZWT/ZWT_79_object_3998712.png
Pagina 79 di 275
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Wien
Editore: Hölder
Descrizione fisica: 268 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Archiv für Österreichische Geschichte. Bd. 97, 2. Hälfte
Soggetto: g.Tirol ; s.Zoll ; z.Geschichte 500-1363
Segnatura: II 64.608
ID interno: 93323
Außer dem oben besprochenen Bozner Zolle, der gelegent lich auch der große Zoll genannt wird, gab es einen kleinen Zoll zu Bozen (,theloneum parvum'). Er war vom Anfange an — d. h. seitdem er in der schriftlichen Überlieferung auf tritt — d. i. seit Beginn des 13. Jahrhunderts, im Besitze der Grafen von Tirol und wurde von ihnen au Lehen ausgetan. 1 Zirka 1290 verwandelten sie ihn in ein Zinslehen und über trugen es dem Bozner Bürger Eblinus Genterer. 2 Nach diesen langjährigen Inhabern

', weiter dann ,ultra Kittinn.ni' und ,ultra TaLverri am.' Eben so in enger Verbindung mit dem Zolle zu Bozen erscheint der am Perkmann in Rechnungslegungen aus den Jahren 1339 und 1342 (M. C. 15 f. 14 und 83 u. 32) und bei Verpachtungen, so 1336, Jänner lò (I, C. 108 f. 28'). 1 Es läßt sich nachweisen, daß der ,tlieloneum seu muta ad partes Bau- zani tarn in burgo quam extra burgum', mit welchem Graf Albert 1213 (Hormayr, Beitr. II, 319) den Luitold Trautson und Keimbert von Vellis belehnte, mit dem späterhin

aus den Jahren 1292 bis 1301 in M. C. 3 f. 108'. Der jährlich zu leistende Leihezins betrug 20 und später 25 Mark B. — 1304, Aug. 1 bekennt Eberlin, Sohn Friedrichs des Schreibers von Bozen, von Eblinus Gentrer für die Herzoge Otto, Ludwig und Hein rich von Kärnten-Tirol 150 Pfund Berner zur Ablösung seiner Lehens- rechte auf den Zoll zu Bozen erhalten zu haben. W. St. A. Rep, I. 3 1315 wurde der Zoll zu Bozen, ,den weilent der Gentrer innebet', unter anderem der Witwe des Herzogs Otto, Eufemia, versehrieben

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_18_object_3942087.png
Pagina 18 di 896
Autore: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Luogo: Innsbruck
Editore: Schwick
Descrizione fisica: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Tiroler Freiheitskampf
Segnatura: III 116.968
ID interno: 87591
XVI Inhalt Schwanken 748, Hofer in Matrei 749, Drouets Depesche 750, Vorbereitung zum Kampf 751, der 1. November 752 -753, Entschluss zum Frieden 754—755, Sendung nach Villach 756, halbe Massregeln 757, Gärung in Zillertal 758, Oberinntal 759, Regierung Drouets 760, Südtirol 761, der Zug Peyris 762, Vial in Bozen 763, Reise der Friedens boten 764, erneuerter Aufstand in Pustertal 765, Hofer wird umgestimmt 766, Ab weisung bischöflicher Mahnung 767, Danei tritt vor Hofer 768, Hofers Unterwerfung

, Ruscas Abzug 790, neue Gefahr 791, Franzosen über den Jaufen 792, Kampf in St. Leonhard 793—794, Kapitulation 795, Daneis Haft 796, Todesurteil über Sieberer 797, Daneis und Sieberers Befreiung 798, Barbou in Passeier 799, Kämpfe bei Bozen 800, Daneis Friedenstätigkeit 801, Unruhen in Paznaun 802—804, Kòlbs Agitationen 805, die Bauern um Brixen 806, Ausdehuung der Bewegung nach Puster tal 807, Entsetzung Brixens 808, Unruhen in Pustertal 809, Umschliessung Brunecks 810, Proklamationen 811

