15 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1894
¬Die¬ Tiroler Glasmalerei MDCCCLXXXVI - MDCCCLXXXXIII : Bericht über die Thätigkeit des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187114/187114_79_object_4971772.png
Pagina 79 di 150
Autore: Strompen, Carl / [Karl Strompen]
Luogo: 187114
Editore: Verl. der Tiroler Glasmalerei
Descrizione fisica: 148 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Glasmalerei;z.Geschichte 1886-1893
Segnatura: 2.227
ID interno: 187114
für Mühlbach im Pusterthal vier Teppichfenster, im Grundton gleich den in früheren Jahren gelieferten; für Heimfels bei Sillian im Pusterthal fünf hellere und dun klere Fenster; für Rottenmann in Steiermark drei recht helle Dessins; für eine Grabkapelle in Lemberg zwei Ornamentfenster mit eingelegten Symbolen ; für den Dom in Agram diverse Rautenverglasungen gothi sehen Charakters; für die Kirche der Schwestern del SS. Cuore in Rom, Villa Lante, drei gothische Triplets mit symbolischen Einlagen

; für Witten an der Ruhr zwei reiche Chorfenster mit frei aufsteigendem farbigem Ornament und zwölf einfachere Grisaillen- fenster mit Silbergelb deeoriert und von farbigen Butzen und Ro setten unterbrochen, insgesammt ein Auftrag von 1500 Quadratfuss. Wenden wir uns nun zu den Fenstern der Renaissance und der ihr folgenden Stile, so hat unser Bestreben, dem Charakter und den Formen der einzelnen Kirchen auch in der ornamentalen Behandlung der Fenster genau gerecht zu werden, stets Aner kennung gefunden

und wir werden an diesem Princip festhalten trotz vieler Mühen in praktischer und auch finanzieller Beziehung. Gerade bei der Renaissance geht es am wenigsten an, nach der Schablone zu arbeiten, gerade hier muss der Fensterzeichner genau dem Architekten und Decorateur der Kirchen nachempfinden und danach seine Entwürfe richten. Zu den grösseren Objekten des Jahres gehört ein Fenster für die Marien-Wallfahrtskirche zu Altbunzlau in Böhmen, dar stellend die Muttergottes von Altbunzlau umgeben von vier böh mischen Landespatronen

, den Heiligen Wenzeslaus, Ludmilla, Adal bert und Prokop in reichem Ornament. Dasselbe dient gleichsam als Altarbild, indem sich das Rahmenwerk des mächtigen Hoch altares ganz um das Fenster herumzieht. Im Aufträge Sr. Durchlaucht des Fürsten Fürstenberg be stellte Herr Dombaumeister Mocker in Prag für die Schloss kapelle in Nizburg ein Fenster nach den Plänen und Zeich nungen des Herrn Professor Sequens : in der Mitte die Madonna, darunter das grosse Fürstenbergische Wappen, zu beiden Seiten die Heiligen

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1894
¬Die¬ Tiroler Glasmalerei MDCCCLXXXVI - MDCCCLXXXXIII : Bericht über die Thätigkeit des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187114/187114_11_object_4971704.png
Pagina 11 di 150
Autore: Strompen, Carl / [Karl Strompen]
Luogo: 187114
Editore: Verl. der Tiroler Glasmalerei
Descrizione fisica: 148 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Glasmalerei;z.Geschichte 1886-1893
Segnatura: 2.227
ID interno: 187114
III. Hauptbild: Die Verklärung auf dem Berge Tabor. 3. Nebenbild: Die Wundermacht Christi in der -Heilung des Aussätzigen. IV. Hauptbild: Seine Verherrlichung im Tempel vor allem Volke. 4. Nebenbild: Jesu Gewalt über die Dämonen. V. Hauptbild: Christi Auferstehung. 5. Nebenbild: Die Auferweckung des Lazarus. VI. Hauptbild: Christi Himmelfahrt. 6. Nebenbild: Jesus streckt durch ein Wort die Häscher zu Boden. Die Architektur der Fenster zeichnete der Architekt des Hauses Josef Schmid

und die Klarheit in den Tönen ganz vorzüglich dazu beitragen, die Verherrlichung des Herrn in diesen helleuch tenden Bildwerken recht lebendig zum Ausdruck zu bringen. . . . Diese ganze Kunstleistung (die bereits früher gelieferten Fenster inbegriffen) bildet ein überaus ehrendes Denkmal für die Tiroler Glasmalerei, welche, auf der „rothen Erde“ schon so manch schönes Fenster geschaffen und hoffentlich fernerhin schaffen wird — zur Verherrlichung Gottes und seiner heiligen Kirche/' Es kann natürlich

