599 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/06_02_1918/BRG_1918_02_06_11_object_807769.png
Pagina 11 di 12
Data: 06.02.1918
Descrizione fisica: 12
Kartnaller Josef Reimhaler Josef Ladurner M. Perkmann P.. Pfarrer Unlerweaer Jakob Ennenwler Maria Höller Joles. Frühmesser Brunner Peter Zöllner Alois Prünster Perer Mo'er Maria Böller Maria Martin Anna Unlcriacaer Franz Ladu-ner Kunigunde o r s,Majorsgnttin Kristane! Marie En»en'ol-r Marie Ladurner Marie Witwe Kiem Josek Ladurner Marie Witwe Ladurner Elise Mals Jadann Siller Anna Schrötler Luise Wals Therese Witwe Kollmnnn Marie Waldner Josefa Kun Anton Lambrecht Kath. Kofler Ther. Theiner Marie Götsch

Ladurner Seb. Höfler Filomena Trojer Hans Unterweger Rosa Platatscher Täufer Ladurner Leonhard Wolf Therese Moser Johann Tschaupp Marie Jnnerhoser Johann Recheninacher Kassian Prontl Josef Marchegger Josef Marchegger Peter Marchcgger Mathias Stadler Michael Moser Anna Waldner Rosa Stöcker Anna Kiem Luise Mazohl Elise Theiner Martin Schmieder Franz Sonnenburger Ther. Roth Thekla Klettenhammer Marie Theiner Lina Theiner Marie Fliri Luise Stricker Luise Moser Jakob Jauk Rudolf Stadler Mich. Schmieder

Luise Unterweger Rosa Dosier Stefan Ladurner Marie Parth Josefa Gamper Johann Ladurner Marie Waldner Simon Moser Elise Ladurner Heinrich Gargazon. Riffian, Kuens, Schenna und Forst: K K 2 Waibl Johann 2 Pohl Regina 1 Theiner Josef 2 Stacker Johann 10 Erlacher Johann 10 fmbcr 'Alois 2 Bapriau Anim 5 Gamper Josef 50 Ladurner Franziska 5 Sonnenburger Regina * Weitihaler Anna > Gstrein Alois Pichler Johann ;(• ~ ■tnncnburgisr 1111a .;i ,atier Alo,^ Adler Mari» Mair Josef Theiner Mar'? 2 Pircher Magdai

. oJ) Kroll Joha:-.', u Mair Marti,>, Kop. !0 Maurer Julius 20 Schwienbacher Josef 10 Graf Karl 100 Egon F. 10 Pirhofer R. 4 Teichlcr Martin 2 Hellwig P. 10 Abart 'Anna 50 Dinkhauser R. 1 Oberkofler A. 2 Ungenannt 4 Zitt Fainilie 4 Spitaler 10 Pobitzer Anton 20 Oberhammer Johann 20 Pirchl A. 4 Frasnelli I. 20 Gamper Simon 50 Pircher B. 40 Schönweger Alois 3 Mair Luise 20 Kastlunqer Marie 10 Rungg Marie 20 Oesterreichor Anna 20 Mair Alois 10 Gorfer Anna 10 Ladurner Josefa 1 Forcher Alois 80 Rungg Alois

Johann 2 Spechtenhauser Luise 2 'Riichler Witwe -I Schönweger Anim 50 Mitterhofer Ther. 4 Ticholl Filom. 5 Gamper Peter 40 Gantper Thon, 10 Haller Ther. 5 Haller Marie 5 0t»,»per Anna i Schweizer Luw 1 Lanner Joses 4 Ford,er Marlin 10 Ennemoser Marie 5 Beruh,irt Marie fi Bernhark Math. 10 Bernhart Rosa 2 Matzag Alois 10 Fische» Kreszenz 4 Gstrein Franz 20 Gstrein Fanny 4 Schönweger Luise 10 Götsch Marie 2 Höllrigl Zeno 10 Moier Rosa 1 Burger Marie 1 Lochner Marie 10 Gstrein Marie 1 Gstrein Johann

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/28_02_1932/AZ_1932_02_28_6_object_1853733.png
Pagina 6 di 8
Data: 28.02.1932
Descrizione fisica: 8
?eiis k „Alpenzeiknng' Sonntag, den 23. Februar 1932 MtMZttMi Von Gustav Lindt. Im Dezcinbcr des Jahrs 1810 erhielt Luise Se!!)cr, die damals vierundzwanzigsährige Vlolerin, von Goeth? die Erlaiibnis. ihn zn malen. Während der Sitzungen. die jeden Mor- q?n im llrbino-Zimmer seines Hauses statt fand.'!!, plauderte das junge Mädchen von allen möglichen, besonders àr von Dresden, wo Luise studier! halle. »iid von den vielen dorti gen Freunden und Bekannten, und Goethe hör!? ki'.'Uüdii