, ausgewanderte Tiroler 812, fortgesetzte Verbindung mit Österreich 813, E. Johann 8t4, Bayern in Tirol zurückgedrängt 815, französische Um triebe 816, Baraguay wirbt bei den Städten 817, drohende Zerreissung des Landes 818, französische Übergriffe 819, Dipauli in Bozen 820, Trient 821, Thürheim in Mailand 822, Teilung des Landes 823, der Kriegsschaden 824—827, Verhaftungen und Deportationen 828, Peter Mayr 829, Straf exekuti on en im Iseltpl 830—831, in Puster tal 832, Mahnungen an Hofer 833—834, Achtspruch

in Bozen. A. J. Denkwürdigkeiten des Erzherzogs Johann im Graf Meranschen Archiv. A. St. Archiv des Stiftes Stams. A. W. Purtschersche Papiere bei Herrn Ludwig v. Wörz in Innsbruck. H. M. Handschriften der Staatsbibliothek in München. J. M. Materialien im Ferdinandeum zu Innsbruck. J. St. Statthaltereiarchiv in Innsbruck. J. W, Archiv des Ministeriums des Innern in Wien. L. A. Archiv der Tiroler Landschaft in Innsbruck. M. K. Kreisarchiv in München. M. St Staatsarchiv in München. W. St. Haus-, Hof

7
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_566_object_3839219.png
Pagina 566 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
1507 erhielt er von der Nv.à?àst der Wundärzte, Barbiere und Bader, welche 1478 in Bozen gegründet worden war ^ à „tafl' zu machen, welche nach Angabe ihres Bildwerks, wohl de^ im Lande wurde. Darauf sollte dargestellt werden: Im Corpus (Schrein) ein geschnitten pild der Himmelfahrt unseres Herrn nnt den 12 Potte ünd 72 iünaern und fliegenden Engeln, auch vergoldet, der perg und das gewolk in seiner an den Flügeln flach geschnitten Sannd Cosmas und Damian, auswendig aemalte vilder mit namen: Sannd

davon vorhanden-^) Meister Peter. Bildschnitzer, 1511! 12 erhielt an aller khindlen tag von wegen des vildt me sannd Getrauten (in Haslach) 1 M. Zwei Reliefs von hl Jungfrauen aus der Kirche in Haslach erhielt das Museum in Bozen zum Geschenke, wahrscheinlich Reste des dortigen ehemaligen Flügelaltares dieses Meisters. Meister Josef Feiß, Bildschnitzer, 1517-1521; in letzterem Jahre sollte er nebst maister Jakob, keßler im Dorf» dem Bildschnitzer Niklas Polak Burgschaft leisten; diese zerschlug

sich und Niklas floh aus Bozen. Lukas Alber, Maler und Bildschnitzer 1512—1514.2) Wichtiger ist für uns Wolfgang Aßlinger, Maler 1517— 1531. Er war 1529/30 als Mehner an der Pfarrkirche angestellt und wohnte m der vleischgassen.^) Man àubt, daß er aus Aßling bei Lienz im Pustertal gebürtig war und wie es damals Sitte war sich nach dem Geburtsorte nannte; ferner daß er mit M. Pacher nach Bozen gekommen sei. Ihm wird der großartige Flügelaltar zu Heiligenblut in Kärnten zugeschrieben, laut Inschrift

8
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_495_object_3839071.png
Pagina 495 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
iu gleichem Maße mit der Aufgabe betraut, die als die des Baumeisters bezeichnet wird, so daß man die drei Bezeichnungen kaum auseinander zu halten vermag, steinmetze macheu Entwürfe zu deu größten Bauten. Laut der Bemerkung auf S. 393 dürfte es im 14. Jahrhundert mele ausländische Meister und Gesellen im Lande gegeben haben, finden sich ja auch Tiroler im Auslande tätig. So z. B. geht die Sage, daß an der Lambertikirche zu Müuster m Westphalcn ,Tiroler' gearbeitet hätten. Christof von Bozen baute

für den?rg.tsr Usurious g>reìàà à livr.^) Eiu Meister Paul, Steinmetze zu Bozen, erscheint 1359. dem Meister Fritz, Maurer von Tirol, Besitzer eines Turmes in Tirol, kauft Herzog Johann von Kärnten 1335 denselben ab/) Meister Heinrich erhält 1376 den A»f- trag, den Turm der Franziskanerkirche in Bozen zu bauen, S. 182. Auf dem Seiten portal aus Marmor an der Pfarrkirche von Latsch ist zu lesen: Christan znLaz 1380, wohl der Name des Meisters dieses Einganges. — U^istor ^lbsrtns mnriìrius 1334 Zeuge