hier nicht unsere Aufgabe sein, alle Fenster, die aus unserer Anstalt hervorgegangen, eingehend zu schildern, wir werden nur bei den nach Inhalt und Umfang grossen Auf trägen verweilen und liier nach Möglichkeit nicht selbst urtheilen, sondern andern fernstehenden das Wort gehen. Indem wir zu den bedeutenderen Bestellungen in Oesterreich übergehen, so wurde in diesem Jahre für den St. Stefansdom der Metropole ein Fenster enthaltend die Grablegung Christi, wie zwei frühere eine Stiftung des Fri. Sträussle

, fertiggestellt, welches wegen seiner- schöndurchdachten als durchgeführten Composition von Maler Jobst als sehr gelungen bezeichnet werden muss. Auch der Dom der Hauptstadt von „Neu-Oesterreich', Sa rajevo, erhielt in diesem Halbjahr die ersten figurale« Chorfenster, drei an der Zahl, Das erste, ungemein harmonisch in den Farben gehalten, schmückt eine Kreuzigungsgruppe Franz Pernlochners, Kaum minder gelungen sind die beiden anderen Fenster, das er- stere eine Stiftung des Fürsten Roman Lübartowic Sangusko

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1894
¬Die¬ Tiroler Glasmalerei MDCCCLXXXVI - MDCCCLXXXXIII : Bericht über die Thätigkeit des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187114/187114_51_object_4971744.png
Pagina 51 di 150
Autore: Strompen, Carl / [Karl Strompen]
Luogo: 187114
Editore: Verl. der Tiroler Glasmalerei
Descrizione fisica: 148 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Glasmalerei;z.Geschichte 1886-1893
Segnatura: 2.227
ID interno: 187114
nach Imsterau Rosette mit Herz Jesu; in die Spitalkapelle in Reutte zwei Teppiche; und endlich für eine Kapelle in Lemberg - dreizehn hübsche ornamentale Fenster.— Es gab eine Zeit, in der viele „Kunstverständige“ — Gott weiss, aus welch’ Gründen allen — die Renaissance mit der Glas malerei für unvereinbar fanden, eine Zeit, in der man das Ideal eines Renaissancefensters in grossen oder in kleineren sechseckigen Scheiben sah. Die Zeiten sind, namentlich seitdem man beginnt, die Renaissance

haben wird, kann die constante Zunahme der bestellten Fenster im Renaissancestil feststellen. Selten zwar werden Kirchen in diesem Charakter neu aufgeführt — und wenn dies geschieht, so sind es meistens kleinere oder Hauskapellen, wohl aber hat man energisch begonnen, den älteren den ihrer würdigen Schmuck zu geben. Lassen wir wieder unser Land Tirol den Anfang machen in der Aufführung und Beschreibung dieser Fenster. Der hochherzige Stifter des neuen grossen Waisenhauses in der Landeshauptstadt, Herr Hans von Sieberer

, liess für die Facade der Kirche desselben ein grosses Fenster herstellen mit Jesus dem göttlichen Kinderfreund, eine reich bewegte, vielge staltige Gruppe, von unserm Compositeur Herrn Pernlochner. Für die Schlosskapelle in Büchsenhausen bei Innsbruck lieferten wir zwei lichte Renaissanceteppichfenster mit den Heiligen Johannes Evangelist und Veronica als Medaillonseinlagen; nach Aldrans bei Innsbruck zwei Presbyteriumfenster: Teppiche mit den Einlagen der Herzen Jesu und Maria 3 ) ; J ) Die Fenster

3
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1894
¬Die¬ Tiroler Glasmalerei MDCCCLXXXVI - MDCCCLXXXXIII : Bericht über die Thätigkeit des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187114/187114_130_object_4971823.png
Pagina 130 di 150
Autore: Strompen, Carl / [Karl Strompen]
Luogo: 187114
Editore: Verl. der Tiroler Glasmalerei
Descrizione fisica: 148 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Glasmalerei;z.Geschichte 1886-1893
Segnatura: 2.227
ID interno: 187114
Nach Bern werden nach Meister Buhlers vortrefflichen Zeich nungen zwei „Schweizerscheiben“ geliefert. Die Pfarrkirche in Pfaffendorf erhält sechs Tapetenfenster mit figuralen Medaillons. Dem neuerbauten Franz Josef Gymnasium in Karlsbad widmet die dortige Sparkasse ein reiches Fenster für die Aula. Es folgen zwei Figurenfenster für Gross Gerungs: Imma culata und Mutter A.nna; ein Figurenfenster für Pressburg; vier P'igurenfenster für Osslip in Ungarn; zwanzig Rautenfenster mit gemalten Bordüren

