8 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_259_object_3966999.png
Pagina 259 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
worden, nachdem der maier mit tod abgangen, derwegen kgl. maj. nichzit verers darüber geschriben worden ist. Geschäft von Hof 1S54, f. utto. 701« i554 Mai 10. Michael Schenk, Hofbaumeister, meldet der Re gierung Innsbruck, dass die geschmelzten Wappen im Saale der Burg Innsbruck Theil schadhaft seien und einer Reparatur bedürften. Paul Dax, dessen Voranschlag der Arbeit er beilege, sei eben im Glas schmelzen begriß'en und könne die Arbeit unter Einem vornehmen. Der Voranschlag des Paul Dax lautet

: Auf der seim im sal gegen dem graben, da der kgl. ma], wappen steen, ist das stuck mit Hunger, Steier und Kernten gar ausprochen; costen von neien zu machen 8 tì. Mer in derselben seitn aus ainem stuck ain schilt ausprochn mit dem wappen Görz; cost 1 fi. Auf der seitn gegen den hof, do kais. maj. wappen seind, ist der schilt mit dem wappen Holland ausprochen und schunst aus ander stucken etliche drimer; cost als zu machen 3 fl. — Suma 12 fl. Or., A. VU. 41. 70-17 1554 Mai so, Wien. König Ferdinand

, und Zwar mit scheinbaren färben und leslichen buchstaben, da die Wappen hoch z u stehen kämen. Endlich die die Regierung von Innsbruck die Wappen vonwegeii kgl. maj. machen, befahlen und durch den Kammer - boten oder Einspännigen hinausschieben lassen. Or., A. VII, 4.!. 7051 i5S4 Juli 2, Wien. König Ferdinand I. verlangt von der Regierung pi Innsbruck Bericht und Guiachten über eine von Gregor Lößler erbetene lielehnung mit pvei Alaunberg werken und bemerkt, dass er dem Bittsteller, seinem alten, getreuen diener

1
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_225_object_3966931.png
Pagina 225 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
und gestalt, so ir kgl. maj. eie. das be sichtigen, ir maj. gnedigists und guts gevallen darob haben, sich auch solch bild bei den andern wöl sehen lassen werden. Und wiewol ich gern turderlicher mit der arbait verfarn wolt, damit ich umb sovil die be- lonung stattlicher davon gehaben mocht, so last sich doch disc arbait mit nichten eilen sonder muess ir weil und zeit haben, soll ich änderst die arbait rain, sauber und zierlich vertigen; dann es muess der form solchs pilds fein, senfts, stetigs mit ainer

warmen Stuben ge trudinet werden. Und dieweil mir dises werk, darauf ich pildschnitzer- und ausberaitergesellen on under- lass halten, speisen und gross besolden, darzuc vii wachs damit verpruuehen und andern kosten leiden muess, vast vii zeit hinnimbt und doch der kgl. maj. etc. gnedigisten bevelch ist, ich soll die pilder zum ringsten machen, wird nach abzug solchs kosten und darlegen mein belonung eben ciain sein. Erhoffe je doch, dass ihn der König, wenn er das Werk dessen Gefallen hergestellt

2