bei einer Belehnung in Trient.^) Nach Neeb macht laut Spital-Urbar in Bozen ') Diözesanbschrbg. II, S. 292 2) Kunstfreund 1886, 50 ') Mayr'hofers Ürk.-Samml. v. Neustift. Zeitsch. d. Ferd. 1898, 275. 5) Mitt. d. Zent.-Koin. 1863, S> 76. y Archiv — Ber. III. 258. y Ztsch. d. Ferd. 1898, 163. 6) I. e. 152, ') Archiv f. Gsch. n. Alt. III, 370. >°) Ztsch. d- Ferd. 18SS, 198.

9
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_67_object_3942185.png
Pagina 67 di 896
Autore: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Luogo: Innsbruck
Editore: Schwick
Descrizione fisica: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Tiroler Freiheitskampf
Segnatura: III 116.968
ID interno: 87591
Verfall der Bozener Märkte 49 wo nicht so viele gleichlaufende Wege sind. 1 ) Die Innbrücke in Schwaz, über welche die Reichsstrasse führte, war dem Einstürze nahe, weil sich das Ärar mit seinem Hauptanteil an der Strassenkonkurrenz von dieser losgezählt hatte, 2 ) Alle die widrigen Umstände, die den Tiroler Transit bedrohten, spürte zu allermeist Bozen, der Mittelpunkt des Tiroler Handels, mit seinen Märkten. Der Beginn der Not datierte allerdings nicht erst von der bayrischen Zeit. Schon

. Die Kaufleute, welche die Frühjahrsmesse 1806 in Bozen besuchten, forderten den Merkantilmagistrat auf, alles aufzubieten zur Erhaltung des Marktes. 3 ) Der folgende ungünstige Bartlmä-Markt bewog den Magistrat, sich mit einer Klageschrift an den König zu wenden, worin er sich über die Sperre der Waren aus Italien und die grossen Plagereien 4 ) und Willkürlichkeiten der italienischen Zolleute beschwerte. Bleiben die Übelstände fortbestehen, so werde der Handel, werde das Land zugrunde gehen. 5 ) Darauf

'. M. K. 4 ) Dieselben Klagen führte auch Augsburg. Eingabe der königlichen Polizei direktion daselbst 26. August 1808. M. K. 6 ) Merk.-Mag. an den König 30. August 1806. Man berechnete, dass früher bei gutem Markt 90000 Ztr. Ware durchgeführt wurden, deren Gebühren 450000 G. betrugen. Für Kost, Wohnung und Platzmiete liessen die Fieranten jährlich 100000 G. in Bozen. 6 ) Der oberösterr. Kreiskommissär Tausch schreibt aus Bozen nach Linz (4. Juni 1807. J. W.): Ich war hier auf dem Bozener Markt. Alles klagt über Geld

10
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1909
¬Das¬ mittelalterliche Zollwesen Tirols : bis zur Erwerbung des Landes durch die Herzoge von Österreich (1363)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZWT/ZWT_23_object_3998600.png
Pagina 23 di 275
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Wien
Editore: Hölder
Descrizione fisica: 268 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Archiv für Österreichische Geschichte. Bd. 97, 2. Hälfte
Soggetto: g.Tirol ; s.Zoll ; z.Geschichte 500-1363
Segnatura: II 64.608
ID interno: 93323
20 [558] wird eine Teilung- der Bannbußen, durch die gewisse Bestim mungen bezüglich der Nutzung an der Almende der Gemeinden Bozen und Keller gesichert werden sollen, zwischen dem Bischof von Trient und dem Grafen von Tirol festgesetzt, und zwar so, daß dem letzteren ein Drittel, dem ersteren zwei Drittel der gesamten Bußgelder zufallen. 1 Im entgegengesetzten Verhältnis sind nach einem Weistum von 1208 die Erträgnisse der ordentlichen Gerichtsbarkeit in der Grafschaft Bozen zwi schen Bischof

und Graf zu teilen. 2 Es liegt nahe, anzunehmen, daß in ähnlicher Weise auch die Einkünfte aus dem Zollregal nach der Quote 2: 1 von Bischof und Graf gemeinsam be zogen wurden. 3 Zweifellos wurde dies den Grafen von Tirol mit Bücksieht auf die grafschaftlichen Befugnisse zugestanden, welche sie im Gebiete von Bozen ausübten, gleichviel ob diese Befugnisse aus der Vogtèigewalt der Grafen von Tirol über das Hochstift Trient hervorgegangen sind oder eine unmittel bare Verleihung mit den grafschaftlichen