für Gablonz; sämmtliche Fenster für die Pfarrkirche in Köllein in Mähren und zwar acht Figuren — und acht Teppichfenster. Ein sehr hervorragendes Objekt war ein Kirchenfenster mit sechs Gruppenbildern für die Herzogenkapelle im St. Stephans dom in Wien ? gestiftet von Herrn Major von Liebenberg, nach den Entwürfen des Historienmalers Karl Jobst. Für die Gruftkapelle Sr. kaiserlichen Hoheit des Herrn Erzherzogs Rainer in Gmünd werden vier romanische Fenster ausgeführt. Eine ansehnliche Reihe von Villen

schaftsscheiben, ein prächtiges Werk der Zeichner und Maler; doch standen die glänzende Leistung und das geringe Honorar im grell sten Widerspruch. Das war kein schöner Ausklang des Jahres. Jahr 1893. Entmuthigt aber nicht verzagt begannen wir das neue Jahr mit vier grossen Fenstern für Gr. Meseritsch, von denen zwei figurai gehalten waren. Daran schloss sich ein Auftrag' für Re vere (MassJ: der uns von Innsbruck zur Ausführung überwiesen wurde: drei spatgothische Fenster mit Darstellungen aus dem Marienleben

. Ein Privathaus in Zwittau erhält für mehrere Zimmer figurale Fenster, umgeben von Kathedralglas-Verbleiungen ; die alte frühgothische Kirche in Königstetten,. deren end liche nothwendig'e Restaurierung erfolgt, für das Presbyterium vier Figurenfenster.

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1894
¬Die¬ Tiroler Glasmalerei MDCCCLXXXVI - MDCCCLXXXXIII : Bericht über die Thätigkeit des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187114/187114_77_object_4971770.png
Pagina 77 di 150
Autore: Strompen, Carl / [Karl Strompen]
Luogo: 187114
Editore: Verl. der Tiroler Glasmalerei
Descrizione fisica: 148 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Glasmalerei;z.Geschichte 1886-1893
Segnatura: 2.227
ID interno: 187114
Das gegenüberliegende Fenster auf der Epistelseite ist das des Stadtpatrones von Aachen, Kaiser Karls des Grossen. In der Mitte erblicken wir den mächtigen Herrscher in Dürer’scher Auf fassung mit der Krone und den Gewändern des späteren römisch deutschen Kaiserthum.es, darunter das Bild von der Wiederher stellung des römischen Kaiserreiches auf christlicher Grundlage durch Papst Leo III. Karl wird in der Peterskirche zu Rom in der Weihnachtsnacht des Jahres 800 unter dem Jubel der Menge

von Aquin, das berühmte Haupt der scholastischen Philosophie, links der Kämpfer gegen die Arianer, der hl. Bischof Servatius von Tongern ; er ist der Schutzheilige für das Gelingen von Plänen, und der hochherzige Stifter dieser herrlichen Glasmalereien glaubte ihm seinen besonderen Dank für die Beendigung der Fenster des Chores aussprechen zu müssen, indem er hierhin sein Bildnis setzen liess. Das Fenster trägt die Inschrift: „Gewidmet seinem Grossonkel Gerard Xaver Bernard Heusch, beider Rechte

Baccalaureus, Canonicus beim Kö niglichen Kronstift zu Aachen, geb. 26. August 1768, gest. 27. Januar 1857, von Alexander Heusch 1890,' (Vgl. den Farbendruck vor dem Titelblatt.) Das sechste Fenster befindet sich über dem Kreuzaltar. Da es kürzer ist, als die übrigen, bietet es keinen Raum für Einzel figuren. Die Darstellungen zerfallen vielmehr in zwei Gruppen bilder. Das obere, grössere stellt den Entschluss der heiligen Drei faltigkeit dar, der gefallenen Menschheit einen Erlöser in der Person

in diesem Bilde zu dem Kreuzaltar, der zu seinen Füssen sich erhebt und der uns erzählt, was dieses Kind für uns gethan, in welcher Weise es sich geopfert hat und wie es sich noch heute täglich auf dem Altare, entkleidet der göttlichen Majestät, seinem himmlischen Vater aufopfert. Dieses Fenster ist in seinem Gesammt-