I> zu. denn auch er liebte Dres den. N'0 er iin Somincr vorher die blonde Luise ke-ni.'ii gelernt halte. die junge Ma'?rin nun an jenem Win- t«.nn^igcn mit dem dichter plauderte, brachte sie di..' aus eine Dresdner Bekannte, eine ehe- »^hih.ibende ivrau, die nun aber, von ih- > ^n Mann verlassen, init ihrenKindern fast mit tellos dastand, sili aber durch Willenskraft und Tüchtimeit doch über Wasser zu hallen vermocht hatte. Tonn sie mar eine geschickte Stickerin und besasz außerdem ein hübsches Talent, die Zeich nungen

zu ihren Arbeiten selbst zu entwerfen. Ihre farbenschönen Stickereien fanden denn auch guten Absah, aber noch stand sie mitten im Härlesien Lebenskampf und bedurfte tatkräf tiger. 5)ilfe. Mit impulsiver Wärme schilderte Luise das sorgenschwere Leben der armen Frau, lind bald war es ihr gelungen, auch Goethes Teilnahme für ihren «chützling zu erwecken. Ja, er dachte sogar alten Ernstes nach, wie der Frau cim besten beizustehen wäre und geriet schließ lich auf den Gedanken, sich einfach eine Anzahl

. und schreibt dazu eigenhändig, den das Verzeichnis der verkauften Arbeiten hatte na türlich sein Schreiber, wenn auch unter seiner Anleitung, angefertigt, das folgende freundliche Schlußwort: „Durch Vorstehendes erfahren Sie, liebste Luise, wie es mit den Dresdner Waren gegan gen. Wenn Sie denken, so könnte man der Frau einstweilen das eingegangene Geld in Dresden anweisen. Wie heißt die Dame und wo wohnt sie? Mögen Sie beyliegendes als einen kleinen Weynachten vom Freunde freundlich aufneh men

und ihm bis zu einem frohen Wiedersehen ihre holden Gesinnungen bewahren. W. d, 23. Dez. 1810 G. Das „Beyliegende' war eine der Stickereien, die Goethe selbst cmgekaust hatte. Luise wandte sich nun natürlich sofort an diö Stickerin und besprach mit ihr alles Notwen dige, sodcm alles zur beiderseitigen Befriedi- , gung zu schnellem Abschluß gebracht werden konnte. Und Goethe nahm der armen Fran wirklich auch noch die Sorge um die Stücke ab, die bei der Gesellschaft in seinem Hause nicht verkauft worden waren, und ruhte

3
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1934/15_11_1934/DERSU_1934_11_15_7_object_7916097.png
Pagina 7 di 8
Data: 15.11.1934
Descrizione fisica: 8
mit Phi lomena Delmonego. Meran: Heinrich Wiemann, Gold arbeiter mit Luise Oehlinger, Alfred Kerschbaumer mit Marie Kamphausen, August Bergamini, Eisenbahner mit Ottilie Flatscher. ) Silberhochzeiten. Meran: Stadtkämmerer Hermann Egger mit Josefine Egger geb. Müller. Die Feier fand in der Wall fahrtskirche in Trens statt. — Sterzing: Alois Mair, Gasthofbesitzer in Thums. Jakob und Anna Tock, Bäcker meister und Andrä und Josefa Crepaz, Bäckergehilfe bei Tock. Die Silber-Doppelhochzeit wurde

im Wallfahrtsorte Trens gefeiert. — Bozen Johann Kofler mit seiner Frau Kreszenzia, geb. Kornpropst. Goldene Hochzeit. In Kaltern. feierte Herr Alois Am bach, Besitzer, mit seiner Frau Elisabeth, geb. Hanspeter!, das Fest der Goldenen Hochzeit. Todesfälle: Bozen: Franz Himmelstoß, früher Hotel besitzer, 87 Jahre; Alois Perotti, Maurer, 90 Jahre; Mar garete Rottensteiner, Obermoserbäuerin, 56 Jahre; Josef Sladek, Kaufmann, 47 Jahre; Wtwe. Luise Caldonazzi, 70 Jahre; Gottfried Erardi, Trambahnkondukteur, 44 Jahre

, Professor, 72 Jahre; Luise Niederegger, Köchin, L8 Jahre; Wtw. Hermine Thun^ 68 Jahre; Stefanie Stancher, 20 Jahre; Elisabeth Pichler, Bäuerin, 53 Jahre; Thomas Pircher, Steckerhofbauer,. 75 Jahre. — Schlanders: Altvorsteher Johann Infam, 83 Jahre. — Latzfons: Maria Mitterrutzner, Auyerlan- zunertochter, 25 Jahre. — V erd ins: Theres Penn, Egaterbäuerin, 64 Jahre. — Mühlbach: Anna Caproni, 72 Jahre. — Atzwang: Josef Hatzis, Kaufmann, 76 Jahre. — Laas: Josef Theiß, Bildhauer, 59 Jahre.