Agenden stattgefunden hat. Den ihm verbliebenen Teil des Zolles zu Bozen hat dann der Bischof — wie dies in Trient fast regelmäßig geübt worden ist — den Edlen von Wanga zu Lehen gegeben. Auf analoge Verhältnisse scheint mir der Inhalt einer Urkunde vom Jahre 1269 zu deuten, nach der B. Egno von Trient dem Hildebrand von Formigar suam partem ipsius domini episcopi de muta seu theloneo de ponte Formigaro verpachtet. 4 Es war auch also der Zoll, der an der Etschbrücke bei Sigmundskron einge hoben wurde

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FBG/FBG_137_object_3918238.png
Pagina 137 di 214
Autore: Wolff, Karl Felix / Karl Felix Wolff
Luogo: Bozen
Editore: Selbstverl.
Descrizione fisica: 196 S. : Ill.. - 3. Tsd.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Südtirol ; f.Führer
Segnatura: II A-35.936
ID interno: 501183
Man erreicht Kampenii (über das Schloß Kampenn vergleiche den Abschnitt „Die Rittner Bahn') in 1 y.j Stunden und gelangt in einer weiteren halben Stunde zu dem in kühlem Waldesschatten traulich gelegenen Bade St. Isidor oder „Badl' (912 m, Gasthaus), von wo man, abermals in einer halben Stunde, durch schöne Nadelwaldung nach Kohlern aufsteigen kann. Der Hauptweg läuft unterhalb St. Isidor den Berg entlang weiter und führt nach Deutschnofen (1355 m, drei Wirtshäuser, 5 Stunden von Bozen

). Ein Saumweg geleitet vom „Badl' in 20 Minuten zum Röll- Hof (Wirtschaft) herrlicher Blick auf das Eggental und den Latemar. Sehr angenehm ist ein Spaziergang von Bozen nach Kam pill; man schlägt den Kampenner Weg ein, biegt nach etwa 10 Minuten links ab und gelangt alsbald nach Kam- pill; in der uralten Kirche des Weilers befinden sich wert- volle Gemälde. Am Eisakuser weitergehend, erreicht man die Brücke über den Eggentaler Bach und ist in Kardaun (vergleiche den Abschnitt „Die Dolomitenstraße'.) Zurück

in der Gegend von Bozen'. An seiner nördlichen Böschung, hoch über dem brausenden Eisak, hängt der Weiler Karneid und weiter östlich das Dors Stein egg (813 w, Wirtshaus, 3 Stunden von Bozen)

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_139_object_4614674.png
Pagina 139 di 214
Autore: Wolff, Karl Felix ;
Luogo: Bozen
Editore: Selbstverl. des Verfs.
Descrizione fisica: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Soggetto: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: II A-27.149
ID interno: 328388
Man erreicht Kampenn (über das Schloß Kampenn vergleiche den Abschnitt „Die Rittner Bahn') in 1'/^ Stunden und gelangt in einer weiteren halben Stunde zu dem in kühlem Waldesschatten traulich gelegenen Bade St. Isidor oder „Badl' (912 w, Gasthaus), von wo man, abermals in einer halben Stunde, durch schöne Nadelwaldung nach Kohlern aussteigen kann. Der Hauptweg läuft unterhalb St. Isidor den Berg entlang weiter und sührt nach Dentschnosen (1355 m, drei Wirtshäuser, 5 Stunden von Bozen