5
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1894
¬Die¬ Tiroler Glasmalerei MDCCCLXXXVI - MDCCCLXXXXIII : Bericht über die Thätigkeit des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187114/187114_87_object_4971780.png
Pagina 87 di 150
Autore: Strompen, Carl / [Karl Strompen]
Luogo: 187114
Editore: Verl. der Tiroler Glasmalerei
Descrizione fisica: 148 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Glasmalerei;z.Geschichte 1886-1893
Segnatura: 2.227
ID interno: 187114
wir ein romanisches Fenster mit der Einzelfigur der hl. Elisabeth, ein an genehm wirkendes kleineres Object; für die Kirche in Höfen bei Reutte eine Rosette und acht Langfénster, Grisaillen mit den farbigen Medaillons der Brust bilder: Herz Jesu, Herz Mariens, St. Joseph, St. Anna, St. Nico laus, St. Martin von Tours, St. Franciscus von Assisi. Den Uebergang vom romanischen zum gothischen Stil machen zwei Fenster für die ebenso gebaute Pfarrkirche in St. Martin bei Villach; sie stehen im Chor

Vollendung erst in den Anfang dieses Jahres fiel, können wir zwei starkfarbige, tiefgetonte Teppiche für Mer zig a/d. Saar gegenüberstellen. Als Beispiel einer eigenartigen Vereinigung der Cathedral- blankverglasung mit Grisaillen und einem reichen Kranz von ein gelegten Wappen alter schweizerischer Patriciergeschlechter nennen wir 13 Fenster für die Pfarrkirche zu Attinghausen im Canton Uri, die mit ihren kräftigen Bordüren, in denen jedesmal die Motive der betreffenden eingelegten Wappen wiederholt

waren, eine zwar bisher ungewohnte, aber prächtige Wirkung übten, Der Erfolg dieser Serie in der Schweiz war der, dass uns gleich für Appenzell die Kunstverglasung einer ganzen Kirche in ähnlicher Art in Auftrag gegeben wurde. Beginnen wir nun mit den gothischen Fenstern in unserm engern Lande Tirol. Da kam zunächst für die Pfarrkirche zu Untermais bei Meran ein Fenster zur Vollendung, das als Gegen stück für das vor einigen Jahren von Sr. Kais. u. Kön. Hoheit dem durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Karl Ludwig

6
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1894
¬Die¬ Tiroler Glasmalerei MDCCCLXXXVI - MDCCCLXXXXIII : Bericht über die Thätigkeit des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187114/187114_19_object_4971712.png
Pagina 19 di 150
Autore: Strompen, Carl / [Karl Strompen]
Luogo: 187114
Editore: Verl. der Tiroler Glasmalerei
Descrizione fisica: 148 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Glasmalerei;z.Geschichte 1886-1893
Segnatura: 2.227
ID interno: 187114
Fenster über dem nördlichen Seitenportale ist die Grün dung und Erhaltung der Kirche in unserem Lande (St. Gallen) symbolisiert durch das Bild des hl. Gallus, des Apostels und Pa trons des Landes, das von ihm den Namen hat, und durch das Bild des hl. Karl Ror- romäus und der hl. Landgräfin Ida, als der besonderen Beschützerin des Landes an der Toggenburg und der Thur. In dem Fenster hinten auf der Empore hat die Entfaltung der christlichen Kunst zumal des hl. Gesanges den sinnbildlichen Aus druck

erhalten in dem Bilde der hl. Jung frau und Märtyrin Cacilia. .... Mit Ge nugtuung mögen die Meister der Kunst auf die innere Ausschmückung sehen.“ An erster Stelle wird hier aufgeführt: „Die weltberühmte Glasmalerei Dr. Jele und Cie, (sic) die in bewunderungswürdiger Raschheit und hoher Kunstfertigkeit die Kunstverglasung erstellte,“ Da wir die kleineren gotischen Fen ster später erwähnen wollen, können wir jetzt die romanischen kurz verzeichnen. Zunächst fallen uns da zwei Figural- fenster

auf mit den Patronen des Dritten Ordens, hl. Ludwig und hl. Elisabeth für Wyl. (Danton St. Gallen.) San Antonio in Padua, für welche Kirche unsere Anstalt schon vor vielen Jahren eine grosse Zahl Glasbilder geliefert; ferner für die katholische Michaelskirche in Hamburg drei Fenster mit dem englischen Gruss, der Sendung des hl. Geistes — dieses besonders reich und prächtig — und der Beschnei-

7