4
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/06_06_1940/VBS_1940_06_06_4_object_3138998.png
Pagina 4 di 10
Data: 06.06.1940
Descrizione fisica: 10
-Grab-Kirche in Bolzano aus und Mrzte über eine Felswand an die 60 Meter ttef ab; Pagan blieb auf einem Feksvorfprung tot Regen. Am 4. Juni früh be- mertten Passanten von dem Male Trento aus dt« Leiche und verständigten die Sicherheits- Lehörde. Der an einer schwer zugänglichen Stell« liegende Tot« wurde von der Feuerwehr ge borgen Di« Organe der Sicherheitsbehörde nahmen den Tatbestand auf. • ■■ Gries. 4. Juni (Todesfall.) Am Sonn tag. 2. Juni, verschied in Bolzano Frl. Luise Lindner aus Gries

im 04. Lebensjahr«. Die „Unterurutner Luise', wie man st« nannte, war tn Gries in «eite« Kreisen bestens bekannt. Ihr Vater war der heute noch in bestem An» denken fortleibende Unterrautnerhofbefitzer und AltbürgerMeister Franz Lindner. Luise zog es vor. im ledige« Stande zu verbleiben und be wirtschaftete mit ihren Eltern den schönen väterlichen Besitz. Schon länger« Zeit leidend, äußerte Frl. Luise dennoch einen starken Willen »um Leben Von den Eltern hatte ste eine Wie religiöse Gefinmno mit ins Leben

dem Pfarrchor. der täglich mit einem lieblichen Marienlieb die. Andacht verschönert. — Der Bescher Karl Romen in San Antonio beging am Sonntag mit seiner Frau Luise, geb. Möltner. im Kreise seiner Kinder das stlberne .Ehejubiläum. Nova Ponente, 3. Juni. (Herz-Jesu- Fest.) Eine feierliche Abendandacht bereitete durch 3 Tage auf das große Fest vor. Die Kinder hatten ihre Eeneralkommunion schon am Frei, tag. dem kirchlichen Herz-Jesu-Fest mit schöner Andacht in Lied und Debet. Herrlich strahlend erwachte

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/22_01_1903/SVB_1903_01_22_6_object_1943542.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.01.1903
Descrizione fisica: 8
, Zimmermann, Josef Pattis, Holzhändler, und Alois Wiedenhofer, Rößlwirt. Schloß Sandorf. 15) Von Nelly Franz. „Leider scheint es so. Trotzdem derselbe ja täglich hier ein- und ausgeht, so habe ich doch das Gefühl nicht zurückzudrängen vermocht, es sei nicht alles Wahrheit, was ihn umgibt, es gibt Augenblicke, in denen sein Auge etwas Dämonisches hat, und dann graut mir, dann möchte ich ihm sagen: Mein Haus hat keinen Platz für Sie. Nehme nicht Luise so sehr für ihn Partei, begrüßte sie sein Kommen

nicht jedesmal mit Freude, ich würde den Besuchen längst ein Ziel gesetzt haben.' „Laß ihn doch kommen, Bruder, ich bin dann frei, und wann soll ich sonst Viktor sehen?' „Schwester, da sieht man wieder das Kind, welches nicht weiter denkt, als an das schöne Heute. Denke doch, wenn die arme Luise unglücklich, grenzen los unglücklich würde an der Seite dieses MannneS, möchtest du damit deine eigenen glücklichen Stunden erkaufen?' „ Nein, Bruder, aber wenn du das fürchtest, dann sage eS doch Luise, warne

in ihren ärmlichen Betten. Scham bereuen. Freilich bin ich in Betreff eures Gastes derselben Meinung. ES muß etwas besonders sein, was ihn in diese Gegend führt, sonst etrüge er die Unbequemlichkeit seines Aufenthaltes in dem Bauernhause nicht.' „Das ist es, was ich mir auch, sage, freilich jetzt scheint Luise ihn zu halten.' „Ich will ihn scharf beobachten, da ich doch unbefangener bin, wie du mit deinem gleichgefaßten Vorurteile, aber deine Schwester Luise legt stets Beschlag auf ihn und eine längere

Unterredung wird mir wohl nicht vergönnt sein. Doch ich will unbe merkt Erkundigungen einziehen, auch in seiner Wohnung, ich kenne die Leute.' „Und ich will recht liebenswürdig gegen den armen Lord sein, damit er nicht fühlt, wie wenig gut ihr über ihn denkt.' „So viel Schlauheit hätte ich dir doch nicht zugetraut, liebe Rosa. Sag', Arthur, nach dieser Erfahrung mit der Heidelerche werde ich auf meiner Hut sein,' sprach Viktor neckend. „Gut, daß ich bei euch bin, da spaziert Luise mit dem Lord