). Ein Saumweg geleitet vom „Badl' in 20 Minuten zum Röll- hos (Wirtschaft) herrlicher Blick auf das Eggental und den Latemar. Sehr angenehm ist ein Spaziergang von Bozen nach Kam pill; man schlägt den Kampenner Weg ein, biegt nach etwa 10 Minuten links ab und gelangt alsbald nach Kam- pill; in der uralten Kirche des Weilers befinden sich wert volle Gemälde. Am Eisakuser weitergehend, erreicht man die Brücke über den Eggentaler Bach und ist in Kardaun (vergleiche den Abschnitt „Die Dolomitenstraße'.) Zurück

in der Gegend von Bozen'. An seiner nördlichen Böschung, hoch über dem brausenden Eisak, hängt der Weiler Karneid und weiter östlich das Dorf Stein egg (813 w, Wirtshaus, 3 Stunden von Bozen)

15
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_152_object_3838389.png
Pagina 152 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
Die Grundform der Wandpfeiler besteht gewöhnlich aus der Hälfte der freistehenden Gewvlbestützen z. B. im Kreuzschiff von St. Lorenzo zu Trient, in der Pfarrkirche von Bozen (Fig. 82, 85). Dasselbe gilt von zwei Wandpfeilern nächst dem Hauptportale zu Jnnichen, während ändere daselbst nur in Form einer Lifene austreten, (Fig. 81). Im Dome von Trient stehen zwei verschiedene Formen einander gegenüber; die des nörd lichen Seitenschiffes kommen der Hälfte der freistehenden Pfeiler sehr nahe

, (Fig. 79, a, o); anders verhält es sich in Bozen, obgleich die Formbildung eine ähnliche ist, (Fig. 85 à). Zu Trient und Iunicheu fetzt sich der Kämpfer als Gesims in der ganzen Länge des Schiffes und Chores fort, jedoch mit Änderung des Profils, welches einfacher wird (Fig. 78, 80). Diese Erscheinung kommt eben seit dem Beginn des 13. Jahrhunderts überhaupt häufig vor. Besonders reicheren Formen des Kämpfer gesimses begegnen wir an mehreren Pfeilern der Stiftskirche in Jnnichen

, Stäben, Platten und Hohl kehlen in der Kirche zn Cavareno im Nonsberg (aus späterer Zeit) bietet Fig. 138 ein Muster, wie sich selten ein zweites finden lassen wird. Einfacherer Art ist Fig. 139 ans dem obigem Orte nahegelegenen Casez, Erwähnung verdienen auch die Konsolen der Durch zugsbalken an der einstigen stachen Oberdecke der Franziskanerkirche zu Bozen, welche über dem gotischen Gewölbe noch heute sichtbar sind, wie sie uns Figur 140 in der Seiten ansicht nach ihrem Profile wiedergibt.

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FBG/FBG_35_object_3918036.png
Pagina 35 di 214
Autore: Wolff, Karl Felix / Karl Felix Wolff
Luogo: Bozen
Editore: Selbstverl.
Descrizione fisica: 196 S. : Ill.. - 3. Tsd.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Südtirol ; f.Führer
Segnatura: II A-35.936
ID interno: 501183
Telephonverbindungen : *) Bozen ist an das große, interurbane Telephonnetz angeschlossen und man. kann z. V. von Bozen aus sehr gut mit München sprechen; mit Wien hingegen ist die Verständigung weitaus schwieriger. Die nachfolgende, alphabetisch geordnete Tabelle gibt die für Bozen wichtigsten Telephonverbindungen nebst den Gebühren (für ein Gespräch von drei Minuten Dauer) an: Kronen Atzwang . . . . —.20 Badl (St. Isidor) . -.20 Bauernkohlern —.20 Birch abrugg —.40 Bluinau —.20 Brixen am Eisak

—.60 St. Christina (Groden) —.20 Dreikirchen (Bad aus dem Ritten) —.20 Eggental —.20 Eppan (siehe St. Michael und St. Pauls) Girlan —.20 Gries (bei Bozen) —.20 Innsbruck 1.60 St. Isidor (siehe Badl) Ienesien —.20 Kaltern . . . —.20 Kardaun . . —.20 Karer See —.60 Kastelrutt . —.20 Kl obenstein —.20 Lana . -.60 Mendel —.20 Meran .60 St. Michael-Eppan —.20 München 2.40 Oberbozen . . . - .20 St. Pauls-Eppan —.20 Sarnlhein —.20 Seis - .20 Ter! an -.60 Tiers —.20 *) Anmerkung ; Man vergleiche auch den Abschnitt

21