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/12_05_1934/AZ_1934_05_12_3_object_1857470.png
Pagina 3 di 4
Data: 12.05.1934
Descrizione fisica: 4
Derean, Avette Guilbert, Pierre Magnier, Jean Martinelli und I. Francey. Henriette und Luise reisen aus einer großen Postkutsche nach Paris. Sie sind keine Schwestern, aber ein trauriges Schicksal bringt die Herzen der beiden Mädchen einander näher. Beide sind al lein auf der Welt, bettelarm. Henriette betreut fürsorglich die seit zwei Jahren erblindete Luise. Ein Achsenbruch zwingt die Passagiere der Post kutsche zu unfreiwilligem Aufenthalt. Henriette hat einen Marquis von Presles abzuweisen

, der von ihrer Anmut entzückt, sie fortwährend mit unsau beren Anträgen belästigt. Als die Beiden in Pa ris ankommen, wird Henriette im Gedränge von den Freunden des Marquis entführt und Luise gerät in die Gewalt einer alten Megäre. Als Henriette bei einem wüsten Gelage der Gewissen losigkeit des Marquis von Presles beinahe zum Opfer fällt, wird sie durch den Edelmut des Kava liers Roger von Vandrey gerettet, der ihr auch einen Posten als Modistin verschafft. Er will so gar Henriette heiraten, jedoch gelingt

es ihm nicht den Widerstand seines Onkels, des Grafen von Li- nìeres, zu brechen. Durch den Einfluß des letzte ren kommt Henriette sogar ins Gefängnis, aus dem sie nur durch die Barmherzigkeit des Gefäng- nisarztes befreit wird, der ihr auch bei den von Erfolg begleiteten Nachforschungen nach Luise be hilflich ist. Schließlich stellt es sich heraus, daß Lui se das totgeglaubte Kind der Gräfin von Linie re? ist und auch der Graf gibt seinen Widerstand Mif. - Beoinnüeiten: 5. 7. 9^L Uà

18
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/10_09_1920/MEZ_1920_09_10_5_object_744833.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.09.1920
Descrizione fisica: 8
den Mund. Alberner konnte man schon nicht mehr sein als diese Klara. m »Zünd eine an,' sagte sie. „Du kannst es ja einmal mit Bozen versuchen.' «Wie du gottlos bist,' erwiderte Klara. „Meinst du wirk lich, ich würde eine solche Sünde auf mich laden?' ..Du wirst es jedenfalls beichten müssen, denn wenn man dergleichen nur denkt —' . »Ach geh, ich bin dir böse.' _ ti Isabella küßte sie. unb da gab sie sich zufrieden. Luise lächelte nur, ließ die Augen wandern und suchte; aber die weiß». Uniform

zu thr gesprochen hatte. „Seht nur. wie Luise sinniert.' sagte die Kcmtesse Mansfeldt. »Ei. sie ist verliebt,' behauptete Barbara von Gufidaun. «Sie wird sa ganz rot.' ... Aber Therese nahm sich der Schwester an. ..Es lohnt sich ta nicht/ sich zu verlieben. Sie trinken sa immer und riechen dann nach Wein, »venn man mit ihnen den Deutschen tanzt.' «Wird heute wirklich Deutscher getanzt?' fragte die ältere Geizkofler sehr erregt. ..Ich finde es nicht hübsch, daß man so rohe Tänze beim Ade! einaesührt

, meinte Barbara. Gewiß und wahrhaftig. Herr von Aichach hatte gewankt, als er durch den Saal ginn. Was? Aichach? Der Leutnant? Der beste Tänzer! Die Herren von der Kaufmannschaft reichten ihm nickt das Was ser. Ach, überhaupt diel Pst, — leise die drüben können alles hören. Sie sollen nur. man fragte nicht so viel danach — übrigens wißt ibr schon, wer Schützenkönig wird? Der Kreissekretarius Pilgram. Alle sagen es. Der Anlelm Botsck ist ganz wie wild vor Neid. Gott. Luise, du weißt gar

nicht, was für einen Bruder du hast. Ist es wirklich wahr, daß er immer noch an Atta von Glanz denkt? Sie follj etzt bei den Tertianerinnen in Kaltern sein. Mein Gott. Luise wie bist du mif unaufmerksam. Man fragt dich etwas, und du ant wortest etwas ganz Verkehrtes . . .O Gott, die spielt die Musik ja schon wieder Ein paar Herren kamen auf die Mädchen zu. und mit einem Male wurde es grabesstill. Und keine, die.' zum Tanze geholt, mit ihrem Kavalier den Saal durchschritt, konnte es unterlassen, den Zurllckbleibenden

20